Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Nietzsche, Friedrich (Ger - Gre) | |
* Gerhardt, V., Sensation und Existenz: Nietzsche, in: Nietzsche-Studien, 29, 2000, S. 102-135 [in: Merkur, 616; in: V. Gerhardt, Exemplarisches Denken. Aufsätze aus dem "Merkur", München 2008.]. * Gerhardt, V., Sich große Worte um die Ohren schlagen. Nietzsches mißlungener Abschied von Schiller, in: J. Bürger (Hrsg.), Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor- und Gegenbild, Göttingen 2007. * Gerhardt, V., Vom Willen zur Macht. Anthropologie und Metaphysik der Macht am exemplarischen Fall Friedrich Nietzsches, Berlin/New York 1983, * Gerhardt, V., Von der ästhetischen Metaphysik zur Physiologie der Kunst, in: Nietzsche-Studien, 13, 1984, S. 374-393. * Gerhardt, W., Wille zur Macht, in: H. Ottmann (Hrsg.), Nietzsche-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart/Weimar 2000, S. 351-355. * Gerhardt, V. & Müller-Lauter, W. (Hrsg.), Aufnahme und Auseinandersetzung. Friedrich Nietzsche im 20. * Gerhardt, V. & Reschke, R. (Hrsg.), Antike und Romantik bei Nietzsche, Berlin 2004 (Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, 11). * Gerhardt, V. & Reschke, R. (Hrsg.), Friedrich Nietzsche. Geschichte, Affekte, Medien, Berlin 2008. * Gerhardt, V. & Reschke, R. (Hrsg.), Friedrich Nietzsche. Zwischen Musik, Philosophie und Ressentiment, Berlin 2006. * Gerhardt, V. & Reschke, R. (Hrsg.), Nietzsche, Darwin und die Kritik der Politischen Theologie, Berlin 2010 (Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, 17). * Gerhardt, V. & Reschke, R. (Hrsg.), Nietzsche im Film. Projektionen und Götzen-Dämmerung, Berlin 2009. * Gerlach, H.-M., “Diese Aufklärung haben wir jetzt weiterzuführen…“. Friedrich Nietzsche und die europäische Aufklärung, in: V. Gerhardt & R. Reschke (Hrsg.), Nietzsche und Europa - Nietzsche in Europa, Berlin 2007, S. 35-44 (Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, Bd. XIV). * Gerlach, H.-M., „Etwas über Nietzsche und uns Sozialisten“, in: V. Caysa & H.-M. Gerlach (Hrsg.), Nietzsche und die Linke, Leipzig 2006, S. 9-27. * Gerlach, H.-M., Nietzsches Denken zwischen "aristokratischem Radikalismus" und "Psychopathia spiritualis", in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, 5/6, 2000. * Gerlach, H.-M., Philosophie, in: H. Ottmann (Hrsg.), Nietzsche-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart/Weimar 2000, S. 489-499. * Gerlach, H.-M., Politik (Faschismus, Nationalsozialismus, Sozialdemokratie, Marxismus), in: H. Ottmann (Hrsg.), Nietzsche-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart/Weimar 2000, S. 499-509. * Germer, A., Wissenschaft und Leben. Max Webers Antwort auf eine Frage Nietzsches, Göttingen 1994. * Gerratana, V., Rousseau, Nietzsche, Della Volpe, in: The New Left Review, 1978. * Geulen, E., Erziehung und Züchtung. Nietzsche, Wedekind, Benn, in: U. Hebekus & I. Stöckmann (Hrsg.), Das Totalitäre der klassischen Moderne. Zur Souveränität der Literatur 1900-1933, München 2005. * Geuss, R., Nietzsche and Genealogy, in: R. Geuss, Morality, Culture, and History. Essays