PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Rieff, Philip - Rilke, Rainer Maria (A - P)

> RIEFF, PHILIP

* Zondervan, T., Ontvankelijk denken. Moderniteit en transcendentie in het werk van Philip Rieff, Diss., Groningen 2001.

 

> RIEGL, ALOIS

* Reichenberger, A., Riegls "Kunstwollen". Versuch einer Neubetrachtung, St. Augustin 2003.

 

> RIEHL, ALOIS

* Gerhardt, G., Wider die unbelehrbaren Empiriker. Die Argumentation gegen empirische Versionen der Transzendentalphilosophie bei Hermann Cohen und Alois Riehl, Würzburg 1983.

* Haupt, K.F., Riehls Lehre von Raum und Zeit im Verhältnis zur Kantischen, Diss. Leipzig 1920.

* Hofmann, P., Riehls Kritizismus und die Probleme der Gegenwart, in: Kant-Studien, 31/2-3, 1926, S. 330-343.

* Hönigswald, R., Alois Riehl, in: Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus, 4, 1926, S. 38-47.

* Jaensch, E., Alois Riehl. Der Mann und das Werk, in: Kant-Studien, 30, 1925.

* Jung, M., Der neukantianische Realismus von Alois Riehl, Diss. Bonn 1973.

* Lehmann, G., Die grundwissenschaftliche Kritik des Phänomenalismus erörtert am kritischen Realismus Riehls, Diss. Berlin 1913, Greifswald 1913.

* Maier, H., Alois Riehl, in: Kant-Studien, 31, 1926, S. 563-579.

* Meerbote, R., Rickerts Auseinandersetzungen mit dem Riehlschen Realismus, in: Kant-Studien, 86/3, 1995, S. 346-362.

* Pekelharing, C., Riehl's opvatting van het psychophysisch parallelisme, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1920.

* Ramlow, L., A. Riehl und H. Spencer, Diss. Berlin 1933.

* Richter, E., Alois Riehls Lehre von den Verstandeskategorien im Verhältnis zur Kantischen, Diss. Leipzig 1922.

* Rickert, H., Alois Riehl, in: Logos, 13, 1924/25, S. 162-185.

* Ritzel, W., Studien zum Wandel der Kantauffassung. Die "Kritik der reinen Vernunft" nach Alois Riehl, Hermann Cohen, Max Wundt und Bruno Bauch, Meisenheim 1952.

* Siegel, C., Alois Riehl. Ein Beitrag zur Geschichte der Neukantianismus, Graz 1932.

* Spranger, E., Alois Riehl, in: Forschungen und Fortschritte, 20, 1944, S. 129-130.

 

> RIEHL, WILHELM HEINRICH

* Eliot, G., The Natural History of German Life: Wilhelm Heinrich Riehl, in: Westminster Review, 66, 1856, S. 51-79.

* Geramb, V. v., Wilhelm Heinrich Riehl. Leben und Wirken, 1823-1897, 1954.

* Leip, E., Der Einfluß eines konservativen Familienideals. Rezeptionsgeschichte einiger Thesen Wilhelm H. Riehls, Hamburg 1994.

* Lenk, K., Über die Geburt der "Politischen Wissenschaft" aus dem Geiste des "unübertrefflichen" Wilhelm Heinrich Riehl, in: Politische Vierteljahresschrift, 27, 1986, S. 252-258.

* Lövenich, F., Verstaatlichte Sittlichkeit. Die konservative Konstruktion der Lebenswelt in Wilhelm Heinrich Riehls "Naturgeschichte des Volkes", Opladen 1992.

 

> RIEMANN, BERNHARD

* Banks, E.C., Kant, Herbart und Riemann, in: Kant-Studien, 96/2, 2005.

* Barthel, E., Erweiterung raumtheoretischer Denkmöglichkeiten durch die Riemannsche Geometrie, in: Annalen der Philosophie und philosophischen Kritik , 8/1, 1929, S. 312-347.

* Boi, L., Die Beziehungen zwischen Raum, Kontinuum und Materie im Denken Riemanns: Die Äthervorstellung und die Einheit der Physik. Das Entstehen einer neuen Naturphilosophie, in: Philosophia Naturalis, 2/1994.

* Derbyshire, J., Prime Obsession, Bernhard Riemann and the Greatest Unsolved Problem in Mathematics, Washington 72004.

