Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Nietzsche, Friedrich (Wim - Z) - Nieuwentijt, Bernard | |
* Wimmer, W., So wirklich ist die Möglichkeit. Friedrich Nietzsche, Robert Musil und Niklas Luhmann im Vergleich, Bern 1998. * Windgätter, Ch., “Jetzt ergötze und erhole ich mich an der kältesten Vernunft-Kritik”. Kants zentrale Frageund ihre Ver/Wendung durch Nietzsche, in: B. Himmelmann (Hrsg.), Kant und Nietzsche im Widerstreit, Berlin/New York 2005, S. 78-90. * Windgätter, Ch., Rauschen. Nietzsche und die Materialitäten der Schrift, in: Nietzsche-Studien, 33, 2004, S. 1-36. * Windrath, C., Nietzsches geistige Entwicklung bis zur Entstehung der "Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik", Programm Hamburg 1911. * Wininger, K.J., Nietzsche's Reclamation of Philosophy, Amsterdam/Atlante 1997 (Value Inquiry Book Series, 54). * Winteler, R., Nietzsches Bruch mit Wagner. Zur Plausibilität seiner späteren Stilisierung, in: Nietzsche-Studien, 40, 2011, S. 256-272. * Wirth, J.M., Nietzsches Fröhlichkeit. Gibt es etwas, über das absolut nicht mehr gelacht werden darf?, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzschegesellschaft, 11, 2004, S. 143-151. * Wirtz, M., Der Begriff der "großen Politik" bei Nietzsche. Reflexionen zur Globalisierung des Übermenschen, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1/2004. * Wirtz, M., Geschichten des Nichts. Hegel, Nietzsche, Heidegger und das Problem der philosophischen Pluralität, Freiburg 2006. * Wischke, M., "Denken, Dichten, Deuten". Internationaler Nietzsche-Kongress in Naumburg, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 4/1995. * Wischke, M., Die Geburt der Ethik. Schopenhauer, Nietzsche, Adorno, Berlin 1994. * Wischke, M., Ist es notwendig, die Vergangenheit zu verstehen? Friedrich Nietzsche und Hans-Georg Gadamer über das "Rätsel der Wertsetzung", in: Perspektiven der Philosophie, 28, 2002, S. 301-325.. * Wischke, M., Nietzsches Bekanntschaft mit der Romantik in Pforta und ihr widersprüchlicher Einfluß auf sein ethisches Denken, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzschegesellschaft, 1, 1994, S. 383-393. * Wisser, R., Nietzsches Lehre von der völligen Unverantwortlichkeit und Unschuld jedermannes, in: Nietzsche-Studien, 1, 1972, S. 147-172. * Wißkirchen, H., Thomas Manns “Fall Wagner”. Zu den Spuren von Nietzsches Wagner-Kritik bei Thomas Mann, in: T. Steiert (Hrsg.), “Der Fall Wagner”. Ursprünge und Folgen von Nietzsches Wagner-Kritik, Laaber 1991, S. 293-322. * Witeler, R., Noetzsches Gestalten der Zukunft. Von "freien Geistern" und "guten Europäern", in: Ethica, 11/2003. * Witte, E., Das Problem des Tragischen bei Nietzsche, Halle 1904. * Witte, R., Friedrich Nietzsche. Ein Warnungszeichen, Stolp 1902. * Witzler, R., Europa im Denken Nietzsches, Würzburg 2001. * Witzler, R., Recht und Moral bei Nietzsche. Zum Problem der Gerechtigkeit, in: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, 3/1998. * Wohlfahrt, G., "Also sprach Herakleitos". Heraklits Fragment B 52 und Nietzsches Heraklit-Rezeption, Freiburg/München 1991. * Wohlfahrt, G., Artisten-Metaphysik. Ein Nietzsche-Brevier, Würzburg 1991. * Wohlfahrt, G., Das Schweigen. Philosophische Bemerkungen zum Begriff des Schweigens bei Kierkegaard, Nietzsche, Heidegger und Wittgenstein, in: S.S. Gehlhaar (Hrsg.), Friedrich Nietzsche (1844-1900). Beiträge zur Nietzscheforschung anläßlich des Jubiläumsjahres, Cuxhaven 1994, S. 63-78 (Prima Philosophia, Sonderheft 3). * Wohlfahrt, G., Das spielende Kind. Nietzsche: Postvorkritiker, Vorpostmoderner, Essen 1999. * Wohlfahrt, G., Der Augenblick. Zeit