Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Nihilismus (St - W) - Nogarola, Isotta | |
* Stevens, B., Histoire de l'être et nihilisme dans la perspective de l'école de Kyôto, in: Heidegger-Studien, 12, 1996. * Stevens, B., Karl Löwith et le nihilisme japonais, in: Revue Philosophique de Louvain, 92/4, 1994, S. 508-545. * Süß, Th., Der Nihilismus bei F.H. Jacobi, in: D. Arendt (Hrsg.), Der Nihilismus als Phänomen der Geistesgeschichte in der wissenschaftlichen Diskussion unseres Jahrhunderts, Darmstadt 1974. * Szabó, L.V., Der Einfluß Friedrich Nietzsches auf Hermann Hesse. Formen des Nihilismus und seiner Überwindung bei Nietzsche und Hesse, Wien/Veszprém 2007. * Takeichi, A., Nihilismus und Technologie, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Zeitkritik nach Heidegger, Essen 1989. * Takeichi, A., On the Origin of Nihilism - in View of the Problem of Technology and Karma, in: Ch. Macann, (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., * Taureck, B.H.F., Nietzsches Alternativen zum Nihilismus, Hamburg 1991. * Theergen, P., Deutsche Anstäße der frühen russischen Nihilismus-Diskussion des 19. Jahrhunderts, Paderborn 2008. * Thiel, M., Der Nihilismus. Heidegger und die Sophistik, Heidelberg * Thielicke, H., Der Nihilismus. Entstehung, Wesen, Überwindung, Pfullingen 1951 [Nihilism, * Thom, H., Wie alt ist der Nihilismus?, in: D. Arendt (Hrsg.), Der Nihilismus als Phänomen der Geistesgeschichte in der wissenschaftlichen Diskussion unseres Jahrhunderts, Darmstadt 1974. * Thumfort, St., Der Leib in Nietzsches Zarathustra. Zur Überwindung des Nihilismus in seiner Radikalisierung, Bern 1995. * Tscharner, J., Auswege aus dem Nihilismus unserer Zeit, Zürich 1948. * Vattimo, G., Nihilism, Ethics, and Emancipation, New York 2005. * Vattimo, G., The End of Modernity. Nihilism and Hermeneutics in Post-Modern Culture, * Vedder, B., "Gott ist tot". Nietzsche und das Ereignis des Nihilismus, in: Heidegger-Jahrbuch. 2: Heidegger und Nietzsche, Freiburg 2005. * Verbrugge, A., Heimkehr des Abendlandes. Nietzsche und die Geschichte des Nihilismus im Denken von Spengler und Heidegger, in: Heidegger-Jahrbuch. 2: Heidegger und Nietzsche, Freiburg 2005. * Vercellone, F., Einführung in den Nihilismus, München 1998. * Visser, G.T.M., Zum Problem des Nihilismus. Martin Heidegger und Nietzsche, in: H. Ester & M. Evers (Hrsg.), Zur Wirkung Nietzsches: Der deutsche Expressionismus, Würzburg 2001. * Vogel, H., Nihilismus und Nationalismus, Berlin 1948. * Volpi, F., Le nihilisme comme logique de * Vordtriebe, W., Das nihilistische Geburtstagskind, in: D. Arendt (Hrsg.), Der Nihilismus als Phänomen der Geistesgeschichte in der wissenschaftlichen Diskussion unseres Jahrhunderts, Darmstadt 1974. * Wallicki, A., Philosophy and Romantic Nihilism. The Case of * Weber, A., Abschied von der bisherigen Geschichte. Überwindung des Nihilismus?, * Weber, A., Farewell to European History, of the Conquest of Nihilism, * Weber, A., Über nihilistischen Wahn und Depersonalisation, Basel 1938. * Weier, W., Brennpunkte der Gegenwartsphilosophie. Zentralthemen und Tendenzen im Zeitalter des Nihilismus, Darmstadt 1991. * Weiher, W., Nihilismus. Geschichte, System, Kritik, Paderborn 1980. * Wein, H., Discussion on Nihilism, in: Universitas, 6/2, S. 173-182. * Wein, H., Zur Rechtfertigung des Nihilismus, in: D. Arendt (Hrsg.), Der Nihilismus als Phänomen der Geistesgeschichte in der wissenschaftlichen Diskussion unseres Jahrhunderts, Darmstadt 1974. * Weischedel, W., Philosophische Theologie im Schatten des Nihilismus, in: D. Arendt (Hrsg.), Der Nihilismus als Phänomen der Geistesgeschichte in der wissenschaftlichen Diskussion unseres Jahrhunderts, Darmstadt 1974. * Weiß, J., Nietzsche, Weber, Heidegger. Denken im Zeichen des Nihilismus, in: Kulturwissenschaftliche Studien, 7, 2001, S. 16-23. * White, R., The End of Nihilism, in: The Personalist Forum, 13/2, 1997, S. 161-173. * Wolf, A., Ausdruckswelt. Eine