* Erdmann, B., Die Axiome der Geometrie. Eine Untersuchung der Riemann-Helmholtzschen Raumtheorie, Leipzig 1877.

* Freudenthal, H., Neuere Fassung des Riemann-Helmholtz-Lieschen Raumproblems, in: Mathematische Zeitschrift, 63, 1955/56, S. 374-405.

* Harper, W.L., Kant, Riemann, and Reichenbach on Space and Geometry, in: H. Robinson (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1-5 March, Bd. I2, Milwaukee 1995, S. 423-454.

* Hehl, F.W. & Heinicke, C., Über die Riemann-Einstein-Struktur der Raumzeit und ihre möglichen Gültigkeitsgrenzen, in: P. Mittelstaedt & G. Vollmer (Hrsg.), Was sind und warum gelten Naturgesetze?, Frankfurt/M. 2000 (Philosophia Naturalis, 37/2).

* Parvu, I., Apriorismus und Realismus in der Methodologie der Geometrie: Kant versus Riemann, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des 5. Internationalen Kant-Kongresses 4.-8. April 1981, Bd. I2, Bonn 1981, S. 919-924.

 

> RIEMANN, FRITZ

* Schumacher, St., Daseinsangst als Ursprung menschlichen Fehlverhaltens. Eine theologisch-ethische Untersuchung zu Fritz Riemanns tiefenpsychologischer Studie über die Antinomien des Lebens und das Wesen der menschlichen Angst. Unter besonderer Berücksichtigung der Theologie Eugen Drewermanns, Egelsbach (Mikroedition) 1992.

 

> RIESMAN, DAVID

* Featherstone, J., John Dewey and David Riesman: From the Lost Individual to the Lonely Crowd, in: J. Tiles (Hrsg.), John Dewey. Critical Assessments, 4 Bde., Oxford 1992; hier: Bd. II: Political Theory and Social Practice.

 

> RIESS, PETER THEOPHIL

* Honigmann, P., Peter Theophil Riess. Der erste Jude in der Preußischen Akademie der Wissenschaften, in: Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte, 14, 1985, S. 181-189.

 

> RIESSEN, HENDRIK VAN

* Haaksma, H. & Vlot, A., Henk van Riessen, pionier van de filosofie van de techniek, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 89, 1997.

* Morton, D. (Hrsg.), Symposium: Hendrik van Riessen and Dutch Neocalvinist Philosophy of Technology, in: P.T. Durbin & C. Mitcham (Hrsg.), Research in Philosophy and Technology, Bd. II, Greenwich (Conn.) 1979, S. 293-340.

 

> RIHM, WOLFGANG

* Kutschke, B., Wildes Denken in der neuen Musik. Die Idee vom "Ende der Geschichte" bei Theodor W. Adorno und Wolfgang Rihm, Würzburg 2002.

 

> RIJNSBURGER COLLEGIANTEN

* Slee, J.C. v., De Rijnsburger Collegianten. Geschiedkundig onderzoek, 1895, Utrecht (reprint) 1980.

 

> RILKE, RAINER MARIA

* Andreas-Salomé, L., Rainer Maria Rilke, Frankfurt/M. 1988.

* Apel, F., Himmelssehnsucht. Die Sichtbarkeit der Engel in der romantischen Literatur und Kunst sowie bei Klee, Rilke und Benjamin, Paderborn 1994.

* Arndal, St., “Ohne alle Kenntnis von Perspektive”? Zur Raumperzeption in Rainer Maria Rilkes “Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2002, S. 105-137.

* Aulich, J.J., Orphische Weltanschauung der Antike und ihr Erbe bei den Dichtern Nietzsche, Hölderlin, Novalis und Rilke, Bern 1998.

* Benjamins, H.S., Een zachte soort van zijn. Drie manieren om van God te denken: Plotinus, Rilke, Jonas, Budel 2003.

* Bishop, P., Der späte Rilke und die Tradition er “exercices spirituels”, in: K. Leeder & R. Vilain (Hrsg.), Nach Duino. Studien zu Rainer Maria Rilkes späten Gedichten, Göttingen 2010.

* Boening, J., Rilke’s Panther, Kafka’s Ape. Literature and the Human(e), in: M. Schmitz-Emans & Ch. Winterhalter (Hrsg.), Komparatistik als Humanwissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Schmeling, Würzburg 2008.

* Boschma, H., Rainer Maria Rilke als mysticus, in: Mensch en Kosmos, 1948.

