Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Rosenzweig, Franz (Bi - Z) - Ross, Alexander |
|
* Bienenstock, M., Franz Rosenzweig: De la possibilité de connaître le tout, in: M. Brasser (Hrsg.), Rosenzweig-Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook. Bd. I: Franz Rosenzweig heute / Franz Rosenzweig today, Freiburg 2006. * Bienenstock, M., Rosenzweig’s Hegel, in: The Owl of Minerva, 23/2, 1992, S. 177-182. * Birkenstock, E., Heißt philosophieren sterben lernen? Antworten der Existenzphilosophie: Kierkegaard, Heidegger, Sartre, Rosenzweig, Freiburg/München 1997. * Brasser, M., Der Stern ist eine Mitternachtssonne. Zur Architektur des “Sterns der Erlösung” von Franz Rosenzweig mit einer Konsequenz für den jüdisch-christlichen Dialog, in: M. Brasser (Hrsg.), Rosenzweig-Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook. Bd. I: FranzRosenzweig heute / Franz Rosenzweig today, Freiburg 2006. * Brasser, M., Politisch man selbst sein. Badiou, Agamben, Zizek und Rosenzweig über Paulus, in: Rosenzweig-Jahrbuch, 4, 2009. * Brasser, M. (Hrsg.), Rosenzweig als Leser. Kontextuelle Kommentare zum "Stern der Erlösung", Tübingen 2003. * Brasser, M., Rosenzweig und die Karikatur des Islam. Negative Konstruktionen im interreligiösen Dialog, in: Rosenzweig-Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook. Bd. II: Kritik am Islam / Criticism of Islam, Freiburg 2007. * Breslauer, D., Franz Rosenzweig and the Development of Postmodern Jewish Ethics, in: Rosenzweig-Jahrbuch, 3 Freiburg 2008. * Brock, M., Rosenzweig und Gerhard Gershom Scholem, in: W. Grab & J.H. Schoeps (Hrsg.), Juden in der Weimarer Republik. Skizzen und Porträts, Darmstadt 21998. * Buber, M., Franz Rosenzweig, in: Kant-Studien, 35/4, 1930, S. 517-522. * Burkhardt-Riedmiller, P., Franz Rosenzweigs Sprachdenken und seine Erneuerung humanistischer und jüdischer Lerntraditionen, Frankfurt/M. 1995. * Casper, B., Alles fängt an und kommt aus dem Nichts. Über den vielfältigen Vollzugssinn des Nichts im erfahrenden Denken Rosenzweigs, in: M. Brasser (Hrsg.), Rosenzweig-Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook. Bd. I: Franz Rosenzweig heute / Franz Rosenzweig today, Freiburg 2006. * Casper, B., Das dialogische Denken. Eine Untersuchung der religionsphilosophischen Bedeutung Franz Rosenzweigs, Ferdinand Ebners und Martin Bubers, Freiburg 1967 [Das dialogische Denken. Franz Rosenzweig, Ferdinand Ebner und Martin Buber, Freiburg/München 2001]. * Casper, B., Religion der Erfahrung. Einführungen in das Denken Franz Rosenzweigs, Paderborn 2003. * Ciglia, F., Kunst als Propädeutik der Erlösung. Ästhetik und Theologie im Denken Franz Rosenzweigs, in: M. Brasser (Hrsg.), Rosenzweig-Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook. Bd. I: Franz Rosenzweig heute / Franz Rosenzweig today, Freiburg 2006. * Cohen, J., Is the Bible a Jewish Book? On the Literary Character of Biblical Narrative in the Thought of Franz Rosenzweig and Leo Strauss, in: The Journal of Religion, 87/4, 2007. * Cohen, R.A., Elevations. Height of the Good in Rosenzweig and Lévinas, Chicago 