PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Plautus (D - Z) - Plessner, Helmuth (A - Re)

* Della Corte, F., Stoiker und Epikureer in Plautus' Komödien, in: Musa Iocosa. Festschrift für A. Thierfelder, 1974, S. 80-94.

* Drexler, H., Plautinische Akzentstudien, Breslau 1932/33, Hildesheim (reprint) 1967.

* Eberle, K., Plautus' "Auluraria" in Frankreich. Die Rezeption der Figur des Geizigen von Pierre de Larivey bis Albert Camus, Tübingen 2006.

* Flury, P., Liebe und Liebessprache bei Menander, Plautus und Terenz, Heidelberg 1968.

* Fraenkel, E., Plautinisches im Plautus, Hildesheim 22000.

* Gerick, Th., Der “versus quadratus” bei Plautus und seine volkstümliche Tradition, 1996.

* Girard, R., Comedies of Errors. Plautus, Shakespeare, Molière, in: I. Konigsberg (Hrsg.), American Criticism in the Post-Structural Age, 1981, S. 68-86.

* Gratwick, A.S., Paternal “Obsequelia”. Some Passages of Plautus, Nonius, and Terence, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 129, 2001.

* Harsh, P.W., Iambic Words and Regard for Accent in Plautus, Oxford 1967.

* Hartkamp, R.F. & Hurka, F. (Hrsg.), Studien zu Plautus’ “Cistellaria”, Tübingen 2004.

* Heyde, K. v.d., Composita en verbaal aspect bij Plautus, Diss., Amsterdam 1926.

* Kruschwitz, P., Ist Geld die “Wurzel allen Übels”? Zur Interpretation von Plautus’ “Aulularia”, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 130, 2002.

* Kuiper, W.E.J., Grieksche originelen en Latijnsche navolgelingen. Zes komedies van Menander bij Terentius en Plautus (Eunouchos, Heauton Timoroumenos, Andria, Adelphoi, Syneristosai, Dis Exapaton), Amsterdam 1938 (Verhandelingen van de Koninklijk Nederlandsche Akademie van Wetenschappen, lett. 38/2).

* Langen, P., Plautinische Studien, Berlin 1886, Heidelberg (reprint) 1970.

* Lefèvre, E., Plautus’ “Aulularia”, Tübingen 2001.

* Lefèvre, E., Plautus’ “Pseudolus”, Tübingen 1997.

* Lefèvre, E., Plautus’ “Rudens”, Tübingen 2006.

* Lefèvre, E. & Stärk, E. & Vogt-Spira, G., Plautus Barbarus. Sechs Kapitel zur Originalität des Plautus, Tübingen 1991.

* Lehmuskoski, N., De adiectivi attributi plautini collocatione, Helsingfors 1930.

* Lindsay, W.M., The Syntax of Plautus, Oxford 1907, New York (reprint) 1936, Bristol (reprint) 2002.

* Maurach, G., Untersuchungen zum Aufbau plautinischer Lieder, Göttingen 1964.

* McCarthy, K., Slaves, Masters, and the Art of Authority in Plautine Comedy, Princeton 2004.

* Müller, C.F.W., Plautinische Prosodie, Berlin 1869, Hildesheim (reprint) 1971.

* Pfister, R., Zum Aspekt der Verba des Sehens bei Plautus, Diss., München 1936.

* Reinhardstoettner, K. v., Plautus: Spätere Bearbeitungen plautinischer Lustspiele. Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte, Leipzig 1886, Hildesheim (reprint) 1980.

* Riedweg, Ch. & Weisweiler, J., Gute Freunde, schlechte Freunde. Nochmals zu Plaut., “Bacch.” 540-51, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 132, 2004.

* Riemer, P., Das Spiel im Spiel. Studien zum plautinischen Agon in "Trinummus" und "Rudens", Stuttgart 1996.

* Schmude, M.P., Reden, Sachstreit, Zänkereien. Untersuchungen zu Form und Funktion verbaler Auseinandersetzungen in den Komödien des Plautus und Terenz, Stuttgart 1988 (Palingenesia, 25).

* Segal, E., Roman Laughter. The Comedy of Plautus, Oxford 21987.

* Sharrock, A., Reading Roman Comedy. Poetics and Playfulness in Plautus and Terence, Cambridge 2009.

* Spranger, P.P., Historische Untersuchungen zu den Sklavenfiguren des Plautus und Terenz, Stuttgart 21985.

* Stärk, E., Die „Menaechni“ des Plautus und kein griechisches Original, Tübingen 1989.

* Thierfelder, A., De rationibus interpolationum Plautinarum, Leipzig 1929, Hildesheim (reprint) 1970.

* Tyler Welsh, J., Plautus, „Poenulus“ 16, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 135, 2007.

