PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Saadja ben Joseph - Sailer, Johann Michael

 

> SAADJA BEN JOSEPH

* Altman, A. & Heinemann, I. & Lewy, H. (Hrsg.), Three Jewish Philosophers. Philo, Saadya Gaon, Jehuda Halevi. Selections with Introductions, Cleveland/New York 1960, 1977.

* Engelkemper, W., Des Saadja Gaon's religionsphilosophische Lehre über die Heilige Schrift. Übersetzt und erklärt, Münster 1903 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen, hrsg. v. C. Baeumker, Münster 1891 ff; hier: 4/4).

* Guttmann, J., Die Beziehungen der maimonidischen Religionsphilosophie zu der des Saadja, in: Festschrift zu Israel Lewys 70. Geburtstag, Breslau 1911, S. 308-325.

* Guttmann, J., Die Religionsphilosophie des Saadja. Dargestellt und erläutert, Göttingen 1882.

* Hirschfeld, H., Antikaräische Polemik in Saadjas Religionsphilosophie, in: Judaica. Festschrift für Hermann Cohen, Berlin 1912, S. 265-270.

* Horovitz, S., Über die Bekanntschaft Saadjas mit der griechischen Skepsis, in: Judaica. Festschrift für Hermann Cohen, Berlin 1912.

* Malter, H., Life and Works of Saadia Gaon, Philadelphia 1921.

* Munk, S., Notice sur Saadja, Paris 1838.

* Rau, D., Die Ethik Saadjas, in: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 55, 1911; 56, 1912.

* Stump, E., Saadia Gaon on the Problem of Evil, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 14/4, 1997, S. 523-549.

  

> SAARNIO, UUNO

* Enders, H.W., Saarnios epistemische Notation "Lambertinis Kalkül" und das Interpretationsproblem, Dettelbach 1997.

 

> SABAS

* Patrich, J., Sabas: Leader of Palestinian Monasticism. A Comparative Study in Eastern Monasticism, Fourth to Seventh Centuries, Washington 1995.

 

> SABATIER, AUGUSTE

* Denk, J., Sabatier, sein Itala-Sammelwerk und dessen Neubearbeitung, in: Theologie und Glaube, 1, 1909, S. 787-791.

* Michalescu, J., Darlegung und Kritik der Religionsphilosophie Sabatiers, Bern 1903.

* Silkstone, T., Religion, Symbolism, and Meaning. A Critical Study of the Views of Auguste Sabatier, Oxford 1968.

* Vienot, J., Auguste Sabatier, Paris 1927.

 

> SABBAT

* Andrews, J.N., De geschiedenis van de Sabbat, Winterswijk 1998.

* Bouman, C.P., Technische tijd en Sabbat. Een onderzoek van de relatie tussen de sabbatstijd als tijd van de openbaring en tijd in een door techniek bepaalde werkelijkheid, Zoetermeer 2000.

* Grandia, B., Zeven maal zeven. Over sabbatjaar en jubeljaar als Gods bevrijdende economie, 1998.

* Heschel, A., The Sabbath. Its Meaning for Modern Man, New York 1951.

* Locht, G., De sabbat. Een wet van genade, 2006.

* Mayer-Haas, A.J., “Geschenk aus Gottes Schatzkammer” (bSchab 10b). Jesus und der Sabbat im Spiegel der neutestamentlichen Schriften, Münster 2003.

* Meesters, J.H., Op zoek naar de oorsprong van de Sabbat, Diss., Assen 1966.

* Posthumus Meyes, C.B., Van ophouden weten. De betekenis van het sabbatgebod voor onze tijd, Diss., 1993.

* Rordorf, W., Sabbat und Sonntag in der Alten Kirche, Zürich 1972.

* Steenblok, C., Voetius en de Sabbat, Diss. 1941.

* Visser, H.B., De geschiedenis van den sabbatstrijd onder de gereformeerden in de zeventiende eeuw, Utrecht 1939.

 

> SABBATAI SEVI

* Scholem, G., Sabbatai Sevi. The Mystical Messiah 1626-1676, 1975.

 

> SACHS, HANS

* Brandt, A.-K., Die "tugentreich fraw Armut". Besitz und Armut in der Tugendlehre des Hans Sachs, 1979 (Bamberger Schriften zur Renaissanceforschung, 4).

 

> SACHS, JULIUS

* Chadarevian, S. de, Zur Konstruktion des Amateurs in der Botanik des 19. Jahrhunderts. Julius Sachs versus Charles Darwin, in: E. Strauß (Hrsg.), Dilettanten und Wissenschaft. Zur Geschichte und Aktualität eines wechselvollen Verhältnisses, Amsterdam/Atlanta 1996.

 

> SACHSENSPIEGEL

* Kroeschel, H., Rechtsaufzeichungen und Rechtswirklichkeit. Das Beispiel des Sachsenspiegel, in: P. Classen (Hrsg.), Recht und Schrift im Mittelalter, Sigmaringen 1977, S. 349-380.

 

> SACHVERHALT

* Blaha, O., Logische Wirklichkeitsstruktur und personaler Seinsgrund. Zur Onotlogie der Universalien. Sachverhalte und Seinsschichten, Graz 1955.

* Crespo, M., Grundlagen einer phänomenologischen Ontologie der Sachverhalte, in: Prima Philosophia, 9/3, 1996, S. 331-342.

