Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Rationalismus (S - Z) - Rationalität (A - Fo) |
|
* Santillana, G. de & Zilsel, E., The Development of Rationalism and Empiricism, Chicago/London 1941, 61967 [The International Encyclopedia of Unified Science, Bd. II8]. * Schiller, F.C.S., The Rationalistic Conception of Truth, in: Proceedings of the Aristotelian Society, 9, 1908-09. * Schluchter, W., Die Entstehung des modernen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Entwicklungsgeschichte des Okzidents, Frankfurt/M. 1998. * Schluchter, W., Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus, Tübingen 1979. * Schouls, P.A., An Incapacitating Presupposition of Rationalism, in: Philosophia Reformata, 1975. * Schwan, A., Politische Theorien des Rationalismus und der Aufklärung, in: H.-J. Lieber (Hrsg.), Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, München 1991, S. 157-258. * Shapere, D., Rationalism and Empiricism: A New Perspective, in: Argumentation, 2/3, 1988, S. 299-312. * Smith, G., Rational Religion, and the Rationalistic Objections, Oxford 1861. * Solomon, R.C., From Rationalism to Existentialism, New York 1972. * Specht, R. (Hrsg.), Rationalismus, Stuttgart 1979. * Speulding, E.G., The New Rationalism, New York 1918. * Staal, F., Boeddhistisch rationalisme, in: F. Staal, Over zin en onzin in filosofie, religie en wetenschap, Amsterdam 1986, S. 229-247. * Stachowiak, H., Rationalismus im Ursprung. Die Genesis des axiomatischen Denkens, Wien/New York 1971. * Stoker, H.G., Iets over redelijkheid en rasionalisme, Pretoria 1933. * Taets van Amerongen, S., Leo Sjestow's kritiek op het Westersche rationalisme, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 33, * Tholuck, A.F., Geschichte des Rationalismus, Halle 1853-62 [Geschiedenis van het rationalisme, Tiel 1866]. * Thomann, M., Un modèle de rationalité idéologique: le "rationalisme" des Lumières, in: Archives de Philosophie du Droit, 23, 1978, S. 131-145. * Waerden, Th. v.d., Over rationalisme en werkloosheid, Amsterdam 1929. * Walz, G.A., Die Staatsidee des Rationalismus und der Romantik und die Staatsphilosophie Fichtes. Zugleich ein Versuch zur Grundlegung einer allgemeinen Sozialmorphologie, Berlin 1928. * Weber, H.F., Reformation, Orthodoxie und Rationalismus 2 Bde. (Von der Reformation zur Orthodoxie / Der Geist der Orthodoxie), 1937, Darmstadt 1966. * Weimer, W., Die Aporie der reinen Vernunft. Schopenhauers Kritik des Rationalismus, Diss. Köln 1977. * Wiersma, D., Rationalisme, empirisme, kriticisme, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 38, 1946. * Wilkens, S., Musica ex Metaphysica. Über das Verhältnis rationalistischer Philosophie zur Wiener Klassik, in: Philosophisches Jahrbuch, 103/2, 1996. * Wolenski, J., Rationalism and Irrationalism. The Case of Poland, in: B. Brogaard & B. Smith (Hrsg.), Rationality and Irrationality / Rationalität und Irrationalität. Proceedings of the 23rd International Wittgenstein-Symposium / Akten des 23. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 2000, Wien 2001 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XXIX). * Wolff, H., Der spekulative Rationalismus, Berlin 1878, * Wood, A., Habermas' Defence of Rationalism, in: The New German Critique, 35, 1984/85, S. 145-164. * Woudenberg, R. v., Rede, reden, redeneren: rationalisme, rationeel, rationaliteit. De onderlinge verhouding van deze begrippen, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 88, 1996. * Zalten, E., Die rationalen Methoden der Sozialwissenschaften und das Problem der Grenzen des Rationalismus angesichts der normativen Humanität, in: A.