Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Recht (Bas - Bro) |
|
* Bass, G.J., Jus post Bellum, in: Philosophy and Public Affairs, 32/4, 2004, S. 384-412. * Bauböck, R., Can Liberalism Support Collective Rights?, in: P. Koller & K. Puhl (Hrsg.), Aktuelle Fragen Politischer Philosophie: Gerechtigkeit in Gesellschaft und Weltordnung / Current Issues in Political Philosophy: Justice in Society and World Order, Wien 1997 (Proceedings of the 19th International Wittgenstein Symposium). * Bauer, F., Auf der Suche nach dem Recht. Mit 20 Fotos auf 12 Tafeln und 7 Zeichnungen im Text, Stuttgart 1966. * Baumann, J.J., Handbuch der Moral nebst Abriss der Rechtsphilosophie, Leipzig 1879. * Baumann, M., Recht / Gerechtigkeit in Sprache und Zeit, Zürich 1991. * Baumgarten, A., Der Weg des Menschen. Eine Philosophie der Moral und des Rechts, Tübingen 1933. * Baumgarten, A., Die Wissenschaft vom Recht und ihre Methode, Tübingen 1920. * Baumgarten, A., Erkenntnis, Wissenschaft, Philosophie. Erkenntniskritische und methodologische Prolegomena zu einer Philosophie der Moral und des Rechts, Tübingen 1927. * Baumgarten, A., Rechtsphilosophie, München/Berlin 1929. * Baumgarten, A., Rechtsphilosophie auf dem Wege. Vorträge und Aufsätze aus fünf Jahrzehnten, Berlin 1972. * Bäumlin, R., Staat, Recht und Geschichte, Basel 1961. * Bayer, B., Sukzession und Freiheit. Historische Voraussetzungen der rechtstheoretischen und rechtsphilosophischen Auseinandersetzungen um das Institut der Familienfideikommisse im 18. und 19. * Becker, L., Criminal Attempt and the Theory of the Law of Crimes, in: Philosophy and Public Affairs, 3, 1974, S. 262-294. * Becker, W., Verfassungskonsens: Habitualisierung, in: Logos, N.F. 1/2, 1993/94. * Bedau, H.A., The Precarious Sovereignty of Rights, in: P. Koller & K. Puhl (Hrsg.), Aktuelle Fragen politischer Philosophie. Gerechtigkeit in Gesellschaft und Weltordnung. Akten des 19. Internationalen Wittgenstein-Symposiums / Current Issues in Political Philosophy. Justice in Society and World Order. Proceedings of the 19th International Wittgenstein Symposium. 11-18. August 1996, Kirchberg am Wechsel, Wien 1997, S. 213-226 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XXV). * Bederman, D.J., International Law in Antiquity, Cambridge 2001. * Behrends, O., Der Ort des Jus Divinum, in: M. Germann & H. de Wall (Hrsg.), Bürgerliche Freiheit und Christliche Verantwortung. Festschrift für Christoph Link zum siebzigsten Geburtstag, Tübingen 2003. * Behrends, O., Die "fraus legis". Zum Gegensatz von Wortlaut und Sinngeltung in der römischen Gesetzesinterpretation, 1982. * Behrends, O., Princeps legibus solutus, in: R. Grote & K.-E. Hain & I. Härtel & Th.I. Schmidt & Th. Schmitz & G.F. Schuppert & Ch. Winterhoff (Hrsg.), Die Ordnung der Freiheit. Festschrift für Christian Starck zum siebzigsten Geburtstag, Tübingen 2007. * Beling, E., Revolution und Recht, * * * Bellamy, R. (Hrsg.), Liberalism in Recent Legal and Social Philosophy, * Belleghem, H. v. & Cliteur, P.B., De doorwerking van grondrechten in de nationale rechtsorde, in: P.B. Cliteur & A. Deelder & M.R. Rutgers (Hrsg.), Mensenrechten, Arnhem 1992. * Below, G. v., Die Ursachen der Rezeption des Römischen Rechts in Deutschland, 1915, Aalen (reprint) 1964. * Bemmeler, P. v., Over wilsvrijheid, regt en straf, als inleiding tot eene verhandeling over de leer van dolus en culpa, in: Nieuwe Bijdragen voor Rechtsgeleerdheid en Wetgeving, 8, 1859. * Bender, L.W., Het