1994. * Cristaudo, W., Rosenzweig’s Stance toward islam. The “Troubling” Matter of Theo-Politics in “The Star of Redemption”, in: Rosenzweig-Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook. Bd. II: Kritik am Islam / Criticism of Islam, Freiburg 2007. * Cristaudo, W. & Palmer, G., Rosenzweig’s Polemical Tone. A Correspondence, in: Rosenzweig-Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook. Bd. II: Kritik am Islam / Criticism of Islam, Freiburg 2007. * Dalferth, I.U., Freiheit und Liebe.Selbstwerdung nach Lévinas und Rosenzweig, in: M. Enders (Hrsg.), Jahrbuch für Religionsphilosophie, 5, 2006. * Del Prete, M., Erlösung als Werk. Zur offenbarten Ontologie Franz Rosenzweigs, Freiburg 2009 (Rosenzweigiana, 4). * Derczonski, A. & Mongin, O. & Rolland, J. (Hrsg.), Franz Rosenzweig. Textes raaemblées, Paris 1982. * Disse, J., Individualität und Offenbarung. Franz Rosenzweigs "Stern der Erlösung" als Alternative zur Ethik Kants, in: Philosophisches Jahrbuch, 106/2, 1999. * Dober, H.M., Die Zeit ernst nehmen. Studien zu Franz Rosenzweigs "Stern der Erlösung", Würzburg 1990. * Düttmann, A.G., The Gift of Language. Memory and Promise in Adorno, Benjamin, Heidegger, and Rosenzweig, London 1999. * Ehlich, K., Martin Bubers und Franz Rosenzweigs “Verdeutschung der Schrift”. Linguistische Bemerkungen, in: Ch. Kohlroß & H. Mittelmann (Hrsg.), Auf den Spuren der Schrift. Israelische Perspektiven einer interationalen Germanistik, Berlin/New York 2011, S. 193-204. * Eicker, Th., Einsäen der Ewigkeit ins Lebendige. Impulse der Ästhetik Franz Rosenzweigs für eine Theologie gottesdienstlicher Musik, Paderborn 2004. * Eller-Galli, B., Franz Rosenzweig and Juda Halevi, Buffalo/London 1995. * Emmet, D.M., The Letters of Franz Rosenzweig and Eugen Rosenstock-Huessy, in: The Journal of Religion, 25/4, 1945. * Fonti, D., Lévinas und Rosenzweig. Das Denken, der Andere und die Zeit. Würzburg 2009. * Freund, E-R., Die Existenzphilosophie Franz Rosenzweigs. Ein Beitrag zur Analyse seines Werkes: "Der Stern der Erlösung", Leipzig 1933, Hamburg 21959 [Franz Rosenzweig's Philosophy of Existence. An Analysis of the Star of Redemption, Den Haag 1979]. * Fricke, M., Franz Rosenzweigs Philosophie der Offenbarung. Eine Interpretation des Sterns der Erösung, Würzburg 2003. * Fuchs, G. & Henrix, H.H. (Hrsg.), Zeitgewinn. Messianisches Denken nach Franz Rosenzweig, 1987. * Galli, B.E., Franz Rosenzweig and Jehuda Halevi. Translating, Translations, and Translators, Montréal 1995. * Gerssen, S., Franz Rosenzweig, 1886-1929, 1979 (Verkenning en bezinning, 131/3). * Gibbs, R., Correlations in Rosenzweig and Lévinas, Princeton 1992, Princeton 1995. * Glatzer, N.N., Franz Rosenzweig. His Life and Thought, New York 1953, New York 1961, 1972, New York 21976. * Goodman-Thau, E., Vom Wesen der Freiheit. Über das Neue in Franz Rosenzweigs “Neuem Denken”, in: M. Brasser (Hrsg.), Rosenzweig-Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook. Bd. I: Franz Rosenzweig heute / Franz Rosenzweig today, Freiburg 2006. * Görtz, H.-J., Franz Rosenzweigs neues Denken. Eine Einführung aus der Perspektive christlicher Theologie, Würzburg 1992. * Görtz, H.