* Ulonska, K., Plautus Mostellaria, Leipzig 1927.

* Zagagi, N., Tradition and Originality in Plautus. Studies of the Amatory Motifs in Plautine Comedy, Göttingen 1980.

 

> PLEBEJER

* Lottes, G., Politische Aufklärung und plebejisches Publikum, München 1979.

 

> PLECHANOW, GEORGI WALENTINOWITSCH

* Baron, S.H., Between Marx and Lenin: George Plekhanov, in: L. Labedz (Hrsg.), Revisionism. Essays on the History of Marxist Ideas, London/New York 1962.

* Baron, S.H., Plekhanov. The Father of Russian Marxism, Stanford 1963.

* Fomina, W.A., Filosofskie Vzglyady Plekhanova, Moskau 1955 [Die philosophischen Anschauungen Georgi Walentinowitsch Plechanows, Berlin (DDR) 1957].

* Petrovic, G., Filozofski Pogledi G.V. Plehanova, Zagreb 1955, Zagreb 1957.

* Steila, D., Genesis and Development of Plekhanov's Theory of Knowledge. A Marxist between Anthropological Materialism and Physiology, Dordrecht 1991.

* Waganjan, W., Georgi Walentinowitsch Plechanow, Moskau 1924.

* Wolfson, S., Georgi Walentinowitsch Plechanow, Misk 1924.

 

> PLENGE, JOHANN

* Schäfers, B. (Hrsg.), Soziologie und Sozialismus: Organisation und Propaganda. Abhandlungen zum Lebenswerk von Johann Plenge, Stuttgart 1967.

 

> PLEROMA

* Hamacher, W., Pleroma, London 1995.

 

> PLESSIS-MORNAY, PHILIPPE DU

* Elkan, A., Die Publizistik der Bartholomäusnacht und Mornays “Vindiciae contra Tyrannos”, Heidelberg 1905.

 

> PLESSNER, HELMUTH

* Accarino, B., Im Zeichen der Kontingenz und der Lebensphilosophie. Plessners möglicjer Beitrag zur biophilosophischen Debatte, in: B. Accarino & M. Schloßberger (Hrsg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, Berlin 2008 (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. I).

* Alemann, H. v., Helmuth Plessner, Max Scheler und die Entstehung der Philosophischen Anthropologie in Köln. Eine Skizze, in: E.W. Orth & G. Pfafferott (Hrsg.), Studien zur Philosophie von Max Scheler. Internationales Max Scheler-Colloquium "Der Mensch im Weltalter des Ausgleichs", Köln 1993, Freiburg 1994.

* Arlt, G., Anthropologie und Politik. Ein Schlüssel zum Werk Helmuth Plessners, München 1996.

* Asemissen, H.H., Helmuth Plessner: Die exzentrische Position des Menschen, in: J. Speck (Hrsg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart II, Göttingen 21981.

* Asiáin, M., Sinn als Ausdruck des Lebendigen. Medialität des Subjekts: Richard Hönigswald, Maurice Merleau-Ponty und Helmuth Plessner, Würzburg 2005.

* Beaufort, J., Dialektische Lebensphilosophie. Schopenhauers und Plessners Naturphilosophie im Vergleich, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 84, 2003, S. 57-74.

* Beaufort, J., Die gesellschaftliche Konstitution der Natur. Helmuth Plessners kritisch-phänomenologische Grundlegung einer hermeneutischen Naturphilosophie in "Die Stufen des Organischen und der Mensch", Würzburg 2001.

* Beaufort, J., Gesetzte Grenzen, begrenzte Setzungen. Fichtesche Begrifflichkeit in Helmuth Plessners Phänoemenologie des Lebendigen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2/2000.

* Beaufort, J., Plessner lesen. Hinweise, in: Information Philosophie, 1/2003.

* Becker, R. e.a. (Hrsg.), Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich, Berlin 2010 (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, 2009/10).

* Bek, Th., Helmuth Plessners geläuterte Anthropologie. Natur und Geschichte: Zwei Weg einer Grundlegung Philosophischer Anthropologie verleiblichter Zweideutigkeit, Würzburg 2011.

* Bialas, M., Politischer Humanismus und “Verspätete Nation”. Helmuth Plessners Auseinandersetzung mit Deutschland und dem Nationalsozialismus, Göttingen 2010.

* Bielefeldt, H., Kampf und Entscheidung. Politischer Existentialismus bei Carl Schmitt, Helmuth Plessner und Karl Jaspers, Würzburg 1994.

* Burger, H., Anthropologie und Ethik bei Kant, Hegel und Plessner, in: W.-J. Crumm & W. Kellerwessel & D. Krause & H.-Ch. Kupfer (Hrsg.), Diskurs und Reflexion, Würzburg 2005.

