Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Novalis (L - Z) - Nozick, Robert | |
* * Leusing, R., Die Stimme als Erkenntnisform. Zu Novalis' Roman "Die Lehrlinge zu Sais", 1993. * Liedtke, R., Das romantische Paradigma der Chemie. Friedrich von Hardenbergs Naturphilosophie zwischen Empirie und alchemistischer Spekulation, Paderborn 2003. * Loheide, B., Artistisches Fichtisieren. Zur Höheren Wissenschaftslehre bei Novalis, in: H. Girndt & K. Hammacher (Hrsg.), Fichte und die Literatur. Beiträge des vierten Kongresses der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft, 3.-8. Oktober 2000, Amsterdam/New York 2002 (Fichte Studien, Bd. XIX). * Loheide, B., Fichte und Novalis. Transzendentalphilosophisches Denken im romantisierenden Diskurs, Amsterdam/Atlanta 2000 (Fichte-Studien, Suppl.-Bd. XIII). * Lohse, N., Dichtung und Theorie. Der Entwurf einer dichterischen Transzendentalpoetik in den Fragmenten des Novalis, Heidelberg 1988. * Mähl, H.-J., Die Idee des goldenen Zeitalters im Werk des Novalis. Studien zur Wesensbestimmung der frühromantischen Utopie und zu ihren ideengeschichtlichen Voraussetzungen, Heidelberg 1965. * Malada de Mazza, E., "Wechselreitzung". Organische Gemeinschaft und Politik der Stimulation bei Novalis und Franz Anton Mesmer, in: G. Brandstetter & G. Neumann (Hrsg.), Romantische Wissenspoetik. Die Künster und die Wissenschaften um 1800, Würzburg 2003. * Malsch, W., “Europa”: Poetische Rede des Novalis. Deutung der französischen Revolution und Reflexion auf die Poesie in der Geschichte, Stuttgart 1965. * Marlet, J.J.C., Novalis en de prognose van Europa, in: Katholiek Cultureel Tijdschrift, 8, * Molnár, G. v., Novalis' "Fichte-Studies". The Foundations of His Aesthetics, Den Haag 1970. * Molnár, G. v., Romantic Vision, Ethical Context. Novalis and Artistic Autonomy, * Neubauer, J., Bifucal Vision. Novalis' Philosophy of Nature and Disease, Chapell Hill 1971. * Neumann, G., "Mannigfache Wege gehen die Menschen". Romananfänge bei Goethe und Novalis, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002. * Newman, G.M., Locating the Romantic Subject. Novalis with Winnicott, 1997. * Nilsson, A., Das Spiel der Sprache. Wittgenstein, Lacan und Novalis zur Semantisierung von Wirklichkeit und Subjektivität in der Bewegung des Dialogs, Regensburg 1997. * O'Brien, W.A., Novalis. Signs of Revolution, * Ogrzal, T., Auseinandersetzung mit “Europa”. Zur geopolitischen Hybridität von Mythos und Religion bei Friedrich von Hardenberg und Luigi Nono, in: T. Ogrzal & U. Wergin (Hrsg.), Romantik. Mythos und Moderne, Würzburg 2010. * Olshausen, W., Friedrich von Hardenbergs Beziehungen zur Naturwissenschaft seiner Zeit, Diss. * Peacock, R., Novalis and Schopenhauer: A Critical Transition in Romanticism, in: German Studies Presented to Leonard Ashley Willoughby, * * Pfefferkorn, K., Novalis. A Romantic's Theory of Language and Poetry, 1989. * Rametta, G., Novalis, Fichte und die “Wissenschaftslehre nova methodo”, in: H. Girndt & J. Navarro-Perez (Hrsg.), Zur Einheit der Lehre Fichtes. Die Zeit der "Wissenschaftslehre nova methodo". Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (16.