Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Nehru, Jawaharlal - Neo-Kantianismus (A - Kl) | |
> NEHRU, JAWAHARLAL * Waack, O., Verantwortung und Hoffnung: Jawaharlal Nehrus säkularer Humanismus und der christliche Glaube. Ein Problem korrelativer Relevanz, Gütersloh 1976. > NEID * Blesenkemper, K., Aristoteles: Neid und Schadenfreude - verwandte Gegensätze, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 4/2003. * Decher, F., Das gelbe Monster. Neid als philosophisches Problem, Springe 2005. * Deibl, C., Zur Phänomenologie des Neides, in: M. Brinkmann (Hrsg.), Erziehung. Phänomenologische Perspektiven, Würzburg 2010. * Epstein, J., Envy. The Seven Deadly Sins, Oxford 2003. * Harreß, B. (Hrsg.), Neid. Darstellung und Deutung in den Wissenschaften und Künsten, Münster 2010. * Kast, V., Neid und Eifersucht. Die Herausforderung durch unangenehme Gefühle, 61996. * Maarse, J., Over onze zedelijke beoordeling van het benijden, in: Mensch en Maatschappij, 1947. * Milobenski, E., Der Neid in der griechischen Philosophie, Wiesbaden 1964. * Nikolaou, T., Der Neid bei Johannes Chrysostomus. Unter Berücksichtigung der griechischen Philosophie, Bonn 1969. * Purshouse, L., Jealousy in Relation to Envy, in: Erkenntnis, 2/2004. * Schälike, J., Levelling-up-Egalitarismus. Gerechtigkeit, Gleichheit und Neid, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 64, 2010. * Schoeck, H., Der Neid. Eine Theorie der Gesellschaft, Freiburg 1966. * Vendrell Ferran, > NEKROMANTIE * Odgen, D., Greek and Roman Necromancy, Princeton 2004. > NELL-BREUNING, OSWALD VON * Losinger, A., Gerechte Vermögensverteilung. Das Modell von Nell-Breuning, Paderborn 1994. > NELSON, LEONARD * Alexy, R., R.M. Hares Regeln des moralischen Argumentierens und L. Nelsons Abwägungsgesetz, in: P. Schröder (Hrsg.), Vernunft, Erkenntnis, Sittlichkeit. Internationales philosophisches Symposium aus Anlaß des 50. Todestages von Leonard Nelson, * Berger, A. & Raupach-Strey, G. & Schroth, J. (Hrsg.), Leonard Nelson: Ein früher Denker der analytischen Philosophie? Ein Symposion zum 80. Todestag des Göttinger Philosophen, Münster 2011. * Blencke, E., Leonard Nelsons Leben und Wirken im Spiegel der Briefe an seine Eltern 1891-1915, in: Erziehung und Politik. Festschrift für Minna Specht zu ihrem 80. Geburtstag, Frankfurt/M. 1960. * Boasson, J.J., De rechtsphilosophie van Leonard Nelson, in: Handelingen van de Vereeniging voor Wijsbegeerte des Rechts, 27, 1939. * Brandt, A., Ethischer Kritizismus. Untersuchungen zu Leonard Nelsons "Kritik der praktischen Vernunft" und ihren philosophischen Kontexten, Düsseldorf 2002. * Fenner, D., Was ist und zu welchem Zweck brauchen wir das sokratische Gespräch? Vom sokratischen Dialog zum sokratischen Gespräch nach Nelson und Heckmann, in: Perspektiven der Philosophie, 36, Amsterdam/New York 2010. * Frank, H., Leonard Nelson. Ein biographischer Beitrag unter besonderer Berücksichtigung seiner rechts- und staatspolitischen Arbeiten, Ammersbeck bei Hamburg 1991, Aachen 21998. * George, R.T. de, Duties and Ideals in Leonard Nelson's Ethics, in: Kant-Studien, 51/3, 1959/60. * Gresh, D., Natural Law in Contemporary German Political and Legal Thought, with Some Emphasis on the Neo-Kantian Theory of