Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Nietzsche, Friedrich (Vol - Wil) | |
* Völkerling, H., Im Schatten von Georg Brandes. Der Däne Konrad Simonsen in seinem Briefwechsel mit Elisabeth Förster-Nietzsche, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzschegesellschaft, 8, 2001, S. 267-274. * Volkmann-Schluck, K.-H., Die Philosophie Nietzsches. Der Untergang der abendländischen Metaphysik, Würzburg 1991. * Volkmann-Schluck, K.-H., Leben und Denken. Interpretationen zur Philosophie Nietzsches, Frankfurt/M. 1968. * Volkmann-Schluck, K.-H., Nietzsches Gedicht "Die Wüste wächst, weh' dem, der Wüsten birgt", Frankfurt/M. 1958. * Volkmann-Schluck, K.-H., Zur Gottesfrage bei Nietzsche, in: Anteile. Martin Heidegger zum 60. Geburtstag, Frankfurt/M. 1950. * Vollhardt, F., Religion und Ressentiment, in: Merkur, 665/666, 2004. * Vollmer, G., Kognitive und ethische Evolution und das Denken von Kant und Nietzsche, in: J. Albertz (Hrsg.), Kant und Nietzsche - Vorspiel einer künftigen Weltauslegung?, Wiesbaden 1988, S. 81-110. * Vollmer, M., Das gerechte Spiel. Sprache und Individualität bei Friedrich Nietzsche und Peter Handke, Würzburg * Volpi, F., Le nihilisme comme logique de * Volpi, F., Nietzsche in Italien, in: Logos, N.F. 3/1, 1996. * Volz, P.D., Der Begriff des Dionysos noch einmal. Psychologische Betrachtungen zum Dionysischen als Herkunftsmythos, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzschegesellschaft, 9, 2002, S. 189-205. * Volz, P.D., Ekel und Ekel-Überwindung bei Nietzsche, in: H.A. Kick (Hrsg.), Ekel, Hürtgenwald 2003. * Volz, P.D., Narzißtische Traumstimmung und Traumdichtung beim jungen Nietzsche, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, 5/6, 2000. * Volz, P.D., Nietzsche im Labyrinth seiner Krankheit. Eine medizinisch-biographische Untersuchung, Würzburg 1990. * Voorsluis, B. (Hrsg.), Nietzsche en het post-modernisme, * Vorberg, G., Der Zusammenbruch. N. Lenau, F. Nietzsche, G. de Maupassant, H. Wolf, München 1922. * Vos, H. de, Nietzsche en Heidegger: randfiguren van het Christendom?, in: Kerk en Theologie, 1952. * Voßkühler, F., Kunst als Mythos der Moderne. Kulturphilosophische Vorlesungen zur Ästhetik von Kant, Schiller und Hegel über Schopenhauer, Wagner, Nietzsche und Marx bis zu Cassirer, Gramsci, Benjamin, Adorno und Cacciari, Würzburg 2004. * Vozza, M., Il sapere della superficie. Da Nietzsche a Simmel, Napoli 1988. * Vuillemin, J., Nietzsche aujourd'hui, in: Les Temps Modernes, 6, 1951, S. 1921-1954. * Vuyk, C.M., Homo Volens. Beschouwingen over de moderne mens als willende mens naar aanleiding van Heidegger en Nietzsche, Diss., Kampen 1990. * Wachendorff, E.-A., Friedrich Nietzsche. Denker der Interkulturalität, Nordhausen 2006. * Wachendorff, E.