-J., In der Spur des „neuen Denkens“. Theologie und Philosophie bei Franz Rosenzweig, Freiburg 2008 (Religionsphilosophische Rosenzweig-Studien). * Hahn, B., „Unsere Sache“. Franz Rosenzweig begegnet einem besonderen Wissen, in: G. Dane & B. Hahn (Hrsg.), Denk- und Schreibweisen einer Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Über Ricarda Huch, Göttingen 2012. * Hauck, D., Fragen nach dem Anderen. Untersuchungen zum Denken von Emmanuel Lévinas mit einem Vergleich zu Jean-Paul Sartre und Franz Rosenzweig, Essen 1990. * Heering, H.J., "Die alten jüdischen Worte". Over Franz Rosenzweig als joods filosoof, in: Tijdschrift voor Filosofie, 38, 1976, S. 535-558. * Heering, H.J., Die Philosophie des Franz Rosenzweig, in: Tijdschrift voor Filosofie, 45, 1983, S. 118-121. * Heering, H.J., Does Faith Trouble Philosophy? On Franz Rosenzweig's Method and System, in: Tijdschrift voor Filosofie, 45, 1983, S. 589-601. * Heering, H.J., Franz Rosenzweig. Joods denker in de 20e eeuw, Den Haag 1974. * Hufnagel, C., Die kultische Gebärde. Kunst, Politik, Religion im Denken Franz Rosenzweigs, Freiburg 1994. * Hufnagerl, C., Kunst, Politik, Religion im Denken Franz Rosenzweigs, Freiburg 1994. * Huizing, K., Neues Denken. Die gegenwärtige Zukunft des Franz Rosenzweig, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 3/1993. * Kajon, I., Profezia e filosofia nel “Kuzari” e nella “Stella della redenzione”. L’influenza di Yehudah Ha-Lewi su Franz Rosenzweig, Milano 1996. * Kajon, I., Storia della filosofia e filosofia ebraica. L'interpretazione di Kant in Franz Rosenzweig, in: Archivio di Filosofia (Roma), 61, 1993, S. 305-338. * Kal, V., Lévinas en Rosenzweig. De filosofie en de terugkeer tot de religie, Zoetermeer 1999. * Kirchner, K.J., Franz Rosenzweigs Theorie der Erfahrung. Ein Beitrag zur Überwindung totalitärer Denkstrukturen und zur Begründung einer Kultur der Pluralität, Würzburg 2005. * Kohr, J., “Gott selbst muß das letzte Wort sprechen“. Religion und Politik im Denken Franz Rosenzweigs, Freiburg 2008 (Rosenzweigiana, 3). * Licharz, W. (Hrsg.), Lernen mit Franz Rosenzweig, Frankfurt/M. 1984. * Lichtigfeld, A., On Franz Rosenzweig's "New Thinking", in: Tijdschrift voor Filosofie, 46, 1984, S. 647-651. * Lienkamp, Ch., “Liebe verpflichtet”. Zur Hermeneutik von Gebot und Gesetz bei Paul Ricœur und Franz Rosenzweig, in: G. Figal (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Tübingen 2003 (Schwerpunkt: Humanismus). * Löwith, K., Martin Heidegger and Franz Rosenzweig, or Temporality and Eternity, in: Philosophy and Phenomenological Research, 3/1, 1942, S. 53-77. * Löwith, K., Martin Heidegger und Franz Rosenzweig. Ein Nachtrag zu "Sein und Zeit", in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 12/2, 1958. * Mach, D., Moses Mendelssohn und Franz Rosenzweig als Übersetzer der Tora, in: Bulletin des Leo-Baeck-Instituts, 79, 1988, S. 19-32. * Mack, M., Franz Rosenzweig’s and Emmanuel Lévinas’ Critique of German Idealism’s Pseudotheology, in: The Journal of Religion, 83/1, 2003. * Maier, R., Pädagogik des Dialogs. Ein historisch-systematischer Beitrag zur Klärung des pädagogischen Verhältnisses bei Nohl, Buber, Rosenzweig und Grisebach, Bern 1992. * Mayer, A.