PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Roseberg, Ulrich - Rosenzweig, Franz (A - Be)

> RÖSEBERG, ULRICH

* Erpenbeck, J., Verantwortung und Dialektik. Zu Werk und Wirken des Berliner Wissenschaftsphilosophen und -historikers Ulrich Röseberg (gest. 1994), in: Dialektik, 3/1994.

 

> ROSEGGER, PETER

* Bunte, W., Peter Rosegger und das Judentum. Altes und Neues Testament, Antisemitismus, Judentum und Zionismus, Hildesheim 1977.

 

> ROSELLI, ANTONIO

* Burns, J.H., The Monarchia of Antonio Roselli (1380-1466). Text, Context, and Controversy, in: S. Chodorow (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Congress of Medieval Canon Law, Vatican 1991, S. 321-351.

* Meuthen, E., Antonio Rosellis Gutachten für Heinrich Schlick im Freisinger Bistumsstreit (1444), in: H. Mordeck (Hrsg.), Festschrift für F. Kempf, Sigmaringen 1983, S. 461-472.

* Weitz, Th., Der Traktat des Antonio Roselli "De Conciliis ac Synodis Generalibus". Historisch-kanonistische Darstellung und Bewertung, Paderborn 2002.

 

> ROSENBERG, ALFRED

* Bärsch, C.-E., Die politische Religion des Nationalsozialismus. Die religiöse Dimension der NS-Ideologie in den Schriften von Dietrich Eckart, Joseph Goebbels, Alfred Rosenberg und Adolf Hitler, München 22002.

* Hebekus, U., Der Wille zur Form. Politischer Ästhetizismus bei Georg Simmel, Ernst H. Kantorowicz - und Alfred Rosenberg, in: U. Hebekus & I. Stöckmann (Hrsg.), Das Totalitäre der klassischen Moderne. Zur Souveränität der Literatur 1900-1933, München 2005 [in: U. Hebekus, Ästhetische Ermächtigung. Zum politischen Ort der Literatur im Zeitraum der klassischen Moderne, München 2008].

* Homann, R., Der Mythos und das Evangelium. Die evangelische Kirche in Abwehr und Angriff gegenüber dem "Mythus des 20. Jahrhunderts" von Alfred Rosenberg, Witten 31935.

* Koch, H., Rosenberg und die Bibel. Zum Streit um den "Mythos des 20. Jahrhunderts", Leipzig 1935.

* Künneth, W., Antwort auf den Mythus. Die Entscheidung zwischen dem nordischen Mythus und dem biblischen Christus, Berlin 1935.

* Miller, A., "Wissenschaft" im Dienste der Dunkelmänner. Eine Abrechnung mit den Verfassern und Hintermännern der "Studien zum Mythos des 20. Jahrhunderts", Leipzig 1937.

* Nova, F., Alfred Rosenberg, New York 1986.

* Piper, E., Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe, München 2005.

* Reinalter, H., Geheimgesellschaften und Revolution. Freimaurerei und Nationalsozialismus am Beispiel Alfred Rosenbergs, in: Quatuor Coronati-Jahrbuch, 21, 1984.

* Whisker, J.B., The Philosophy of Alfred Rosenberg, Costa Mesa 1990.

 

> ROSENBERG, HANS

* Winkler, H.A., Ein Erneuerer der Geschichtswissenschaft: Hans Rosenberg (1904-1988), in: Historische Zeitschrift, 248, 1989, S. 529-555.

 

> ROSENKRANTZ, WILHELM

* Entleutner, A.F., Rosenkrantz'sches System der Philosophie, in: A.F. Entleutner, Naturwissenschaft, Naturphilosophie und Philosophie der Liebe, München 1877, S. 32-67.

* Müllner, L., Rosenkrantz' Philosophie, Wien 1877.

 

> ROSENKRANZ, JOHANN KARL FRIEDRICH

* Dietzsch, St., Schelling und Rosenkranz. Von den Schwierigkeiten, ein Epigone zu sein, in: Berliner Schelling-Studien, 1, 2000.

* Esau, L., Karl Rosenkranz als Politiker, Halle 1935.

* Fetscher, I., Eduard Gans über “Opposition” und Karl Rosenkranz über den „Begriff der politischen Partei“, in: Hegel-Studien, 32, 1997.

