Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Reformation (V - Z) |
|
* Veenhof, C., Voortgaande reformatie, Enschede o.J. * Veit, P., Das Kirchenlied in der Reformation Martin Luthers. Eine thematische und semantische Untersuchung, 1986. * Vekeman, H., Panorama van de spiritualiteit in en om de Reformatie in de Nederlanden 1530-1800, 1982. * Veldman, H., De beeldenstorm in Groningen. Reformatorische vrijheidsbeweging in stad en ommelanden, Goes 1990. * Venard, M. (Hrsg.), Geschichte des Christentums: Religion, Politik, Kultur. Bd. VII: Von der Reform zur Reformation (1450-1530), Freiburg 1995. * Verboom, W., De catechese van de Reformatie en de Nadere Reformatie, Amsterdam 1968. * Vliet, J. v., Ketters rond de Dom. De Reformatie in Utrecht, 1520-1580, Utrecht 1987. * Vrijer, M.J.A. de, De Gereformeerd-Ethischen, Utrecht 1920. * Walt, B.J. v.d., Anatomy of Reformation. Flashes and Fragments of a Reformational Worldview, Potchefstroom 1991. * Walt, B.J. v.d., Our Reformational Tradition. A Rich Heritage and Lasting Vocation, 1984. * Weber, G. & R., Luther und Siebenbürgen. Ausstrahlungen von Reformation und Humanismus nach Südorteuropa, 1985. * Weber, H.F., Reformation, Orthodoxie und Rationalismus 2 Bde. (Von der Reformation zur Orthodoxie / Der Geist der Orthodoxie), 1937, Darmstadt 1966. * Weerd, H. de, In de branding der reformatie, Amsterdam o.J. * Weir, D.A., The Origins of the Federal Theology in Sixteenth-Century Reformation Thought, * Whitney, J.P., Reformation Essays, 1939. * Whitney, J.P., The Reformation, 1907, 1940. * Wicks, J., Cajetan Responds. A Reader in Reformation Controversy, 1978. * Wicks, J., Cajetan und die Anfänge der Reformation, Münster 1983. * Williams, G.H., The Radical Reformation, * Wittekind, F., Ritschls geschichtsphilosophische Deutung der Reformation, in: Ch. Danz & R. Leonhardt (Hrsg.), Erinnerte Reformation. Studien zur Luther-Rezeption von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert, Berlin/New York, S. 201-234. * Wohlfeil, R., Einführung in die Geschichte der deutschen Reformation, München 1982. * Wolf, E., Die Rechtfertigungslehre als Mitte und Grenze reformatorischer Theologie, in: Evangelische Theologie, 1949/50, S. 127-142. * Wolf, E., Peregrinatio. Studien zur reformatorischen Theologie und zum Kirchenproblem, 2 Bde., München 1954/65. * Wolf, G., Quellenkunde der deutschen Reformationsgeschichte, 3 Bde. (Vorreformation und Allgemeine Reformationsgeschichte / Kirchliche Reformationsgeschichte / Namen- und Sachregister), Gotha 1915/16/23, Hildesheim (reprint) 1988. * Wolgast, E., Hochstift und Reformation. Studien zur Geschichte der Reichskirche zwischen 1517 und 1648, Stuttgart 1995. * Wuthnow, R., Communities of Discourse. Ideology and Social Structure in the Reformation, the Enlightenment, and European Socialism, Cambridge/London 1989. * Yoder, J.H., Täufertum und Reformation im Gespräch. Dogmen‑geschichtliche Untersuchung der frühen Gespräche zwischen schweizerischen Täufern und Reformatoren, 1968. * Zeeden, E.W., Die Entstehung der Konfessionen, Grundlagen und Formen der Konfessionsbildung im Zeitalter der Glaubenskämpfe, München 1965. * Zeeden, E.W., Konfessionsbildung. Studien zur Reformation, Gegenreformation und katholischen Reform, Stuttgart 1985. * Zeeuw, P. de, Slachtschaepkens Christi. Geloofshelden en martelaren uit de Nederlanden in den tijd der groote reformatie, Bruinisse 1924. * Zeller, , Über Augustins Lehre von der Sünde und Gnade im Verhältnis zu der des Paulus und zu der der Reformatoren, in: Theologisches Jahrbuch, Tübingen 1854. * Ziegler, W., Die Entscheidung deutscher Länder für oder gegen Luther. Studien zu Reformation und Konfessionalisierung im 16. und 17. Jahrhundert, Münster 2008 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 151). * Zöckler, O., Die Augsburgische Confession als symbolische Lehrgrundlage der deutschen Reformationskirche historisch und exegetisch untersucht, Frankfurt/M. 1870. |