* Coolen, M., Being and Place. Experiencing Positionality, in: B. Accarino & M. Schloßberger (Hrsg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, Berlin 2008 (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. I).

* Corbey, R.H.A., De mens een dier? Scheler, Plessner en de crisis van het traditionele mensbeeld. Een wetenschappelijke proeve op het gebied van de wijsbegeerte, Diss., Nijmegen 1988.

* Corbey, R.H.A., Plessner, Scheler en de menselijke geest, in: Tijdschrift voor Filosofie, 48, 1986, S. 49-65.

* Dejung, Ch., Aller Dinge Maß. Helmuth Plessner (1892-1985): Eine philosophische Biographie in sieben Kapiteln und sechs Zwischenspielen, Zürich

* Dejung, Ch., Helmuth Plessner interkulturell gelesen, Nordhausen 2005.

* Dejung, Ch., Hommages. Paul Grüninger, Helmuth Plessner, Hans Hutter, Zürich

* Dejung, Ch., Plessner. Ein deutscher Philosoph zwischen Kaiserreich und Bonner Republik, Zürich 2003.

* Delfgaauw, B. (Hrsg.), Philosophische Rede vom Menschen. Studien zur Anthropologie Helmuth Plessners, Frankfurt/M. 1986.

* Delitz, H., Spannweiten des Symbolischen. Helmuth Plessners Ästhesiologie des Geistes und Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/2005.

* Delitz, H., Zur Ästhesiologie und Philosophischen Anthropologie der Architektur, in: B. Accarino & M. Schloßberger (Hrsg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, Berlin 2008 (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. I).

* Dietze, C., Helmuth Plessner, in: A. Gallus & A. Schildt (Hrsg.), Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Postionen in Deutschland um 1950 und um 1930, Göttingen 2011.

* Ebke, Th., Lebendiges Wissen des Lebens Zur Verschränkung von Plessners Philosophischer Anthropologie und Canguilhems Historischer Epistemologie, Berlin 2012.

* Ehrl, G., Helmuth Plessners "Grenzen der Gemeinschaft" als Gesellschaftskritik gelesen, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2/2004.

* Ellrich, L., Diesseits der Scham. Notizen zu Soiel und Kampf bei Plessner und Kafka, in: C. Liebrand & F. Schößler (Hrsg.), Textverkehr. Kafka und die Tradition, Würzburg 2004.

* Engfer, J., Kants Konzeption der menschlichen Vernunft und Plessners Begriff der Exzentrizität, in: A. Lohmar & H. Peucker (Hrsg.), Subjekt als Prinzip? Zur Problemgeschichte und Systematik eines neuzeitlichen Paradigmas, Würzburg 2003.

* Fahrenbach, H., Philosophische Anthropologie und Ethik? Eine Grenzfrage im Werk Helmuth Plessners, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 4/2004.

* Fischer, J., Exzentrische Positionalität. “Lachen und Weinen” als Plessners Hauptwerk, in: B. Accarino & M. Schloßberger (Hrsg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, Berlin 2008 (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. I).

* Fischer, J., Exzentrische Positionalität. Plessners Grundkategorien der Philosophischen Anthropologie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 48/2, 2000, S. 265-288.

* Fischer, J., Neue Theorie des Geistes. Scheler, Cassirer, Plessner, in: R. Becker & Ch. Bermes & H. Leonardy (Hrsg.), Die Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im Kontext, Würzburg 2007.

* Fitz, G., Zur Überwindung des Widerspruchs zwischen Intimität und “iron cage”. Plessners Rezeption der Lebensphilosophie Henri Bergsons, in: B. Accarino & M. Schloßberger (Hrsg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, Berlin 2008 (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. I).

* Friedrich, J. & Westermann, B. (Hrsg.), Unter offenem Horizont. Anthropologie nach Helmuth Plessner, Bern 1995.

* Gamm, G. & Gutmann, M. & Manzei, A. (Hrsg.), Zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie. Zur Renaissance Helmuth Plessners im Kontext der modernen Lebenswissenschaften, Bielefeld 2005.

* Hammer, F. v., Die exzentrische Position des Menschen. Methode und Grundlinien der philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners, Bonn 1967.

* Haucke, K., Das liberale Ethos der Würde. Eine systematisch orientierte Problemgeschichte zu Helmuth Plessners Begriff menschlicher Würde in den Grenzen der Gemeinschaft, Würzburg 2004.

* Haucke, K., Plessners "Grenzen der Gemeinschaft". Eine Kritik des deutschen Idealismus, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2/2000.

* Haucke, K., Plessner zur Einführung, Hamburg 2000.

* Hilt, A., Die Frage nach dem Menschen. Anthropologische Philosophie bei Helmuth Plessner und martin Heidegger, in: G. Figal (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für Hermeneutik. Schwerpunkt: Platon und die Hermeneutik, Tübingen 2005.