-A., Friedrich Nietzsches Strategien der "Noth-Wendigkeit", Bern 1998. * Wachter, D., Dionysische Zivilisation? Kulturtechniken der Enthemmung bei Nietzsche und Elias, in: F. Günther & A. Holzer & E. Müller (Hrsg.), Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses. Friedrich Nietzsche und Norbert Elias, Berlin/New York 2010, S. 135-157. * Wackernagel, P., Nietzsche als Musiker, in: Kunst der Nation, Berlin 1934. * Waelti, S., De l’existence au cercle vicieux. Klossowski lecteur de Nietzsche, in: C. Pornschlegel & M. Stingelin (Hrsg.), Nietzsche und Frankreich, Berlin/New York 2009, S. 241-254. * Wagner, G.H., "Lamas und Kundrys Geniebilder". Anmerkungen zu Elisabeth Förster-Nietzsches und Cosima Wagners Fälschungen und deren Folgen bis heute, in: Prima Philosophia, 8/1, 1995, S. 5-20. * Wahl, J., La pensée philosophique de Nietzsche des années 1885‑1888, Paris 1959. * Wahl, W., Feuerbach und Nietzsche. Die Rehabilitierung der Sinnlichkeit und des Leibes in der deutschen Philosophie des 19. Jahrhunderts, Würzburg 1998. Wahrig-Schmidt, B., “Irgendwie, jedenfalls physiologisch”. Friedrich Nietzsche, Akexandre Herzen (fils) und Charles Féré 1888, in: Nietzsche-Studien, 17, 1988, S. 434-464. * Waibel, V.L., Hölderlin und Nietzsche über Philisitertum und wahre Bilding, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzschegesellschaft, 11, 2004, S. 45-62. * Waibl, E., Ökonomie und Ethik II. Die Kapitalismusdebatte von Nietzsche bis Reaganomics, Stuttgart/Bad Cannstatt 1989. * Waite, G., Nietzsche's Corps/e: Aesthetics, Politics, Prophecy, or, the Spectacular Technoculture of Everyday Life, 1995. * Walker, J., Schopenhauer, Nietzsche y la tradición alemana en la obra de Eduardo Barrios, in: Ibero-Amerikanisches Archiv, N.F. 13, 1987, S. 297-306. * Wall, R., Der Wille zur Macht - der Wille zum Nichts. Über den Willen zur Macht in Friedrich Nietzsches Philosophie, Berlin 2003. * Wall, R., In der Höhe des Innerlichen. Über den Zusammenhang von selbstinduzierter Einsamkeit und körperlich-sexueller Problemlage bei Nietzsche und Rousseau, Aachen 1998. * Wallner, F., Sehnsucht nach Verweigerung. Musil und Nietzsche, in: J. & J. Strutz (Hrsg.), Robert Musil. Literatur, Philosophie und Psychologie. Musil-Studien 12, 1984, S. 91-109. * Walter, G. (Hrsg.), Friedrich Nietzsche. Wille zur Macht und Mythen des Narziß, Frankfurt(M.)/Bern 1989. * Walter-Busch, E., Burckhardt und Nietzsche. Im Revolutionszeitalter, München 2012. * Walther, H., Biedermann und Visionäre. Zur Feuerbach-Rezeption bei Nietzsche und Wagner, in: Aufklärung & Kritik, 1/1999. * Wandel, F., Bewußtsein und Wille. Dialektik als Movens für Nietzsche, Diss. * Wapnewski, P., Nietzsche und Wagner. Stationen einer Beziehung, in: Nietzsche-Studien, 18, 1989, S. 401-423. * Ward, J., Nietzsche’s Value Conflict. Culture, Individual, Synthesis, in: The Journal of Nietzsche-Studies, 41, 2011. * Warin, F., Nietzsche et Bataille. La parodie à l’infini, Paris 1994. * Warnach, V., Zur Seinskritik und zum “Atheismus” Nietzsches, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 9, 1965, S. 273-295. * * * Was, H., Nietzsche's philosophie, in: De Nederlandsche Spectator, 1903. * Weber, E., Die pädagogischen Gedanken des jungen Nietzsche im Zusammenhang mit seiner Welt- und Lebensanschauung, Leipzig 1907. * Weber, F., Die