-J. Arnaud & R. Hilpinen & J. Wróblewski (Hrsg.), Juristische Logik, Rationalität und Irrationalität im Recht. Juristic Logic, Rationality and Irrationality in Law, Berlin 1985. * Ziegler, L., Der abendländische Rationalismus und der Eros, Jena/Leipzig 1905. > RATIONALITÄT * Abelson, R.P., Social Psychology's Rational Man, in: S.I. Benn & G.W. Mortimore (Hrsg.), Rationality and the Social Sciences, London/Henley/Boston 1976, S. 58-89. * Accarino, B., Le frontiere del senso. Da Kant a Weber: male radicale e razionalità moderna, Milano 2005. * Acham, K., Rationalitätsansprüche im Lichte von Wissenssoziologie und Weltanschauungslehre, in: Phänomenologische Forschungen. Bd. XIX: Vernunft und Kontingenz. Rationalität und Ethos in der Phänomenologie, 1987. * Adolphi, R., Die Probleme heutiger Rationalitätstheorien. Können wir von Kant konzeptionell lernen?, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II2, Bonn 1991, S. 653-670. * Agassi, J., Das Problem der Rationalität in der pluralistischen Gesellschaft, in: Conceptus, 71, 1994. * Airaksinen, T. & Kaalikoski, K., Instrumental Rationality, in: Protosoziologie, 6/1994. * Ajdukiewicz, K., La notion de rationalité dans les méthodes d'inférence faillible, in: Logique et Analyse, 5, 1959, S. 3-18. * Albert, H., Theorie und Praxis. Max Weber und das Problem der Wertfreiheit und der Rationalität, in: E. Oldemeyer (Hrsg.), Die Philosophie und die Wissenschaften. Simon Moser zum 65. Geburtstag, Meisenheim 1966, S. 246-272 [in: H. Albert & E. Topitsch (Hrsg.), Werturteilsstreit, Darmstadt 1971, S. 200-236]. * Aler, J., Rationaliteit en verzet tegen intellectualisme, in: De Nieuwe Stem, 1958. * Allen, Ch.W., The Primacy of “Phronesis”. A Proposal for Avoiding Frustrating Tendencies in Our Conceptions of Rationality, in: The Journal of Religion, 69/3, 1989. * Ameriks, K.P. (Hrsg.), Konzepte der Rationalität im Deutschen Idealismus, Berlin/New York 2002. * Andler, D. (Hrsg.), Facets of Rationality, 1995. * Apel, K.-O., Die Herausforderung der totalen Vernunftkritik und das Programm einer philosophischen Theorie der Rationalitätstypen, in: Concordia, 11, 1987, S. 2-23. * Apel, K.-O., Ist die transzendentalpragmatische Konzeption der Diskursrationalität eine Unterbestimmung der Vernunft?, in: P. Kolmer & H. Korten (Hrsg.), Grenzbestimmungen der Vernunft. Philosophische Beiträge zur Rationalitätsdebatte, Freiburg 1993. * Apel, K.-O., Rationalitätskriterien und Rationalitätstypen. Versuch einer transzendentalpragmatischen Rekonstruktion des Unterschiedes zwischen Verstand und Vernunft, in: A. Wüstehube (Hrsg.), Pragmatische Rationalitätstheorien, Würzburg 1995, S. 29-63. * Apel, K.-O. & Kettner, M. (Hrsg.), Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten, Frankfurt/M. 1995. * Apostel, L. & Walry, J., Minimale rationaliteit van emoties en overtuigingen, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 88, 1996. * Aron, R., Politische Rationalität, in: K. Hübner & J. Vuillemin (Hrsg.), Wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Rationalität. Ein deutsch-französisches Kolloquium, Stuttgart/Bad Cannstatt 1983. * Aronovitch, H., Rational Motivation, in: Philosophy and Phenomenological Research, 15, 1979. * Arthur, W.B., Inductive Reasoning and Bounded Rationality, in: The American Economic Review, 84, 1994, S. 406-411 [in: M. Allingham (Hrsg.), Rational Choice Theory, Bd. V, London 2006 (Critical Concepts in the Social Sciences)]. * Audi, R., The Architecture of Reason. The Structure and Substance of