-M. & R., Zum Toleranzproblem bei Franz Rosenzweig nach einem Vortrag von Franz Rosenzweig über Lessings “Nathan der Weise”, in: Toleranz heute. 250 Jahre nach Mendelssohn und Lessing, Berlin 1979, S. 49-56. * Mayer, R., Franz Rosenzweig. Eine Philosophie der dialogischen Erfahrung, 1973. * Meir, E., Letters of Love. Franz Rosenzweig’s Spiritual Biography and Œuvre in Light of the Gritli Letters, Bern 2006. * Mendes-Flohr, P., Mendelssohn and Rosenzweig, in: European Judaism, 20/2, 1986. * Meyer, F. de, Franz Rosenzweig. Leven en werk, Kampen 1986. * Meyer, T.L., Franz Rosenzweigs "Stern der Erlösung". Ein Beitrag zur Logik der Philosophie: Transzendentalismus, Kategorienlehre, Sprachphilosophie, Metaphysik, Bern 2001. * Mosès, St., Die Engel der Geschichte. Franz Rosenzweig, Walter Benjamin, Gershom Scholem, Frankfurt/M. 1994 [L'ange de l'histoire. Rosenzweig, Benjamin, Scholem, Paris 1992]. * Mosès, St., Système et révélation. La philosophie de Franz Rosenzweig, Paris 1982 [System und Offenbarung. Die Philosophie Franz Rosenzweigs, München 1985]. * Nordmann, S., Judaïsme et paganisme chez Cohen, Rosenzweig et Lévinas. Un “geste spéculatief” commun, in: Archives de Philosophie, 70/2, 2007, S. 227-247. * Oz-Salzberger, F., On Rosenzweig. Israel and Europe Today, in: Rosenzweig-Jahrbuch, 3 Freiburg 2008. * Palmer, G., “Wir würden es jederzeit wieder tun”. Einige Überlegungen zu Rosenzweigs Anti-Konversion im Kontext der neueren Paulusrezeption, in: Rosenzweig-Jahrbuch, 4, 2009. * Popolla, F., “Nuovo pensiero” e “Filosofia narrante”. Rosenzweig interprete di Schelling, in: Annuario Filosofico, 14, 1998. * Reinhard, K., Forcing the Messiah. Paul, Rosenzweig, and Badiou, in: Rosenzweig-Jahrbuch, 4, 2009. * Reinhard, K., Messianism and Neighbor, in: M. Brasser (Hrsg.), Rosenzweig-Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook. Bd. I: FranzRosenzweig heute / Franz Rosenzweig today, Freiburg 2006. * Robberechts, E., Savoir et mort chez Franz Rosenzweig, in: Revue Philosophique de Louvain, 90/2, 1992, S.180-191. * Rosenstock, B., Philosophy and the Jewish Question. Mendelssohn, Rosenzweig, and Beyond, 2009. * Rotenstreich, N., Die Verschiedenheit der Religionen. Judentum und Christentum in den Systemen Kants, Cohens und Rosenzweigs, in: R. v. Thadden (Hrsg.), Die Krise des Liberalismus zwischen den Weltkriegen, Göttingen 1978, S. 171-192. * Samuelson, N.M., A User's Guide to Franz Rosenzweig's "Star of Redemption", Richmond 1998. * Samuelson, N.M., Exploring Rosenzweig’s Sources. The God of Maimonides, in: M. Brasser (Hrsg.), Rosenzweig-Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook. Bd. I: FranzRosenzweig heute / Franz Rosenzweig today, Freiburg 2006. * Santner, E.L., On the Psychotheology of Everyday Life. Reflections on Freud and Rosenzweig, Chicago 2001. * Schindler, R., Zeit, Geschichte, Ewigkeit in Franz Rosenzweigs „Stern der Erlösung“, Berlin 2007. Schmahl, N., Das Tetragramm als