-19. April 1996) in Madrid, Amsterdam/Atlanta 1999 (Fichte-Studien, Bd. XVI). * Rehm, W., Orpheus: Der Dichter und die Toten. Selbstdeutung und Totenkult bei Novalis, Hölderlin, Rilke, Düsseldorf 1950. * Ritter, H., Novalis' Hymnen an die Nacht. Ihre Deutung nach Inhalt und Aufbau auf textkritischer Grundlage. Ihre Entstehung, 21974. * Roder, F., Menschwerdung des Menschen. Der magische Idealismus im Werk des Novalis, Stuttgart 1997. * Roos, J., Aspects littéraires du Mysticisme Philosophique et l'influence de Böhme et de Swedenborg au debut du Romanticisme: William Blake, Novalis, Ballanche, Straßburg 1951. * Rosteutscher, J., Das ästhetische Idol im Werk von Winckelmann, Novalis, Hoffmann, Goethe, George und Rilke, Bern 1956. * Rühling, F., Die Deduktion der Philosophie nach Fichte und Friedrich von Hardenberg, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Fichte und die Romantik. Hölderlin, Schelling und die späte Wissenschaftslehre. "200 Jahre Wissenschaftslehre. Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XII). * Samuel, R., Die poetische Staats- und Geschichtsauffassung Friedrich von Hardenbergs, 1925. * Samwer, J.K.C., Symbole der Erkenntnis. Zu Friedrich Schlegels “Lucinda” und Novalis’ “Heinrich von Ofterdingen”, Würzburg 2009. * Scheier, J., Mediale Identität. Friedrich von Hardenbergs Transformation der Philosophie, Cuxhaven/Dartford 1997. * Schiewer, G.L., Cognitio symbolica. Lamberts semiotische Wissenschaft und ihre Diskussion bei Herder, Jean Paul und Novalis, Tübingen * Schlick, J., Erneuerung der Kommunikation aus dem Geiste mathematischer Formelsprache. Novalis' "Monolog" als Individuum, in: V. Kapp & H. Kiesel & K. Lubbers & P. Plummer (Hrsg.), Subversive Romantik, Berlin 2004. * Schlinkert, N.W., Wanderer in Absurdistan: Novalis, Nietzsche, Beckett, Bermhart und der ganze Rest. Eine Untersuchung zur Erscheinung des Absurden in Prosa, Würzburg 2005. * Schmaus, M., Die poetische Konstruktion des Selbst. Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Ingeborg Bachmann, Christa Wolf, Foucault, Tübingen 2000. * Schwering, G., Sprachliches Gespür. Rousseau, Novalis, Nietzsche, München 2010. * Simon, H., Der magische Idealismus. Studien zur Philosophie des Novalis, Heidelberg 1906. * Simon, H., Die theoretischen Grundlagen des magischen Idealismus von Novalis, Diss. Freiburg 1905. * Simon-Kuhlendahl, C., Das Frauenbild der Früromantik. Übereinstimmung, Differenzen und Widersprüche in den Schriften von Friedrich Schlegel, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Novalis und Ludwig Tieck, Diss. Kiel 1991. * Smits, E.J.F., De religieuze wedergeboorte van Europa in de geschiedenis-philosophie van Herder, Novalis en Görres, in: E.J.F. Smits, Geschiedenis, Assen 1944. * Sommer, W., Schleiermacher und Novalis. Die Christologie des jungen Schleiermacher und ihre Beziehung zum Christusbild des Novalis, Berlin/Frankfurt(M.) 1973. * Stählin, F., Ernst Jünger und Novalis, oder die Wirklichkeit der Träume, in: Die Muttersprache, 2/1949, S. 103-119. * Steiger, J.A., Todesverdrängung und Totentanz. Der Knochenmann bei Lessing, Claudius, Herder und Novalis, in: M. Keßler & V. Leppin (Hrsg.), Johann Gottfried Herder. Aspekte seines Lebenswerks, Berlin/New York 2005, S. 