Nelson, Diss. University of California (Berkeley, USA) 1934. * Henry-Hermann, G., Die Überwindung des Zufalls. Kritische Betrachtungen zu Leonard Nelsons Begründung der Ethik als Wissenschaft, Hamburg 1985. * Heydorn, H.J., Einleitung zu: L. Nelson, Ausgewählte Schriften, Frankfurt/M. 1974, S. 7-40. * Kamuf, U., Die philosophische Pädagogik Leonard Nelsons, 1985. * Keltsch, E.W., Das Kant-Friesische Problem in seinem Entwicklungsgange über Apelt zu Nelson, Diss. Breslau 1925. * Kleinknecht, R. & Neisser, B. (Hrsg.), Leonard Nelson in der Diskussion, Frankfurt/M. 1994. * Knappe, S. (Hrsg.), Vernunftbegriff und Menschenbild bei Leonard Nelson, Frankfurt/M. 1996. * Knigge, F., Die kritische Ethik bei Leonard Nelson und Kant, in: Kant-Studien, 54/3, 1963. * Kraus, O., Leonhard Nelsons Kritik der praktischen Vernunft, in; Die Naturwissenschaften, 7/1918. * Loska, R., Lehren ohne Belehrung. Leonard Nelsons neosokratische Methode der Gesprächsführung, Bad Heilbronn 1995. * Maliandi, G.F. de, Popper, Nelson, and Kant, in: Manuscrito (Campinos), 14, 1991, S. 19-40. * Meyer, Th., Leonard Nelson: philosophisch, pädagogisch, politisch, in: D. Krohn e.a. (Hrsg.), Das sokratische Gespräch. Ein Symposium, 1989. * Neißer, B., Zwischen Kant und Hare. Eine Evaluation der Ethik Leonard Nelsons, Frankfurt/M. 1998. * Rampach-Strey, G., Sokratische Didaktik. Die didaktische Bedeutung der Sokratischen Methode in der Tradition von Leonard Nelson und Gustav Heckmann, Münster 2002. * Schmidt, H.A., Der Beweisansatz von Leonard Nelson für die "Unmöglichkeit der Erkenntnistheorie" als Beispiel eines retroreflexiven Schlusses, in: H. Delius & G. Patzig (Hrsg.), Argumentationen. Festschrift für Josef König, Göttingen 1964, S. 216-248. * Schroth, J., Der voreilige Schluß auf den Nonkonsequentialismus in der Nelson- und Kant-Interpretation, in: U. Meixner & A. Newen (Hrsg.), Schwerpunkt: Geschichte der Ethik / History of Ethics, Paderborn 2003. * Specht, M. & Eichler, W. (Hrsg.), Leonard Nelson zum Gedächtnis, Frankfurt/M. 1953. * Torbov, Z., Das Grundgesetz des Rechtes bei Kant, Fries und Nelson, in: G. Funke & J. Kopper (Hrsg.), Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses * Torbov, Z., Erinnerungen an Leonard Nelson (1925-1927), Hildesheim 2005. * Vorholt, U., Die politische Theorie von Leonard Nelson. Eine Fallstudie zum Verhältnis von philosophisch-politischer Theorie und konkret-politischer Theorie, Baden-Baden 1998. * Dobler, E., Indirekte Nemesiuszitate bei Thomas von Aquin. Johannes von Damskus als Vermittler von Nemesiustexten, Fribourg 2002. * Dobler, E., Nemesius von Emesa und die Psychologie des menschlichen Aktes bei Thomas von Aquin. Eine quellenanalytische Studie, Fribourg 1950. * Dobler, E., Zwei syrische Quellen der theologischen Summe des Thomas von Aquin: Nemesios von Emesa und Johannes von Damaskus. Ihr Einfluß auf die anthropologischen Grundlagen der Moraltheologie, Fribourg * Domanski, B., Die Lehre des Nemesius über das Wesen der Seele, Diss. Münster 1897. * Domanski, B., Die Psychologie des Nemesius, Münster 1900. * Dräseke, J., Apollinaris in den Anführungen des Nemesius, in: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie, 1866, S. 27-36. * Evangelides, M., Zwei Capitel aus einer