und ästhetische Erfahrung bei Kant, Hegel, Nietzsche, Heidegger, Freiburg 1982. * Wohlfahrt, G., “Die Aufklärung haben wir jetzt weiterzuführen (…)”,in: R. Reschke (Hrsg.), Nietzsche. Radikalaufklärer oder radikaler Gegenaufklärer?, Berlin 2004, S. 123-132 (Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, Sonder-Bd. II). * Wohlfahrt, G., Mantik. Konjekturen zum Zeichen-Begriff Nietzsches, in: T. Borsche & W. Stegmaier (Hrsg.), Zur Philosophie des Zeichens, Berlin/New York 1992. * Wohlfahrt, G., Wer ist Nietzsches Zarathustra?, in: Nietzsche-Studien, 26, 1997, S. 319-330. * Wolf, A., Ausdruckswelt. Eine Studie über Nihilismus und Kunst bei Benn und Nietzsche, * Wolf, A., The Philosophy of Nietzsche, 1915, * Wolf, A.G., Friedrich Nietzsche en het Christendom, Kampen 1928. * Wolf, A.G., Nietzsche als kunstenaar, in: Stemmen des Tijds, 14, * Wolf, H., Nietzsche als religieuze persoonlijkheid, Leiden 1934. * Wolf, H., Nietzsche en Ortega y Gasset's Opstand der Horden, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie , 29, * Wolf, H., Nietzsche's beteekenis voor onzen tijd, in: Het Nieuwe Leven, 22, * Wolf, J.-C. (Hrsg.), Eduard von Hartmann. Zeitgenosse und Gegenspieler Nietzsches, Würzburg 2006. * Wolf, J.-C., Nietzsches Begriff der Macht, in: K. Seelmann (Hrsg.), Nietzsche und das Recht, Stuttgart 2001, S. 203-218 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 77). * Wolf, J.-C., Nietzsches Wille zur Macht, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 15/1, 2006, S. 71-84. * Wolf, J.-C., Skeptische Lebensform, unmögliche Verständigung. Überlegungen zur mittleren Periode in Nietzsches Schriften, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 83, 2002, S. 223-254. * Wolf, J.-C., Zarathustras Schatten. Studien zur Nietzsche, Fribourg 2004. * Wolf, M.A., Philosophie, psychiatrie et psychoanalyse. Le cas Nietzsche, in: Annales Médico-Psychologiques, 153/3, 1995, S. 170-183. * Wolfenstein, E.V., Inside / Outside Nietzsche. Psychoanalytic Explorations, 2000. * Wolff, H.M., Friedrich Nietzsche. Der Weg zum Nichts, Bern 1956. * Wolff, J., Zur Genealogie des Nietzscheschen Übermenschen, in: Veröffentlichungen der Deutschen Akademischen Vereinigung zu Buenos Aires, 1900. * Wolff, P., Friedrich Nietzsche und das christliche Ethos, Regensburg 1946. * Wollek, C., Nietzsche und das Problem des Sokrates, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzschegesellschaft, 11, 2004, S. 241-248. * Wollkopf, R., Die Gremien des Nietzsche-Archivs und ihre Beziehungen zum Faschismus bis 1933, in: K.-H. Hahn (Hrsg.), Im Vorfeld der Literatur. Vom Wert archivalischer Überlieferung für das Verständnis von Literatur und ihrer Geschichte, Weimar 1991, S. 227-241. * Wotling, P., "Der Weg zu den Grundproblemen". Statut et structure de la psychologie dans la pensée de Nietzsche, in: Nietzsche-Studien, 26, 1997, S. 1-33. * Wotling, P., What Language Do Drives Speak?, in: J. Constâncio & M.J. Mayer Branco (Hrsg.), Nietzsche on Instinct and Language, Berlin/New York 2011, S. 63-79. * Wrathall, M.A., “The Purpose of Life Is to End”. Schopenhauerian Pessimism, Nihilism, and Nietzschean Will to Power, in: W. Irwin (Hrsg.), More Matrix and Philosophy. Revolutions and Reloaded Decoded, * Wulf, C., Das Böse im Denken Nietzsches, in: A. Schirmer & R. Schmidt (Hrsg.), Widersprüche. Zur frühen Nietzsche-Rezeption, Weimar 2000, S. 353-360. * Würzbach, F., Das Vermächtnis Friedrich Nietzsches. Versuch einer neuen Auslegung allen Geschehens und einer Umwertung aller Werte, 1940, Graz 1943. * Würzbach, F., Die Wandlung der Deutung Nietzsches, in: Blätter für deutsche Philosophie, 1930. * Würzbach, F., Nietzsche. Ein Gesamtüberblick über die bisherige Nietzsche-Literatur, in: Literarische Berichte aus dem Gebiet der Philosophie, H. 19/20, 1929, S. 5-11; H. 26, 1932, S. 5-18. * Würzbach, F., Nietzsche. Sein Leben in Selbstzeugnissen, Briefen und Berichten, Berlin 1942. * Würzbach, F., Nietzsche und das deutsche Schicksal, in: Reclams Universum, 14, Leipzig 1931. * Wurzer, W.S., Nietzsche und Spinoza, Meisenheim 1975. * Wuthenow, R.