Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Recht (Hab - Hi) |
|
* Habel, M., Postmoderne Ansätze der Rechtserkenntnis, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 2/1997. * Häberle, P., Die offene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten, in: Juristische Zeitschrift, 1975, S. 297-305 [in: P. Häberle, Die Verfassung des Pluralismus, Frankfurt/M. 1980, S. 79-105]. * Häberle, P., Die Wesensgehaltgarantie des Artikel 19 Abs. 2 Grundgesetz, Heidelberg 31983. * Häberle, P., Europäische Rechtskultur. Versuch einer Annäherung in zwölf Schritten, Frankfurt/M. 1997. * Häberle, P., Grundrechte im Leistungsstaat, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der deutsche Staatsrechtslehrer, 30, Berlin/New York 1972, S. 43-131. * Häberle, P., Verfassung als öffentlicher Prozeß, Frankfurt/M. 1978. * Häberle, P. (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit, Darmstadt 1976. * Habermas, J., Der demokratische Rechtsstaat. Eine paradoxe Verbindung widersprüchlicher Prinzipien?, in: J. Habermas, Zeit der Übergänge, Frankfurt/M. 2001, S. 133-151. * Habermas, J., Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates, Frankfurt/M. 1992 [Between Facts and Norms. Contributions to a Discourse Theory of Law and Democracy, * Habermas, J., The Constitutionalization of International Law and the Legitimation Problems of a Constitution for World Society, in: Constellations, 15, 2008, S. 444-455. * Haersolte, R.A.V. v., De bruikbaarheid van de zogenoemde empirisch-analytische methode voor de rechtswetenschap, in: Handelingen van de Vereniging voor Wijsbegeerte des Rechts, 1959, S. 31-73. * Haersolte, R.A.V. v., De rechtsfilosofie en haar geschiedenis, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 67, 1975, S. 27-39. * Haersolte, R.A.V. v., De rechtspersoon als ethische spiegel, in: Themis, 1960, S. 508-540. * Haersolte, R.A.V. v., De rechtswetenschap als normatieve maatschappijwetenschap, in: Nederlands Juristenblad, 1964, S. 842-848. * Haersolte, R.A.V. v., Rechtsbeginselen of rechtsbeginsel, in: Rechtsfilosofie en Rechtstheorie, 5, 1976, S. 106-119. * Haersolte, R.A.V. v., Wat is recht?, in: Ars Aequi, 28/11, 1979 [in: R.A.V. v. Haersolte, De mens en het zijne. Rechtsfilosofische bijdragen, Zwolle 1984]. * Haersolte, R.A.V. v. & Wiersma, D., De bruikbaarheid van de zogenoemde empirisch-analytische methode voor de rechtswetenschap, in: Handelingen van de Vereniging voor Wijsbegeerte des Rechts, 1959. * Haesaert, J.P., Schets van een algemeene rechtsleer, Antwerpen/'s-Gravenhage 1935. * Haff, F., Inleiding tot de juridische informatica, Zwolle * Haff, F., Juristische Rhetorik, Freiburg/München 51995. * Hage, J.C., Reasoning with Rules. An Essay on Legal Reasoning and Its Underlying Logic, * Hageneder, O., Papstregister und Dekretalenrecht, in: P. Classen (Hrsg.), Recht und Schrift im Mittelalter, Sigmaringen 1977, S. 319-347. * Hägerstrøm, A., Inquiries into the Nature of Law and Morals, * Hahn, L.C.G., Voorbereiding tot de filosofie van het recht, in: Handelingen van het Nederlands Filosofisch Genootschap, 12, 1980. * Hain, K.-E., Unbestimmter Rechtsbegriff und Beurteilungsspielraum. Ein dogmatisches Problem rechtshistorisch betrachtet, in: R. Grote & K.