Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Realität (J - Y) - Recht (A - Bar) |
|
* Janew, C., Die Erschaffung der Realität, 1998. * Janssen, P., Die Verwandlung der phänomenologischen Reduktion im Werk Max Schelers und das Realitätsproblem, in: E.W. Orth & G. Pfafferott (Hrsg.), Studien zur Philosophie von Max Scheler. Internationales Max Scheler - Colloquium "Der Mensch im Weltalter des Ausgleichs", Köln 1993, Freiburg 1994. * Johnson, A.H., Whitehead's Theory of Reality, * Jürgensen, S., Die Unterscheidung der Realität in Fichtes "Wissenschaftslehre" von 1794, in: H. Girndt & W.H. Schrader (Hrsg.), Realität und Gewißheit, Amsterdam/Atlanta 1994 (Fichte-Studien, 6). * Kaehr, R. & Ziemke, A., Realitäten und * Kaila, E., Reality and Experience. Four Philosophical Essays, * Kattsoff, L.O., Logic and the Nature of Reality, Den Haag 1956, Den Haag 21987. * Kersten, F., Some Reflections on the Ground for Comparison of Multiple Realities, in: L. Embree (Hrsg.), Alfred Schütz's "Sociological Aspect of Literature". Construction and Complementary, * Keuth, H., Realität und Wahrheit, Tübingen 1978. * Kirk, R., Relativism and Reality. A Contemporary Introduction, * Knaller, S. & Müller, H. (Hrsg.), Realitätskonzepte in der Moderne. Beiträge zu Literatur, Kunst, Philosophie und Wissenschaft, München 2011. * Krieger, J.E., Zum Realitätsbegriff der Ethnomethodologie, Frankfurt/M. 1998. * Kupperman, J.J., Is the Nature of Physical Reality Unknowable?, in: The American Philosophical Quarterly, 15/2, 1978. * Lachs, J., Philosophy and the Constitution of Reality, in: K. Hammacher (Hrsg.), Der transzendentale Gedanke. Die gegenwärtige Darstellung der * Lambek, C., Four Essays: Time and Reality; Objectivity; Logical Coherence; Antagonisms in the Individual, * Lenk, H., Erlebte und erschlossene Realität, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 2/1993. * LeShan, L., Das Rätsel der Erkenntnis. Wie Realität entsteht, 2012. * Levenson, C. & Westphal, J. (Hrsg.), Reality, 1994. * Lippe, R. zur, Neue Betrachtung der Wirklichkeit. Wahnsystem Realität, 1997. * Lippe, R. zur, Wie real ist die Realität?, Wien 1997. * Luft, M.R., Zustand und Erkenntnis oder das Wesen der Dinge. Sein und Realität im Kontext einer physio-philosophischen Synthese unter erkenntnistheoretischer Systemkritik, Darmstadt 1999. * Margenau, H., The Nature of Physical Reality, * Martinsen, R. (Hrsg.), Das Auge der Wissenschaft. Zur Emergenz von Realität, Baden-Baden 1995. * Maturana, H.R., Biologie der Realität, Frankfurt/M. 1994, Frankfurt/M. 1997. * May, W.D., Edges of Reality, * McDowell, J., Meaning, Knowledge, and Reality, 1998. * McDowell, J., Mind, Value, and Reality, 1998. * Meixner, U., Ereignis und Substanz. Die Metaphysik von Realität und Realisation, * Melhuish, G., The Paradoxical Nature of Reality, 1973. * Methling, A., Das Realitätsproblem im Denken Schopenhauers. Eine Untersuchung zur Struktur seines Systems, Diss. Köln 1992, * Meyerson, E., Identity and Reality, * Miller, R.M., Fact and Method. Explanation, Confirmation, and Reality in the Natural and the Social Sciences, * * Morris, Ch.W., Symbolik und Realität, Frankfurt/M. 1981. * Muijen, A.R.W., Kennen en realiteit, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 71, 1979, S. 97-119. * Mukerji, A.C., Self, Thought, and Reality, * Neidl, W., Der Realitätsbegriff des Franz Suárez nach den "Disputationes Metaphysicae", München 1966. * Owens, J., Reality and Metaphysics, in: The Review of Metaphysics, 25/4, 1972, S. 638-658. * Papa-Grimaldi, A., Time and Reality, * Papineau, D., Reality and Representation, * Paqué, R., Das Pariser Nominalistenstatut. Zur