Sprachfigur. Ein Kommentar zu Franz Rosenzweigs letztem Aufsatz, Tübingen 2009. * Schmied-Kowarzik, K., Der Philosoph Franz Rosenzweig (1886‑1929). Internationaler Kongreß, Kassel 1986, 2 Bde. (Die Herausforderung jüdischen Denkens / Das neue Denken und seine Dimensionen), Freiburg 1988. * Schmied-Kowarzik, K., Die Grenzen der Philosophie. Gedanken zu Metaphysik, Metalogik, Metakritik im Anschluß an Franz Rosenzweig, in: K. Gloy (Hrsg.), Unser Zeitalter - ein postmetaphysisches?, Würzburg 2004. * Schmied-Kowarzik, W., Franz Rosenzweig. Existentielles Denken und gelebte Bewährung, Freiburg/München 1991. * Schmied-Kowarzik, W. (Hrsg.), Franz Rosenzweigs "neues Denken", 2 Bde. (Selbstbegrenzendes Denken - in philosophos / Erfahrene Offenbarung - in theologos), Freiburg/München 2006. * Schmied-Kowarzik, W., Hans Ehrenbergs christliche Antwort auf Franz Rosenzweigs jüdische Herausforderung, in: C. Dierksmeier (Hrsg.), Die Ausnahme denken. Festschrift zum 60. Geburtstag von Klaus-Michael Kodalle, Bd. II, Würzburg 2004. * Schwartz, M., Metapher und Offenbarung. Zur Sprache von Franz Rosenzweigs "Stern der Erlösung", Berlin 2003. * Sevenster, A., Sabbatsrust voor een zondagskind. Over "Der Stern der Erlösung" van Franz Rosenzweig, 1998. * Starobinski-Safran, E., Rosenzweig interprète de Juda Halevi, in: A. Müncter (Hrsg.), La pensée de Franz Rosenzweig, Paris 1994, S. 199-216. * Sturzebecher, J.-J., Reichweite und Grenze generativer Phänomenologie und deren methodischer Operativität. Untersuchungen zur Kritik der Spur des unvordenklich Anderen bei Emmanuel Lévinas im Lichte Franz Rosenzweigs "Stern der Erlösung", Diss. Berlin 2002. * Tewes, J., Zum Existenzbegriff Franz Rosenzweigs, Meisenheim 1970. * Turner, Y., Franz Rosenzweig’s Position on the Role of Jews and Judaism in World Civilization in Historical and Philosophical Perspective, in: M. Brasser (Hrsg.), Rosenzweig-Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook. Bd. I: FranzRosenzweig heute / Franz Rosenzweig today, Freiburg 2006. * Tzfadia, E., Living the Truth of a Free Europe. Culture, Philosophy, and Responsibility in the Writings of Franz Rosenzweig and Walter Benjamin, in: Rosenzweig-Jahrbuch, 3, Freiburg 2008. * Voigts, M., Weltgeschichte oder Augenblick? Messianische Zeit bei Franz Rosenzweig und Walter Benjamin, in: R.-M.E. Jacobi (Hrsg.), Selbstorganisation: Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Bd. X: Geschichte zwischen Erlebnis und Erkenntnis, 1999. * Welz, C., Rupture, Renewal, and Relations. Rosenzweig and Lévinas on Co-Presence, Language, and Love, in: M. Enders (Hrsg.), Jahrbuch für Religionsphilosophie, 5, 2006. * Wiedebach, H. (Hrsg.), “Kreuz der Wirklichkeit” und “Stern der Erlösung”. Die Glaubens-Metaphysik von Eugen Rosenstock-Huessy und Franz Rosenzweig, Freibug 2010 (Rosenzweigiana, 5). * Zak, A., Vom reinen Denken zur Sprachvernunft. Über die Grundmotive der Offenbarungsphilosophie Franz Rosenzweigs, Stuttgart 1987. > ROSENZWEIG, LUC * Weber, E. (Hrsg.), Jüdisches Denken in Frankreich. Gespräche mit Pierre Vidal-Naquet, Jacques Derrida, Rita Thalmann, Emmanuel