Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Rationalität (Fr - N) |
|
* Frank, M., Selbstbewußtsein und Rationalität, in: P. Kolmer & H. Korten (Hrsg.), Grenzbestimmungen der Vernunft. Philosophische Beiträge zur Rationalitätsdebatte, Freiburg 1993. * Frank, M., Zwei Jahrhunderte Rationalitätskritik und ihre "postmoderne" Überbietung, in: D. Kamper & W. v. Reijen (rsg.), Die unvollendete Vernunft. Moderne versus Postmoderne, Frankfurt/M. 1987. * Frändberg, A., Some Aspects of Rationality in Legislation, in: A.-J. Arnaud & R. Hilpinen & J. Wróblewski (Hrsg.), Juristische Logik, Rationalität und Irrationalität im Recht. Juristic Logic, Rationality and Irrationality in Law, * Frede, M. & Striker, G. (Hrsg.), Rationality in Greek Thought, * Frei, P., Denkform und Anschauung, in: K. Gloy (Hrsg.), Rationalitätstypen, Freiburg/München 1999. * French, P.A., Rationality and Ethics, in: Protosociology, 8/9, 1996. * Freundlieb, D. & Hudson, W. (Hrsg.), Reason and Its Other. Rationality in Modern German Philosophy and Culture, * Friend, D., Reshaping the Mind. How Rationality Can Provide Insights into the Feeling Self and Other Minds, Newbury 1997. * Füzesi, N., Einheit der Vernunft, Pluralität der Denkformen?, in: K. Gloy (Hrsg.), Rationalitätstypen, Freiburg/München 1999. * Gardner, S., Irrationality and the Philosophy of Psychoanalysis, * Gasché, R., Postmodernism and Rationality, in: The Journal of Philosophy, 85/10, 1988, S. 528-538. * Gauthier, D. & Sudgen, R. (Hrsg.), Rationality, Justice, and the Social Contract. Themes from Morals by Agreement, * Gellner, E., Reason and Culture. Sociological and Philosophical Study of the Role of Rationality and Rationalism, Oxford 21993 [Rede en cultuur. Rationaliteit en rationalisme door de eeuwen heen, Amsterdam 1995]. * Geraets, T.F. (Hrsg.), Rationality today. La rationalité aujourd'hui, Ottawa 1979. * Gert, B., Rationality Does Not Require Morality, in: J.P. Sterba (Hrsg.), Ethics: The Big Questions, London 1998. * Geyer, C.-F., Rationalitätskritik und "neue Mythologien", in: Philosophische Rundschau, 33, 1986, S. 210-241. * Gibson, R.F., Stich on Intentionality and Rationality, in: Protosociology, 8/9, 1996. * Gigerenzer, G., Adaptive Thinking. Rationality in the Real World, Oxford 2000, Oxford 2002. * Gil, Th., Handlungen, Rationalität, Moral, Berlin 2000. * Ginev, D. & Stefanov, A.S., One Dimension of Scientific Type of Rationality, in: Studies in History and Philosophy of Science, 16, 1985, S. 100-111. * Gloy, K., Kalkulierte Absurdität. Die Logik des Analogiedenkens, in: K. Gloy (Hrsg.), Rationalitätstypen, Freiburg/München 1999. * Gmelin, B. & Weidinger, , (Hrsg.), Die Rationalität und der Zeitgeist, Nürnberg * Goldstein, J., Ockhams Beitrag zur modernen Rationalität, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1/1999. * Gordon, R. & Niznik, J. (Hrsg.), Criticism and Defense of Rationality in Contemporary Philosophy, Amsterdam/Atlanta 1998 (Value Inquiry Book Series, 65). * Gosepath, St., Aufgeklärtes Eigeninteresse. Eine Theorie theoretischer und praktischer Rationalität, Frankfurt/M. 1992. * Gosepath, St., Eine einheitliche Konzeption von Rationalität, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 6, 1995. * Gosepath, St. (Hrsg.), Motive Gründe, Zwecke. Theorien praktischer Rationalität, Frankfurt/M. 1999. * Gottinger, H.W., Complexity, Bounded Rationality, and Problem‑Solving, in: H. Berghel & A. Hübner & E. Köhler (Hrsg.), Wittgenstein, der Wiener Kreis und der Kritische Rationalismus / Wittgenstein, the Vienna Circle and Critical Rationalism. Proceedings of the 3rd International Wittgenstein-Symposium Kirchberg am Wechsel, 1978, Wien 1979, S. 500-513 