Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Nietzsche, Friedrich (Hei - Hof) | |
* Heidegger, M., Die ewige Wiederkehr des Gleichen und der Wille zur Macht, in: J. Salaquarda (Hrsg.), Nietzsche, Darmstadt 1980. * Heidegger, M., Kant's Doctrine of the Beautiful. Its Misinterpretation by Schopenhauer and Nietzsche, in: P.R. Sedgwick (Hrsg.), Nietzsche. A Critical Reader, Cambridge 1995, S. 104-110. * Heidegger, M., Nietzsche, 2 Bde., Pfullingen 1961. * Heidegger, M., Nietzsche, 4 Bde. (The Will to Power as Art, New York 1979 / The Eternal Recurrence of the Same, San Francisco 1984 / Will to Power as Knowledge and as Metaphysics, San Francisco 1986 / Nihilism, San Francisco 1982). * Heidegger, M., Nietzsches Wort "Gott ist tot", in: M. Heidegger, Holzwege, Frankfurt/M. 41963, S. 193-247 [Nietzsche's Word: God Is Dead, in: M. Heidegger, The Question Concerning Technology and Other Essays, * Heidegger, M., Wer ist Nietzsches Zarathustra?, in: M. Heidegger, Vorträge und Aufsätze, Pfullingen 1954, S. 101-126, Pfullingen 71994, S. 97-122 [Who Is Nietzsche's Zarathustra?, in: The Review of Metaphysics, 20, 1967, S. 411-431; in: D.B. Allison (Hrsg.), The New Nietzsche: Contemporary Styles of Interpretation, New York 1977, S. 64-79; in: D.W. Conway (Hrsg.), Nietzsche: Critical Assessments, 4 Bde., London 1998; hier: Bd. I]. * Heidemann, I., Der Antagonismus der Ideale und das Problem der Sinneinheit in Nietzsches Entwurf der Moralkritik von 1886 und 1887, in: Kant-Studien, 62/4, 1971. * Heidemann, I., Nietzsches Kritik der Metaphysik, in: Kant-Studien, 53/4, 1961/62, S. 507-543. * Heidemann, I., Nietzsches Kritik der Moral, in: Nietzsche-Studien, 1, 1972, S. 95-137. * Heilke, T., Nietzsche's Tragic Regime. Culture, Aesthetics, and Political Education, 1997. * Heimsoeth, H., Des jungen Nietzsche Weg zur Philosophie, in: H. Heimsoeth, Studien zur Philosophiegeschichte, Köln 1961, S. 152-179 (Kant-Studien, Erg.‑Heft, 82). * Heimsoeth, H., Macht und Geist in Nietzsches Geschichtsphilosophie, Köln 1938 (Kölner Universitätsreden, 35). * Heimsoeth, H., Metaphysische Voraussetzungen und Antriebe in Nietzsches "Immoralismus". Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Mainz, Nr. 6, Wiesbaden 1955, S. 435-539. * Heimsoeth, H., Nietzsches Idee der Geschichte, Tübingen 1938 (Philosophie und Geschichte, 65). * Heimsoeth, H., Zur Anthropologie Friedrich Nietzsches, in: Blätter für deutsche Philosophie, 17/1-2, 1943, S. 205-239 [in: H. Heimsoeth, Studien zur Philosophiegeschichte, Köln 1961 (Kant-Studien, Erg.-Heft 82)]. * Heinrich, E., Religionskritik in der Neuzeit. Hume, Feuerbach, Nietzsche, Freiburg/München 1999, Freiburg/München 2001. * Heinrichs, J., Kant und Nietzsche: Der kategoriale und der existentielle Denker, in: J. Albertz (Hrsg.), Kant und Nietzsche ‑ Vorspiel einer künftigen Weltauslegung?, Wiesbaden 1988, S. 47-60. * Heintel, E., Nietzsches "System" in seinen Grundbegriffen, Leipzig 1939. * Heintel, E., Philosophie und organischer Prozeß. Zum Begriff menschlicher Existenz bei Nietzsche, in: Nietzsche-Studien, 3, 1974, S. 61-104. * Heinz, M., "Schaffen". Die Revolution von Philosophie: Zu Heideggers Nietzsche-Interpretation (1936/37), in: Heidegger-Jahrbuch. 