Monographie über Nemesius und seine Quellen, Diss. Berlin 1882. * Jaeger, W., Nemesios von Emesa, Berlin 1914. * Kallis, A., Der Mensch im Kosmos. Das Weltbild Nemesios’ von Emesa, Münster 1978. * Koch, H.A., Quellenuntersuchungen zu Nemesius von Emesa, Berlin 1921. * Orth, E., Nemesius' von Emesa Anthropologie, 1925. * Skard, E., Nemesiosstudien, in: Symbolae Osloenses, 15/16, 1936, S. 23-43; 17, 1937, S. 9-25; 18, 1938, S. 31-41; 19, 1939, S. 46-56; 22, 1942, S. 40-48. * Zanolli, A., Osservazioni sul codice Marciano di Nemesio, in: Rivista di Filologia, 34, S. 472-476. * Guariglia, O., Universalismus und Neuaristotelismus in der zeitgenössischen Ethik, Hildesheim 1995. * Pleines, J.-E., Zur Sache des sogenannten Neuaristotelismus, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 43, 1989, S. 133-157. * Schnädelbach, H., Was ist Neuaristotelismus?, in: W. Kuhlmann (Hrsg.), Moralität und Sittlichkeit. Das Problem Hegels und die Diskursethik, Frankfurt/M. 1986, S. 38-63. * White, N., Neoaristotelian Inclusivist Eudaimonism. Some of Its Problems, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1/1994. > NEO-KANTIANISMUS * * Alexy, R. & Meyer, L.H. & Paulson, S.L. & Sprenger, G. (Hrsg.), Neukantianismus und Rechtsphilosophie, Baden-Baden 2002 (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, 2). * Andrzejeweski, B., Zur neukantianischen Auffassung des "Dinges an sich", in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II2, * Aster, E. v., Neukantianismus und Hegelianismus, in: Münchener Philosophische Abhandlungen, * Bambach, Ch.R., German Philosophy and the Crisis of Historicism. History and Metaphysics in Heidegger, Dilthey, and the Neo‑Kantians, 1995. * Bassi, S., Tocco storiografo neokantiano, in: * Berger, J., Historische Logik und Hermeneutik, in: H.-L. Ollig (Hrsg.), Materialien zur Neukantianismus-Diskussion, Darmstadt 1987. * Bergh van Eysinga, H.W.Ph.E. v.d., De kennisleer van Eduard von Hartmann en de Neo-Kantianen, in: Ontwikkeling, 1905. * Bertolini, L., Apriori e telos. * Blankertz, H., Der Begriff der Pädagogik im Neukantianismus, Weinheim 1959. * Boboc, A., Kant si neokantismul, Bucuresti 1968. * Boersma, J.W., Heymans, het Neokantianisme en de filosofie van Karl Popper, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 74/1, 1982, S. 50-64. * Boi, L., Les géométries non euclidiennes, le problème philosophique de l'espace et la conception transcendantale. Helmholtz et Kant, les néo-kantiens, Einstein, Poincaré et Mach, in: Kant-Studien, 87, 1996, S. 257-289. * Chiesa, L., La base * Chojnacki, P., Die Ethik Kants und die Ethik des Sozialismus. Ein Vermittlungsversuch der Marburger Schule. Darstellung und Kritik, Diss. Freiburg (Schweiz) 1924, Freiburg (Schweiz) 1924. * Cruz-Cruz, J., Historische Individualität. Die Einführung einer Kategorie Fichtes in die Badische Schule, in: K. Hammacher (Hrsg.), Der transzendentale Gedanke, Hamburg 1981, S. 345-362. * Delgado González, I., Presencia en España del neokantismo * Dooyeweerd, H., Calvinisme contra Neo-Kantianisme. Naar aanleiding van de vraag betreffende de kenbaarheid der Goddelijke rechtsorde, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 20, 1926. * Douglas, D.G., A Neo-Kantian Approach to