* Brecht, F.J., Schicksal und Auftrag des Menschen. Philosophische Interpretationen zu Rainer Maria Rilkes Duineser Elegien, 1949.

* Bridge, H., Das Problem der Abstraktion. Rilkes späte Dichtung und die moderne bildende Kunst, in: K. Leeder & R. Vilain (Hrsg.), Nach Duino. Studien zu Rainer Maria Rilkes späten Gedichten, Göttingen 2010.

* Brodsky, J., Von Schmerz und Vernunft. Über Hardy, Rilke, Frost und andere, Darmstadt 1996.

* Brunkhorst, K., Verwandt - verwandelt. Nietzsche’s Presence in Rilke, München 2006.

* Buddeberg, E., Heidegger und die Dichtung. Hölderlin - Rilke, Stuttgart 1953.

* Buddeberg, E., Rainer Maria Rilke. Eine innere Biographie, Stuttgart 1955.

* Bühler, B., Lebende Körper. Biologisches und anthropologisches Wissen bei Rilke, Döblin und Jünger, Würzburg 2005.

* Burdorf, D., Rilkes Früchte, in: D. Heimböckel & U. Werlein (Hrsg.), Der Bildhunger der Literatur. Festschrift für Gunter E. Grimm, Würzburg 2005.

* Butler, E.M., Rainer Maria Rilke, Cambridge 1941.

* David, C., Eine verfehlte Begegnung: Rilke und Nietzsche, in: H. Gockel & M. Neumann & R. Wimmer (Hrsg.), Wagner, Nietzsche, Thomas Mann, Frankfurt/M. 1993, S. 161-168.

* Dubbels, E., "Dinge zu machen; nicht plastische, geschriebene Dinge". Ein Versuch zur Ding-Poetik Rilkes in den "Neuen Geschichten", in: J. Wegner & W. Wirth (Hrsg.), Literarische Transrationalität. Für Gunter Martens, Würzburg 2001

* Engel, M., Die Sonette an Orpheus als Beginn des spätesten Werkes, in: K. Leeder & R. Vilain (Hrsg.), Nach Duino. Studien zu Rainer Maria Rilkes späten Gedichten, Göttingen 2010.

* Engel, M. & Lamping, D. (Hrsg.), Rilke und die Weltliteratur, 1999.

* Esterbauer, R., Erfahrung und Gedicht. Bemerkungen zur Produktionsästhetik bei Rainer Maria Rilke, in: R. Esterbauer (Hrsg.), Ort des Schönen. Phänomenologische Annäherungen, Würzburg 2002.

* Freedman, R., Rainer Maria Rilke. Der junge Dichter, 1875-1906, 2001.

* Frowen, I., Nietzsches Bedeutung für Rilkes frühe Kunstauffassung, in: Blätter der Rilke-Gesellschaft, 14, 1987, S. 21-34.

* Fuchs, B.A., Poetologie elegischen Sprechens. Das lyrische Ich und der Engel in Rilkes “Duineser Elegien”, Würzburg 2009.

* Fuerst, N., Rilke in seiner Zeit, Frankfurt/M. 1976.

* Gálik, M., Preleminary Remarks on the Reception of Rilke's Works in Chinese Literature and Criticism, in: M. Schmitz-Emans (Hrsg.), Transkulturelle Rezeption und Konstruktion. Festschrift für Adrian Hsia, Heidelberg 2004.

* Görner, R., Im Transistorium. Zu Rilkes Gedicht “Der Reisende”, in: J. Enklaar & H. Ester & E. Tax (Hrsg.), Schlüsselgedichte. Deutsche Lyrik durch die Jahrhunderte: Von Walter von der Vogelweide bis Paul Celan, Würzburg 2009.

* Görner, R., Rainer Maria Rilke. Im Herzwerk der Sprache, Darmstadt 2004.

* Guardini, R., Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins. Eine Interpretation der Duineser Elegien, München 1953 [Rilke's Duino Elegies. An Interpretation, London 1961].

* Guardini, R., Zu R.M. Rilkes Deutung des Daseins. Eine Interpretation der zweiten, achten und neunten Duineser Elegie, Berlin 1941.

* Günther, R.S., Rainer Maria Rilke und Lou Andreas-Salomé. "Auf welches Instrument sind wir gespannt", Würzburg 2005.