2: Heidegger und Nietzsche, Freiburg 2005. * Heise, U., "Ei da ist ja auch Herr Nietzsche". Leipziger Werdejahre eines Philosophen, * Heit, H., Wozu Wissenschaft? Nietzsches Wissenschaftskritik als Radikalisierung Kants, in: B. Himmelmann (Hrsg.), Kant und Nietzsche im Widerstreit, Berlin/New York 2005, S. 47-56. * Held, G., Der große Dilletant. Alberto Savinio und Friedrich Nietzsche, in: C. Hilmes & D. Mathy & H.J. Piechotta (Hrsg.), Skepsis oder das Spiel mit dem Zweifel. Festschrift für Ralph-Rainer Wuthenow zum 65. Geburtstag, Würzburg 1994. * Helen, R.M. & O'Flaherty, J.C. & Sellner, Th.F. (Hrsg.), Studies in Nietzsche and the Classical Tradition, * Helen, R.M. & O'Flaherty, J.C. & Sellner, Th.F. (Hrsg.), Studies in Nietzsche and the Judaeo-Christian Tradition, * Heller, E., Das lyrische Ich bei Schopenhauer und Nietzsche und nachher, in: M. Durzak & E. Reichmann & U. Weisstein (Hrsg.), Texte und Kontexte. Festschrift für Norbert Fuerst zum 65. Geburtstag, Bern/München 1973, S. 73-87. * Heller, E., Die Bedeutung Friedrich Nietzsches. Zehn Essays, Hamburg 1992. * Heller, E., Diesseits und jenseits von Gut und Böse. Zu Nietzsches Moralkritik, in: Nietzsche-Studien, 21, 1992, S. 10-27. * Heller, E., Jacob Burckhart und Nietzsche, in: E. Heller, Enterbter Geist. Essays über modernes Dichten und Denken, Frankfurt/M. 1954 [in: E. Heller, Nietzsche. Drei Essays, Frankfurt/M. 1964]. * Heller, E., Nietzsche and the Jews, in: S. Bauschinger e.a. (Hrsg.), Nietzsche heute. Die Rezeption seines Werkes nach 1968, Bern/Stuttgart 1989, S. 149-160. * Heller, E., Nietzsches Scheitern am Werk, Freiburg/München 1989. * Heller, E., Nietzsche und Goethe, in: E. Heller, Enterbter Geist. Essays über modernes Dichten und Denken, Frankfurt/M. 1954 [in: E. Heller, Nietzsche. Drei Essays, Frankfurt/M. 1964]. * Heller, E., Rilke und Nietzsche. Mit einem Diskurs über Denken, Glauben und Dichten, in: E. Heller, Enterbter Geist. Essays über modernes Dichten und Denken, Frankfurt/M. 1954 [in: E. Heller, Nietzsche. Drei Essays, Frankfurt/M. 1964, S. 71-125]. * Heller, E., The Poet's Self and the Poem: Essays on Goethe, Nietzsche, Rilke and Thomas Mann, * Heller, E. Zarathustras drei Verwandlungen. Nietzsches innere Biographie und die Apotheose der Unschuld, in: B. Hüppauf & D. Sternberger (Hrsg.), Über Literatur und Geschichte, Frankfurt/M. 1973, S. 299-315. * Heller, P., “Chemie der Begriffe und Empfindungen”. Studie zum ersten Aphorismus von “Menschliches, Allzumenschliches I”, in: Nietzsche-Studien, 1, 1972, S. 210-233. * Heller, P., Dialectics and Nihilism. Essays on Lessing, Nietzsche, Mann, and Kafka, Amherst 1966. * Heller, P., Nietzsches Kampf mit dem romantischen Pessimismus, in: Nietzsche-Studien, 7, 1978, S. 27-58. * Heller, P., "Von den ersten und letzten Dingen". Studien und Kommentar zu einer Aphorismenreihe von Friedrich Nietzsche, Berlin/New York 1972. * Heller, P., Why Translate All of Nietzsche?, in: Nietzsche-Studien, 27, 1998, S. 13-27. * Helmstetter, R., Feuilletonistischer Selbsthaß. Nietzsche und "der Gedanke an Publicität", in: Merkur, 636, 2002. * Helsloot, N., Vrolijke wetenschap. Nietzsche als vriend, Diss., Baarn 1999. * Helsloot, N., Wetenschappelijk lachen met Nietzsche, in: Filosofie & Praktijk, 3/2001. * Hémion, J.