Entstehung des Realitätsbegriffs der neuzeitlichen Naturwissenschaft, Berlin 1970. * Pietschmann, H., Die Spitze des Eisbergs. Von dem Verhältnis zwischen Realität und Wirklichkeit, Wien 1994. * Pivcevic, E., The Concept of Reality, * Prechtl, P., Repräsentation und Realität, in: Perspektiven der Philosophie, 24, 1998. * * Rauche, G.A., Truth and Reality in Actuality, * Rescher, N., Die vielen Facetten der Realität, in: Information Philosophie, 3/2000. * Rosset, C., Das Reale in seiner Einzigartigkeit, Berlin 2000. * Russman, Th.A., The Two Paradigms of Reality and Objectivity, in: The New Scholasticism, 55/1, 1981. * Ryn, C.G., Will, Imagination, and Reason. Irving Babbitt and the Problem of Reality, Chicago/Washington 1986. * Schiappa, E., Defining Reality. Definitions and the Politics of Meaning, 2003. * Schmidt, W.E., Das Realitätsproblem bei Wilhelm Wundt, Diss. Erlangen, Elberfeld 1911. * Schommers, W., Zeit und Realität. Physikalische Ansätze, philosophische Aspekte, Essen 1997. * Schumacher, R., Realität, synthetisches Schließen und Pragmatismus. Inhalt, Begründung und Funktion des Realitätsbegriffes in den Theorien von Charles S. Peirce in der Zeit von 1865 bis 1878, Weinheim 1996. * Schütz, A., The Problem of Social Reality, in: A. Schütz, Collected Papers, Bd. IV, * Sciacca, G.M., Existenza e realtà in Hsserl, * Sheldon, W.H., The Criterion of Reality, in: The Review of Metaphysics, 1, 1947/48. * Sint, P.P., Approximation of Reality, in: R. Haller & W. Grassl (Hrsg.), Sprache, Logik und Philosophie / Language, Logic, and Philosophy. Proceedings of the 4th International Wittgenstein‑Symposium, Kirchberg am Wechsel 1979, Wien 1980, S. 478-482 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IV). * Smyth, J., Truth and Reality. With Special Reference to Religion, * Snow, D., The Limits of Idealism: Schopenhauer and the Early Schelling on the Nature of Reality, in: Ultimate Reality and Meaning ( * Stommel, J.A., L’unification du réel. Essai épistmologique sur la schématisation découpante et sa résolution dans les théorisations de la réalité physique des points de vue scientifique et philosophique comparés, Diss., Utrecht 1964. * Strawson, G., Mental Reality, * Traub, H., Realität und System. Das Realitätsproblem in Fichtes Theorie der Fünffachheit, in: Fichte-Studien, 6, * Tymieniecka, A.-T. (Hrsg.), Does the World Exist? Plurisignifant Ciphering of Reality, Dordrecht 2003 (Analecta Husserliana, Bd. LXXIX). * Urban, W.M., Language and Reality, 1939. * Vuillemin, J., Internal Translation and Reality in Science, in: W. Leinfellner & E. Kraemer & J. Schank (Hrsg.), Sprache und Ontologie / Language and Ontology. Proceedings of the 6th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1981, Wien 1982, S. 313-326 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. VIII). * White, J.L., The Flight Pattern to Eternity. A Theory of Reality, * Yolton, J.W., Perception and Reality. A History from Descartes to Kant, > RECHT * Aarnio, A., Philosophical Perspectives in Jurisprudence, * Aarnio, A., Philosophy of Law at the Crossroads?, in: W. Krawietz & W. Ott (Hrsg.), Formalismus und Phänomenologie im Rechtsdenken der Gegenwart. Festgabe für Alois Troller zum 80. Geburtstag, Berlin 1987. * Aarnio, A. & Alexy, R. & Peczenik, A., Grundlagen der juristischen Argumentation, in: R. Alexy & W. Krawietz (Hrsg.), Metatheorie juristischer Argumentation, Berlin 1983, S. 9-87. * Aarnio, A. & Krawietz, W. (Hrsg.), New Approaches and Ways of Legal Thinking Revised. The Otto Brusiin Lectures 1982-1997, Berlin * Abendroth, W., Das Grundgesetz. Eine Einführung in seine politischen Probleme, Pfullingen 