-E. Hain & I. Härtel & Th.I. Schmidt & Th. Schmitz & G.F. Schuppert & Ch. Winterhoff (Hrsg.), Die Ordnung der Freiheit. Festschrift für Christian Starck zum siebzigsten Geburtstag, Tübingen 2007. * Hakka, M. & Klami, H.T. & Sorvettula, J., Moral Reasoning and Evidence in Legal Decision-Making, in: W. Sadurski (Hrsg.), Ethical Dimensions of Legal Theory, Amsterdam/Atlanta 1991. * Halem, F. v., Recht oder Gerechtigkeit? Rechtsmodelle in Ost und West von der Antike bis zur Moderne. Eine Aufsatzsammlung, Graz 2004 (Schriften des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien, 6). * Hall, J., Plato's Legal Philosophy, in: The * Hall, J. (Hrsg.), * Hall, J., Studies in Jurisprudence and Criminal Theory, * Halper, Th., Positive Rights in a Republik of Talk, Dordrecht 2003. * Hamaker, H.J., Dogmatische en empirische rechtsbeschouwing, in: H.J. Hamaker, Verspreide geschriften, Bd. VII: Algemene rechtsgeleerdheid, Haarlem 1913. * Hamaker, H.J., Het recht en de maatschappij, 's-Gravenhage 1888 [in: H.J. Hmaker, Verspreide geschriften, Bd. VII, Haarlem 1913]. * Hamaker, H.J., Het rechtsbewustzijn en de rechtsphilosophie, 's-Gravenhage 1888. * Hamaker, H.J., Over de philosophische en de historisch-positieve rechtsopvatting, Utrecht 1884. * Hamburger, M., The Awakening of Western Legal Thought, * Hamel, W., Die Bedeutung der Grundrechte im sozialen Rechtsstaat. Eine Kritik an Gesetzgebung und * Hammacher, K., Rechtliches Verhalten und die Idee der Gerechtigkeit. Ein anthropologischer Entwurf, Baden-Baden 2011. * Hampstead, L., Introduction to Jurisprudence, * Hamspher-Monk, * Haney, G., Aufklärung und juristische Zeitenwende. Jenas Beitrag zur Humanisierung des Rechts, in: R. Gröschner & M. Morlok (Hrsg.), Rechtsphilosophie und Rechtsdogmatik in Zeiten des Umbruchs, Stuttgart 1997 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 71). * Haney, G., Rechtsphilosophie in den juristischen Zeitenwenden, in: Kritische Justiz, 25, 1992. * Haney, G., Soziologische Rechtswissenschaft am Beginn des 20. Jahrhunderts, in: G. Sprenger (Hrsg.), Deutsche Rechts- und Sozialphilosophie um 1900. Zugleich ein Beitrag zur Gründungsgeschichte der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR), Stuttgart 1991 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 43). * Hansson, S.O., Legal Relations and Potestatives Rules, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 2/1996. * Hare, R.M., Arguing about Rights, in: The Emory Law Journal, 33, 1984 [in: R.M. Hare, Essays on Political Morality, Oxford 1989]. * Haring, J., Der Rechts- und Gesetzesbegriff in der katholischen Ethik und modernen Jurisprudenz, 1899. * Harms, F., Begriff, Formen und Grundlegung der Rechtsphilosophie, Leipzig 1898. * Harnischfeger, H., Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu den Grundrechten, Hamburg 1966. * Harries, J., Law and Crime in the Roman World, Cambridge 2007. * Harries, J., Law and Empire in Late Antiquity, * Harris, J.W., Legal Philosophy, 1980. * Hart, H.L.A., Are There Natural Rights?, in: The Philosophical Review, 64/2, 1955, S. 175-191 [in: J. Waldron (Hrsg.), Theories of Rights, * Hart, H.L.A., Definition and Theory in Jurisprudence, in: The Law Quarterly Review, 70, 1954, S. 37-60. * Hart, H.L.A., The Aims of the Criminal Law, in: Law and Contemporary Problems, 23, 1958, S. 405-441. * Hart, H.L.A., The Ascription of Responsibility and Rights, in: Proceedings of the Aristotelian Society, 49, 1948/49, S. 171-194 [in: A. Flew (Hrsg.), Essays in Logic and Language, First Series, * Hart, H.L.A., The Concept of Law, * Hart, H.L.A., Philosophy of Law and Jurisprudence in * Hart, H.L.A., The Ascription of Responsibility and Rights, in: Proceedings of the Aristotelian Society, 49, 1948/49, S. 179-194. * Hart, H.M., The