recht, Bussum 1948. * Bender, L.W., Het recht en zijn eigenschappen, Hilversum 1936. * Benditt, T.M., Law as Rule and Principle. Problems of Legal Philosophy, Stanford 1978. * Beneditty, N. de, Recht en rechtsgevoel. Een kritische beschouwing over den huidigen stand der rechtsphilosophie, Amsterdam 1913. * Beneditty, N. de, Het verstandelijke recht, in: Rechtsgeleerd Magazijn, 1948. * Beneditty, N. de, Schijn en wezen in het recht, in: De Idee. Orgaan van het Bolland-Genootschap voor Zuivere Rede, 1933. * Bengoetxea, J., AI, Legal Theory and EC Law. A Mapping of the Main Problems, in: Z. Bankowski & U. Hahn & I. White (Hrsg.), Informatics and the Foundations of Legal Reasoning, * Bengoetxea, J. & Ugartemendia, J.I., A Right to Disobey?, in: Challenges to Law at the End of the 20th Century. Proceedings of the 17th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR), * Benthem, B.C. v. & Sassen, F., Praeadviezen over recht en ethiek, 's-Gravenhage 1926. * Berg, W., Konkurrenzen schrankendivergierender Freiheitsrechte im Grundrechtsabschnitt des Grundgesetzes, Berlin 1968. * Bergbohm, K., Jurisprudenz und Rechtsphilosophie, Leipzig/Berlin 1892. * Berger Benny, Ph., The Criminal Law of the Jews, * Bergh van Eysinga-Elias, J. v.d., De overgang van de rechtsphilosophie tot kunstphilosophie en de potentieële kunsten, in: Handelingen van het Genootschap voor Zuivere Rede, 1915-16. * Berman, H.J., Recht und Revolution. Die Bildung der westlichen Rechtstradition, Frankfurt/M. 1991. * Berman, H.J., The Interaction of Law and Religion, * Bernat, E. (Hrsg.), Ethik und Recht an der Grenze zwischen Leben und Tod, Graz 1993. * Bernhard, J., Les droits fondamentaux dans la perspective de * Berolzheimer, F., Rechtsphilosophische Studien, München 1903. * Berolzheimer, F., System der Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, 5 Bde., München 1904-07. * Berolzheimer, F., The World's Legal Philosophies, * Bethge, H., Aktuelle Probleme der Grundrechtsdogmatik, in: Der Staat, 24, 1985. * Bethge, H., Grundrechtsverwirklichung und Grundrechtssicherung durch Organisation und Verfahren, in: Neue Juristische Wochenschrift, 1982, S. 1-7. * Bethge, H., Zur Problematik von Grundrechtskollisionen, München 1977. * Bettermann, A., Allgemeine Grundrechtslehren, Diss. Bochum 1974. * Betti, E., Das Problem der Kontinuität im Lichte der rechtshistorischen Auslegung, 1957 (Institut für Europäische Geschichte Mainz, Vorträge 18). * Betti, E., Die Problematik der Auslegung in der Rechtswissenschaft, in: Festschrift für Karl Engisch, 1969. * Beyer, H.W., Luther und das Recht, 1935. * Beyer, W.R., Der Blick in den Spiegel. Beiträge zur Rechtsphilosophie, Köln 2012. * Beyer, W.R., Der Spiegelcharakter der Rechts-Ordnung. Grundzüge einer dialektischen Rechtsphilosophie, 1951. * Beyer, W.R., Recht und Rechts-Ordnung. Eine Grenzziehung, 1951. * Beyleveld, D. & Brownsword, R., Law as a Moral Judgment, * Bielefeldt, H., Defending Universal Rights in the Face of Cultural Pluralism, in: Wittgenstein-Studien, 8/2003. * Bierling, E.R., Juristische Prinzipienlehre, 5 Bde., Tübingen 1894-1917. * Bilderdijk, W., Icti observationum ac emendationum liber unus et alter, Leiden 1819/20. * Bilderdijk, W., Verhandelingen ziel-, zede- en rechtsleer betreffende, Leiden 1821. * Binder, J., Der Adressat der Rechtsnorm, 1927. * Binder, J., Grundlegung der Rechtsphilosophie, Tübingen 1935. * Binder, J., Philosophie des Rechts, Berlin 1925. * Binder, J., Rechtsbegriff