on German Philosophy, * Geuss, R., Thucydides, Nietzsche, and Williams, in: M. Dries (Hrsg.), Nietzsche on Time and History, Berlin/New York 2008, S. 35-50. * Ghasempour, M., Zarathustras Konzeption einer elementaren Ethik und Nietzsches Zarathustra-Rezeption, in: R.A. Mall & N. Schneider (Hrsg.), Ethik und Politik aus interkultureller Sicht, Amsterdam/Atlanta 1996. * Ghedini, F., Il Platone di Nietzsche. Genesi e motivi di un sumbolo controverso (1864-1879), * Ghuys, W., Pascal en Nietzsche, in: Dialoog, 1962, S. 12-21. * Giacoia Junior, O., Zu Nietzsches Satz “‘autonom’ und ‘sittlich’ schließt sich aus “ (GM II 2), in: Nietzsche-Studien, 40, 2011, S. 156-177. * Giametta, S., Dialogo con Nietzsche. Frammento, in: Annuario Filosofico, 6, 1990. * Giametta, S., Nietzsche después de Schopenhauer, in: Estudios Nietzsche. Revista de * Giametta, S., Nietzsche nach Schopenhauer, in: F. Ciracì & D.M. Fazio & M. Koßler (Hrsg.), Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule, Würzburg 2007, S. 301-312. * Giametta, S., Schpenhauer e Nietzsche, in: Annuario Filosofico, 16, 2000. * Giametta, S., Tre conferenze: Il mondo, Schopenhauer, Nietzsche, Bari 2005. * Giametta, S., Tre studi su Nietzsche, in: Annuario Filosofico, 9, 1993. * Gide, A., Nietzsche, in: A. Gide, Morceaux choises, Paris 1935, S. 171-184. * Gieß, L., Nietzsche. Existentialismus und Wille zur Macht, Stuttgart 1950. * Gielen, J.J., Nietzsche in Nederland, in: De Nieuwe Taalgids, 1943. * Gilardono, A., Rapportanza als potentia potentiae. Zeit und Wille zur Macht: Variationen zu Heidegger und Nietzsche, Marburg 2000. * Gillespie, M.A., Nietzsche and the Anthropology of Nihilism, in: Nietzsche-Studien, 28, 1999, S. 141-155. * Gillespie, M.A., Nihilism before Nietzsche, * Gillespie, M.A. & Strong, T.B., Nietzsche's New Seas. Explorations in Philosophy, Aesthetics, and Politics, * Gilman, S.L. (Hrsg.), Conversations with Nietzsche. A Life in the World of His Contemporaries, * Gilman, S.L., Hegel, Schopenhauer and Nietzsche See the Black, in: Hegel-Studien, 16, 1981, S. 163-188. * Gilman, S.L., Heine, Nietzsche und die Vorstellung vom Juden, in: J. Golomb (Hrsg.), Nietzsche und die jüdische Kultur, Wien 1998, S. 87-111. * Gilman, S.L., Incipit parodia: The Function of Parody in the Lyrical Poetry of Friedrich Nietzsche, in: Nietzsche-Studien, 4, 1975, S. 52-74. * Gilman, S.L., Nietzschean Parody, An Introduction to Reading Nietzsche, * Gilman, S.L. & Parent, D.J., Conversations with Nietzsche, * Giordanetti, P., L’avventura della ragione. Kant e il giovane Nietzsche, Hildesheim 2012. * Girard, R., Der grundlegende Mord im Denken Nietzsches, in: D. Kamper & Ch. Wulf (Hrsg.), Das Heilige. Seine Spur in der Moderne, Frankfurt/M. 1987, S. 255-274 [The Founding Murder in the Philosophy of Nietzsche, in: P. Dumouchel (Hrsg.), Violence and Truth. On the Work of René Girard, * Girard, R., Le meurtre fondateur dans la pensée de Nietzsche, in: P. Dumouchel (Hrsg.), Collegue de Cerisy. Violence et vérité autour de René Girard, Paris 1985, S. 597-613. * Girard, R., Nietzsche and Contradiction, in: The