-M., Science du désastre et démocratie, in: C. Pornschlegel & M. Stingelin (Hrsg.), Nietzsche und Frankreich, Berlin/New York 2009, S. 429-448. * Hemmerlé, J., Opmerkingen over Nietzsche's filosofie, in: Amersfoortsche Stemmen, 1949. * Hemus, G.A.H., The Influence of Arthur Schopenhauer and Friedrich Nietzsche on the Works of D.H. Lawrence, Diss. Oxford 1969. * Henke, D., Gott und die Grammatik. Nietzsches Kritik der Religion, Pfullingen 1981. * Hennigfeld, J., Sprache und Weltansicht. Humboldt, Nietzsche, Whorf, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 30/3, 1976. * Hennis, W., Die Spuren Nietzsches im Werk Max Webers, in: W. Hennis, Max Webers Fragestellung, Tübingen 1987, S. 167-191. * Henrard, R., Menno ter Braak in het licht van Friedrich Nietzsche, Diss., Luik 1957, Hasselt 1963. * Henrard, R., Menno ter Braak, Nietzsche en het cultuurprobleem, in: Levende Talen, 1958, S. 30-59, 125-152. * Henrard, R., Menno ter Braak tegenover Nietzsche, in: De Vlaamse Gids, 1957. * Henrard, R., Nietzsche en Spinoza, vreemde verwanten, Delft (Mededelingen vanwege het Spinozahuis, 56). * Henrich, E., Religionskritik in der Neuzeit. Hume, Feuerbach, Nietzsche, Freiburg/München * Henrich, J., Friedrich Nietzsche und Theodor Lessing, Marburg 2004. * Henrichs, A., The Last of the Detractors. Friedrich Nietzsche’s Condemnation of Euripides, in: Greek, Roman, and Byzantine Studies, 27, 1986, S. 369-397. * Henscheid, E., Schopenhauer und Nietzsche. Ein Vergleich, in: Der Rabe, 5, 1984, S. 183-185. * Hensel, E., Der Positivismus Nietzsches. Sein Ursprung und seine Überwindung, Diss., Königsberg 1914. * Herfurth, Th., Zarathustras Adler im Wandervogelnest. Fromen und Phasen der Nietzsche-Rezeption in der deutschen Jugendbewegung, in: Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung, 16, 1986/87, S. 63-110. * Herrmann, E., Nietzsches Gedanken über die Schulerziehung, in: Der deutsche Erzieher, 3, 1935, S. 551-553. * Herrmann, F.-W. v., Der andere Anfang, in: Aletheia, 9/10, 1996 (Heidegger. Zum 20. Todestag). * Herrmann, L., Begegnung im Kanon? Die “Kulturen” Heinses und Nietzsches, in: A.U. Sommer (Hrsg.), Nietzsche. Philosoph der Kultur(en)?, Berlin/New York 2008, S. 103-112. * Hershbell, P.J. & Nimis, S.A., Nietzsche and Heraclitus, in: Nietzsche-Studien, 8, 1979, S. 17-38. * Hertl, M., Der Mythos Friedrich Nietzsche und seine Totenmasken. Optische Manifeste seines Kults und Bildzitate in der Kunst, Würzburg 2007. * Herzogin Anna Amalia Bibliothek & Stiftung Weimarer Klassik (Hrsg.), Weimarer Nietzsche-Bibliographie, 5 Bde. (Primärliteratur 1867-1998 / Sekundärliteratur 1867-1998: Allgemeine Grundlagen und Hilfsmittel. Leben und Werke im Allgemeinen. Biographische Einzelheiten / Sekundärliteratur 1867-1998: Nietzsches geistige und geschichtskulturelle Lebensbeziehung. Sein Denken und Schaffen / Sekundärliteratur: Zu Nietzsches philosophisch-literarischem Werk insgesamt. Zu einzelnen Werken / Sekunärliteratur: Wirkungs- und Forschungsgeschichte), Stuttgart 2000-02. * Hesse, H., Von Lämmern und Raubvögeln. Randbemerkungen zu Nietzsches "Genealogie der Moral", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/1993. * Hesse, H., Zarathustras Wiederkehr. Ein Wort an die deutsche Jugend, Berlin 1919 [in: Krieg und Frieden, Zürich 1946]. * Heyse, H., Kant