-R., Die große Inversion. Jean-Jacques Rousseau im Denken Nietzsches, in: Neue Hefte für Philosophie, 29, 1989, S. 60-79. * Wuthenow, R.-R., Epigramm, Idylle und Dithyrambus. Zu Nietzsches Gedichten, in: J. Sader & A. Wörner (Hrsg.), Überschreitungen. Dialoge zwischen Literatur- und Theaterwissenschaft, Architektur und Bildender Kunst. Festschrift für Leonhard M. Fiedler zum 60. Geburtstag, Würzburg 2002. * Wuthenow, R.-R., Friedrich Nietzsche. Leben und Werk, Frankfurt/M. 2000. * Wuthenow, R.-R., Nietzsche als Leser. Drei Essays, Hamburg 1994. * Xantinidis, K., Die Kunst der Konjektur. Anmerkungen zur editorischen Problematik des späten Nachlasses Friedrich Nietzsches, in: J. Wegner & W. Wirth (Hrsg.), Literarische Transrationalität. Für Gunter Martens, Würzburg 2001 * Yalom, I.D., De tranen van Nietzsche, 1994 [Und Nietzsche weinte. * Yoshizawa, D., Jaspers's Concern with Nietzsche's Philological Psychology, in: L.H. Ehrlich & R. Wisser (Hrsg.), Karl Jaspers: Philosopher among Philosophers / Philosoph unter Philosophen, Amsterdam/Atlanta 1993. * Young, J., Friedrich Nietzsche. A Philosophical Biography, Cambridge 2010. * Young, J., Immaculate Perception: Nietzsche contra Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 74, 1993, S. 73-86. * Young, J., Nietzsche's Philosophy of Art, * Young, J., Nietzsche’s Philosophy of Religion, Cambridge 2006. * Young, J., Schopenhauer, Nietzsche, Death, and Salvation, in: Ch. Janaway & A. Neill (Hrsg.), Better Consciousness. Schopenhauer’s Philosophy of Value, Malden/Oxford 2009, S. 157-170. * Younis, R.A., A Cold Eye on Life, on Death. Schopenhauer, Nietzsche, and Yeats on "Passing By", in: English Literary Renaissance, 30/2, 1992, S. 50-56. * Yovel, Y., Dark Riddle. Hegel, Nietzsche, and the Jews, * Yovel, Y., Hegel, Nietzsche, and the Jews, * Yovel, Y., Nietzsche contra Wagner on the Jews, in: J. Golomb & R.S. Wistrich (Hrsg.), Nietzsche: Godfather of Fascism? On the Uses and Abuses of a Philosophy, Princeton/Oxford 2002, S. 126-143. * Yovel, Y., Nietzsche und die Juden. Die Struktur einer Ambivalenz, in: J. Golomb (Hrsg.), Nietzsche und die jüdische Kultur, Wien 1998, S. 126-142. * Zachriat, W.G., Die Ambivalenz des Fortschritts. Friedrich Nietzsches Kulturkritik, Berlin 2001. * Zachriat, W.G., Nietzsches Entwurf einer geistig-leiblichen Aristokratie, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzschegesellschaft, 5/6, 2000, S. 177-191. * Zahn, L., Friedrich Nietzsche, Düsseldorf 1950. * Zanardi, W.J., Nietzsche's Speech of Indirection. Commentary on Laurence Lampert's "Beyond Good and Evil": Nietzsche's Free Spirit Mask, in: International Studies in Philosophy, 16, 1984, S. 53-56. * Zander, J., Ferdinand Tönnies und Friedrich Nietzsche. Mit einem Exkurs: Nietzsches "Geburt der Tragödie" als Impuls zu Tönnies "Gemeinschaft und Gesellschaft", in: L. Clausen & F.U. Pappi (Hrsg.), Ankunft bei Tönnies, Kiel 1981, S. 185-227. * Zapata Galindo, M., Triumph des Willens zur Macht. Zur Nietzsche-Rezeption im NS-Staat, Hamburg 1995. * Zavatta, B., Nietzsche, Emerson und das Selbstvertrauen, in: Nietzsche-Studien, 35, 2006, S. 274-297. * Zeeb, T., Die