Bedeutung Nietzsches für Stefan George und seinen Kreis, Frankfurt/M. etc. 1989. * Weber, M., Textura. Nietzsches "Morgenröthe": Versuch über ihre Struktur, Bern 2003. * Weber-Colonius, E., Nietzsche und Plotin. Versuch eines Vergleichs, Diss., Kassel 1941. * Wehr, G., Friedrich Nietzsche als Tiefenpsychologe, Oberwil b. Zug 1987. * Weichelt, H., Nietzsche. Der Philosoph des Heroismus, Leipzig 1924. * Weichelt, H., Zarathustra-Kommentar, Leipzig 21922. * Weideman, A.J., The Nietzschean Superdog, in: Phiosophia Reformata, 1974. * Weigand, H.J., Nietzsche's Dionysus-Ariadne Fixation, in: The Germanic Review, 48, 1973, S. 99-116. * Weigand, W., Friedrich Nietzsche. Ein psychologischer Versuch, München 1893. * Weijers, E.M.J.T., Nietzsche als verteller. Hoe het lichaam wordt wat het is, Diss., Kampen 2000. * Weijers, E.M.J.T., Wie man wird, was man erzählt. Erzählen und Diskurs vom Selbst in Nietzsches Texten, in: R. Duhamel & E. Oger (Hrsg.), Nietzsche. Die Sprache der Kunst und die Kunst der Sprache, Würzburg 1994. * Weimer, W., Die ewige Wiederkehr des Gleichen bei Schopenhauer und Nietzsche, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 65, 1984, S. 44-54. * Wein, H., Positives Antichristentum. Nietzsches Christusbild im Brennpunkt nachchristlicher Anthropologie, Den Haag 1962. * Weineck, S.-M., The Abyss Above. Philosophy and Poetic Madness in Plato, Hölderlin, and Nietzsche, Albany 2002. * Weinel, H., Ibsen, Björnson, Nietzsche. Individualismus und Christentum, Tübingen 1908. * Weininger, H., Vernunftkritik bei Nietzsche, Horkheimer und Adorno. Die Problemstellung in "Zur Genealogie der Moral" und in der "Dialektik der Aufklärung", Dettelbach 1998. * Weisberg, R.A., De Man Missing Nietzsche. Hinzugedichtet “Revisited”, in: C. Koelb (Hrsg.), Nietzsche as Postmodernist. Essays pro and contra, New York 1990, S. 11-141. * Weiss, A.S., The Symbolism and Celebration of the Earth in Nietzsche's "Zarathustra", in: Sub-Stance, 22, 1979, S. 39-47. * Weiß, E., Nietzsche und seine pädagogikhistorische Problematik. Theoretische und rezeptionsgeschichtliche Bemerkungen zu einer provokanten Bildungsreflexion, in: H. Drerup & C. Niemeyer & J. Oelkers & L. v. Pogrell (Hrsg.), Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation, Weinheim 1998, S. 241-279. * Weiß, J., Nietzsche, Weber, Heidegger. Denken im Zeichen des Nihilismus, in: Kulturwissenschaftliche Studien, 7, 2001, S. 16-23. * Weiß, J., Webers Nietzsche und der Nietzsche-Kult, in: S. Barbera & P. D’Iorio & J.H. Ulbricht (Hrsg.), Friedrich Nietzsche. Rezeption und Kultus, Pisa 2004, S. 301-312. * Weiss, St.D., Nietzsche and the Thing in Itself. Surviving Modern Kant Scholarship, in: International Studies in Philosophy, 25, 1993, S. 79-84. * Wellner, K., Allgemeinheit und Individualität. Nietzsches Kritik am metaphysischen Denken Europas, in: G. Goedert & U. Nussbaumer-Benz (Hrsg.), Nietzsche und die Kultur - ein Beitrag zu Europa?, Hildesheim/Zürich/New York 2002, S. 155-178. * Wellner, K., Einführung in Nietzsches Werk "Also