und Nietzsche, in: Kant-Studien, 42, 1942/43. * Hickel, W., "Freund Hain", die erotische Süßigkeit und die Stille des Nirwanas. Thomas Manns Rezeption der Erlösungsthematik zwischen Schopenhauer, Nietzsche und Wagner, Hamburg 1997. * Higgins, K.M., Comic Relief. Nietzsche's Gay Science, Oxford/New York 2000. * Higgins, K.M., Nietzsche and the Mystery of the Ass, in: Ch.D. & R.R. Acampora (Hrsg.), A Nietzschean Bestiary. Becoming Animal beyond Docile and Brutal, Lanham etc. 2004, S. 100-118. * Higgins, K.M., Nietzsche on Music, in: The Journal of the History of Ideas, 47, 1986, S. 663-672. * Higgins, K.M., Nietzsche's View of Philosophical Style, in: International Studies in Philosophy, 18, 1986, S. 67-81. * Higgins, K.M., Nietzsche's Zarathustra, * Higgins, K.M., Reading Zarathustra, in: K.M. Higgins & R.C. Solomon (Hrsg.), * Higgins, K.M., Schopenhauer and Nietzsche: Temperament and Temporality, in: Ch. Janaway (Hrsg.), Willing and Nothingness. Schopenhauer as Nietzsche's Educator, * Higgins, K.M., The Night Song's Answer, in: International Studies in Philosophy, 17, 1985, S. 33-50. * Higgins, K.M., The Whip Recalled, in: The Journal of Nietzsche-Studies, 12, 1996, S. 1-18. * Higgins, K.M., “Zarathustra” IV and Apuleius: Who Is “Zarathustra's” Ass?, in: International Studies in Philosophy, 20/3, 1988, S. 29-53 [in: D.W. Conway (Hrsg.), Nietzsche: Critical Assessments, 4 Bde., * Hilbert, G., Moderne Willensziele. Der Wille zum Nichts: Arthur Schopenhauer. Der Wille zur Macht: Friedrich Nietzsche. Der Wille zur Form: Ernst Horneffer. Der Wille zum Glauben: Hamlet, Leipzig * Hilbert, G., Nietzsches Herrenmoral und die Moral des Christentums, Leipzig 1910. * Hildebrandt, H.-J., Nietzsche als Ethnologe. Ein Beitrag zur Klärung der Quellenfrage, in: Anthropos. Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde, 83, 1988, S. 565-571. * Hildebrandt, K., Friedrich Nietzsche und das deutsche Reich. Ein Beitrag zur Beurteilung von Nietzsches Wirkung auf das Volk, in: Kieler Blätter, 2, 1939. * Hildebrandt, K., Gesundheit und Krankheit in Nietzsches Leben und Werk, Berlin 1926 (Sonderausgabe der Abhandlungen aus der Neurologie, Psychiatrie, Psychologie und ihren Grenzgebieten, 38). * Hildebrandt, K., Nietzsches Wettkampf mit Sokrates und Plato, * Hildebrandt, K., Über Deutung und Einordnung von Nietzsches “System”, in: Kant-Studien, 41, 1936, S. 221-293. * Hildebrandt, K., Wagner und Nietzsche. Ihr Kampf gegen das 19. Jahrhundert, Breslau 1924. * Hill, R.K., From * Hill, R.K., Language, Mind and Reality: Nietzsche's Overcoming of Metaphysics, * Hill, R.K., Nietzsche's Critiques. The Kantian Foundation of His Thought, Oxford 2003, Oxford 2005. * Hillard, D., History as a Dual Process. Nietzsche on Exchange and * Hillebrand, B., Artistik und Auftrag. Zur Kunsttheorie von Benn und Nietzsche, München 1966 (sammlung dialog, 7). * Hillebrand, B., Literarische Aspekte des Nihilismus, in: Nietzsche-Studien, 13, 1984, S. 80-100. * Hillebrand, B., Nietzsche. Der Dichter, Stuttgart 2006 (Abhandlungen der Akedemie der Wissenschaften und Literatur zu Mainz, geist.