Stanford Italian Review, 6, 1986, S. 53-65. * Girard, R., Superman in the Underground. Strategies of Madness: Nietzsche, Wagner and Dostojewski, in: Modern Language Notes, 91, 1976, S. 1161-1185 [in: R. Girard, "To Double Business Bound". Essays on Literature, Mimesis, and Anthroplogy, * Glatzeder, B., Perspektiven der Wünschbarkeit. Nietzsches frühe Metaphysikkritik, Berlin 2000. * Glatzer Rosenthal, B. (Hrsg.), Nietzsche and Soviet Culture. Ally and Adversary, * Gleiter, J., Friedrich Nietzsche und die Physiologie der Architektur, Würzburg 2008. * Gloy, K., Nietzsches Theorie des Willens zur Macht als Kritik an der traditionellen Vernunftherrschaft, in: Philosophisches Jahrbuch, 2/1997 [in: E. Kiss (Hrsg.), Friedrich Nietzsche und die globalen Probleme unserer Zeit, Cuxhaven./Dartford 1997 (Nietzscheana, Bd. X)]. * Glum, F., Nietzsche, Hitler und die deutsche Jugend, in: Religion und Weltanschauung, 10, Rosenheim 1955. * Göbel, A., Friedrich Nietzsche: Physiologisches Kunstprogramm und die Selbstorganisation des Kunstsystems. Ein Beitrag zur Geschichte der Selbstorganisationsidee, in: U. Niedersen & F. Schweitzer (Hrsg.), Ästhetik und Selbstorganisation, Berlin 1993 (= Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, Bd. IV). * Goch, K., Elisabeth Förster-Nietzsche. Ein biographisches Porträt, in: L.F. Plisch (Hrsg.), Schwestern berühmter Männer, Frankfurt/M. 1985, S. 361-413. * Goch, K., Erweckungsphilologie. Martin Pernets seltsame Präsentation eines Nietzsche-Familiendokuments, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, 14, 2007, S. 213-236. * Goch, K., Franziska Nietzsche. Ein biographisches Porträt, Frankfurt/M. 1994. * Goch, K., Nietzsches Vater oder: Die Katastrophe des deutschen Protestantismus. Eine Biographie, Berlin 2000. * Gödde, G., Die antike Therapeutik als gemeinsamer Bezugspunkt für Nietzsche und Freud, in: Nietzsche-Studien, 32, 2003, S. 206-225. * Gödde, G., Die Öffnung der Denkwelt Nietzsches. Ein Aufgabe für Psychoanalyse und Psychotherapie, in: Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung, 4/7, 2000, S. 91-122. * Gödde, G., Eine neue Interpretation von Freuds Verhältnis zu Nietzsche, in: Nietzsche-Studien, 27, 1998. * Gödde, G., Nietzsches Perspektivierung des Unbewußten, in: Nietzsche-Studien, 31, 2002, S. 154-194. * Gödde, G., Nietzsche und Freud. Übereinstimmungen und Differenzen zwischen “Entlarvungs-“ und “Tiefenpsychologie”, in: J. Figl (Hrsg.), Von Nietzsche zu Freud, Wien 1996, S. 13-43. * Gödde, G., Traditionslinien des "Unbewußten". Schopenhauer, Nietzsche, Freud, Tübingen 1999. * Goedegebeure, J., Nietzsche in den Niederlanden, in: R. Duhamel & E. Oger (Hrsg.), Nietzsche. Die Sprache der Kunst und die Kunst der Sprache, Würzburg 1994. * Goedert, G., Das Ressentiment in der Politik oder Der circulus vitiosus der demokratischen Gleichheit. Über die aktuelle Tragweite von Nietzsches Ressentimentsbegriff, in: E. Kiss (Hrsg.), Friedrich Nietzsche und die globalen Probleme unserer Zeit, Cuxhaven/Dartford 1997 (Nietzscheana, Bd. X). * Goedert, G., Dionysische Bejahung statt "Resignation". Zur "Umwertung" des Tragischen in Nietzsches "Geburt der Tragödie", in: R. Duhamel & E. Oger (Hrsg.), Nietzsche. Die Sprache der Kunst und die Kunst der Sprache, Würzburg 1994. * Goedert, G., Egalitarismus und Kultur. Zu Nietzsches Kritik der demokratischen Gleichheitsnorm, in: G. Goedert & U. Nussbaumer-Benz (Hrsg.), Nietzsche und die Kultur - ein Beitrag zu Europa?, Hildesheim/Zürich/New York 2002, S. 124-139. * Goedert, G., Geist und Trieb. Zur Rezeption ästhetischer Gedanken Schopenhauers und Nietzsches beim frühen Thomas Mann, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 81, 2000, S. 59-74. * Goedert, G., Nietzsche: Critique des valeurs chrétiennes. Souffrances et campassion, Paris 1977. * Goedert, G., Nietzsche. Der Überwinder Schopenhauers und des Mitleids, Amsterdam/Würzburg 1988. * Goedert, G., Nietzsches Antichrist als Überwindung der moralischen Weltordnung, in: Perspektiven der Philosophie, 27, 2001. * Goedert, G., Nietzsches critique des valeurs chrétiennes. Souffrance et compassion, Paris 1977. * Goedert, G., Nietzsches dionysische Theodizee. Höhepunkt seiner Abwendung von Schopenhauer, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst, Wien 1991, S. 45-54 (Schopenhauer-Studien. Jahrbuch der Internationalen Schopenhauer-Vereinigung, Bd. IV). * Goedert, G., Nietzsches Immoralismus - seine ambivalente Beziehung zu Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 65, 1984, S. 69-79. * Goedert, G., Nietzsches Kritik des Subjektbegriffs, in: Perspektiven der Philosophie, 30, Amsterdam/New York 1994, S. 301-322. * Goedert, G., Nietzsche und Schopenhauer, in: Nietzsche-Studien, 7, 1978, S. 1-16. * Goedert, G., The Dionysian Theodicy, in: R.M. Helm & J.C. O’Flaherty & T.F. Sellner (Hrsg.), Studies in Nietzsche and the Judaeo-Christian Tradition, Chapel Hill/London 1985, S. 319-340. * Goedert, G. & Nussbaumer-Benz, U. (Hrsg.), Nietzsche und die Kultur. Ein Beitrag zu Europa?, Hildesheim 2002. * Goedewaagen, T., Friedrich Nietzsche, 's Gravenhage 1933 (Helden van den geest). * Goedewaagen, T., Nietzsche en de klassieke oudheid, in: Hermeneus, 5, * Goetschel, J., Nietzsche inimitable. Création et imitation d’origine contrôlée, in: Nietzsche-Studien, 34, 2005, S. 75-99. * Gogröf-Voorhes, A., Defining Modernism. Baudelaire and Nietzsche on Romanticism, Modernity, Decadence, and Wagner, * Goicoechea, D., The Bad and the Evil in Augustine and Nietzsche, in: * Goicoechea, D. (Hrsg.), The Great Year of Zarathustra (1881‑1981), * Gold, R.M., Auf der Suche nach dem verlorenen Gott. Ein Essay über Nietzsche, Wien 2011. * Goldstein, , The Keynote to the Work of Nietzsche, in: Mind, 1902. * Golomb, J., Can One Really Become a “Free Spirit par Excellence” or an “Übermensch”?, in: The Journal of Nietzsche-Studies, 32, 2006, S. 22-40. * Golomb, J. (Hrsg.), Nietzsche and Jewish Culture, * Golomb, J. (Hrsg.), Nietzsche and the Austrian Mind, Wien 2004. * Golomb, J. & Wistrich, R., Nietzsche’s * Gonzáles, M.R., * Gooding-Williams, R., Literary Fiction as Philosophy: The Case of Nietzsche's "Zarathustra", in: The Journal of Philosophy, 83, 