Wikrung Nietzsches auf die deutsche Gesellschaft der Jahrhundertwende im Spiegel der Tagespresse, in: Nietzsche-Studien, 33, 2004, S. 278-305. * Zehm, G., Das Schlußwort Zarathustras. Friedrich Nietzsche und die Folgen, Schellroda 2006. * Zeitler, J., Nietzsches Ästhetik, Leipzig 21900. * Zeitlin, I.M., Nietzsche. A Re-examination, * Zelazny, M., Der Einfluß Schopenhauers und Wagners auf das Werk des jungen Nietzsche (polnisch), in: Studi Filozoficzne (Warschau), 1981, S. 65-84. * Zelle, C., Der Abgang des Herakles. Beobachtungen zur mythologischen Figurenkonstellation in Hinsicht auf Friedrich Nietzsche und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorf, in: Nietzsche-Studien, 23, 1994. * Zerbst, M., Zu Zarathustra!, Leipzig 1905. * Zerm, St., Nietzsches Lehre vom Übermenschen, Heere 1997. * Zibis, A.-M., Die Tugend des Mutes. Nietzsches Lehre von der Tapferkeit, Würzburg 2007. * Zichy, M. "... aber die Wahrheit ist sehr, sehr complizirt". Der Begriff der Wahrheit im mittleren Werk Friedrich Nietzsches, Berlin 2003. * Zichy, M., Wahrheit im mitteleren Werk Friedrich Nietzsches, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 44/45, 1999/2000, S. 143-167. * Zickendraht, K., Sieben Thesen wider den Nietzsche-Geist, Basel o.J. * Ziegler, Th., Friedrich Nietzsche, Berlin 1900, Schutterwald 2000. * Ziegler, Th., Nietzsche gegen Sokrates, in: Süddeutsche Monatshefte, 10, 1913, S. 277-289. * Zimmermann, M.E., Die Entwicklung von Heideggers Nietzsche-Interpretation, in: Heidegger-Jahrbuch. 2: Heidegger und Nietzsche, Freiburg 2005. * Zimmermann, R., Bibliographische Notizen über das Werk Friedrich Nietzsches, in: Librarium, 11/3, 1968, S. 207-227. * Zimmermann, R., On Nietzsche, in: Philosophy and Phenomenological Research, 29, 1968/69. * Zink, A., Andrej Belyis Rezeption der Philosophie Kants, Nietzsches und der Neukantianer, München 1998. * Zitemann, N., "Mit Zarathustra im Tornister". Großvaters Nietzsche-Lektüre im Kriegsjahr 1940, Münster 2001. * Zitko, H., Nietzsches Philosophie als Logik der Ambivalenz, Würzburg 1991. * Zittel, C., Abschied von der Romantik im Gedicht Friedrich Nietzsches “Es geht ein Wandrer durch die Nacht”, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzschegesellschaft, 3, 1996, S. 193-206. * Zittel, C., Ästhetisch fundierte Ethiken und Nietzsches Philosophie, in: Nietzsche-Studien, 32, 2003, S. 103-123. * Zittel, C., Das ästhetische Kalkül von Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra", Würzburg 2000. * Zittel, C., Die Aufhebung der Anschauung im Spiel der Metapher, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, 7, 2000, S. 273-285. * Zittel, C., Friedrich Nietzsches Konzeption einer Tragödie des Staates. Ästhetische und relationstheoretische Betrachtungen zum Verhältnis von Kunst und Politik bei Nietzsche, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzschegesellschaft, 4, 1998, S. 195-216. * Zittel, C., Neuerscheinungen zu “Also sprach Zarathustra”, in: Nietzsche-Studien, 37, 2008, S. 378-383. * Zittel, C., Selbstaufhebung im Werk Nietzsches, Würzburg 1995. * Zittel, C., Sprüche, Brüche, Widersprüche. Irritationen und Deutungsprobleme am Erzählverhalten und an der Erzählperspektive in Nietzsches “Also sprach Zarathustra”, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzschegesellschaft, 9, 2002, S. 289-300. * Zitzmann, N., Die Frömmigkeit der Neuen Zeit. Max Maurenbrechers Nietzsche-Dysangelium, Münster 2008. * Zoccoli, E., Friedrich Nietzsche. La filosofia religiosa, la morale, l'estetica, * Zok, N., Der öffentliche Glanz des Philosophen. Nietzsches Philosophie der Kultur