71978. * Achterberg, N., Antinomien verfassungsgestaltender Grundentscheidungen, in: Der Staat, 8, 1969, S. 159-180. * Achterberg, N., Die rechtsverhältnistheoretische Deutung absoluter Rechte, in: M. Just & M. Wollenschläger & P. Eggers & H. Hablitzel (Hrsg.), Recht und Rechtsbesinnung. Gedächtnisschrift für Günther Küchenhoff (1907-1983), * * Adamovich, L., Das Menschenbild der Demokratie und die Grundrechte. Vortrag mit Diskussion, gehalten in Salzburg am 7.11.2000, Köln 2001 (Hermann- und Marianne-Straniak-Vorlesungen, 5). * Adeodato, J.M., Das Problem der Erkenntnis des Rechts in der Moderne, in: Aufklärung & Kritik, 2/2002. * Adeodato, J.M., Inconsistency Strategies in Peripheral Judicial Systems, in: Challenges to Law at the End of the 20th Century. Proceedings of the 17th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR), * Adler, M., Die Staatsauffassung des Marxismus. Ein Beirag zur Unterscheidung von soziologischer und juristischer Methode, Darmstadt 1964. * Adomeit, K., Gestaltungsrechte, Rechtsgeschäfte, Ansprüche. Zur Stellung der Privatautonomie im Rechtssystem, Berlin 1969. * Adomeit, K., Normlogik, Methodenlehre, Rechtspolitologie. Gesammelte Beiträge zur Rechtstheorie, 1970-1985, Berlin 1986. * Adomeit, K., Rechtstheorie für Studenten. Normlogik, Methodenlehre, Rechtspolitologie, Heidelberg/Hamburg 21981. * Adomeit, K., Zivilrechtstheorie und Zivilrechtsdogmatik. Mit einem Beitrag zur Theorie der subjektiven Rechte, in: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, 2, 1972, S. 503-522. * Aerschot, P. v., Juridification from the Point of View of Modernisation, in: Challenges to Law at the End of the 20th Century. Proceedings of the 17th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR), * Ago, R., Positive Law and International Law, in: The American Journal of International Law, 51, 1957, S. 691-733. * Aicher, J., Das Eigentum als subjektives Recht. Zugleich ein Beitrag zur Theorie des subjektiven Rechts, Berlin 1975. * Albert, H., Erkenntnis und Recht. Die Jurisprudenz im Lichte des Kritizismus, in: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, 2, 1972, S. 80-96. * Albert, H. (Hrsg.), Rechtstheorie als Grundlagenwissenschaft der Rechtswissenschaft, 1972, Bad Feilnbach 1996. * Aldag, H., Die Gleichheit vor dem Gesetz in der Reichsverfassung, Berlin 1925. * Alexy, R., Begriff und Geltung des Rechts, Freiburg 1992, Freiburg/München 21994, Freiburg 2011. * Alexy, R., Die juristische Argumentation als rationaler Diskurs, in: E. Garzón Valdéz & R. Zimmerling (Hrsg.), Facetten der Wahrheit. Festschrift für Meinolf Wewel, Freiburg/München 1995. * Alexy, R., Grundgesetz und Diskurstheorie, in: W. Brugger (Hrsg.), Legitimation des Grundgesetzes aus Sicht von Rechtsphilosophie und Gesellschaftstheorie, Baden-Baden 1996. * Alexy, R. (Hrsg.), Juristische Gryndlagenforschung. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) vom 23.-25. September * Alexy, R., Law, Discourse, and Time, in: J. Bjarup & M. Blegvad (Hrsg.), Time, Law, and Society. Proceedings of a Nordic Symposium Held May 1994 at Sandbjerg Gods, * Alexy, R. (Hrsg.), Neukantianismus und Rechtsphilosophie, Baden-Baden 2002 (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, 25). * Alexy, R., Recht, Vernunft, Diskurs. Studien zur Rechtsphilosophie, Frankfurt/M. 1995. * Alexy, R., Theorie der juristischen Argumentation. Die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung, Frankfurt/M. 1978. * Alexy, R., Zum Begriff des Rechtsprinzips, in: Rechtstheorie, Beiheft 1, 1979, S. 59-81. * Alexy, R. & Dreier, R. (Hrsg.), Rechtssystem und praktische Vernunft / Legal System and Practical Reason. Verhandlungen