1986, S. 667-675. * Gooding-Williams, R., Metaphysics and Metalepsis in "Thus Spoke Zarathustra", in: International Studies in Philosophy, 16, 1984, S. 27-36. * Gooding-Williams, R., Nietzsche's Pursuit of Modernism, in: D.W. Conway (Hrsg.), Nietzsche: Critical Assessments, 4 Bde., * Gooding-Williams, R., Recurrence, Parody, and Politics in the Philosophy of Friedrich Nietzsche, * Gooding-Williams, R., Zarathustra’s Descent: Incipit Tragoedia, Incipit Parodia, in: The Journal of Nietzsche-Studies, 9/10, 2001, S. 50-76. * Goossens, C., Het recht van de moraal. De structuur van moraalrechtvaardiging en van moraalkritiek: Aquinas en Nietzsche, * Gorch Zachriat, W.G., Die Ambivalenz des Fortschritts. Friedrich Nietzsches Kulturkritik, Berlin 2001. * Gordon, H., Nietzsche's Zarathustra as Educator, in: The Journal of Philosophy of Education, 14, 1980, S. 181-192. * Gori, P., Small Moment and Individual Taste, in: C. Caysa & K. Schwarzwald (Hrsg.), Nietzsche, Macht, Größe. Nietzsche: Philosoph der Größe der Macht oder der Macht der Größe, Berlin/New York, 2011. * Görner, R., Gedankenwehen: Schmerz als dionysische Marter. Der Fall Nietzsche, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008. * Görner, R., Nietzsches Kunst. Philosophie und Leben eines Denkkünstlers, Frankfurt/M. 2000. * Görner, R., Richard Wagner in Bayreuth, in: H.J. Birx & N. Knoepffler & St.L. Sorgner (Hrsg.), Wagner und Nietzsche: Kultur, Werk, Wirkung. Ein Handbuch, Reinbek 2008, S. 428-435. * Görner, R., Sokrates tanzt. Nietzsches musikalisches Denken, in: Merkur, 616, * Görner, R., Wenn Götzen dämmern. Formen ästhetischen Denkens bei Nietzsche, Göttingen 2008. * Görner, R., Zarathustra als Wiedergänger in der Moderne. Oder: Wie man mit Nietzsche experimentiert, in: Th. Valk (Hrsg.), Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne, * Görner, R. & Lange, D.A.G. (Hrsg.), Ecce Opus. Nietzsche-Revisionen im 20. Jahrhundert, London/Göttingen 2003. * Gorniak-Kocikowska, K., Freedom and Responsibility in Jaspers and Nietzsche, in: L.H. Ehrlich & R. Wisser (Hrsg.), Karl Jaspers: Philosopher among Philosophers / Philosoph unter Philosophen, Amsterdam/Atlanta 1993. * Gorontzi, L., Anthropologie und System. Aspekte anthropologischer Fragestellung bei Schopenhauer, Nietzsche und Scheler, Diss. Münster 1975. * Goth, J., Nietzsche und die Rhetorik, Tübingen 1970. * Goudsblom, J., Nietzsche and Elias as Educators. Their Role in the Writing of Nihilism and Culture, in: F. Günther & A. Holzer & E. Müller (Hrsg.), Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses. Friedrich Nietzsche und Norbert Elias, Berlin/New York 2010, S. 305-314. * Gouhier, H. (Hrsg.), Gabriel Marcel et la pensée allemande. Nietzsche, Heidegger, Ernst Bloch, Paris 1979. * Goyard-Fabre, S., Nietzsche et la question politique, Paris 1977. * Graaf, F. de, Nietzsche. Een inleiding op een poging tot interpretatie van het denken van Nietzsche aan de hand van zijn werken, 1979. * Graeve, P. de, Friedrich Nietzsche. Chaos en (oer)wording, 2003. * Gräfrath, B., Der Mensch als Wissenschaftler, Künstler und