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. III). * Grandy, R.E. & Warner, R. (Hrsg.), Philosophical Grounds of Rationality. Intentions, Categories, Ends, Oxford 1986. * Groddeck, W., Der Dithyrambus des Witzes, in: K. Gloy (Hrsg.), Rationalitätstypen, Freiburg/München 1999. * Habermas, J., Sprechakttheoretische Erläuterungen zum Begriff der kommunikativen Rationalität, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 50/1-2, 1996. * Harding, S., Is Gender a Variable in Conceptions of Rationality? A Survey of Issues, in: Dialectica, 36/2, 1982, S. 225-242. * Harmgard, H. & Hack, St. & Müller, W., Strategien der Erlösung. Über Aspekte der Rationalität in Richard Wagners „Tannhäuser“, in: Wagnerspektrum. Bd. III1: Schwerpunt Wagner und das Komische, Würzburg 2007. * Harsanyi, J.C., Rational Behavior and Bargaining Equilibrium in Games and Social Situations, Cambridge 1977. * Harsanyi, J.C., Rationality, Reasons, Hypothetical Imperatives, and Morality, in: H. Berghel & A. Hübner & E. Köhler (Hrsg.), Wittgenstein, der Wiener Kreis und der Kritische Rationalismus / Wittgenstein, the Vienna Circle and Critical Rationalism. Proceedings of the 3rd International Wittgenstein-Symposium Kirchberg am Wechsel, 1978, Wien 1979, S. 463-475 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. III). * Hauptli, B.W., The Reasonableness of Reason. Explaining Rationality Naturalistically, 1995. * Havel, I.M., Causal Domains and Emergent Rationality, in: B. Brogaard & B. Smith (Hrsg.), Rationality and Irrationality / Rationalität und Irrationalität. Proceedings of the 23rd International Wittgenstein-Symposium / Akten des 23. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 2000, Wien 2001 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XXIX). * Havelka, M., Entzauberung und Rationalität, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 19, 1987, S. 185-190. * Healy, P., Rationality, Hermeneutics, and Dialogue. Toward a Viable Postfoundationalist Account of Rationality, Aldershot 2005. * Heil, J., Rationality, Morality and Self-Interest, 1992. * Hempel, C.G., Scientific Rationality: Normative vs. Descriptive Construals, in: H. Berghel & A. Hübner & E. Köhler (Hrsg.), Wittgenstein, der Wiener Kreis und der Kritische Rationalismus / Wittgenstein, the Vienna Circle and Critical Rationalism. Proceedings of the 3rd International Wittgenstein-Symposium Kirchberg am Wechsel, 1978, Wien 1979, S. 291-301 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. III). * Henderson, D.K., Rationality, Epistemic Motivation, and Interpretive Charity, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 8/9, 1997. * Hesse, H., Vernunft und Selbstbehauptung. Kritische Theorie als Kritik der neuzeitlichen Rationalität, Frankfurt/M. 21986. * Hinke, U., Der Rationalitätsdiskurs in der deutschen Philosophie der Gegenwart. Kritischer Rationalismus, Kritische Theorie, Konstruktivismus, Diss., Düsseldorf 1976. * Hogrebe, W., Initialien prognostischer Rationalität, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 37, 1983. * Hollis, M., Rationalität und soziales Verstehen, Frankfurt/M. 1991. * Holzhey, H. & Leyvraz, J.-P. (Hrsg.), Rationalitätskritik und neue Mythologien / Critique de la rationalité et nouvelles mythologies, Bern/Stuttgart 1984. * Honkapohja, S., Adaptive Learning and Bounded Rationality, in: The American Economic Review, 37, 1993, S. 587-594 [in: M. Allingham (Hrsg.), Rational Choice Theory, Bd. V, London 2006 (Critical Concepts in the Social Sciences)]. * Hookway, Ch., Truth, Rationality, and Pragmatism. Themes from Peirce, Oxford 2000. * Houtman, D. & Steyn, B. & Witte, M. de (Hrsg.), De vanzelfsprekendheid van de vooruitgang. Kritische beschouwingen over technologie en rationaliteit, Amsterdam 1994. * Hübner, K., Rationalität