- u. sozialwiss. Kl., 1). * Hillebrand, B. (Hrsg.), Nietzsche und die deutsche Literatur, 2 Bde. (Texte zur Nietzsche-Rezeption 1873-1963 / Forschungsergebnisse), München/Tübingen 1978. * Hillebrand, B., Nietzsche. Wie Dichter ihn sahen, Göttingen 2000. * Hillmann, E., Die Legitimtät der Erkenntnis und ihr Problemtypus bei Kant und Nietzsche, Diss. Erlangen 1927, Erlangen 1927. * Hilt, A., Rollen des Kritikers. Kritik als Gedächtnis und Erzählung im Prozess der Zivilisation, in: F. Günther & A. Holzer & E. Müller (Hrsg.), Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses. Friedrich Nietzsche und Norbert Elias, Berlin/New York 2010, S. 217-237. * Himmelmann, B., Freiheit und Selbstbestimmung. Zu Nietzsches Philosophie der Subjektivität, Freiburg/München 1995. * Himmelmann, B., Geprobte Göttlichkeit. Einsamkeit und Souveränität des Menschen nach Nietzsches "Zarathustra", in: P. Vollwock (Hrsg.), Nietzsches "Also sprach Zarathustra". 20. Silser Nietzsche-Kolloquium 2000, Basel 2001. * Himmelmann, B., Gleichheit und Differenz. Nietzsches Gerechtigkeitsbegriff im Licht einer aktuellen Debatte, in: K. Seelmann (Hrsg.), Nietzsche und das Recht, Stuttgart 2001 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 77). * Himmelmann, B., Heideggers Weg mit Nietzsche, in: S. Barbera & R. Müller-Buck (Hrsg.), Nietzsche nach dem Ersten Weltkrieg, Bd. I, Pisa 2007, S. 287-307. * Himmelmann, B., Kant, Nietzsche und die Aufklärung, in: B. Himmelmann (Hrsg.), Kant und Nietzsche im Widerstreit, Berlin/New York 2005, S. 29-46. * Himmelmann, B., Nietzsches "Zarathustra" lesen. Hinweise zum Studium eines schwierigen Textes, in: Information Philosophie, 3/2002. * Hinden, M., Nietzsche's Quarrel with Euripides, in: Criticism, 23, 1981, S. 246-260. * Hinderks, H.E. & Reyburn, H.A. & Taylor, J.G., Friedrich Nietzsche. Ein Menschenleben und seine Philosophie, Kempen 1946. * Hingst, K.-M., Die Verwandtschaft von Nietzsches Denken mit dem Pragmatismus von William James, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, 7, 2000. * Hingst, K.-M., Perspektivismus und Pragmatismus. Ein Vergleich auf der Grundlage der Wahrheitsbegriffe und der Religionsphilosophien von Nietzsche und James, Würzburg 1997. * Hintz, H., Liebe, Leid und Größenwahn. Eine integrative Untersuchung zu Richard Wagner, Karl May und Friedrich Nietzsche, Würzburg 2007. * Hinz, M., Verfallsanalyse und Utopie. Nietzsche-Rezeption in Thomas Manns "Zauberberg" und in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften", St. Ingbert 2000. * Hirano, A., Die Möglichkeit der Aneignung der Tradition in unserer Zeit anhand von Nietzsche und Jaspers, in: L.H. Ehrlich & R. Wisser (Hrsg.), Karl Jaspers' Philosophie. Gegenwärtigkeit und Zukunft / Karl Jaspers's Philosophy. Rooted in the Present, Paradigm for the Future. Fourth International Jaspers Conference * Hirsch, E., Nietzsche und Luther, in: Luther-Jahrbuch, 1921, S. 61-106 [in: E. Hirsch, Luther-Studien, Bd. II, Gütersloh 1954, S. 168-206; in: Nietzsche-Studien, 15, 1986, S. 398-431]. * Hirsch, M., Friedrich Nietzsche. Der Philosoph der abendländischen Kultur, Stuttgart 1924. * Hirschhorn, S., Vom Sinn des Tragischen bei Nietzsche, Leipzig 1930. * His, E., Friedrich Nietzsches Heimatlosigkeit, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 1941 [in: G. Gutzwiller & E. His, Friedrich Nietzsches Heimatlosigkeit. Friedrich Nietzsches Lehrtätigkeit am Basler Pädagogium 