Rationality, Oxford 2001. * Auman, R.J., Rationality and Bounded Rationality, in: Games and Economic Behavior, 21, 1997, S. 2-14 [in: M. Allingham (Hrsg.), Rational Choice Theory, Bd. V, London 2006 (Critical Concepts in the Social Sciences)]. * Bachmann, M., Zur Rationalität der Geheimwissenschaften, in: K. Gloy (Hrsg.), Rationalitätstypen, Freiburg/München 1999. * Banse, G. & Kiepas, A. (Hrsg.), Rationalität heute. Vorstellungen, Wandlungen, Herausforderungen, Münster 2002 (Technikphilosophie, 8). * Batens, D., Menselijke kennis. Een pleidooi voor een bruikbare rationaliteit, Leuven/Apeldoorn 1993. * Beaney, M., Rationality and Reasonableness, in: B. Brogaard & B. Smith (Hrsg.), Rationality and Irrationality / Rationalität und Irrationalität. Proceedings of the 23rd International Wittgenstein-Symposium / Akten des 23. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 2000, Wien 2001 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XXIX). * Beaufort, J. & Prechtl, P. (Hrsg.), Rationalität und Prärationalität. Festschrift für Alfred Schöpf, Würzburg 1998. * Becker, J., “…ob diese ihrer gnädigen Frau die Fackel vorträgt oder die Schleppe nachträgt…”. Philosophische Rationalitätsstandards und die Frage mach dem Wissenschaftscharakter der Theologie, Berlin 2011. * Becker, W., Über politikspezifische Formen der Rationalität, in: K. Hübner & J. Vuillemin (Hrsg.), Wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Rationalität. Ein deutsch-französisches Kolloquium, Stuttgart/Bad Cannstatt 1983. * Beiser, F.C., The Sovereignty of Reason. The Defense of Rationality in the Early English Enlightenment, Princeton 1997. * Benhabib, S., Abwägende Rationalität und Modelle demokratischer Legitimität, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1/1995. * Benhabib, S., Demokratie und Differenz. Betrachtungen über Rationalität, Demokratie und Postmoderne, in: M. Brumlik & H. Brunkhorst (Hrsg.), Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 1993, S. 97-116. * Bennett, J., Rationality. An Essay towards an Analysis, London 1964 [Rationalität. Versuch einer Analyse, Frankfurt/M. 1967]. * Berlin, I., The Magus of the North. J.G. Hamann and the Origins of Modern Irrationalism, London 1993. * Bicchieri, C., Rationality and Coordination, 1993, Cambridge 1997. * Bicchieri, C., Two Kinds of Rationality, in: N. de Marchi (Hrsg.), Post-Popperian Methodology of Economics. Revovering Practice, Dordrecht 1992. * Biderman, Sh. & Scharfstein, B.-A. (Hrsg.), Rationality in Question. On Eastern and Western Views of Rationality, Leiden 1989. * Blumenberg, H., Selbsterhaltung und Beharrung. Zur Konstitution der neuzeitlichen Rationalität, in: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz, geistes- u. sozialwiss. Kl., 11, 1969. * Boer, T. de, Spiritualiteit en rationaliteit, 1999. * Böhme, G. & H., Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants, Frankfurt/M. 1983. * Bondolfi, A. & Grotefeld, St. & Neuberth, R. (Hrsg.), Ethik, Vernunft und Rationalität / Ethics, Reason, and Rationality. Beiträge zur 33. Jahrestagung der Societas Ethics in Luzern 1996, Münster 1997. * Bormann, F.