Abenteurer. Divergierende Ideale beim frühen Nietzsche, in: Ch. Hungeling (Hrsg.), Anthropologie, Bildung, Demokratie. Kulturkritische Befunde, Würzburg 2010. * Gramzow, O., Friedrich Nietzsches Herrenmoral, Leipzig 1901. * Granarolo, Ph., Le maître qui permit à Nietzsche de devenir ce qu'il était, in: Schopenhauer. Cahier de l'Herme dirigé par Jean Lefranc, Paris 1997, S. 277-292. * Granier, J., Le problème de la vérité dans la philosophie de Nietzsche, Paris 1966, 21969. * Granier, J., Le statut de la philosophie selon Nietzsche et Freud, in: Nietzsche-Studien, 8, 1979. * Granier, J., Penser avec et contre Nietzsche, in: Revue Internationale de Philosophie, 1/2000. * Grätzel, St., Die Unschuld des Werdens und die Lust an der Vergänglichkeit. Zur Bedeutung von Nietzsches Zeitbegriff, in: R.-M.E. Jacobi (Hrsg.), Selbstorganisation: Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Bd. X: Geschichte zwischen Erlebnis und Erkenntnis, 1999. * Grätzel, St., Physiologie der Kunst. Eine Grundlegung der Vernunft des Leibes, in: Nietzsche-Studien, 13, 1985, S. 394-398. * Grau, G.-G., Christlicher Glaube und intellektuelle Redlichkeit. Eine religionsphilosophische Studie über Nietzsche, Frankfurt/M. 1958. * Grau, G.-G., Die "Selbstaufhebung aller großen Dinge". Philosophieren mit Nietzsche, Würzburg 2004. * Grau, G.-G., Ideologie und Wille zur Macht. Zeitgemäße Betrachtungen über Nietzsche, Berlin/New York 1984. * Grau, G.-G., Kritik des absoluten Anspruchs. Nietzsche, Kierkegaard, Kant, Würzburg 1993. * Grau, G.-G., "Oh Zarathustra, du bist frömmer als du glaubst". Nietzsches christliche Kritik am Christentum, in: D. Mourkojannis & R. Schmidt-Grépály (Hrsg.), Nietzsche im Christentum. Theologische Perspektiven nach Nietzsches Proklamation des Todes Gottes, Basel 2004. * Grau, G.-G., Nietzsche und Kierkegaard, in: Nietzsche-Studien, 1, 1972, S. 297-333. * Grau, G.-G., Nietzsche, "Was ist vornehm?", in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 2/1996. * Grau, G.-G., Vernunft, Wahrheit, Glaube. Neue Studien zu Nietzsche und Kierkegaard, Würzburg 1997. * Grau, G.-G., Von der absoluten Religion zu einer skeptischen Religiosität. Nietzsche, Kierkegaard, Kant, in: H.-R. Schlette (Hrsg.), Religion - aber wie? Religionsphilosophische Perspektiven, Würzburg 2002. * Grau, G.-G., Wille zur Macht oder Wille zur Wahrheit, in: G. Abel & J. Salaquarda (Hrsg.), Krisis der Metaphysik, Berlin/New York 1989, S. 215-257. * Graybeal, J., Language and "the Feminine" in Nietzsche and Heidegger, Bloomington/Indianapolis 1990. * Greaney, P., The Richest * Green, E.H., The Works of D.H. Lawrence in Relation to Schopenhauer and Nietzsche, Diss. Nottingham 1972. * Green, M.St., Nietzsche and the Transcendental Tradition, Urbana/Chicago 2002. * Greene, M., Hegel's "Unhappy Consciousness" and Nietzsche's "Slave Morality", in: D.E. Christensen (Hrsg.), Hegel and the Problem of Religion. The Wofford Symposium, Den Haag 1970, S. 125-155. * * Gregorio, G., Die Zeitauffassung Nietzshes und Friedrich Georg Jüngers, in: G. Figal & G. Knapp (Hrsg.), Autorschaft - Zeit, Tübingen 2010. |