Studie über Nihilismus und Kunst bei Benn und Nietzsche, Hildesheim/New York 1988. * Wolf, H., Het nihilisme in de Indische en in de Antieke wijsbegeerte, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1913. * Wrathall, M.A., “The Purpose of Life Is te End”. Schopenhauerian Pessimism, Nihilism, and Nietzschean Will to Power, in: W. Irwin (Hrsg.), More Matrix and Philosophy. Revolutions and Reloaded Decoded, > NIKOLAUS VON BIBRA * Mundhenk, Ch. (Hrsg.), Der “Occultus Erfordensis” des Nicolaus von Bibra. Kritische Edition mit Einführung, Kommentar und deutscher Übersetzung, 1997. > NIKOLAUS VON DINKELSBÜHL * Damerau, R., Der Galaterbriefkommentar des Nikolaus von Dinkelsbühl, Gießen 1968. * Damerau, R., Der Herrengebetskommentar des Nikolaus von Dinkelsbühl, Gießen 1971. * Damerau, R., Die Quästionen des Nikolaus von Dinkelsbühl zum Galaterbriefkommentar, Gießen 1970. * Madre, A., Nikolaus von Dinkelsbühl: Leben und Schriften. Ein Beitrag zur theologischen Literaturgeschichte, Münster 1965 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Bd. XL4). > NIKOLAUS VON METHONE * Dräseke, J., Nikolaus von Methone, in: Byzantinische Zeitschrift, 1, 1892, S. 438-478. * Dräseke, J., Nikolaus von Methone, in: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie, 1898, S. 402-411. * Dräseke, J., Nikolaus von Methone als Bestreiter des Proklos, in: Theologische Studien und Kritiken, 68, 1895, S. 589-616. * Dräseke, J., Nikolaus von Methone im Urteile der Friedensschrift des Johannes Bekkos, in: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie, 1900, S. 105-141. * Dräseke, J., Zu Nikolaus von Methone, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 9, 1888, S. 405-431, 565-590. * Pachali, H., Soterichos Panteugenos und Nikolaus von Methone, in: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie, 50, 1907, S. 347-374. * Doens, I., Das Taktikon des Nikon vom Schwarzen Berge, Ettal > NIKOSTRATOS * Praechter, K., Nikostratos der Platoniker, in: Hermes, 55, 1922, S. 481-517. > NIN, ANAÏS * Aller, A. v., Levenskunst van twee vrouwen. Imaginaire dialogen met Anaïs Nin en Simone de Beauvoir, Budel 2001. > NINK, CASPAR * Lehr, A., Das Seiende als System. Zum Begriff der innerlichen Seinsvieleinheit im Spätwerk Caspar Ninks, Bern 1999. > NIRWANA * Altizer, Th.J.J., Nirvana and Kingdom of God, in: The Journal of Religion, 43/2, 1963. * Dahlmann, J., Nirvãna. Eine Studie zur Vorgeschichte des Buddhismus, Berlin 1896. * Lütkehaus, L., Nirwana in Deutschland. Von Leibniz bis Schopenhauer, München * Poussin de * Slater, R.L., Paradox and Nirvana, * Stcherbatsky, F.I., The Conception of Buddhist Nirvana, > NISHI AMANE * Hackett, R.F., Nishi Amane. A Tokugawa-Meiji Bureaucrat, in: The Journal of Asian Studies, 18/2, 1959, S. 213-225. > NISHIDA, KITARO * Elberfeld, R., “Lieu”. Nishida, Nishitani, Derrida, in: Revue Philosophique de Louvain, 92/4, 1994, S. 474-494. * Hashi, H., Die vernunfttheoretische Bedeutung der Relativitätstheorie in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Mit besonderer Berücksichtigung der “6. Abhandlung” Nishidas, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 35, 2003, S. 251-279. * Higaki, T., * Kadowaki, K., Nishida, in: G. Floistad (Hrsg.), Contemporary Philosophy: A New Survey. Bd. VII: Asian Philosophy, * Kobayashi, T., Die Stützung des Tennôismus durch die japanische Philosophie. Zum politischen Standpunkt des japanischen Philosophen Nishida während des II. Weltkriegs, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/1996. * Koren-Wilhelmer, F., Auf der Spur des Du. Personalität zwischen Immanenz und Transzendenz bei Martin Buber und Kitaro * Matao, N., East-West Synthesis in Nishida, in: Philosophy East and West, 4, 1955, S. 345-359. * Minobe, H., Die Stellung des Seins bei Fichte, Schelling und Nishida, in: H. Traub (Hrsg.), Fichte und seine Zeit. Beiträge zum vierten Kongreß der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 