* Holz, H.H., Mensch - Natur. Helmuth Plessner und das Konzept einer dialektischen Anthropologie, Bielefeld 2003.

* Kämpf, H., Helmuth Plessner. Eine Einführung, Düsseldorf 2001.

* Kramme, R., Helmuth Plessner und Carl Schmitt. Eine historische Fallstudie zum Verhältnis von Anthropologie und Politik in der deutschen Philosophie der zwanziger Jahre, Berlin 1989.

* Krasnodebski, Z., Sehnsucht nach Gemeinschaft. Husserl, Plessner und die europäischen Wurzeln des Totalitarismus, in: W. Eßbach & J. Fischer & H. Lethen (Hrsg.), Plessners "Grenzen der Gemeinschaft", Eine Debatte, Frankfurt/M. 2002.

* Krüger, H.-P., Angst vor der Selbstentsicherung. Zum gegenwärtigen Streit um Helmuth Plessners philosophische Anthropologie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2/1996, S. 271-300.

* Krüger, H.-P., Ausdrucksphänomen und Diskurs. Plessners quasitranszendentales Verfahren, Phänomenologie und Hermeneutik quasidialektisch zu verschränken, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/2005.

* Krüger, H.-P., Das Spiel zwischen Leibsein und Körperhaben. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2/2000.

* Krüger, H.-P., Expressivität als Fundierung zukünftiger Geschichtlichkeit. Zur Differenz zwischen philosophischer Anthropologie und anthropologischer Philosophie, in: B. Accarino & M. Schloßberger (Hrsg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, Berlin 2008 (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. I).

* Landwehr, H., Denken in Raumkategorien. Situation, Leib und Bedeutung bei Helmuth Plessner und Hermann Schmitz, in: B. Accarino & M. Schloßberger (Hrsg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, Berlin 2008 (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. I).

* Lessing, H.-U., Hermeneutik der Sinne. Eine Untersuchung zu Helmuth Plessners Projekt einer "Ästhesiologie des Geistes" nebst einem Plessner-Ineditum, Freiburg/München 1998.

* Lessing, H.-U., Plessners Hermeneutik der Sinne und die Rehabilitierung der Narurphilosophie, in: B. Accarino & M. Schloßberger (Hrsg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, Berlin 2008 (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. I).

* Lethen, H., Die „letzte Karte im Spiel“ der Souveränität. Stufen von Helmuth Plessners Kategorie des Ausdrucks, in: B. Accarino & M. Schloßberger (Hrsg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, Berlin 2008 (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. I).

* Lindemann, G., Neuronale Expressivität. Auf dem Weg zur neuen Natürlichkeit, in: B. Accarino & M. Schloßberger (Hrsg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, Berlin 2008 (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. I).

* Loenhoff, J., Ausdruck und Darstellung. Eine kommunikationstheoretische Lektüre Plessners ausdruckstheoretischer Schriften, in: B. Accarino & M. Schloßberger (Hrsg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, Berlin 2008 (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. I).

* Mitscherlich, O., Natur und Geschichte. Helmuth Plessners in sich gebrochene Lebensphilosophie, Berlin 2007.

* Mitscherlich, O., Plessners Durchbruch zur Geschichtlichkeit, in: B. Accarino & M. Schloßberger (Hrsg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, Berlin 2008 (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. I).

* Mühl, M., Überlegungen zum praktischen Zusammenhang von Kunts und Sinnen im Anschluß an Helmuth Plessner, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 3/2001.

* Nauta, L.W., Helmuth Plessner, wijsgerig antropoloog, in: Wijsgerig Perspectief op Maatschappij en Wetenschap, 1963/64, S. 253-258.

* Nauta, L.W., Wie soll man “Die verspätete Nation” lesen? Zum politischen Kontext der Anthropologie Helmuth Plessners, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/2005.

* Pietrowicz, S., Helmuth Plessner. Genese und System seines philosophisch-anthropologischen Denkens, Freiburg/München 1992.

* Rasin, V., Menschlicher Ausdruck und Grenzverwirklichung. Lachen und Weinen, in: B. Accarino & M. Schloßberger (Hrsg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, Berlin 2008 (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. I).

* Redeker, H., Helmuth Plessner en de philosophische anthropologie, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 43, 1951.

* Redeker, H., Helmuth Plessner oder Die verkörperte Philosophie, Berlin 1993 [Helmuth Plessner of de belichaamde filosofie, Delft 1995].

* Rehberg, K.-S., Begegnung in Bildern. Anthropologische und soziologische Analysen der bildenden Künste bei Plessner und Gehlen, in: B. Accarino & M. Schloßberger (Hrsg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, Berlin 2008 (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. I).