Aims of the Criminal Law, in: Law and Contemporary Problems, 23, 1958. * Hartung, F., Deutsche Verfassungsgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Leipzig 1914. * Hartung, G., Von Grotius zu Pufendorf. Die Herkunft des säkularisierten Strafrechts aus dem Kriegsrecht der Frühen Neuzeit, in: F. Palladini & G. Hartung (Hrsg.), Samuel Pufendorf und die europäische Frühaufklärung, Berlin 1996. * Hartzfeld, C.A.J., Macht en recht, in: Rechtsgeleerd Magazijn, 1910. * Harzer, R., Der Naturzustand als Denkfigur moderner praktischer Vernunft. Zugleich ein Beitrag zur Staats- und Rechtsphilosophie von Hobbes bis Kant, Bern 1994. * Hasse, J.Ch., Die Culpa des Römischen Rechts. Eine civilistische Abhandlung, Kiel 1815. * Hassemer, W., Juristische Argumentationstheorie und juristische Didaktik, in: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, 2, 1972, S. 467-480. * Hassemer, W., Juristische Hermeneutik, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 72/2, 1986, S. 195-212. * Hassemer, W., Rechtsphilosophie, Rechtswissenschaft, Rechtspolitik, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 44, 1991, S. 130-143. * Hassemer, W., Tatbestand und Typus, Köln 1968. * Hassemer, W. & Kaufmann, A. (Hrsg.), Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, Heidelberg 41985, Stuttgart 51989. * Hassemer, W., & Kaufmann, A. & Neumann, U. (Hrsg.), Argumentation und Recht. Vorträge auf der Tagung der Deutschen Sektion der IVR in der Bundesrepublik Deutschland, München, 3.-6. 9. 1978, Stuttgart 1980 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 14). * Hatschek, J., Deutsches und preußisches Staatsrecht, 2 Bde., Berlin 21930. * Haug, S. & Weber, K., Konfrontation oder Kompromiß? Empirische Befunde und ethische Überlegungen zu Urheberrehtskonflikten, in: Ethics, 2/2003. * Haverkate, J., Normtext, Begriff, Telos. Zu den drei Grundtypen juristischen Argmentierens, Heidelberg 1996 (Schriften der Juristischen Studiengesellschaft Karlsruhe, H. 219). * Haverkate, J., Rechtsfragen des Leistungsstaates, Tübingen 1983. * Haverkate, J., Verfassungslehre. Verfassung als Gegenseitigkeitsordnung, München 1992. * Hawkins, K. (Hrsg.), The Human Face of Law. Essays in Honour of Donald Harris, * Hayden, P. (Hrsg.), Philosophical Perspectives on Law and Politics. * Heather, M. & Karkoub, A.E., Custom as a Source of International Law, in: Challenges to Law at the End of the 20th Century. Proceedings of the 17th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR), * Heck, Ph., Begriffsbildung und Interessenjurisprudenz, Tübingen 1932. * Heck, Ph., Das Problem der Rechtsgewinnung, Tübingen 21932. * Heck, Ph., Die Interessenjurisprudenz und ihre neuen Gegner, Tübingen 1936. * Heck, Ph., Gesetzesauslegung und Interessenjurisprudenz, Tübingen 1914. * Heck, Ph., Interessenjurispurdenz, Tübingen 1933. * Heck, Ph., Rechtserneuerung und juristische Methodenlehre, Tübingen 1936. * Hedenius, I., Om Rätt och Moral, * Hedenius, J., On Law and Morals, in: The Journal of Philosophy, 56, 1959, S. 117-125. * Heering, H.J., De navolging van Christus en het recht, in: Theologie en Practijk, 1946. * Hees, M. v., Individual Rights and Legal Validity, in: Analyse & Kritik, 1/1996. * Hees, M. v., Rights and Decisions. Formal Models of Law and Liberalism, * Heide, J. ter, Rechtsvinding, in: Handelingen van de Vereniging voor Wijsbegeerte des Rechts, 1965, S. 3-38. * Heijnsbergen, P. v., Geschiedenis der rechtswetenschap in Nederland. Beknopt overzicht der geschiedenis onzer rechtswetenschap tot 1900. Geïllustreerd met portretten en afbeeldingen, Amsterdam 1925. * Heineccius, J.G., Elementa iuris naturae et gentium, 1738. * Heller, J., Die Reform der deutschen Rechtssprache im 18. Jahrhundert, Frankfurt(M.)