des 15. Weltkongresses der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozoalphilosophie (IVR) in Göttingen, August 1991, Bd. I. Göttingen 1993 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 51). * Alexy, R. & Dreier, R. & Neumann, U. (Hrsg.), Rechts- und Sozialphilosophie in Deutschland heute. Beiträge zur Standortbestimmung, Stuttgart 1991 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 44). * Algra, N.E. & Duyvendijk, K. v., Rechtsaanvang, Alphen a.d. Rijn 31984. * Allan, J., A Sceptical Theory of Morality and Law, * Alldridge, P., A Philosophy of Criminal Law, * Allen, C.K., Law in the Making, 1927, * Allen, F.A., Criminal Justice, Legal Values and the Rehabilitative Ideal, in: The Journal of Criminal Law, Criminology and Police Science, 50, 1959. * Allen, R.J., The Structure of Juridical Proof, in: Challenges to Law at the End of the 20th Century. Proceedings of the 17th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR), * Altmann, A., Critical Legal Studies. A Liberal Critique, 1993. * Amelung, K., Rechtsgüterschutz und Schutz der Gesellschaft, Frankfurt/M. 1972. * Amselek, P. & McCormick, N. (Hrsg.), Controversies about Law's Ontology, * Anderheiden, M., Pluralismus als Grenze rechtlicher Legitimität. Umriß eines Forschungsprogramms, in: A. Brockmöller & D. Buchwald & D. v.d. Pfordten & K. Tappe (Hrsg.), Ethische und strukturelle Herausforderungen des Rechts, Stuttgart 1997 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 66). * Anderheiden, M. & Huster, St. & Kirste, St. (Hrsg.), Globalisierung als Problem von Gerechtigkeit und Steuerungsfähigkeit des Rechts, Vorträge der 8. Tagung des Jungen Forum Rechtsphilosophie, 20./21.9.2000 in Heidelberg, Stuttgart 2001 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 79). * Anderson, B., "Discovery" in Legal Decision-Making, Dordrecht 1996. * Aoi, H., Richterliche Rechtsfindung und neuere Wissenschaftsphilosophie, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 3/1993. * Apel, K.-O., Kant, Hegel und das Problem der normativen Grundlegung von Moral und Recht, in: D. Henrich (Hrsg.), Kant oder Hegel? Über Formen der Begründung in der Philosophie, * Aquist, L., The Protagoras Case. An Exercise in Elementary Logic for Lawyers, in: J. Bjarup & M. Blegvad (Hrsg.), Time, Law, and Society. Proceedings of a Nordic Symposium Held May 1994 at Sandbjerg Gods, * Arjava, A., Women and Law in Late Antiquity, * Arnaoutoglou, * Arnaud, A.I.J. & Koller, P. (Hrsg.), Law, Justice, and Culture. Proceedings of the 17th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR), Bologna, 1995: Challenges to Law at the End of the 20th Century, Bd. II, Stuttgart 1998 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 68). * Arndt, A., Die Krise des Rechts, in: Die Wandlung, 3, 1948. * * Assmann, H.-D. (Hrsg.), Recht und Ethos im Zeitalter der Globalisierung, Baden-Baden 2004. * Atienza, M., Über das Vernünftige im Recht, in: E. Garzón Valdéz (Hrsg.), Spanische Studien zur Rechtstheorie und Rechtsphilosophie, Berlin 1990. * Atienza, M. & Ruiz Manero, J., A Theory of Legal Sentences, * Atoyah, P.S., Promises, Morals, and Law, Oxford 1981. * Attwooll, E. & Comanducci, P. (Hrsg.), Sources of Law and Legislation. Proceedings of the 17th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR), Bologna, 1995: Challenges to Law at the End of the 20th Century, Bd. III, Stuttgart 1998 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 69). * Aubert, J.