-J. & Schröer, Ch. (Hrsg.), Abwägende Vernunft. Praktische Rationalität in historischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive, Berlin/New York 2004. * Born, R., Rationales Argumentieren - eine formallogische Utopie?, in: R. Haller & W. Grassl (Hrsg.), Sprache, Logik und Philosophie / Language, Logic, and Philosophy. Proceedings of the 4th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1979, Wien 1980, S. 357-359 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IV). * Boutin, M., Rationalität als Verstehensprinzip bei Rudolf Bultmann, München 1974 (Beiträge zur evangelischen Theologie, 67). * Boylan, M. (Hrsg.), Action, Agency, and Ethics. A Study of Gewirth, Kant, Rationality, and Commuity, 1999. * Brentel, H., Soziale Rationalität. Entwicklungen, Gehalte und Perspektiven von Rationalitätskonzepten in den Sozialwissenschaften, 1999. * Breuninger, R. & Welsen, P. (Hrsg.), Religion und Rationalität, Würzburg 2000. * Broncano, F., Reliable Rationality, in: J. Hintikka & R. Neville & A. Olson & E. Sosa (Hrsg.), Proceedings of the Twentieth World Congress of Philosophy 1998, Bd. V: Epistemology, 1999. * Brown, H.I., Rationality, London 1990. * Brunner, R., Die Fragmentierung der Vernunft. Rationalitätskritik im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1994. * Bubner, R., Dialektik als Topik. Bausteine zu einer lebensweltlichen Theorie der Rationalität, Frankfurt/M. 1990. * Bubner, R., Rationalität, Lebensform und Geschichte, in: H. Schnädelbach (Hrsg.), Rationalität. Philosophische Beiträge, Frankfurt/M. 1984, S. 198-217. * Buchholz, W., Unternehmen und Organisationen, philosophische Begründungen, individuelle und kollektive Rationalität, Berlin * Bühler, K.-E. & Fischer, H.R., Regelbegriff und Rationalität ("Auch was im Innern vorgeht, hat nur im Fluß des Lebens Bedeutung". Wittgenstein), in: R. Haller (Hrsg.), Ästhetik / Aesthetics. Proceedings of the 8th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1983, Wien 1984, S. 246-249 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. X1). * Burleson, B.R., On the Foundations of Rationality, in: The Journal of the American Forensic Association, 16, 1979. * Burms, A. & Dijn, H. de., De rationaliteit en haar grenzen: kritiek en deconstructie, Assen/Maastricht/Leuven 1986, Assen 21989. * Burwick, F., Paradoxes of Rationality and Representation in European Romanticism, in: P. Geyer & R. Hagenbüchle (Hrsg.), Das Paradox. Eine Herausforderung des abendländischen Denkens, Würzburg 22002. * Canguilhem, G., Ideology and Rationality in the History of the Life Sciences, Cambridge (Mass.) 1988. * Canirez, P. & Gabbay, D.M. & Rahman, S. (Hrsg.), Approaches to Logical Rationality, Berlin/Heidelberg 2011. * Cattani, A., Polanyi's Enthymematic Notion of Rationality, in: J. Misiek (Hrsg.), The Problem of Rationality in Science and Its Philosophy. On Popper vs. Polanyi, Dordrecht 1994. * Cherniak, C., Minimal Rationality, Oxford 1986. * Clayton, Ph., Rationalität und Religion. Erklärung in Naturwissenschaft und Theologie, Paderborn 1992. * Comes, J., Not und Bewährung. Zur Phänomenologie der okzidentalen Rationalität, Heidelberg 2004. * Conlisk, J., Why Bounded Rationality?, in: The Journal of Economic Literature, 34, 1996, S. 669-700 [in: M. Allingham (Hrsg.), Rational Choice Theory, Bd. V, London 2006 (Critical Concepts in the Social Sciences)]. * Cook, K.S. & Levi, M., The Limits of Rationality, Chicago 1990. * Cormick, N.M., The Limits of Rationality in Legal Reasoning, in: A.-J. Arnaud & R. Hilpinen & J. Wróblewski (Hrsg.), Juristische Logik, Rationalität und Irrationalität im Recht. Juristic Logic, Rationality and Irrationality in Law, Berlin 1985. * Cramm, W.