und Rechtsidee. Bemerkungen zur Rechtsphilosophie Rudolf Stammlers, Leipzig 1915. * Binder, J., Rechtsnorm und Rechtspflicht, 1912. * Binder, J., System der Rechtsphilosophie, Berlin 1937. * Birtsch, G. (Hrsg.), Grund- und Freiheitsrechte im Wandel von Gesellschaft und Geschichte. Beiträge zur Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte vom Ausgang des Mittelalters bis zur Revolution von 1848, Göttingen 1981. * Bix, B. (Hrsg.), Analyzing Law. New Essays in Legal Theory, * Bix, B., Law, Language, and Legal Determinacy, * Bjarup, J. & Blegvad, M. (Hrsg.), Time, Law, and Society. Proceedings of a Nordic Sumposium Held May 1994 at Sandbjerg Gods, Denmark, Stuttgart 1995 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 64). * Bladel, L. v., Abstract recht en concrete moraal, in: Streven, 1963, S. 305-310. * Blankennagel, A., Tradition und Verfassung, Baden-Baden 1987. * Bleckmann, A., Allgemeine Grundrechtslehren, Köln/Berlin 1979. * Blegvad, M., Time, Society, and Law, in: J. Bjarup & M. Blegvad (Hrsg.), Time, Law, and Society. Proceedings of a Nordic Symposium Held May 1994 at Sandbjerg Gods, * Bleicken, J., Zur Entstehung der Verfassungstypologie im 5. Jahrhundert v. Chr., in: Historia, 28, 1979, S. 148-172. * Blitzer, F., Das System des natürlichen Rechts, Stuttgart 1845. * Blom, D. v., Het recht der gemeenschap. Antrittsvorlesung, Haarlem 1910. * Blom, H.W. & Folter, R.J. de (Hrsg.), Methode en object in de rechtswetenschappen. Opstellen over filosofie en recht, Zwolle 1986. * Blomeyer, W. (Hrsg.), Die Juristenausbildung aus der Sicht der Praxis. Fünf Vorträge, Erlangen 1994 (Atzelsberger Gespräche 1993). * Boasson, J.J., De rechtsidee en de vrijheidsidee bij Spinoza, Leiden 1949. * Boasson, J.J., De rechtsphilosophie van Leonard Nelson, in: Handelingen van de Vereeniging voor Wijsbegeerte des Rechts, 27, 1939. * Boasson, J.J., Het rechtsbewustzijn, 's-Gravenhage 1919. * Boasson, J.J., Het rechtsbewustzijn, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1913. * Boasson, J.J., Waarde en taak der rechtsphilosophie, in: De Gids, 1922. * Bobbio, N., The Age of Rights, * Bock, M., Recht ohne Maß. Die Bedeutung der Verrechtlichung für Person und Gemeinschaft, Berlin 1988. * Bock, W., Das Gesetz als praktischer Prüfstein juristischer Methodik?, in: W. Bock (Hrsg.), Gesetz und Gesetzlichkeit in den Wissenschaften, Darmstadt * Böckenförde, E.-W., Das Bild vom Menschen in der Perspektive der heutigen Rechtsordnung, in: E.-W. Böckenförde, Recht, Freiheit, Staat, Frankfurt/M. 1991, S. 58-66. * Böckenförde, E.-W., Die Eigenarten des Staatsrechts und der Staatsrechtswissenschaft, in: N. Achterberg (Hrsg.), Recht und Staat im sozialen Wandel. Festschrift für Hans Ulrich Scupin zum 80. Geburtstag, Berlin 1983, S. 317-331. * Böckenförde, E.-W., Die Methoden der Verfassungsinterpretation, in: Neue Juristische Wochenschrift, 1976, S. 2089-2099. * Böckenförde, E.-W., Die sozialen Grundrechte im Verfassungsgefüge, in: E.-W. Böckenförde & J. Jekewitz & Th. Ramm (Hrsg.), Soziale Grundrechte, Heidelberg/Karlsruhe 1981 S. 7-16 [in: E.-W. Böckenförde, Recht, Freiheit, Staat, Frankfurt/M. 1991, S. 146-158]. * Böckenförde, E.-W., Entstehung und Wandel des Rechtsstaatsbegriffs, in: E.-W. Böckenförde, Recht, Freiheit, Staat, Frankfurt/M. 1991, S. 143-169. * Böckenförde, E.-W., Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie. Antike und Mittelalter, Tübingen 2002. * Böckenförde, E.-W., Grundrechte als Grundsatznormen, in: E.