the Ethics of Rhetoric, * Drews, A., Von der modernen Kantbewegung, in: Preußische Jahrbücher, 86, 1896. * Dufour, E., Le statut du singulier. Kant er le néokantianisme de l'École de Moarbourg, in: Kant-Studien, 93/3, 2002. * Dussort, H., L'École de Marburg, Paris 1963. * Ebbinghaus, J., Kants Rechtslehre und die Rechtsphilosophie des Neukantianismus, in: J. Derbolav & F. Nicolin (Hrsg.), Erkenntnis und Verantwortung. Festschrift für Theodor Litt, Düsseldorf 1960, S. 317-334 [in: J. Ebbinghaus, Gesammelte Schriften. Bd. II: Praktische Philosophie, Bonn 1988, S. 231-248]. * Edel, G., Fichte - Marburger Neukantianismus (insbesondere Natorp) und die philosophische Methode, in: Ch. Krijnen & D. Pätzold (Hrsg.), Der Neukantianismus und das Erbe des deutschen Idealismus. Die philosophische Methode, Würzburg 2002. * Escher, A., Neukantianische Rechtsphilosophie, teleologische Verbrechensdogmatik und modernes Präventionsstrafrecht. Eine biographische und wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung über Alexander Graf von Dohna (1876-1944), Berlin 1993. * Fazio, D.M., Nietzsche e il criticismo. Elementi kantiani e neokantiani e critica della dialettica hegeliana nella formazione filosofico del giovane Nietzsche, Urbino 1991. * Finnis, J.M., Legal Enforcement of "Duties to Ourself". Kant vs. Neo-Kantians, in: The * Flach, W., Das Problem der transzendentalen Deduktion: seine Exposition in der Kritik der reinen Vernunft und seine Wiederaufnahme im Neukantianismus der Südwestdeutschen Schule, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des 5. Internationalen Kant-Kongresses 4.-8. April 1981, Bd. I2, Bonn 1981, S. 971-981 [in: H.-L. Ollig (Hrsg.), Materialien zur Neukantianismus-Diskussion, Darmstadt 1987]. * Flach, W., Kants Begriff der Kultur und das Selbstverständnis des Neukantianismus als Kulturphilosophie, in: M. Heinz & Ch. Krijnen (Hrsg.), Kant im Neukantianismus. Fortschritt oder Rückschritt?, Würzburg 2006. * Flach, W. & Holzhey, H., Erkenntnistheorie und Logik im Neukantianismus, Hildesheim 1980. * Franz, E., Das Realitätsproblem in der Erfahrungslehre Kants. Eine kritische Studie mit besonderer Rücksicht auf den Neukantianismus der Gegenwart, Berlin 1919 (Kant-Studien, Erg.-H. 45). * Fronterotta, F., L’interprétation néo-kantienne de la théorie platonicienne des idées et son “héritage” philosophique, in: Revue Philosophique de Louvain, 98/2, 2000, S. 318-340. * Fulda, H.F., Krise und Untergang des südwestdeutschen Neukantianismus im Dritten Reich, in: H.J. Sandkühler (Hrsg.), Philosophie im Nationalsozialismus, Hamburg 2009. * Funke, G., Die Wendung zur Metaphysik im Neukantianismus des 20. Jahrhunderts, in: G. Funke, Von der Aktualität Kants, Bonn 1979, S. 181-216. * Gadamer, H.-G., Neukantianismus, in: H.