129-150. * Stockinger, L., "Herz" in Sprache und Literatur der Goethezeit. Goethe, Novalis, Hauff, in: G. Rappe (Hrsg.), Das Herz, Berlin * Stockinger, L., Religiöse Erfahrung zwischen christlicher Tradition und romantischer Dichtung bei Friedrich von Hardenberg (Novalis), in: W. Haug & D. Mieth (Hrsg.), Religiöse Erfahrung. Christliche Positionen im Wandel der Geschichte, München 1992. * Stockum, Th.C. v., Novalis, in: Nieuwe Theologische Studiën, 1931. * Strack, E., "Fermenta Cognitionis". Zur romantischen Fragmentkonzeption von Friedrich Schlegel und Novalis, in: V. Kapp & H. Kiesel & K. Lubbers & P. Plummer (Hrsg.), Subversive Romantik, Berlin 2004. * Swierstra, N.J.H., Novalis en Sophie von Kühn, in: Onze Eeuw, 1924. * Swierstra, N.J.H., Novalis' "Hymnen an die Nacht", in: Onze Eeuw, 1924. * Timm, H., Die heilige Revolution. Das religiöse Totalitätskonzept der Frühromantik: Schleiermacher, Novalis, Friedrich Schlegel, Frankfurt/M. 1978. * Tokarzewska, M., Der "Pantheismus" und "Entheismus" in dem 73. Fragment der "Vermischten Bemerkungen" und in den "Fichte-Studien" von Novalis, in: K. Saunland & U. Wergin (Hrsg.), Literatur und Theologie. Wege und Stationen eines literarischen Grenzverkehrs im Prozeß der Säkularisierung, Würzburg 2004. * Tokarzewska, M., Die Kategorie des Anfgangs bei Fichte, Schelling, Novalis und Arendt, in: T. Ogrzal & U. Wergin (Hrsg.), Romantik. Mythos und Moderne, Würzburg 2010. * Träger, C., Novalis und die ideologische Restauration. Über den romantischen Ursprung einer methodischen Apologetik, in: Sinn und Form, 13/4, 1961, S. 618-660. * Uerlings, H., Darstellen. Zu einem Problemzusammenhang bei Novalis, in: G. Brandstetter & G. Neumann (Hrsg.), Romantische Wissenspoetik. Die Künster und die Wissenschaften um 1800, Würzburg 2003. * Uerlings, H., Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis. Werk und Forschung, Stuttgart 1991. * Unger, R., Das Wort “Herz” und seine Begriffssphäre bei Novalis. Umrisse einer Bedeutungsentwicklung, in: Nachrichten aus der neueren Philologie und Literaturgeschichte, Bd. II, 1937/39, Göttingen 1939, S. 87-98. * Unger, R., Herder, Novalis und Kleist. Studien über die Entwicklung des Todesproblems im Denken und Dichten von Sturm und Drang zur Romantik, Frankfurt 1922. * Vercellone, F., Autocoscienza, immaginazione e temporalità nelle “Fichte-Studien” di Novalis, in: Annuario Filosofico, 9, 1993. * Vonessen, R., Philosophie als Sokratie. Novalis' Sokratesbild, in: H. Kessler (Hrsg.), Sokrates: Geschichte, Legende, Spiegelungen. Sokrates-Studien II, Zug/Schweiz 1995, S. 261-274. * Waibel, L., “Filosofiren muss eine eigne Art von Denken seyn”. Zu Hardenbergs Fichte-Studien, in: B. Sandkaulen (Hrsg.), System und Systemkritik. Beiträge zu einem Grundproblem der klassischen deutschen Philosophie, Würzburg 2006 (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, 11). * Waibel, V., “Eine ganze Welt - aus dem Nichts?”. Anmerkungen zu Fichte, Hölderlin und Hardenberg, in: H. Feger (Hrsg.), Die Philosophie des Deutschen Idealismus, Würzburg 2009. * Wanning, B., Novalis zur Einführung, Hamburg 1996. * Wanning, B., Statt Nicht-Ich - Du! Die Umwendung der Fichteschen Wissenschaftslehre ins Dialogische durch Novalis (Friedrich von Hardenberg), in: W.H. Schrader (Hrsg.), Fichte und die Romantik. Hölderlin, Schelling und die späte Wissenschaftslehre. "200 Jahre Wissenschaftslehre. Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XII). * Weitz, M., Allegorien des Lebens. Literarisierte Anthropologie bei Friedrich Schlegel, Novalis, Tieck und E.T.A. Hoffmann, Paderborn 2008. * Welsh, C., Die Physiologie der Einbildungskraft um 1800. Zum Verhältnis zwischen Physiologie und Autonomieästhetik bei Tieck und Novalis, in: M. Bergengruen & R. Borgards (Hrsg.), Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800, Würzburg 2001. * Wergin, U., Verwandlung, klassisch/romantisch. Das Symbol im Spannungsfeld von Mythos und Moderne: Novalis, Goethe, Humboldt, in: T. Ogrzal & U. Wergin (Hrsg.), Romantik. Mythos und Moderne, Würzburg 2010. * Westerman Holstein, H.J.E., De "Geistliche Lieder" van Novalis, in: Stemmen des Tijds, 26, * Wolf, A., Die Fragmente des Novalis in ihrem Verhältnis zu Kant, Diss. Wien 1910. * Zanucchi, M., Novalis: "Poesie" und Geschichtlichkeit. Die Poetik Friedrich von Hardenbergs, Diss., Paderborn 2006. > NOVELLE * Erdmannsdörffer, B., Das Zeitalter der Novelle in Hellas, Berlin 1870 (Preußische Jahrbücher, 25). * Hermes, E., Die drei Ringe. Aus der Frühzeit der Novelle, Göttingen 1964. > NOVIKOV, N.I. * Faggionato, R., A Rosicrucian Utopia in Eighteenth-Century > NOWAK, LESZEK * Besselaar, P. v.d., Idealisatie en concretisering. Leszek Nowaks reconstructie van Marx' methodologie, in: Kennis & Methode, 6/4, 1982, S. 350-367. * Diederich, W., Nowak on Explanation and Idealization in Marx's "Capital", in: B. Hamminga & N.B. De Marchi (Hrsg.), Idealization VI: Idealization in Economics, Amsterdam/Atlanta 1994. > NOWELL-SMITH, P.H. * King-Farlow, J., Miracles: Nowell-Smith's Analysis and Tillich's Phenomenology, in: The International Philosophical Quarterly, 2, 1962. * McCloskey, H.J., Nowell-Smith's "Ethics", in: The Australasian Journal of Psychology and Philosophy, 1961. > NOYES, JOHN HUMPHREY * Thomas, R.D., The Man Who Would Be Perfect. John Humphrey Noyes and the Utopian Impulse, 1977. > NOZICK, ROBERT * Andrew, E., Inalienable Right, Alienable Property, and Freedom of Choice. Locke, Nozick, and Marx on the Alienability of Labour, in: The Canadian Journal of Political Science, 18, 1985, S. 529-550. * Boenders, F., Robert Nozick en de droom van een diepe filosofie (kroniek), in: Filosofie & Praktijk, 3/3, 1982. * Borradori, G., The American Philosopher. Conversations with Quine, Davidson, Putnam, Nozick, Danto, Rorty, Cavell, MacIntyre, and Kuhn, Chicago 1993. * Burms, A. & Dijn, H. de, Nozick, scepticisme en de zin van het leven, in: Tijdschrift voor Filosofie, 47, 1985, S. 631-640. * Cohen, G.A., Marxism and Contemporary Political Philosophy, or: Why Nozick Exercises Some Marxists More than He Does Any Egalitarian Liberals, in: The Canadian Journal of Philosophy, Suppl.