-J., In welchem Sinne sind Rationalität und Bedeutung normativ?, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1/2005. * Cuypers, E. (Hrsg.), Indirecte rede. John Elster over rationaliteit en irrationaliteit, Leuven/Amersfoort 1995. * D'Agostino, F., A Dentological Apparoach to the Rationality of Science, in: J. Misiek (Hrsg.), The Problem of Rationality in Science and Its Philosophy. On Popper vs. Polanyi, Dordrecht 1994. * Dahlhaus, C., Neue Musik und Wissenschaft, in: K. Hübner & J. Vuillemin (Hrsg.), Wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Rationalität. Ein deutsch-französisches Kolloquium, Stuttgart/Bad Cannstatt 1983. * Danielson, P. (Hrsg.), Modeling Rationality, Morality, and Evolution, Oxford 1999. * Davidson, D., Probleme der Rationalität, Frankfurt/M. 2006. * Dekker, E. & Sarot, M. (Hrsg.), Christelijk geloof en rationaliteit, 1999. * Deppert, W., Der Reiz der Rationalität, in: Der Blaue Reiter, 6/2, 1997. * Dequech, D., Bounded Rationality, Institutions, and Uncertainty, in: The Journal of Economic Issues, 35, 2001, S. 911-929 [in: M. Allingham (Hrsg.), Rational Choice Theory, Bd. V, London 2006 (Critical Concepts in the Social Sciences)]. * Derksen, A.A., Wat is rationaliteit en wat is er zo goed aan?, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 84, 1992, S. 258-286. * Devos, R., De slaap van de rede. Over rationaliteit in wetenschap en samenleving, Amersfoort 1994. * Döring, E., Krise der Rationalität, Bonn 1992. * Dreier, R., Irrationalismus in der Rechtswissenschaft, in: A.-J. Arnaud & R. Hilpinen & J. Wróblewski (Hrsg.), Juristische Logik, Rationalität und Irrationalität im Recht. Juristic Logic, Rationality and Irrationality in Law, Berlin 1985. * Duijker, H.C.J., Paradoxen der rationaliteit, in: Nederlands Tijdschrift voor Psychologie, 14, 1959, S. 85-118. * Dupré, L., Rationality in Marx's Concept of History, in: Tijdschrift voor Filosofie, 40, 1978, S. 418-451. * Edel, A., Limits under a Non-Rationalistic Rationality, in: A.-J. Arnaud & R. Hilpinen & J. Wróblewski (Hrsg.), Juristische Logik, Rationalität und Irrationalität im Recht. Juristic Logic, Rationality and Irrationality in Law, Berlin 1985. * Edzard, D.O., Sumerisch-akkadische Listenwissenschaften und andere Aspekte altmesopotamischer Rationalität, in: K. Gloy (Hrsg.), Rationalitätstypen, Freiburg/München 1999. * Elio, R. (Hrsg.), Common Sense, Reasoning, and Rationality, Oxford 2002. * Elster, J., Alchemies of the Mind. Rationality and the Emotions, Cambridge 1999. * Elster, J., Solomonic Judgements. Studies in the Limitations of Rationality, Cambridge 1990. * Elster, J., Sour Grapes. Studies in the Subversion of Rationality, Cambridge 1983, Cambridge 41991 [Subversion der Rationalität, Frankfurt/M. 1987]. * Elster, J., Ulysses and the Sirens. Studies in Rationality and Irrationality, Cambridge 1979, Cambridge 1988, Cambridge 1990. * Enden, H. v.d. (Hrsg.), Perspectives on Ethical Rationality. Perspectieven op ethische rationaliteit, Gent 1978. * Esfeld, M., Komplementarität von Rationalitätstypen? Apel und Bohr, in: Prima Philosophia, 11/3, 1998, S. 283-292. * Etzioni, A.W., On Thoughtless Rationality (Rules-of-Thumb), in: Kyklos, 40, 1987, S. 496-514. * Etzioni, A.W., Rationality as Anti-Entropic, in: The Journal of Behavioral Economics, 14, 1985, S. 183-205. * Eynde, L. v., La connivence ontologique. Approches de la rationalité intramondaine dans le "Discours de * Farina, F., Ethics, Rationality, and Economic Behaviour, 1996. * Ferrari, J., Vernunft und Rationalität bei Rousseau und bei Kant, in: R. Theis (Hrsg.), Die deutsche Aufklärung im Spiegel der neueren französischen * Finsterwalder, E., Der Rationalitätsbegriff bei Wolfgang Stegmüller, München 1995. * Foley, R., Skepticism and Rationality, in: E. Sosa & J. Kim (Hrsg.), Epistemology. An Anthology, Oxford 2000. * Foley, R., The Theory of Epistemic Rationality, 1987. |