* Hucke, P., "Reform" und "consequentes Festhalten" des Hegelschen Systems. Zu Karl Rosenkranz' und Augusto Veras Bearbeitungen von Hegels Logik, in: W. Kaltenbacher (Hrsg.), Der Gedanke. Sieben Studien zu den deutsch-italienischen Beziehungen in Philosophie und Kunst, Würzburg 2003.

* Japtok, E., Karl Rosenkranz als Literaturkritiker. Eine Studie über Hegelianismus und Dichtung, 1964.

* Jonas, R., Karl Rosenkranz, Stuttgart 1906.

* Lassalle, F., Die Hegelsche und die Rosenkranzische Logik und die Grundlage der Hegelschen Geschichtsphilosophie im Hegelschen System, 1859.

* Metzke, E., Karl Rosenkranz und Hegel, Leipzig 1929.

* Quäbicker, R., Karl Rosenkranz, Leipzig 1879.

* Runze, M., Karl Rosenkranz über Schiller, in: H. Vaihinger & B. Bauch (Hrsg.), Schiller als Philosoph und seine Beziehungen zu Kant. Festgabe der "Kantstudien", Berlin 1905.

* Runze, M., Karl Rosenkranz' Verdienste um die Kantforschung, in: Kant-Studien, 10, 1905.

* Schulz, H., Traces of Hegelian Psychology and Theology. Søren Kierkegaard and Karl Rosenkranz, in: H. Schulz, Aneignung und Reflexion. Bd. I: Studien zur Rezeption Søren Kierkegaards, Berlin/New York 2011, S. 349-384.

 

> ROSENKREUZER

* Adams, G., Das Rosenkreuzertum als Mysterium der Trinität, 1994.

* Arnold, P., Histoire des Rose-Croix et les origines de la Franc-Maconerie, Paris 1955.

* Bayard, J.-P., De Rozenkruisers. Historie, traditie en rituelen, 1994.

* Brothers, H.C. & K.M.B., The Rosicrucians, London o.J.

* Edighoffer, R., Die Rosenkreuzer, München 1996.

* Faggionato, R., A Rosicrucian Utopia in Eighteenth-Century Russia. The Masonic Circle of N.I. Novikov, Berlin 2005.

* Fricke, K.R.H., Die Erleuchteten: Gnostisch-theosophische und alchemistisch-rosenkreuzerische Geheimgesellschaften bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Eine Beitrag zur Geistesgeschichte der Neuzeit, Graz 1973.

* Fricke, K.R.H., Die Erleuchteten. Rosenkreuzer, Gnostiker und Theosophen, 2005.

* Frietsch, W., Die Geheimnisse der Rosenkreuzer, Reinbek 2005.

* Geffarth, R., Geheimrat und Rosenkreuzer. Geheimbundmitglieder in der kursächsischen Regierung und Verwaltung, 1780-90, in: Aufklärung, 15, 2003.

* Gilly, C., Bibliographia Rosicruciana. Das europäische Schrifttum zu den Rosenkreuzern des 17. und 18. Jahrhunderts, 6 Bde. (Über Entstehung, Autorschft und Zweck der Manifeste der Rosenkreuzer. Eine historische Einführung / Handschriften und Drucke von 1610 bis 1618 / Handschriften und Drucke von 1619 bis 1632 / Handschriften und Drucke von 1633 bis 1709 / Handschriften und Drucke von 1710 bis 1800 / Die Bibliotheken der ersten Rosenkreuzer. Edition der erhaltenen Bücherverzeichnisse aus dem Besitz von Tobias Hens, Christoph Besold und Karl Widemann), Amsterdam

* Gilly, C. & Niewohner, F. (Hrsg.), Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert, Amsterdam 2001 (Pimander. Texts and Studies Published by the Bibliotheca Philosophica Hermetica, 7).

* Hauf, M., Der Mythos der Rosenkreuzer, 2007.

* Heindel, M., De mysteriën van het Rozekruis, Amsterdam 1926.

* Heindel, M., Die Weltanschauung der Rosenkreuzer, Leipzig 1913 [De wereldbeschouwing der Rozekruisers, 3 Bde., Haarlem 1933-39].