-W. Böckenförde, Recht, Freiheit, Staat, Frankfurt/M. 1991. * Böckenförde, E.-W., Grundrechtstheorie und Grundrechtsinterpretation, in: Neue Juristische Wochenschrift, 1974, S. 1529-1538 [in: E.-W. Böckenförde, Staat, Gesellschaft, Freiheit, Frankfurt/M. 1976]. * Böckenförde, E.-W., Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte, Frankfurt/M. 2007. * Böckenförde, E.-W., Staat, Nation, Europa. Studien zur Staatslehre, Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie, Frankfurt/M. 1999. * Böckenförde, E.-W., Vom Ethos der Juristen, Berlin 2010 (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, 60). * Bodenheimer, E., Jurisprudence. The Philosophy and Method of the Law, * Boersema, D.B., Rights and Moral Compromise, in: Challenges to Law at the End of the 20th Century. Proceedings of the 17th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR), * Boguslawskij, M. & Knieper, R. (Hrsg.), Wege zu neuem Recht. Materialien internationaler Konferenzen in Sankt Petersburg und Bremen, Berlin 1998. * Bohatec, J., Calvin und das Recht, Freudingen (Westf.) 1934. * Bokeloh, A., Der Beitrag der Topik zur Rechtsgewinnung, Diss. Göttingen 1972. * Bolland, G.J.P.J., Het recht, in: De Twintigste Eeuw, 1902. * Bondolfi, A. & Grotefeld, St. (Hrsg.), Ethik und Gesetzgebung. Probleme, Lösungsversuche, Konzepte, Stuttgart 2000. * Bonifacio, M., Komplementäres Recht., Berlin 2004 (Schriften zur Rechtstheorie, 221). * Bonin, K. v & Nembach, U. (Hrsg.), Begründungen des Rechts, 2 Bde., Göttingen 1979. * Bonk, S., Vom "sensus communis" zum "common sense". Zur philosophischen Vorgeschichte der ersten Grundrechtserklärungen, in: P. Koller & K. Puhl (Hrsg.), Cuurent Issues in Political Philosophy. Papers of the 19th International Wittgenstein-Symposium, Wien 1996, S. 47-54. * Bonucci, A., La derogabilità * Boon, A., The Ethics and Conduct of Lawyers in the * Boornstin, D.J., The Mysterious Science of the Law. An Essay on Blackstone's Commentaries, 1941, Chicago/London 1958. * Boots, J.M.A., Rechtsproblemen rond de gemeenschap van personen, Diss., Zwolle 1959. * Borowski, M. (Hrsg.), On the Nature of Legal Principles. Proceedings of the Special Workshop “The Theory of Principles” at the 23. IVR-Weltkongreß in Krakau 2007, Stuttgart 2010 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 119). * Borret, A., Van twee boeken over moraal en recht, in: Studiën, 93, 1920. * Boshammer, S., Gruppen, Rechte und Gerechtigkeit. Die moralische Begründung der Rechte von Minderheiten, Berlin/New York 2003. * Bossuyt, M.J., Guide to the "travaux préparatoires" of the International Covenant on Civil and Political Rights, * Böttcher, L., Von der Lüge zur Mentalreservation. Über den Einfluß von Moralphilosophie und -theologie auf das Bürgerliche Recht, Göttingen 2006. * Bovero, M., Recht und Widerstand. Analytische Modelle und thematische Reflexionen, in: W. Goldschmidt (Hrsg.), Kulturen des Rechts, Hamburg 1998 (Dialektik, 3/1998). * Boyle, J., The Politics of Reason. Critical Legal Theory and Local Social Thought, in: The * Bozonis, G. & Georgas, D. & Panou, St. & Trappe, P. (Hrsg.), Proceedings of the 12th World Congress on Philosophy of Law and Social Philosophy in Athens, 1984, 4 Bde. (Philosophy of Law in the History of Human Thought / Theory and Systems of Legal Philosophy / Human Being and Cultural Values / Contemporary Conceptions of Social Philosophy), Stuttgart 1988. * Bradley, A.W. & Wade, E.C.S., Constitutional