Lévinas, Léon Poliakov, Jean-François Lyotard, Luc Rosenzweig, Frankfurt/M. 1994. > ROSMINI-SERBATI, ANTONIO * Auticro, A. & Menke, H.H. (Hrsg.), Brückenbauer zwischen Kirche und Gesellschaft, A. Rosmini, J.H. Newman, M. Blondel und R. Guardini, Münster 1999. * Bozzetti, G., Il problema ontologico nella filosofia rosminiana, Roma 1943. * Bruno, G.F., Rosmini's Contributions to Ethical Philosophy, in: Archives of Philosophy, New York 1916. * Bulferetti, L., Antonio Rosmini nella Restaurazione, Firenze 1942. * Capone Braga, G., Saggio su Rosmini. Il mondo delle idee, Firenze 21924. * Caviglione, C. Il Rosmini vero, Voghera 1912. * Chiavacci, C. Il valore morale nel Rosmini, Firenze 1921. * DeAnna, G., Rosmini als Interpret Kants und der Deutsche Idealismus, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie, 6, 2007, S. 209-215. * Dossi, M., Antonio Rosmini. Ein philosophisches Profil, Stuttgart 2003. * Evain, F., Impératif catégorique et problématique de l’être. Rosmini entre Kant et Heidegger, in: L’héritage de Kant. Mélanges philosophiques offerts au P. Marcel Régnier, 1982, S. 211-220. * Franchi, A., Saggio sul sistema ontologico di Antonio Rosmini, Milano 1953. * Galli, G., Kant e Rosmini, Città di Castello 1914. * Gentile, G., Rosmini e Gioberti, Firenze 21955. * Gonella, G., La filosofia del diritto secondo Rosmini, Roma 1934. * Honan, U., Agostino, Tommaso e Rosmini, Milano 1955. * Krienke, M. (Hrsg.), Rosmini und die deutsche Philosophie. Rosmini e la filosofia tedesca, Berlin 2007. * Krienke, M., Theologie, Philosophie, Sprache. Einführung in das theologische Denken Antonio Rosminis, Regensburg (Ratio Fidei, 29). * Krienke, M., Rosminis anthropologische Begründung der Gesellschaft, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 129, 2007. * Krienke, M., Wahrheit und Liebe bei Antonio Rosmini, Stuttgart 2004. * Liermann, Ch., Rosminis politische Philosophie der Zivilen Gesellschaft, München 2004. * Morando, D., La pedagogia di Antonio Rosmini, Brescia 1948. * Muscherà, B.G., Fra vertità e bellezza. La funzione morale dell’arte nell’estetica del Rosmini, in: Annuario Filosofico, 24, 2008. * Nardi, P. de, Rosmini e Kant. Studio comparativo e critico, Forli 1902. * Nicola, G.B., Saggi di scienza politica di Antonio Rosmini, Torino 1933. * Palhoriès, F., Rosmini, Paris 1908. * Pignoloni, E., Il reale nei problemi della teosofia di Antonio Rosmini, Milano 1955. * Prini, P., Introduzione alla metafisica di Antonio Rosmini, Milano 1953. * Riconda, G., Rosmini e Manzoni. Una considerazione filosofica sul dialogo dell’invenzione, in: Annuario Filosofico, 14, 1998. * Riva, C., Il problema dell'anima intelletiva secondo Antonio Rosmini, Domodossola 1956. * Roggero, G., Antonio Rosmini: Liebesfeuer aus Wahrheitslicht. Biographie und Einführung in sein Werk, Schaffhausen 2000. * Rovea, G., Filosofia e religione in Antonio Rosmini, Milano 1952. * Sciacca, M.F., Il "Kantismo" del Rosmini e il problema della metafisica, in: Tijdschrift voor Philosophie, 17, 1955, S. 306-318. * Sciacca, M.F., La filosofia morale di Antonio Rosmini, Roma 1938. > ROSS, ALEXANDER |