* Gutjahr, O. & Kalckreuth, D. Graf v., "Überstehen ist alles". Wolf Graf von Kalckreuth im Bild seines Vaters Leopold und in Rilkes Requiem, Würzburg 2005.

* Guzzoni, G., Dichtung und Metaphysik. Am Beispiel von Rilke, Bonn 1986.

* Hamburger, K., Philosophie der Dichter. Novalis, Schiller, Rilke, Stuttgart 1966.

* Hawes, J.M., Nietzsche and the End of Freedom. The Neo-Romantic Dilemma in Kafka, the Brothers Mann, Rilke, and Musil, Bern 1993.

* Heerikhuizen, F.W. v., Rainer Maria Rilke. Leven en werk, Bussum 1946.

* Heftrich, E., Die Philosophie und Rilke, Freiburg/München 1962.

* Heidelmann, H., Rainer Maria Rilke: Briefe an Gräfin Miebach-Gelden-Egmont, 1918-1924, Würzburg 2005.

* Heim, W., Rilke und die Duse, in: M. Müller (Hrsg.), Symposion. Jahrbuch für Philosophie, 1, Freiburg 1948.

* Heller, E., Rilke und Nietzsche. Mit einem Diskurs über Denken, Glauben und Dichten, in: E. Heller, Enterbter Geist. Essays über modernes Dichten und Denken, Frankfurt/M. 1954 [in: E. Heller, Nietzsche. Drei Essays, Frankfurt/M. 1964, S. 71-125].

* Heller, E., The Poet's Self and the Poem. Essays on Goethe, Nietzsche, Rilke, and Thomas Mann, London 1976.

* Hermann, R., Im Zwischenraum zwischen Welt und Spielzeug. Eine Poetik der Kindheit bei Rilke, Würzburg 2002.

* Hertl, M. & R., Rainer Maria Rilke, Hermann Hesse, Nikos Kazantzakis. Lebens-Leidens-Jahre mit Leukämie, Würzburg 2004.

* Hertmans, St., Van Fontanel tot graf. Rilkes gevecht met wat onvatbaar is, in: De Uil van Minerva (Gent), 5, 1988/89.

* Hirano, Y., „Pain has an element of blank“. Der Diskurs des Schmerzes bei Dickinson, Rilke, Hölderlin und Celan, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008.

* Hlukhovych, A. “Wie ein dunkler Sprung durch eine helle Tasse“. Rainer Maria Rilkes Poetik des Blinden: Eine urkrainische Spur, Würzburg 2007.

* Holthusen, H.E., Rainer Maria Rilke in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Hamburh 1958.

* Horch, H.O., “Gott ist, in uns aber wird er”. Ein unveröffentlichter Text von Ludwig Strauß über Rainer Maria Rilke, in: Ch. Kohlroß & H. Mittelmann (Hrsg.), Auf den Spuren der Schrift. Israelische Perspektiven einer interationalen Germanistik, Berlin/New York 2011, S. 145-162.

* Hutchinson, B., “Ankunft”. Spätes Gedicht oder frühes Motiv?, in: K. Leeder & R. Vilain (Hrsg.), Nach Duino. Studien zu Rainer Maria Rilkes späten Gedichten, Göttingen 2010.

* Jamme, Ch., Der Verlust der Dinge. Cézanne, Rilke, Heidegger, in: Ch. Jamme & K. Harries (Hrsg.), Martin Heidegger. Kunst, Politik, Technik, München 1992.

* Janke, W., Archaischer Gesang? Pindar, Hölderlin, Rilke: Werke und Wahrheit, Würzburg 2005.

* Janz, R.-P., Schreiben über Bilder. Rilkes Briefe über Cézanne, in: H.R. Brittmacher & M. Harder & A. Hille & U. Kocher (Hrsg.), Horizonte verschmelzen. Zur Hermenelutik der Vermittlung, Würzburg 2007.

* Jennings, V.L., Heidegger's Critique of Rilke. On the Venture and the Leap, in: Heidegger-Studies, 21, 2005.

* Kerényi, K., Geistiger Weg Europas. Fünf Vorträge über Freud, Jung, Heidegger, Thomas Mann, Hofmannsthal, Rilke, Homer und Hölderlin, Zürich 1955.

* Kimmerle, H., Rainer Maria Rilke en de fenomenologie. Over de samenwerking van dichtkunst en filosofie in een schamele tijd, in: Tijdschrift voor Filosofie, 49, 1987, S. 275-296.