3. bis 8. Oktober 2000, Amsterdam/New York 2003 (Fichte Studien, Bd. XXI). * Nitta, Y., Über die Selbst-Differenzierung des Lebens. Phänomenologie der Ungegenständlichkeit bei Kitaro Nishida (1870-1945), in: E. Garzón Valdéz & R. Zimmerling (Hrsg.), Facetten der Wahrheit. Festschrift für Meinolf Wewel, Freiburg/München 1995. * Ogawa, T., Kitar Nishida, in: L. Embree (Hrsg.), Encyclopedia of Phenomenology, Dordrecht 1997. * Stevens, B., La première esquisse du système nishidien, in: Revue Philosophique de Louvain, 97/1, 1999, S. 9-18. * Stevens, B., Situations de Nishida, in: Revue Philosophique de Louvain, 94/1, 1996, S. 43-68. * Tremblay, J., Les rapports universel-individuel dans la logique du basho de Nishida, in: Revue Philosophique de Louvain, 97/1, 1999, S. 30-56. * Weinmayr, E., Denken im Übergang. Kitaro Nishida und Martin Heidegger, in: H. Buchner (Hrsg.), Japan und Heidegger, Sigmaringen 1989, S. 39-61. * Yamashita, Y., Identität als Unverborgenheit. Kant, Nishida, Heidegger, Würzburg 2003. > NISHITANI, K. * Bowers, R.H., Someone or Nothings? Nishitani's "Religion and Nothingness" as a Foundation of Christian-Buddhist Dialogue, * Elberfeld, R., “Lieu”. Nishida, Nishitani, Derrida, in: Revue Philosophique de Louvain, 92/4, 1994, S. 474-494. * Minnema, L., Bespiegelingen aan het venster. Anthropologische bouwstenen voor een vergelijkend godsdienstwetenschappelijke verheldering van interreligieuze dialoog. Naar aanleiding van K. Nishitani's boeddhistische en K. Rahner's christelijke godsdienstwijsbegeerte, Diss., 1990. * Schroeder, B., Tans-discendenza estatica. Religione e metanoesi in Nietzsche, Tanabe e Nishitani, in: Annuario Filosofico, 23, 2007. > NIZAN, PAUL * Husung, L., Paul Nizan, der "Pfahl im Fleische" Jean-Paul Sartres. Sartres literarische Aussöhnung mit dem früheren Freund und kommunistischen Intellektuellen, Aachen 1997. * Jerzewski, R., Zwischen anarchistischer Fronde und revolutionärer Disziplin. Zum Engagement-Begriff bei Walter Benjamin und Paul Nizan, Stuttgart 1991. > NJEGOS, P.P. * Dubbink, J.H., The Ideas of Good and Evil in the "Luca Mikrokozma" by P.P. Njegos, in: Tijdschrift voor Filosofie, 23, 1961, S. 653-663. > NOAH * Chopineau, J., Noe. L'homme universel, 1978. * Velema, J.H., Noach. Profeet in twee werelden, Houten 1991. > NODIER, CHARLES * Vickermann, G., Entgrenzung und Integration. Innere Sinne und Sprachphilosophie in Charles Noediers Traumerzählung "Smarra ou les démons de la nuit", in: Ch. Dongowski & S. Lulé & C. Welsh (Hrsg.), Sinne und Verstand. Ästhetische Modellierungen der Wahrnehmung um 1800, Würzburg 2001. > NOEMA * Banchetti, M.P., Föllesdal on the Notion of the Noema: A Critique, in: Husserl-Studies, 2/1993-94. * Drummond, J.J., Noema, in: L. Embree (Hrsg.), Encyclopedia of Phenomenology, * Drummond, J.J. & Embree, L. (Hrsg.), The Phenomenology of Noema, 1992. * Rabanaque, L.R., Hyle, Genesis, and Noema, in: Husserl-Studies, 3/2003. * Rabanaque, L.R., Passives Noema und die analytische Interpretation, in: Husserl-Studies, 2/1993-94. > NOETIK * Braig, C., Vom Erkennen. Abriß der Noetik, Freiburg 1897. * Friedrich, E.F., Beiträge zur Förderung der Logik, Noetik und Wissenschaftslehre, 1964. * Hagemann, G., Logik und Noëtik. Ein Leitfaden für akademische Vorlesungen sowie zum Selbstunterrichte, Münster 21870, Freiburg 61894, 81909. * Huber, S., Grundzüge der Logik und Noëtik im Geiste des hl. Thomas von Aquin, Paderborn 1906, Paderborn 21912. > NOGAROLA, ISOTTA * Abel, E., Isotta Nogarola, in: L. Geiger (Hrsg.), Vierteljahresschrift für Kultur und Literatur der Renaissance, Bd. I, Wien 1886, S. 323-355, 440-473. * Fietze, K., Eine gewisse neue Theologie. Der Dialog der Isotta Nogarola "Über die gleiche oder ungleiche Sünde Evas und Adams" von 1451, in: E. Gössmann (Hrsg.), Kennt der Geist kein Geschlecht?, München 1994, S. 76-107. * Gothein, P., L'amicizia fra Ludovico Foscarini e l'umanista Isotta Nogarola, in: |