im mythischen Denken, in: K. Hübner & J. Vuillemin (Hrsg.), Wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Rationalität. Ein deutsch-französisches Kolloquium, Stuttgart/Bad Cannstatt 1983, S. 49-68. * Hübner, K. & Vuillemin, J. (Hrsg.), Wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Rationalität. Ein deutsch-französisches Kolloquium, Stuttgart/Bad Cannstatt 1983. * Ingram, D., Philosophy and the Aesthetic Mediation of Life. Weber and Habermas on the Paradox of Rationality, in: The Philosophical Forum, 18/4, 1987, S. 329-357. * Jackman, H., Belief, Rationality, and Psychophysical Laws, in: J. Hintikka & R. Neville & A. Olson & E. Sosa (Hrsg.), Proceedings of the Twentieth World Congress of Philosophy 1998, Bd. IX: Philosophy of Mind, 2000. * Jameux, D., Musik und Rationalität, in: K. Hübner & J. Vuillemin (Hrsg.), Wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Rationalität. Ein deutsch-französisches Kolloquium, Stuttgart/Bad Cannstatt 1983. * Joly, H., Die Rationalität im griechischen mythischen Denken, in: K. Hübner & J. Vuillemin (Hrsg.), Wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Rationalität. Ein deutsch-französisches Kolloquium, Stuttgart/Bad Cannstatt 1983. * Kaehr, R.& Ziemke, A., Realitäten und Rationalitäten, Berlin 1996. * Kahneman, D., Maps of Bounded Rationality. Psychology for Behavioral Economics, in: The American Economic Review, 93, 2003, S. 1449-1475 [in: M. Allingham (Hrsg.), Rational Choice Theory, Bd. V, London 2006 (Critical Concepts in the Social Sciences)]. * Karafyllis, N.C. & Schmidt, J.C. (Hrsg.), Zugänge zur Rationalität der Zukunft, Stuttgart 2002. * Karger, E., Die Logik eines Dogmas, in: K. Hübner & J. Vuillemin (Hrsg.), Wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Rationalität. Ein deutsch-französisches Kolloquium, Stuttgart/Bad Cannstatt 1983. * Kaufmann, A., Recht und Rationalität, in: A Kaufmann (Hrsg.), Rechtsstaat und Menschenwürde. Festschrift für Werner Maihofer, Frankfurt/M. 1986. * Kearns, J., The Rationality of Reasoning. Commitment and Coherence, in: B. Brogaard & B. Smith (Hrsg.), Rationality and Irrationality / Rationalität und Irrationalität. Proceedings of the 23rd International Wittgenstein-Symposium / Akten des 23. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 2000, Wien 2001 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XXIX). * Kekes, J., A Justification of Rationality, Albany 1976. * Kersting, W., Über Rationalität und Moralität, in: Zeitschrift der Universität Hannover, 1, 1987. * Keuth, H., Rationalität und Wahrheit, in: V. Gadenne & H.J. Wendel (Hrsg.), Erkenntnistheoretische Grundzüge und Maßstäbe des kritischen Realismus, Tübingen 1996. * Kiss, E., Typen der neuzeitlichen Rationalität vor dem Hintergrund der philosophischen Systematisierung, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 31, 1999, S. 7-26. * Kiss, E., Zur Rekonstruktion der präsentistischen Rationalität Mittel-Europas. Eine Problemskizze, Cuxhaven/Dartford 1998. * Kleiner, S.A., The Logic of Discovery. A Theory of the Rationality of Scientific Research, Dordrecht 1993. * Kluxen, W., Über die Rationalität der religiösen Erfahrung, in: K. Hübner & J. Vuillemin (Hrsg.), Wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Rationalität. Ein deutsch-französisches Kolloquium, Stuttgart/Bad Cannstatt 1983. * Köhler, E., On the Unity of All Normative Sciences as a Hierarchy of Rationality Principles, in: Philosophie des Geistes - Philosophie der Psychologie / Philosophy of Mind - Philosophy of Psychology, Wien, S. 648-654 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XI). * Koller, P., Rationalität und Moral, in: Grazer Philosophische Studien, 20, 1983, S. 265-305. * Koons, R.C., Paradoxes