sprach Zarathustra", in: J. Albertz (Hrsg.), Kant und Nietzsche - Vorspiel einer künftigen Weltauslegung?, Wiesbaden 1988, S. 211-226. * Wellner, K., Geschichtsmodelle in der Philosophie Friedrich Nietzsches, in: E. Kiss (Hrsg.), Friedrich Nietzsche und die globalen Probleme unserer Zeit, Cuxhaven/Dartford 1997 (Nietzscheana, Bd. X). * Wellner, K., Methode und Einheit im Philosophieren Kants und Nietzsches, in: J. Albertz (Hrsg.), Kant und Nietzsche - Vorspiel einer künftigen Weltauslegung?, Wiesbaden 1988, S. 9-46. * Wellner, K., Nietzsches masken in “Ecce Homo”, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzschegesellschaft, 12, 2005, S. 143-150. * Wellner, K., Schopenhauers philosophische Methode in ihrer Auswirkung auf Nietzsche, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst, Wien 1991, S. 71-87 (Schopenhauer-Studien. Jahrbuch der Internationalen Schopenhauer-Vereinigung, Bd. IV). * Welshon, R., Saying Yes to Reality. Skepticism, Antirealism, and Perspectivism in Nietzsche’s Epistemology, in: The Journal of Nietzsche-Studies, 37, 2009, S. 23-43. * Welshon, R., The Philosophy of Nietzsche, Chesham 2004. * Welte, B., Denken in Begegnung mit den Denkern II. Hegel, Nietzsche, Heidegger, Freiburg 2007. * Welte, B., Nietzsches Atheismus und das Christentum, Darmstadt 1958 [in: B. Welte, Auf der Spur des Ewigen, Freiburg 1965]. * Wende, M., Metaphysik und Mensch II. Die Philosophie von Marx, Nietzsche sowie die Eröffnung der Alternative des Menschen, Berlin * Wenzl, A., Nietzsche. Versuchung, Verhängnis und Aufgabe, Berlin 1950/51 (Philosophische Studien, 2). * Wenzler, L., Der Begriff der Liebe bei Nietzsche und Solov’ev, in: U. Heftrich & G. Ressel (Hrsg.), Vadimir Solov’ev und Friedrich Nietzsche. Eine deutsch-russische kulturelle Jahrhundertbilanz, Frankfurt/M. 2003, S. 555-573. * Wergin, U., Großer Stil und große Politik. Der Rußland-Komplex und die Figuration des Ostens in Nietzsches politischer Ästhetik, in: K. Sauerland & U. Wergin (Hrsg.), Bilder des Ostens in der deutschen Literatur, Würzburg 2009. * Wergin, U., Sprache und Zeitlichkeit bei Celan und Nietzsche, in: G. Martens (Hrsg.), Wege der Lyrik in die Moderne. Beiträge eines deutsch-polnischen Symposions, Würzburg 2003. * Wergin, U., Vom Symbol zur Metapher? Die Sprachästhetik der Goethezeit im Spannungsfeld zwischen Schopenhauer und Nietzsche, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst, Wien 1991, S. 35-44 (Schopenhauer-Studien. Jahrbuch der Internationalen Schopenhauer-Vereinigung, Bd. IV). * Werle, J.M., Nietzsches Projekt "Philosophie des Lebens", Würzburg 2003. * Werner, A., Die Philosophie Friedrich Nietzsches, München 1920. * Werner, A., Nietzsche als Philosoph und die Philosophie unserer Tage, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 30, 1917. * Werner, J.M., Erkenntnis und Wahrheit. Nietzsches Destruktion der Erkennntnistheorie als Konsequenz des Verlustes verbindlicher Wahrheit, Frankfurt(M.)