* Heindel, M., De wijsbegeerte der Rozenkruisers. In vragen en antwoorden, Haarlem [Rosenkreuzer-Philosophie in Frage und Antwort, Leipzig o.J.].

* Heindel, M., Die Weltanschuung der Rosenkreuzer oder Mystisches Christentum. Eine elementare Abhandlung über die vergangene Entwicklung, die gegenwärtige Zusammensetzung und die künftige Entfaltung der Menschheit, Leipzig o.J.

* Lamprecht, H., Neue Rosenkreuzer, Haarlem

* Langeveld, L.A., Alchemisten en Rozekruisers, Epe 1926.

* Leene, J., Elementaire wijsbegeerte van het moderne Rozekruis, Haarlem 1950.

* Leene, J., Geheimen der Rozekruisers Broederschap, Haarlem 1939.

* McIntosh, Ch., Rosy Cross Unvelled. The History, Mythology, and Rituals of an Occult Order, Wellingborough 1980.

* Meijer, W., De Rozekruisers of de vrijdenkers der 17e eeuw, Haarlem 1916.

* Möller, H., Die Bruderschaft der Gold- und Rosenkreuzer-Struktur. Zielsetzung und Wirkung einer antiaufklärerischen Geheimgesellschaft, in: H. Reinalter (Hrsg.), Freimaurer und Geheimbünde im 18. Jahrhundert in Mitteleuropa, Frankfurt/M. 21986, S. 199-239.

* Rijckenborgh, J. v., De geheimen van de Rozenkruisers Broederschap, 3 Bde. (De roep der Rozenkruisers Broederschap / De belijdenis der Rozenkruisers Broederschap / De alchemische bruiloft van Christiaan Rozenkruis), Haarlem

* Schlögl, R., Alchemie und Avantgarde. Das Praktischwerden der Utopie bei Rosenkreuzern und Freimaurern: Vom utopischen Systementwurf zum Zeitalter der Revolution, Tübingen 1996.

* Schmitt, M., Die Rosenkreuzer, in: F. Jacob (Hrsg.), Geheimgesellschaften: Kulturhistorische Sozialstudien / Secret Societies: Comparative Studies in Culture, Society, and History, Würzburg 2012.

* Sievert, H.H., Im Zeichen von Kreuz und Rose. Zur Geschichte der Rosenkreuzer, 1996.

* Smit, F., De roep van het Rozenkruis. Vier eeuwen levende traditie, Haarlem

* Spencer, L.H. (Hrsg.), Rosicrucian Manual, 1918, San Jose 1971.

* Waite, A.E., The Brotherhood of the Rosy Cross, London 1924.

* Waite, A.E., The Real History of the Rosicrucians, London 1887.

* Westenberg, G., Max Heindel en de Rosicrucian Fellowship, Haarlem

* White, R. (Hrsg.), The Rosicrucian Enlightenment Revisited, o.J.

* Yates, F.A., The Rosencrucian Enlightenment, London/Boston 1972 [De verlichting van de Rozenkruisers, Haarlem].

 

> ROSENSTOCK-HUESSY, EUGEN

* Altmann, A., Franz Rosenzweig and Eugen Rosenstock-Huessy. An Introduction to Their “Letters on Judaism and Christianity”, in: The Journal of Religion, 24/4, 1944.

* Beyfuss, V., Die soziologische Interpretation der europäischen Revolutionen im Werk Eugen Rosenstock-Huessys, München 1991.

* Bossle, L. (Hrsg.), Eugen Rosenstock-Huessy. Denker und Gestalter, Würzburg 1989.

* Emmet, D.M., The Letters of Franz Rosenzweig and Eugen Rosenstock-Huessy, in: The Journal of Religion, 25/4, 1945.

* Frese, J., Rosenstocks Urszene. Eine literarische Spielerei im biblischen Tonfall, in: K.M. Stünkel (Hrsg.), Ins Kielwasser der Argo. Herforder Studien zu Eugen Rosenstock-Huessy, Würzburg 2012.

* Frese, J., Symblysma. Rosenstocks “soziologische” Entfaltung der Lehre vom Heiligen Geist, in: K.M. Stünkel (Hrsg.), Ins Kielwasser der Argo. Herforder Studien zu Eugen Rosenstock-Huessy, Würzburg 2012.