-J. & Sirks, B. (Hrsg.), Speculum Iuris. Roman Law as a Reflection of Social and Economic Life in Antiquity, Ann Arbor 2002. * Auer, A., Der Mensch hat Recht, Graz 1956. * Auer, A., Die Bedeutung der christlichen Botschaft für das Verständnis und die Durchsetzung der Grundrechte, in: A. Paus (Hrsg.), Werte, Rechte, Normen, Graz etc. 1979. * Augeneder, S. & Kreuzbauer, G. (Hrsg.), Der juristische Streit. Recht zwischen Rhetorik, Argumentation und Dogmatik, Stuttgart/Wiesbaden 2004 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 99). * Augeneder, S. & Urnik, S. & Wöhle, C.B. (Hrsg.), Rechtsphilosophie. Vom Grundlagenfach zur Transdisziplinarität in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Festschrift für Michael Fischer, Bern 2010. * Augsberg, I. & Ladeur, K.H., Toleranz, Religion, Recht, Tübingen 2007. * Augsberg, I. & Lenski, S.-Ch. (Hrsg.), Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt des Rechts. Annäherungen zwischen Rechts- und Literaturwissenschaft, München 2012. * Aulén, G., Church, Law, and Society, * * Austin, J., Lectures on Jurisprudence, or the Philosophy of Positive Law, * * Autorenkollektiv, Marxistisch-leninistische allgemeine Theorie des Staates und des Rechts, Berlin 1974. * Avenarius, M., Rezeption des römischen Rechts in Rußland, Dmitrij Mejer, Nikolaj Djuvernua und Iosif Pokrowskij, Göttingen 2004. * Aymans, W. & Mörsdorf, K., Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris Canonici, 2 Bde. (Einleitende Grundfragen und allgemeine Normen / Verfassungs- und Vereinigungsrecht), Paderborn 131991/97. * Baak, J.C., Grondslagen van een rechtsysteem, in: Themis, 1936. * Bachof, O., Reflexwirkungen und subjektive Rechte im öffentlichen Recht, in: O. Bachof & M. Drath & O. Gönnenwein & E. Walz (Hrsg.), Gedächtnisschrift für W. Jellinek, München 1955, S. 287-307. * Bäcker, C. & Baufeld, * Badura, P., Das Prinzip der sozialen Grundrechte und seine Verwirklichung im Recht der Bundesrepublik Deutschland, in: Der Staat, 14, 1975, S. 17-48. * Bagolini, L., Comunicazione giuridica e trascendentalità, in: Giornale di Metafisica, 30, 1975, S. 607-627. * Baker, J. (Hrsg.), Group Rights, * Ballestrem, K. (Hrsg.), Naturrecht und Politik, Berlin 1993. * Ballweg, O., Rechtswissenschaft und Jurisprudenz, Basel 1970. * Banaszak, B. & Manssen, G. (Hrsg.), Grundrechte im Umbruch. Das Beispiel von Polen und Deutschland, Berlin 1997. * Bankowski, Z., Analogical Reasoning and Legal Institutions, in: Z. Bankowski & U. Hahn & I. White (Hrsg.), Informatics and the Foundations of Legal Reasoning, * Bankowski, Z. (Hrsg.), Living Lawfully. Love in Law and Law in Love, * Barash, C.I., The Insanity Defense. Legal Incoherence Equals Conceptual Confusion, in: P. Koller & A. Schramm & O. Weinberger (Hrsg.), Philosophie des Rechts, der Politik und der Gesellschaft. Akten des 12. Internationalen Wittgenstein-Symposiums / Philosophy of Law, Politics, and Society. Proceedings of the 12th International Wittgenstein Symposium. 7-14. August 1987, Kirchberg am Wechsel, Wien 1988, S. 128-134 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XV). * Barden, G., Formalization, Invention, Justification, in: Z. Bankowski & U. Hahn & I. White (Hrsg.), Informatics and the Foundations of Legal Reasoning, * Barion, J., Macht und Ethos im Recht, in: G. Schischkoff (Hrsg.), Philosophische Vorträge und Diskussionen. Bericht über den Philosophen-Kongreß, Mainz 1948, Wurzach (Württ.) o.J. (Zeitschrift für philosophische Forschung, Sonder-H. 1). * Barth, K., Rechtfertigung und Recht, 1938, 31948. * Bartholomeyczik, H., Die Kunst der Gesetzesauslegung, Frankfurt/M. 1951. * Bartlett, K.T. & Kennedy, R. (Hrsg.), Feminist Legal Theory. * Baruzzi, A., Freiheit, Recht und Gemeinwohl. Grundfragen einer Rechtsphilosophie, Darmstadt 1990. * Baruzzi, A., Rechtsphilosophie der Gegenwart, Darmstadt 2006. |