/Bern/New York 1986. * Westendorp Boerma, N., Een paar opmerkingen bij Nietzsche's "Zur Genealogie der Moral", in: Tijdschrift voor Ethiek, 1922. * Westerdale, J.P., Zarathustra’s Preposterous History, in: Nietzsche-Studien, 35, 2006, S. 47-69. * Weyembergh, M., Camus und Nietzsche, in: Sinn und Form, 45, 1993, S. 654-664. * Weymann-Weyhe, W., Die Entscheidung des Menschen. Nietzsche als geschichtliche Wirklichkeit, Freiburg 1948. * White, A., Within Nietzsche's Labyrinth, * White, R. (Hrsg.), Nietzsche, Aldershot 2002. * White, R., Nietzsche contra Kant and the Problem of Autonomy, in: International Studies in Philosophy, 22, 1990, S. 3-11. * White, R., The Return of the Master: An Interpretation of Nietzsche's "Genealogy of Morals", in: Philosophy and Phenomenological Research, 48/4, 1988. * Whitlock, G., Alois C. Hudal. Clero-Fascist Nietzsche Critic, in: Nietzsche-Studien, 32, 2003, S. 259-295. * Whitlock, G., Examining Nietzsche's "Time Atom Theory" Fragment from 1873. Preliminary Remarks, in: Nietzsche-Studien, 26, 1997. * Whitlock, G., Roger Boscovich, Benedict de Spinoza, and Friedrich Nietzsche. The Untold Story, in: Nietzsche-Studien, 25, 1996, S. 200-220. * Whitman, J., Nietzsche and the Magistral Tradition of German Classical Philology, in: The Journal of the History of Ideas, 47, 1986, S. 453-468. * Wicks, R., Nietzsche’s “Yes” to Life and the * Wicks, R., Schopenhauerian Moral Awareness as a Source of Nietzschean Nonmorality, in: The Journal of Nietzsche Studies, 23, 2002, S. 21-38. * Wiederholt, H., The Relations between Nietzsche's and Kant's Philosophies, * Wiehl, R., Jaspers’ gezähmter Nietzsche, in: A. Cesana & G.J. Walters (Hrsg.), Karl Jaspers: Geschichtliche Wirklichkeit mit Blick auf die Grundfragen der Menschheit / Karl Jaspers: Historic Actuality in View of Fundamental Problems of Mankind, Würzburg 2008. * Wiehl, R., Nietzsches Anti-Platonismus und Spinoza, in: R. Wiehl, Zeitwelten. Philosophisches Denken an den Rändern von Natur und Geschichte, Frankfurt/M. 1998, S. 128-149. * Wiehl, R., Ressentiment und Reflexion. Versuchung oder Wahrheit eines Theorems von Nietzsche, in: Nietzsche-Studien, 2, 1973, S. 61-90. * Wiele, J. v.d., Nietzsche en de metafysica, in: Tijdschrift voor Filosofie, 36, 1974, S. 635-672. * Wiele, J. v.d., Schopenhauer and Nietzsche. Outline of a Filiation, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst, Wien 1991, S. 63-70 (Schopenhauer-Studien. Jahrbuch der Internationalen Schopenhauer-Vereinigung, Bd. IV). * Wiele, J. v.d., Schopenhauer et le voluntarisme. Aux sources de Nietzsche, in: Revue Philosophique de Louvain, 74, 1976, S. 375-400. * Wielenga, B., Het militarisme van Nietzsche, in: Stemmen des Tijds, 5, * Wienand, I., Neue Beiträge zu Nietzsches Moral-, Politik- und Kulturphilosophie, Fribourg 2009. * Wienand, I., Nietzsches Atheismus in Onfrays “athéologie”, in: C. Pornschlegel & M. Stingelin (Hrsg.), Nietzsche und Frankreich, Berlin/New York 2009, S. 377-389. * Windham, M.E., Nietsche’s Philosopher of the Future as an Ethicist. Expermentalism in Ethics, in: International Studies in Philosophy, 24/2, 