/Bern 1992. * Heller, Th., Logik und Axiologie der analogen Rechtsanwendung, Berlin 1961. * Helmholz, R.H., Grundlagen des Rechts. Festschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag, Paderborn 2000. * Henberg, M., Taming the Beast. Moral Views of the Criminal Law, in: The Duke Law Journal, 85, 1985. * Henke, W., Das subjektive öffentliche Recht, Tübingen 1968. * Henkel, H., Einführung in die Rechtsphilosophie. Grundlagen des Rechts, 1964, München 21977. * Henkel, H., Ideologie und Recht, Tübingen 1973. * Henkel, H., Recht und Individualität, Berlin 1958. * Hensche, M., Teleologische Begründungen in der juristischen Dogmatik. Eine Untersuchung am Beispiel des Arbeitskampfes, Baden-Baden 1998. * Hensel, A., Grundrechte und politische Weltanschauung, Tübingen 1931. * Herberger, M. & Neumann, U. & Rüssmann, H. (Hrsg.), Generalisierung und Individualisierung im Rechtsdenken. Vorträge der ersten gesamtdeutschen Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, Saarbrücken, 10-12. Oktober 1990, Stuttgart 1992 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 45). * Herberger, M. & Simon, D., Wissenschaftstheorie für Juristen, Frankfurt/M. 1980. * Herbert, G.B., A Philosophical History of Rights, 2002. * Herbert, M., Rechtstheorie als Sprachkritik. Zum Einfluß Wittgensteins auf die Rechtstheorie, Baden-Baden 1995. * Herbert, M., Zum Begriff der Lebensform in der Theorie der juristischen Argumentation, in: P. Koller & A. Schramm & O. Weinberger (Hrsg.), Philosophie des Rechts, der Politik und der Gesellschaft. Akten des 12. Internationalen Wittgenstein-Symposiums / Philosophy of Law, Politics, and Society. Proceedings of the 12th International Wittgenstein Symposium. 7-14. August 1987, Kirchberg am Wechsel, Wien 1988, S. 211-217 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XV). * Herbst, C. & Lembcke, O., Tragische Konflikte und notwendige Entscheidungen. Bemerkungen zur Idee rechtsfreier Räume im Verfassungsstaat, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 14, 2006. * Hering, C.J., Die Billigkeit im philosophischen Rechtsdenken. Untersuchung zur Axiomatik des Rechts mit besonderer Berücksichtigung der neueren deutschen Rechtsphilosophie, Diss. Bonn 1938, Bottrop 1938. * Hermesdorff, B.H.D., Recht en cultuur, in: De Beiaard, 1925. * Hernández Marín, R., Recht und Zeit, in: E. Garzón Valdéz (Hrsg.), Spanische Studien zur Rechtstheorie und Rechtsphilosophie, Berlin 1990. * Hernekamp, K. (Hrsg.), * Hertling, G. v., Recht, staat en maatschappij, 2 Bde., Leiden 1911. * Hesse, E., Die Bindung des Gesetzgebers an das Grundrecht des Art. 2 Abs. 1 GG bei der Verwirklichung einer "verfassungsmäßigen Ordnung", Berlin 1968. * Hesse, K., Der Gleichheitsgrundsatz im Staatsrecht, in: Archiv für öffenltiches Recht, 77, 1951/52, S. 167-224. * Hesse, K., Die normative Kraft der Verfassung, 1958. * Hesse, K., Grundrechte: Bestand und Bedeutung, in: E. Benda & W. Maihofer & H.