* Gillhoff, G., Was meint Rosenstock-Huessy, wenn er selbst Wissenschaft treibt?, in: K.M. Stünkel (Hrsg.), Ins Kielwasser der Argo. Herforder Studien zu Eugen Rosenstock-Huessy, Würzburg 2012.

* Hasselaar, J.M., Inleiding tot het denken van Eugen Rosenstock‑Huessy, Baarn 1973.

* Herrenbrück, F., Eugen Rosenstocks Taufdatum und Tauftext, in: K.M. Stünkel (Hrsg.), Ins Kielwasser der Argo. Herforder Studien zu Eugen Rosenstock-Huessy, Würzburg 2012.

* Hofmann, G., Der Konflikt Eugen Rosenstock-Huessys mit der Schlesischen Jungmannschaft um das Boberhaus im Jahre 1930. Ein exemplarisches Beispiel für das spannungsvolle Verhältnis von “Führer” und “Lehrer”, in: K.M. Stünkel (Hrsg.), Ins Kielwasser der Argo. Herforder Studien zu Eugen Rosenstock-Huessy, Würzburg 2012.

* Kamper, D., Die Gesetze der christlichen Zeitrechnung. Eugen Rosenstock-Huessy, in: G. Heinemann (Hrsg.), Zeitbegriffe. Ergebnisse des interdisziplinären Symposiums “Zeitbegriff der Naturwissenschaften, Zeiterfahrung und Zeitbewußtsein” (Kassel 1983), Freiburg/München 1986, S. 192-211.

* Klenk, D., Metanomik: Quellenlehre jenseits der Denkgesetze. Eugen Rosenstock-Huessys Wegbereitung vom ich-einsamen Denken der neuzeitlichen Philosophie zur gelebten Sprachvernunft, Diss., Münster 2003.

* Kohlenberger, H. & Gärtner, W. & Gormann-Thelen, M. (Hrsg.), Eugen Rosenstock-Huessy, Wien

* Leenmann, W. (Hrsg.), Eugen Rosenstock-Huessy zum hundertsten Geburtstag, Mössingen-Talheim 1990.

* Leutzsch, A., Universalgeschichte als Krisendiagnostik, in: K.M. Stünkel (Hrsg.), Ins Kielwasser der Argo. Herforder Studien zu Eugen Rosenstock-Huessy, Würzburg 2012.

* Morgan, G.A., Speech and Society. The Christian Linguistic Social Philosophy of Eugen Rosenstock-Huessy, Gainesville 1987.

* Rohrbach, W., Das Sprachdenken Eugen Rostenstock-Huessys. Historische Erörterung und systematische Explikation, Diss. Saarbrücken 1970.

* Schmid, M.A., Grammatik statt Ontologie. Eugen Rosenstock-Huessy’s Herausforderung der Philosophie, Diss. 1975, Freiburg 2011.

* Stünkel, K.M., Argonautik als Bildungsprinzip, in: K.M. Stünkel (Hrsg.), Ins Kielwasser der Argo. Herforder Studien zu Eugen Rosenstock-Huessy, Würzburg 2012.

* Stünkel, K.M., Erschaffung der Zukunft. Zeit bei Eugen Rosenstock-Huessy, in: K.M. Stünkel (Hrsg.), Ins Kielwasser der Argo. Herforder Studien zu Eugen Rosenstock-Huessy, Würzburg 2012.

* Stünkel, K.M., Von der Bereitschaft, Farmer oder Kaufmann zu werden, oder Professor zu bleiben oder Professor für etwas anderes zu werden. Eine Lebenserzählung von Eugen Rosenstock-Huessy, in: K.M. Stünkel (Hrsg.), Ins Kielwasser der Argo. Herforder Studien zu Eugen Rosenstock-Huessy, Würzburg 2012.

* Voorsluis, B., Taal en relationaliteit. Over de scheppende en verbindende kracht van taal volgens Eugen Rosenstock-Huessy, Diss., Kampen 1988.

* Vos, K., Eugen Rosenstock-Huessy. Een kleine biografie, Aalsmeer 1993 [Eugen Rosenstock-Huessy. Eine kleine Biographie, Aachen 1997].