-G. Gadamer, Philosophisches Lesebuch, Bd. III, Frankfurt/M. 1970. * Geesink, G.H.J.W.J., Beschrijving en beoordeling van het Neo-Kantianisme der Badensche school, Amsterdam 1923. * Gil, Th., Gibt es einen "Neokantianismus" in der Bundesrepublikanischen Philosophie? Ein Literaturbericht, in: Tijdschrift voor Filosofie, 49, 1987, S. 81-90. * Giovanelli, M., Kants Grundsatz der "Antizipation der Wahrnehmung" und seine Bedeutung für die theoretische Philosophie des Marburger Neukantianismus, in: M. Heinz & Ch. Krijnen (Hrsg.), Kant im Neukantianismus. Fortschritt oder Rückschritt?, Würzburg 2006. * Godlove, T., Is "Space" a Concept? Kant, Durkheim, and French Neo-Kantianism, in: The Journal of the History of the Behavioral Sciences, 32, 1996, S. 441-455. * Haller, R., War Wittgenstein ein Neokantianer?, in: K.S. Johannesen & T. Nordenstam (Hrsg.), Wittgenstein - Ästhetik und transzendentale Philosophie / Wittgenstein - Aesthetics and Transcendental Philosophy. Proceedings of a Symposium at Bergen (Norway) 1980, Wien 1981, S. 32-42 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. VI). * Hänel, M., Problemgeschichte als Forschung. Die Erbschaft des Neukantianismus, in: O.G. Oexle (Hrsg.), Das Problem der Problemgeschichte, 1880-1932, Göttingen 2001, S. 85-127. * Heinz, M., Die Fichte-Rezeption in der südwestdeutschen Schule des Neukantianismus, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Fichte im 20. Jahrhundert. Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XIII). * Hentschel, K., Einstein, Neokantianismus und Theorienholismus, in: Kant-Studien, 78, 1987, S. 459-470. * Herrmann, K., Einführung in die Neukantische Philosophie (Neukantianismus) mit ausgewählten Lesestücken für Studierende, Lehrer, Arbeitsgemeinschaften und zum Selbststudium, Halle 1927. * Hessen, J., Die Religionsphilosophie des Neukantianismus, * Holzhey, H., Der Neukantianismus, in: A. Hügli & P. Lübcke (Hrsg.), Philosophie im 20. Jahrhundert, Bd. I, Reinbek 1992, S. 19-52. * Holzhey, H., Die kritische Rezeption der Kantischen Religionsphilosophie in der Marburger Schule und ihrem Umfeld, in: M. Heinz & Ch. Krijnen (Hrsg.), Kant im Neukantianismus. Fortschritt oder Rückschritt?, Würzburg 2006. * Holzhey, H. (Hrsg.), Ethischer Sozialismus. Zur politischen Philosophie des Neukantianismus, Frankfurt/M. 1992, Frankfurt/M. 1994. * Holzhey, H., Kants Geschichtsphilosophie im Neukantianismus, in: E. Rudolph & B.-O. Küppers (Hrsg.), Kulturkritik nach Ernst Cassirer, * Holzhey, H., Les néo-kantiens et la philosophie de l'histoire de Kant, in: Kant: philosophie de l'histoire. Revue Germanique Internationale, 6, 1996, S. 161-177. * Holzhey, H. & Röd, W., Die Philosophie des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhhunderts 2. Neukantianismus, Idealismus, Realismus, Phänomenologie, München 2004. * Hübner, K., Cassirers Beitrag zur Philosophie der Physik, in: H.-L. Ollig (Hrsg.), Materialien zur Neukantianismus-Diskussion, * Kaufmann, E., Kritik der neukantischen Rechtsphilosophie. Eine Betrachtung über die Beziehung zwischen Philosophie und Rechtswissenschaft, Tübingen 1921. * Keck, T.R., Kant and Socialism: The * Kern, B., Zur Erkenntnislehre der Marburger Schule, in: Zeitschrift für positivistische Philosophie, 1, 1913. * Kern, I., Husserl und Kant. Eine Untersuchung über Husserls Verhältnis zu Kant und zum Neukantianismus, Den Haag 1964 (Phaenomenologica, 16). * Klein, J., Die Grundlegung der Ethik in der Philosophie Hermann Cohens und Paul Natorps - eine Kritik des Marburger Neukantianismus, Göttingen 1976. * Klein, J., Nicolai Hartmann und die Marburger Schule, in: H. Heimsoeth & R. Heiß (Hrsg.), Nicolai Hartmann. Der Denker und sein Werk, Göttingen 1952. |