of Belief and Strategic Rationality, Cambridge 1992. * Kosack, W., Bildung, Technik und Rationalität. Elemente zur Bildung angesichts der Probleme im technischen Zeitalter, Hamburg 1999. * Kreiser, L., Rationalität und Zitieren aus der Sicht der Logischen Hermeneutik, in: Dialektik, 1/1999. * Krüger, L., Über das Verhältnis von Wissenschaftlichkeit und Rationalität, in: H.P. Dürr (Hrsg.), Der Wissenschaftler und das Irrationale, Bd. II, Frankfurt/M. 1981. * Krusekamp, H., Archäologie der Moderne. Zum Verhältnis von Mythos und Rationalität in der Kritischen Theorie, Opladen 1992. * Kuhlmann, W., Rationalität und Kommunikation, in: W. Kuhlmann, Unhintergehbare Vernunftstrukturen. Studien zur Transzendentalpragmatik, Würzburg 2006. * Kuhlmann, W., Zur Rationalitätstheorie, in: W. Kuhlmann, Unhintergehbare Vernunftstrukturen. Studien zur Transzendentalpragmatik, Würzburg 2006. * Kuhn, Th., Rationality and Theory Choice, in: The Journal of Philosophy, 80, 1983, S. 563-570. * Kühnlein, M., Aufhebung des Religiösen durch Versprachlichung? Eine religionsphilosophische Untersuchung des Rationalitätskonzeptes von Jürgen Habermas, in: Theologie und Philosophie, 3/1996. * Kunneman, H., Cognitieve en normatieve rationaliteit, in: Kennis & Methode, 3/1, 1979, S. 173-198. * Kunneman, H., Rationaliteit en consensus, in: Kennis & Methode, 4/3, 1980, S. 229-245. * Laguna, G.A. de, Culture and Rationality, in: The American Anthropologist, 51, 1949, S. 379-391. * Läubin, H., Studien zum Irrationalitätsproblem, 1941. * Leinfellner, W., Soziale Intelligenz und Rationalität. Konfliktlösen als Evolution, in: Zeitschrift für Wissenschaftsforschung, 9/10, * Lenhardt, G., Schule und bürokratische Rationalität, Frankfurt/M. 1984. * Lenk, H., Rationalität in den Erfahrungswissenschaften (2. Teil), in: Perspektiven der Philosophie, 1, 1975. * Levi, * Lipman, B.L., How to Decide How to Decide How to... Modeling Limited Rationality, in: Econometrica, 59, 1991, S. 1105-1125 [in: M. Allingham (Hrsg.), Rational Choice Theory, Bd. V, London 2006 (Critical Concepts in the Social Sciences)]. * Lipman, B.L., Information Processing and Bounded Rationality. A Survey, in: The Canadian Journal of Economics, 28, 1995, S. 42-67 [in: M. Allingham (Hrsg.), Rational Choice Theory, Bd. V, London 2006 (Critical Concepts in the Social Sciences)]. * Livingston, P., Rationality and Emotion, in: Sats. Northern European Journal of Philosophy, 3/2, 2002. * Lobkowicz, N. e.a., Rationalität und Innerlichkeit, * Lohmann, K.R. & Priddat, B.P. (Hrsg.), Ökonomie und Moral. Beiträge zur Theorie ökonomischer Rationalität, München 1997. * Lohmar, A., Rationalität und praktische Einstellung, in: Logos, 3/2001-02. * Lorenz, K., Die Wiedervereinigung von theoretischer und praktischer Rationalität in einer dialogischen Philosophie, in: M. Gutmann & D. Hartmann & M. Weingarten & W. Zitterbarth (Hrsg.), Kultur, Handlung, Wissenschaft. Für Peter Janich, Weilerswist 2002. * Luhmann, N., Observing Re-entries, in: Protosoziologie, 6/1994. * Lumer, Ch., Rationaler Altruismus. Eine prudentielle Theorie der Rationalität und des Altruismus, Osnabrück 2000. * Lupia, A. & McCubbiersm M.D. & Popkin, S.L. (Hrsg.), Elements of Reason. Cognition, Choice, and the Bounds of Rationality, Cambridge 2000. * MacIntyre, A., Whose Justice, Which Rationality?, London 1988. * Maktelow, K.I & Over, D.E. (Hrsg.), Rationality. Psychological and Philosophical Perspectives, London 1993. * Matsushima, H., Bounded Rationality in Economics. A Game Theorist's View, in: The Japanese Economic Review, 48, 1997, S. 293-306 [in: M. Allingham (Hrsg.), Rational Choice Theory, Bd. V, London 2006 (Critical Concepts in the Social Sciences)]. * McClennen, , Rationality and Dynamic Choice. Foundational Explorations, Cambridge 1990. * McMahon, Ch., Collective Rationality and Collective Reasoning, Cambridge 2001. * Mele, A.R. (Hrsg.), The Oxford Handbook of Rationality, Oxford 2004. * Miczka, T., Über partikulare Rationalität, in: H.