1992, S. 115-124. * Wiesenthal, M., Friedrich Nietzsche und die griechische Sophistik. Vortrag, Heidelberg 1904. * Wiesner, F., Nietzsche und das freie Christentum, Bamberg 1913. * Wijck, B.H.C.K. v.d., Friedrich Nietzsche, Haarlem 1894, Baarn 1920. * Wijck, B.H.C.K. v.d., Nietzsche, in: Gestalten en Gedachten, Haarlem 1911. * Wilamowitz-Moellendorff, U. v., Philologisches, Allzuphilologisches. Zum editorischen Umgang mit Nietzsches “Menschliches, Allzumenschliches” durch Peter Gast (d.i. Heinrich Köselitz), in: in: M. Knoche & J.H. Ulbricht & J. Weber (Hrsg.), Zur unterirdischen Wirkung von Dynamit. Vom Umgang Nietzsches mit Büchern zum Umgang mit Nietzsches Büchern, Wiesbaden 2006, S. 155-173. * Wilamowitz-Moellendorff, U. v., Zukunftsphilologie. Eine Erwiderung auf die Rettungsversuche für Friedrich Nietzsches "Geburt der Tragödie", Berlin 1873. * Wilamowitz-Moellendorff, U. v., Zukunftsphilologie. Eine Erwiderung auf Friedrich Nietzsches "Geburt der Tragödie", Berlin 1872. * Wilcox, J.T., The Exegesis of an Aphorism in “Genealogy III”. Reflections on the Scholarship, in: Nietzsche-Studien, 27, 1998, S. 448-462. * Wilcox, J.T., Truth and Value in Nietzsche. A Study of His Metaethics and Epistemology, * Wilczek, R., Nihilistische Lektüre des Zeitalters. Ernst Jüngers Nietzsche-Rezeption, Trier 1999. * Wildermuth, A. (Hrsg.), Nietzsche und Wagner. Geschichte und Aktualität eines Kulturkonflikts, 2008. * Wilhelm, J., Friedrich Nietzsche und der französische Geist, Hamburg 1939. * Wilhelmi, J.H., Thomas Carlyle und Friedrich Nietzsche. Wie sie Gott suchten und was für einen Gott sie fanden, Göttingen 21900. * Wilkerson, D., Nietzsche and the Greeks, Bristol 2006. * Wilkes, J., Gott ist tot. Friedrich Nietzsches Ödipuskomplex, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 46, 1997, S. 268-277. * Willemsen, M., Kluizenaar zonder God. Friedrich Nietzsche en het verlangen naar bevrijding en verandering, Meppel 1997. * Willers, U., Das Theodizeeproblem. Christlich, allzuchristlich?, in: U. Willers (Hrsg.), Theodizee im Zeichen des Dionysos. Nietzsches Fragen jenseits von Moral und Religion, Münster/Hamburg/London 2003, S. 211-238. * Willers, U., Distanz aus Nähe. Nietzsches Vorliebe für Pascal, in: U. Willers (Hrsg.), Theodizee im Zeichen des Dionysos. Nietzsches Fragen jenseits von Moral und Religion, Münster/Hamburg/London 2003, S. 221-240. * Willers, U., Friedrich Nietzsches antichristliche Christologie. Eine theologische Rekonstruktion, Innsbruck/Wien 1988. * Willers, U., Nietzsches Jesus, Münster 2002. * Willers, U., Nietzsche und seine theologischen Interpreten, in: D. Mourkojannis & R. Schmidt-Grépály (Hrsg.), Nietzsche im Christentum. Theologische Perspektiven nach Nietzsches Proklamation des Todes Gottes, Basel 2004. * Williams, L.L., Nietzsche's Mirror. The World as Will to Power, Lanham 2001. * Willy, R., Friedrich Nietzsche. Eine Gesamtschilderung, Zürich 1904. * * Wilson, J., Nietzsche and Equality, in: G. v. Tevenar (Hrsg.), Nietzsche and Ethics, Bern 2007, S. 221-240. |