-J. Vogel (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts, Berlin/New York 1983, S. 79-106. * Hesse, K., Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Heidelberg 1411984. * Hesse, K., Verfassungsrecht und Privatrecht, Heidelberg 1988. * Heucke, A., Einführung in die Rechtsphilosophie, München 1921. * Heuß, A., Zur Hermeneutik des historischen und juristisch normativen Satzes, in: A. Heuß, Gesammelte Schriften in drei Bänden, Stuttgart 1995; hier: Bd. III. * Heyden, E.J.J. v.d., Natuurlijke normen in het positieve recht. Vortrag, * Hicks, S.C., Sources of the Law. Towards a New Middle Ages of Law, in: Challenges to Law at the End of the 20th Century. Proceedings of the 17th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR), * Hiebaum, Ch., Die Politik des Rechts. Eine Analyse juristischer * Hiebaum, Ch. & Koller, P. (Hrsg.), Politische Ziele und juristische Argumentation. Symposium der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 11. bis 12. Oktober * Hijmans, H.I., De tweesprong der rechtswetenschap. Vortrag, Zwolle 1933. * Hijmans, H.I., Het recht der werkelijkheid. Antrittsvorlesung, Haarlem 1910. * Hilgendorf, E., Argumentation in der Jurisprudenz. Zur Rezeption von analytischer Philosophie und kritischer Theorie in der Grundlagenforschung der Jurisprudenz, Berlin 1991. * Hilgendorf, E., Moralphilosophie und juristisches Denken, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 3/1996. * Hilgendorf, E., On Some Problems of the Theory of Legal Argumentation, in: Z. Bankowski & U. Hahn & I. White (Hrsg.), Informatics and the Foundations of Legal Reasoning, * Hilgendorf, E., Rechtsphilosophische Einführungsliteratur, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 2/1997. * Hilgendorf, E., Recht und Moral, in: Aufklärung & Kritik, 1/2001. * Hilgendorf, E., Verrechtlichung und ihre Grenzen. Anmerkungen zum Vergleich der westlichen und der ostasiatischen Rechtskultur, in: H.-D. Assmann & K.-J. Kuschel & K. Moser von Felseck (Hrsg.), Grenzen des Lebens, Grenzen der Verständigung, Würzburg 2009. * Hillman, R.A., The Richness of Contract Law. An Analysis and Critique of Contemporary Theories of Contract Law, * Himma, K.E. (Hrsg.), Law, Morality, and Legal Positivism. Proceedings of the 21st World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR), Lund, Sweden, 12-18 August 2003, Wiesbaden 2004 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 98). * Hinder, P., Grundrechte in der Kirche. Eine Untersuchung zur Begründung der Grundrechte in der Kirche, Fribourg 1977. * Hinterdopler, E., Zur personalen Struktur des Rechts. Die Begründung des Rechts in der geschichtlichen Grundverfassung des Menschen dargelegt anhand des philosophischen Entwurfs von Jean-Jacques Rousseau, München * Hippel, E. v., Einführung in die Rechtstheorie, Berlin 1932, Bonn 1947. * Hippel, E. v., Formalismus und Rechtsdogmatik dargestellt am Beispiel der "Errichtung" des zeugenlosen Schrifttestaments, Hamburg 1935. * Hippel, E. v., Grenzen und Wesensgehalt der Grundrechte, Berlin 1965. * Hippel, E. v., Mechanisches und moralisches Rechtsdenken, 1959. * Hippel, E. v., Rechtstheorie und Rechtsdogmatik. Studien zur Rechtsmethode und zur Rechtserkenntnis, Frankfurt/M. 1964. * Hippel, E. v., Vorbedingungen einer Wiedergesundung heutigen Rechtsdenkens, Marburg 1947. * Hirsch, A. v., Censure and Sanctions, * Hirsch, E. & Rehbinder, M. (Hrsg.), Studien und Materialien zur Rechtssoziologie, Köln 1967. * Hirsch, E.E., Das Recht im sozialen Ordnungsgefüge, Berlin 1966. * Hirsch, W., Recht, staat en moraal, Amsterdam 1949. * Hirsch Ballin, E.M.H., Rechtsbeginselen en algemene beginselen van behoorlijk bestuur, in: Nederlands Tijdschrift voor Rechtsfilosofie en Rechtstheorie, 11, 1982. * Hirschberg, L., Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, Göttingen 1981. |