and Administrative Law, 1931, London/New York 101985. * Bradney, A.G.D. (Hrsg.), International Law and Armed Conflict. United Kingdom Asociation for Legal and Social Philosophy, 16th Annual Conference at Leicester, 5-7 April, 1990, Stuttgart 1992 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 46). * Braher, S., Kohärenz und juristische Interpretation, Baden-Baden 2000. * Brailey, M.W., Guardians of the Moral Order. The Legal Philosophy of the Supreme Court, 2004. * Brand-Ballard, J., Limit of Legality. The Ethics of Lawless Judging, Oxford 2010. * Brandt, R. (Hrsg.), Rechtsphilosophie der Aufklärung. Symposium Wolfenbüttel 1981, * Braun, J., Einführung in die Rechtsphilosophie. Der Gedanke des Rechts, Tübingen 2006. * Braun, J., Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert. Die Rückkehr der Gerechtigkeit, München 2001. * Braybrooke, D., Meeting Needs. Studies in Moral, Political, and Legal Philosophy, * Breda, H.L. v., Verslag van de tweede studiedagen van het "wijsgerig gezelschap te Leuven" over "de philosophie van het recht" (12 en 13 april 1944), in: Tijdschrift voor Philosophie, 6, 1944, S. 403-408. * * Bretone, M., Geschichte des römischen Rechts. Von den Anfängen bis Justinian, München 1998. * Brett, A.S., * Breuning, St., Roland Freisler: Rechtsideologien im III. Reich. Neuhegelianismus contra Hegel, Diss. Bielefeld, Hamburg 2002. * Brie, S., Der Volksgeist bei Hegel und die historische Rechtsschule, Berlin 1909. * Brieskorn, N., Rechtsphilosophie, Stuttgart 1990. * Brieskorn, N., Verzicht und Unverzichtbarkeit im Recht. Untersuchungen zu den historischen und philosophischen Grundlagen, Stuttgart 1988. * Brink, H. v.d., Ius Fasque. Opmerkingen over de dualiteit van het archaïsch-romeins recht, Diss., Amsterdam 1968. * Brinkmann, K., Lehrbuch der Rechtsphilosophie, * Brkic, J., Norm and Order. An Investigation into Logic, Semantics, and the Theory of Law and Morals, 1970, * Brock, H., Identitätskonzepte und Recht, Aachen 2001. * Brockmöller, A., Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland, Baden-Baden 1997. * Brockmöller, A. & Buchwald, D. & Pfordten, D.v.d. & Tappe, K. (Hrsg.), Ethische und strukturelle Herausforderungen des Rechts. Referate der 2. Tagung der Initiative junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie vom 10. bis zum 12. Novemeber * Brockmöller, A. & Hilgendorf, E. (Hrsg.), Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert. 100 Jahre Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Stuttgart 2009 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 116). * Broekman, J. & Wagner, A. (Hrsg.), Prospects of Legal Semiotics, Berlin/Heidelberg 2011. * Broekman, J.M., Overzicht van hedendaagse rechtsfilosofische literatuur, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 63, 1971, S.113-135. * Broekman, J.M., Recht en antropologie, Zwolle [Recht und Anthropologie, Freiburg/München 1979]. * Brongers, H.A., Oud-oosters en bijbels recht, Nijkerk 1960. * Bronkhorst, C., Enkele gedachten over recht als gebeuren en de methode der rechtswetenschap, in: Rechtsgeleerd Magazijn, 1954. * Bronkhorst, C., Recht en wereld, in: Tijdschrift voor Philosophie, 17, 1955, S. 591-622. * Brönner, W., Kriterien des Unrechts. Unrecht, von dem nicht die Rede ist, Berlin 1928. * Brown, St.M., Inalienable Rights, in: The Philosophical Review, 64, 1955, S. 192-211. * Brown Scott, J., The Spanish Conception of International Law and of Snctions, Washington 1934. |