1869-1876, Basel 2002]. * Hocks, E., Das Rationale und das Emotionale bei Nietzsche, Diss. Basel 1914. * Hocks, E., Das Verhältnis der Erkenntnis zur Unendlichkeit der Welt bei Nietzsche. Eine Darstellung seiner Erklärung, Leipzig 1914. * Hödl, H.G., Dichtung oder Wahrheit? Einige vorbereitende Anmerkungen zu Nietzsches erster Autobiographie und ihrer Analyse von H.J. Schmidt, in: Nietzsche-Studien, 23, 1994, S. 285-306. * Hödl, H.G., Der letzte Jünger des Philosophen Dionysos. Studien zur systematischen Bedeutung von Nietzsches Selbstthematisierungen im Kontext seiner Religionskritik, Berlin/New York 2005, Berlin/New York 2007. * Hödl, H.G., Interesseloses Wohlgefallen. Nietzsches Kritik an Kants Ästhetik als Kritik an Schopenhauers Soteriologie, in: B. Himmelmann (Hrsg.), Kant und Nietzsche im Widerstreit, Berlin/New York 2005, S. 186-195. * Hödl, H.G., Metaphern ohne Referenten. Anmerkungen zur neueren Diskussion um Nietzsches Sprachphilosophie, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 2/2003. * Hödl, H.G., Nietzsche, Jesus und der Vater. Entwurf einer biographischen Rekonstruktion, in: U. Willers (Hrsg.), Theodizee im Zeichen des Dionysos. Nietzsches Fragen jenseits von Moral und Religion, Münster/Hamburg/London 2003, S. 69-86. * Hödl, H.G., Nietzsches frühe Sprachkritik. Lektüren zu "Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne", Wien 1997. * Hödl, H.G., Vom Zweck der Geschichtsschreibung: Religionsgeschichte als kritische Historie bei Nietzsche. Eine Skizze, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, 15, 2008, S. 59-65. * * Hoff, A.M., Das Poetische der Philosophie. Friedrich Schlegel, Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger, Jacques Derrida, Bonn 2002. * Hoff, K., “…ein angenhmer Wind von Norden”. Nietzsche und Strindberg im Dialog, in: Arcadia, 2004, S. 55-69. * Hoffmann, D.M. (Hrsg.), Das "Basler Nietzsche-Archiv", Basel 1993. * Hoffmann, D.M., Nietzsche-Kult, in: H. Ottmann (Hrsg.), Nietzsche-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart/Weimar 2000. * Hoffmann, D.M., Rudolf Steiner und das Nietzsche-Archiv, Dornach 1993. * Hoffmann, D.M., Zur Geschichte des Nietzsche-Archivs. Elisabeth Förster-Nietzsche, Fritz Koegel, Rudolf Steiner, Gustav Naumann, Josef Hofmiller. Chronik, Studien und Dokumente, Berlin/New York 1991. * Hofmann, H., Nietzsche (1844-1900), in: H. Denzer & H. Maier & H. Rausch (Hrsg.), Klassiker des politischen Denkens. Bd. II: Von Locke bis Max Weber, München 51987, S. 276-295. * Hofmann, J., Der junge Nietzsche und die Leipziger Bibliotheken, in: Leipziger Jahrbücher, 1949, S. 52-54. * Hofmann, J.N., Hermeneutik nach Nietzsche. Thesen und Überlegungen im Anschluß an Nietzsches Begriff der Interpretation, in: Nietzsche-Studien, 25, 1996. * Hofmann, J.N., Wahrheit, Perspektive, Interpretation. Nietzsche und die philosophische Hermeneutik, Berlin/New York 1994. * Hofmann, W., Nietzsche und die Kunst des 20. Jahrhunderts, in: G. Baum & D. Birnbacher (Hrsg.), Schopenhauer und die Künste, Göttingen 2005. * Hofmiller, J., Friedrich Nietzsche, Lübeck 1947, 31953. * Hofmiller, J., Nietzsche, in: Süddeutsche Monatshefte, 29, 1931, S. 73-131. * Hofmiller, J., Nietzsche bei Reclam, in: Süddeutsche Monatshefte, 28, 1931, S. 758-760. |