* Wiedebach, H. (Hrsg.), “Kreuz der Wirklichkeit” und “Stern der Erlösung”. Die Glaubens-Metaphysik von Eugen Rosenstock-Huessy und Franz Rosenzweig, Freibug 2010 (Rosenzweigiana, 5).

 

> ROSENZWEIG, FRANZ

* Adriaanse, H.J., “…auch die Religion muß dabei mittun…”. Rosenzweigs Haß-Liebe im Verhältnis zur Religion, in: M. Enders (Hrsg.), Jahrbuch für Religionsphilosophie, 5, 2006.

* Adriaanse, H.J., Hegel en Rosenzweig, in: R.W. Munk (Hrsg.), Filosofie, jodendom, joodse filosofie, Budel 2004.

* Ahrens, J., Das Erscheinen des Menschen. Hannah Arendt und Franz Rosenzweig, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 3/2002.

* Altmann, A., Franz Rosenzweig and Eugen Rosenstock-Huessy. An Introduction to Their “Letters on Judaism and Christianity”, in: The Journal of Religion, 24/4, 1944.

* Amir, Y., Ewigkeit und Wahrheit. Die Messianische Erkenntnistheorie Rosenzweigs, in: E. Goodman-Thau (Hrsg.), Vom Jenseits. Jüdisches Denken in der europäischen Geistesgeschichte, Berlin

* Amir, Y. & Brasser, M. & Turner, Y. (Hrsg.), Faith, Truth, and Reason. New Perspectives on Franz Rosenzweig’s “Star of Redemption”, Freiburg 2012 (Rosenzweigiana, 6).

* Anckaert, L., Een kritiek van het oneindige. Rosenzweig en Lévinas, Leuven 1999, Leende 2000.

* Anckaert, L., God, wereld en mens. Het ternaire denken van Franz Rosenzweig, Assen/Leuven 1997.

* Anckaert, L. & Casper, B., An Exhaustive Rosenzweig Bibliography. Primary and Secondary Writings, Leuven 1995.

* Anckaert, L. & Casper, B., Franz Rosenzweig. A Primary and Secondary Bibliography, Leuven 1990.

* Askani, H.-Ch., Das Problem der Übersetzung dargestellt an Franz Rosenzweig. Die Methoden und Prinzipien der Rosenzweigschen und Buber-Rosenzweigschen Übersetzungen, Tübingen 1997.

* Assel, H., Geheimnis und Sakrament. Die Theologie des göttlichen Namens bei Kant, Cohen und Rosenzweig, Göttingen 2001 (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, 98).

* Baanders, B. & Heering, H.J. & Vries, H. de, Vier joodse denkers in de 20e eeuw. Rosenzweig, Benjamin, Lévinas, Fackenheim, Kampen 1987.

* Baró, M., Die Vernunft als Entdeckerin des Heiligen. Kierkegaard, Rosenzweig, Lévinas, in: psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur, 5, 2010.

* Batnitzky, L., Dialogue as Judgment, Not Mutual Affirmation. A New Look at Franz Rosenzweig’s Dialogical Philosophy, in: The Journal of Religion, 79/4, 1999.

* Batnitzky, L., Idolatry and Representation. The Philosophy of Franz Rosenzweig Reconsidered, Princeton 2000.

* Bauer, A.E., Rosenzweigs Sprachdenken im "Stern der Erlösung" und in seiner Korrespondenz mit Martin Buber zur Verdeutschung der Schrift, Bern 1992.

* Belloni, C., La presenza di Schelling negli scritti di Rosenzweig attraverso i testi citati esplicitamente, in: Annuario Filosofico, 16, 2000.

* Bensussan, G., “Viel zu kurz”. Rosenzweig, l’Islam et la philosophie, in: Rosenzweig-Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook. Bd. II: Kritik am Islam / Criticism of Islam, Freiburg 2007.

* Bertolino, L., La filosofia del nulla in Franz Rosenzweig, in: Annuario Filosofico, 16, 2000.

* Bertolino, L., Il nulla e la filosofia. Idealismo critico e esperienza religiosa in Franz Rosenzweig, Torino 2005.