* King, M., Pilger und Prophet. Heilige Autorschrift bei Rainer Maria Rilke, Göttingen 2009.

* Kohl, K., Dialogische Verwandlungen. Der poetische Briefwechsel zwischen Erika Mitterer und Rainer Maria Rilke, in: K. Leeder & R. Vilain (Hrsg.), Nach Duino. Studien zu Rainer Maria Rilkes späten Gedichten, Göttingen 2010.

* Köhnen, R., Das physiologische Wissen Rilkes und seine Cézanne-Rezeption, in: H. Pfotenhauer & W. Riedel & S. Schneider (Hrsg.), Poetik und Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900, Würzburg 2004.

* Komar, K.L., Nach Duino, nach Rilke. Rilke und die amerikanische Dichtung, in: K. Leeder & R. Vilain (Hrsg.), Nach Duino. Studien zu Rainer Maria Rilkes späten Gedichten, Göttingen 2010.

* Kreuzer, J., Wozu Dichter? Das Gespräch mit Rilke und Hölderlin, in: G. Figal & U. Raulff (Hrsg.), Heidegger und die Literatur, Frankfurt/M. 2011.

* Krings, M., Ästhetische Inkarnation. Zur formalen Struktur von Rilkes “Malte Laurids Brigge”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2003, S. 619-636.

* Krings, M., Selbstentwürfe. Zur Poetik des Ich bei Valéry, Rilke, Celan und Beckett, Tübingen 2005.

* Leppmann, W., Rilke. Sein Leben, seine Welt, sein Werk, o.J.

* Linden, P., “Im Manuskript an den Rand geschrieben”. Spiegelschrift und Marginalität in Rainer Maria Rilkes “Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge”, Tübingen 2005.

* Louth, Ch., Pastorale Variationen in Rilkes später Lyrik, in: K. Leeder & R. Vilain (Hrsg.), Nach Duino. Studien zu Rainer Maria Rilkes späten Gedichten, Göttingen 2010.

* Löwenstein, S., Poetik und dichterisches Selbstverständnis. Einführung in Rainer Maria Rilkes frühe Dichtungen (1884-1906), Würzburg 2004.

* Magnússon, G., Dichtung als Erfahrungsmetaphysik. Esoterische und okkultistische Modernität bei Rainer Maria Rilke, Würzburg 2009.

* Magnússon, G., Neomystische Naturerfahrung als neuer Sinn. Rainer Maria Rilkes Anker Larsen-Rezeption, in: K. Wolgast (Hrsg.), Sinnverlust und Sinnfindung am Anfang des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2010.

* Man, P. de, Allegories of Reading: Figural Language in Rousseau, Nietzsche, Rilke, and Proust, New Haven 1979.

* Martens, G., Rilkes Weg in die Moderne, in: G. Martens (Hrsg.), Wege der Lyrik in die Moderne. Beiträge eines deutsch-polnischen Symposions, Würzburg 2003.

* Mason, E.C., Lebenshaltung und Symbolik bei Rainer Maria Rilke, Weimar 1939.

* Mennicke, C.A., Der Mensch im All. Eine Einführung in das Verständnis Rainer Maria Rilkes, Amsterdam 1936, 21937.

* Offenhäuser, St., Reflexion und Freiheit. Zum Verhältnis von Philosophie und Poesie in Rilkes und Hölderlins Spätwerk, Bern 1996.

* Olschner, L., Heimkunft im Offenen zwischen dem Zeitlosen und dem Zeitlichen. Bevölkerte Landshft des Inneren in der späten Lyrik Rilkes, in: K. Leeder & R. Vilain (Hrsg.), Nach Duino. Studien zu Rainer Maria Rilkes späten Gedichten, Göttingen 2010.

* Pagni, A., Rilke um 1900. Ästhetik und Selbstverständnis im lyrischen Werk, 1984.

* Peters, H., Depression oder schöpferische Krise? Am Beispiel von Rilke und Schuhmann, in: H. Faller & H. Lang & M. Schowaller (Hrsg.), Struktur, Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörung, Würzburg 2007.

* Peters, H.F., Lou Salomé. Haar leven en vriendschap met Nietzsche, Rilke, Freud, Rotterdam 1968.

* Purtscher-Wydenbruck, N., Rilke. Man and Poet, London 1949.