und ihre esoterisch-exoterische Textualität, in: A.U. Sommer (Hrsg.), Nietzsche. Philosoph der Kulturen, Berlin/New York 2008, S. 453-466. * Zöllner, F., Paul Klee, Friedrich Nietzsche und die androzentrische Konstruktion asketischen Schöpfertums, in: H. Keazor (Hrsg.), Psychische Energien bildender Kunst, Köln 2002, S. 217-256. * Zuckerman, E., Nietzsche and Music: "The Birth of Tragedy" and "Nietzsche Contra Wagner", in: Symposium, 28, 1974, S. 17-32. * Zuckert, C.H., Nietzsche's Rereading of Plato, in: D.W. Conway (Hrsg.), Nietzsche: Critical Assessments, 4 Bde., * Zuckert, C.H., Postmodern Platos. Nietzsche, Heidegger, Gadamer, Strauss, Derrida, Chicago 1996. * Zumbini, M.F., Untergänge und Morgenröten. Nietzsche, Spengler, Antisemitismus, Würzburg 1998. * Zunjik, S., Begrifflichkeit und Metapher. Einige Bemerkungen zu Nietzsches Kritik an der philosophischen Sprache, in: Nietzsche-Studien, 16, 1987, S. 149-163. * Zupancic, A., The Shortest Shadow. Nietzsche's Philosophy of the Two, * Zusi, P.A., Toward a Genealogy of Modernism. Herder, Nietzsche, History, in: The Modern Language Quarterly, 67/4, 2006, S. 505-525. * Zweig, St., Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin, Kleist, Nietzsche, Leipzig 1925 [in: St. Zweig, Die Baumeister der Welt, Bd. II, Leipzig 1925]. * Zwick, J., Die "Offenbarung, zu der es nicht kommt". Zur Rhetorik defizienter Formen bei Nietzsche, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 40/1, 1995. * Zwick, J., Nietzsches Leben als Werk. Ein systematischer Versuch über die Symbolik der Biographie bei Nietzsche, Bielefeld 1995. * Zwierlein, E., Existenz und Vernunft. Studien zu Pascal, Descartes und Nietzsche, Würzburg 2001. > NIEUHOFF, BERNARD * Kinker, J., Over het eudaemonisme van Prof. B. Nieuhoff, in: Magazijn voor de Critische Wijsbegeerte, 6, 1803. * Siebrand, H.J., Tussen stelkunst en levenskunst. Bernard Nieuhoff over het spinozisme, in: Bzzlletin, 13, 1984, S. 11-15. * Wielema, M., “Dezen groten, verheven tekst onzer hora”. Het verlichtingsbegrip van Bernard Nieuhoff, in: Geschiedenis van de Wijsbegeerte in Nederland, 5, 1994, S. 169-192. * Würzner, M.H., Bernard Nieuhoff en zijn beoordeling van het spinozisme, in: Tijdschrift voor Filosofie, 24, 1962, S. 53-79. > NIEUWENHUIS, JACOB * Borgman, J.T., Jacob Nieuwenhuis, in: Levensberichten van de Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde, 1857. * Sassen, F., Jacob Nieuwenhuis (1777-1857) en het Krausianisme in Nederland, in: Mededelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, afd. Letterkunde, N.R. 17/4, > NIEUWENTIJT, BERNARD * Beth, E.W., Nieuwentijt's Significance for the Philosophy of Science, in: Synthese, 9, * Freudenthal, H., Nieuwentijd und der teleologische Gottesbeweis, in: Synthese, 9, * Petitot, J., Les infinitésimales comme éléments nilpotents: actualité du débat Nieuwentijt / Leibniz, in: D. Berlioz & F. Nef (Hrsg.), L'actualité de Leibniz: Les deux labyrinthes, Stuttgart 1999 (Studia Leibnitiana, Suppl.-Bd. XXXIV). * Petry, M.J., Nieuwentijt's Criticism of Spinoza, Leiden 1979 (Mededelingen vanwege het Spinozahuis, 40). * Vandevelde, A.J.J., Bijdrage tot de biobibliographie van Bernard Nieuwentijt, in: Verslagen der Koninklijke Vlaamsche Academie, 1926. * Vermeulen, B.P., Nieuwentijts controverse met Leibniz, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 75/1, 1983, S. 88-94. * Vermij, R.H. (Hrsg.), Nieuwentijt, Baarn 1988. * Vermij, R.H., Secularisering en natuurwetenschap in de zeventiende en achttiende eeuw: Bernard Nieuwentijt, Diss., Amsterdam 1991. * Voet, G., Dr. Bernard Nieuwentijt, Purmerend 1918. |