-J. Petsche (Hrsg.), Topoi der Rationalität. Technizität, Medialität, Kulturalität. Beiträge der internationalen Tagung 26.-28. September * Misiek, J., Personal Rationality, in: J. Misiek (Hrsg.), The Problem of Rationality in Science and Its Philosophy. On Popper vs. Polanyi, Dordrecht 1994. * Mittelstraß, J., Rationalität und Reproduzierbarkeit, in: P. Janich (Hrsg.), Entwicklungen der methodischen Philosophie, Frankfurt/M. 1992 [in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 6, 1995]. * Mongin, R., L'optimisation est-elle un critère de rationalité individuelle?, in: Dialogue, 33, 1994, S. 191-222. * Mongin, R., Le principe de rationalité et l'unité des sciences sociales, in: Revue Économique, 53, 2002, S. 301-323. * Montesano, A., Rationality in Economics: A General Framework, in: Protosociology, 12, 1998. * Morris, Ch.W. & Ripstein, A. (Hrsg.), Practical Rationality and Preference. Essays for David Gauthier, Cambridge 2001. * Morscher, E., Welche Stufe der Rationalität ist in Recht und Ethik erreichbar und wünschenswert?, in: B. Brogaard & B. Smith (Hrsg.), Rationality and Irrationality / Rationalität und Irrationalität. Proceedings of the 23rd International Wittgenstein-Symposium / Akten des 23. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 2000, Wien 2001 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XXIX). * Moser, P.K. & Yandell, D., Against Naturalizing Rationality, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 8/9, 1997. * Muck, O., Rationalität und Weltanschauung. Philosophische Untersuchungen, Innsbruck/Wien 1999. * Müller, R.W., Geld und Geist. Zur Entstehungsgeschichte von Identitätsbewußtsein und der Rationalität seit der Antike, Frankfurt/M. 1981. * Müller, S., Phänomenologie und philosophische Theorie. Bd. II: Rationalität, Welt, Vernunft, Freiburg 1994. * Müller, U., Kunst und Rationalität. Zur Konstruktion kreativen Handelns, Bodenheim 1997. * Munier, B., Complexity, the Concept of Uncertainty and Bounded Rationality of Man, in: J. Götschl (Hrsg.), Revolutionary Changes in Understanding Man and Society. Scopes and Limits, Dordrecht 1995. * Musgrave, A., Rationalität und Zuverlässigkeit, in: Logos, 1-2/2001. * Myerson, G., Rhetoric, Reason, and Society. Rationality as Dialogue, London 1994. * Nathanson, S., The Ideal of Rationality. A Defense within Reason, 1985, 1994. * Naumann, R., Internal Realism, Rationality, and Dynamic Semantics, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 8/9, 1997. * Nida-Rümelin, J., Die Vielfalt guter Gründe und die Theorie praktischer Rationalität, in: Protosoziologie, 6/1994. * Nida-Rümelin, J. (Hrsg.), Rationalität, Realismus, Revision / Rationality, Realism, Revision, Berlin/New York 2000. * Nida-Rümelin, J., Rationality and Morality, in: H. Pauer-Studer (Hrsg.), Norms, Values, and Society, Dordrecht 1994. * Nida-Rümelin, J., Strukturelle Rationalität. Ein philosophischer Essay über praktische Vernunft, Stuttgart 2001. * Nida-Rümelin, J. & Schmidt, Th., Rationalität in der praktischen Philosophie. Eine Einführung, Berlin 2000. * Niemann, H.-J., Die Strategie der Vernunft. Rationalität in Erkenntnis, Moral und Metaphysik. Kritisch-rationales Problemlösen als Mittel zur Überwindung postmoderner Unentscheidbarkeit, Braunschweig/Wiesbaden 1993. * Nilsson, J., Standard-Relative Rationality, in: Sats. Northern European Journal of Philosophy, 6/1, 2005. * Nozick, R., The Nature of Rationality, Princeton 1993, Princeton 1995. |