-Bd. XVI, 1990, S. 363-387. * Cohen, G.A., Nozick on Appropriation, in: The New Left Review, 150, 1985, S. 89-105. * Cohen, G.A., Robert Nozick and Wilt Chamberlain. How Patterns Preserve * Corlett, J.A. (Hrsg.), Equality and * Driessen, B.E.P., Van utopie naar anarchie. Een kritische studie van de politieke theorie van Robert Nozick, Diss., Voorschoten 1990. * Drury, S.B., Robert Nozick and the Right to Property, in: T. Flanagan & A. Parel (Hrsg.), Theories of Property, * Exdell, J., Distributive Justice. Nozick on Property Rights, in: Ethics, 87/2, 1977, S. 142-149. * Fine, G., Nozick's Socrates, in: Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy, 41/3, 1996, S. 233-244. * Graeser, A., Neuerungen der Philsosophie. Hinweise auf ein Buch von Robert Nozick, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1/2002. * * Harris, C.E., Kant, Nozick, and the Minimal State, in: The Southwestern Journal of Philosophy, 10, 1979, S. 179-187. * Hoffmann-Negulescu, R., Anarchie, Minimalstaat, Weltstaat. Kritik der libertären Rechts- und Staatstheorie Robert Nozicks, Marburg 2001. * Honderich, T., Conservatism. Burke, Nozick, Bush, Blair, London 22005. * Keck, W., Zwischen evolutionärer und gesellschaftsvertraglicher Fundierung des Staates. Eine vergleichende Analyse der Staatsauffassungen von Rawls, Buchanan, Hayek und Nozick, Berlin 1998. * Kersting, W., Naturzustand und Minimalstaat. Robert Nozicks Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 4, 1979, S. 34-54. * Knoll, B., Minimalstaat. Eine Auseinandersetzung mit Robert Nozicks Argumenten, Tübingen 2008. * Lacey, A.R., Robert Nozick, Chesham 2001. * Lehning, P.B., Een filosoof van de vrijheid protesteert tegen gelijkheid, in: De Gids, 139/1-2, 1976, S. 73-95. * Luper-Foy, S. (Hrsg.), The Possibility of Knowledge. Nozick and His Critics, Totowa 1987. * Mosher, M.A., Bounding Revisions. The Deconstruction of Moral Personality in Rawls, Nozick, Sandel, and Parfit, in: * Nida-Rümelin, J., Rawls und Nozick. Ein Gegensatz kantischer und lockescher Gerechtigkeitskonzeptionen?, in: M.P. Thompson (Hrsg.), John Locke und/and Immanuel Kant. Historische Rezeption und gegenwärtige Relevanz. Historical Reception and Contemporary Relevance, * Nordhofen, E., Die schlechteste aller möglichen Welten. Zur Inversion des Heilswissens bei Robert Nozick, in: F. Hermanni & V. Steenblock (Hrsg.), Philosophische Orientierung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Willi Oelmüller, München 1995, S. 281-290. * Orenstein, A., Nozick and Skepticism, in: P. Weingartner & H. Czermak (Hrsg.), Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie / Epistemology and Philosophy of Science. Proceedings of the 7th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1982, Wien 1983, S. 30-34 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IX). * Paul, J. (Hrsg.), Reading Nozick. Essays on Anarchy, State, and Utopia, Totowa 1981, Oxfod 1982. * Rao, A.P., Distributive Justice. A Third-World Response to Rawls and Nozick, * Rodewald, R.A., Liberalism and the Problem of Justifying the State and Other Fundamental Institutions. An Examination and Criticism of the Works of Wolff, Nozick, and Rawls, * Rozemond, K., De staat van Nozick, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 84, 1992, S. 182-193. * Schmidtz, D. (Hrsg.), Robert Nozick, Cambridge 2001. * Steinvorth, U., Nozicks natürliche Freiheit, in: U. Steinvorth, Gleiche Freiheit. Politische Philosophie und |