* Franzen, W., Sätze, Sachverhalte, Tatsachen und das Problem der "Wahrheitsträger", in: W. Leinfellner & E. Kraemer und J. Schank (Hrsg.), Sprache und Ontologie / Language and Ontology. Proceedings of the 6th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1981, Wien 1982, S. 130-132 (Schriftenreihe der Wittgenstein‑Gesellschaft, Bd. VIII).

* Habbel, I., Die Sachverhaltsproblematik in der Phänomenologie und bei Thomas von Aquin, Diss., Regensburg 1960.

* Hieke, A., Sachverhalte, Tatsachen und Situationen, in: Conceptus, 25, 1991, S. 9-20.

* Hüntelmann, R., Zur ontologischen Bestimmung von Sachverhalten, in: prima philosophia, 10/3, 1997, S. 307-318.

* Ledic, J.-D., Heideggers “Sach-Verhalt” und Sachverhalte an sich. Studien zur Grundlegung einer kritischen Auseinandersetzung mit Heideggers Seinsbegriff, Heusenstamm 2009.

* Leeb, H.-P., Sachverhalte und Extensionalität in der freien Logik, Berlin

* Neumaier, O., Satz und Sachverhalt, St. Augustin 2001.

* Smith, B., Logic and "Sachverhalt", in: The Monist, 72, 1989, S. 53-69.

* Smith, B., On the Cognition of States of Affairs. in: K. Mulligan (Hrsg.), Speech Act and Sachverhalt. Reinach and the Foundations of Realist Phenomenology, Dordrecht 1987.

* Smith, B., Sachverhalt. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung, in: Forschungsberichte und Mitteilungen, 14,

* Walter, K.-F., Der Sachverhalt bei John Locke, Hamburg 1995.

* Weidemann, H., Aussagesatz und Sachverhalt. Ein Versuch zur Neubestimmung ihres Verhältnisses, in: Grazer Philosophische Studien, 81, 1982, S. 75-99.

 

 > SACKS, OLIVER

* Berger, J., Falling Towers and Postmodern Wild Children. Oliver Sacks, Don DeLillo, and Turns against Language, in: in: Publications of the Modern Language Association of America (PMLA), 120/2, 2005.

* Mergenthaler, D., Oliver Sacks. Elemente einer Neuroanthropologie, Münster 2001.

 

> SACKVILLE, JOHN

* Long, R.J., Adam of Buckfield and John Sackville. Some Notes on Philadelphia Free Library MS Lewis European 53, in: Traditio, 45, 1989, S. 364-367.

 

> SACROSANCTAE

* Leisching, P., Die Kodifikationsmethode der Bulle “Sacrosanctae” (1298). Vorbild und Grundlagen, in: H. Kalb & R. Potz (Hrsg.), Helmut Schnözer zum 65. Geburtstag, Wien 1993, S. 67-79.

 

> SADDUZÄER

* Le Moyne, J., Les Sadducéens, Paris 1972.

* Müller, K., Jesus und die Sadduzäer, in: H. Merklein & I. Lange (Hrsg.), Biblische Randbemerkungen. Schülerfestschrift für R. Schnackenburg, Würzburg 1974, S. 3-24.

* Wellhausen, J., Die Pharisäer und die Sadduzäer, Hannover 21924.

 

> SADE, DONATIEN ALFONSE FRANÇOIS DE

* Airaksinen, T., The Philosophy of the Marquis de Sade, London 1995.

* Alt, P.-A., Wiederholung, Paradoxie, Transgression. Versuch über die literarische Imagination des Bösen und ihr Verhältnis zur ästhetischen Erfahrung (de Sade, Goethe, Poe), in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2005, S. 531-567.

* Barthes, R., Sade, Fourier, Loyola, Amsterdam 1984.

* Baruzzi, A. (Hrsg.), Aufklärung und Materialismus im Frankreich des 18. Jahrhunderts. La Mettrie, Helvétius, Diderot, Sade, München 1968.

* Bauereisen, A., Die Mime und der Kristall. Imagination bei de Sade und Stendhal, in: A. Bauereisen & St. Pabst & A. Vesper (Hrsg.), Kunst und Wissen. Beziehungen zwischen Erkenntnistheorie und Ästhetik im 18. und 19. Jahrhundert, Würzburg 2007.

* Beauvoir, S. de, Marquis de Sade. Een selectie uit Sade's werk, voorafgegaan door een essay, getiteld "Moeten wij Sade verbranden?", en gevolgd door een korte beschrijving van zijn leven, Amsterdam 1963.

* Beauvoir, S. de, The Marquis de Sade. An Essay, New York 1953 [Markies de Sade. Een keuze uit zijn werk en een essay, 's-Gravenhage 1985].

* Bloch, I., Marquis de Sade. His Life and Works, 1899.

* Bongie, L.L., Sade. A Biographical Essay, 1998.

* Brun, A. le, Ich bin nicht tröstend, ich bin wahr. De Sades Radikalität gegenüber dem Pathos, in: A. Betz (Hrsg.), Französisches Pathos. Selbstdarstellung und Selbstinszenierung, Würzburg 2002.

* Carter, A., The Sadeian Woman and the Ideology of Pornography, 1979.

* David-Ménard, M., Das Allgemeine bei Sade und Kant, in: Die Philosophin, 1996.

* Deprun, J., Sade et la philosophie biologique de son temps, in: Le Marquis de Sade. Centre aixois d'études et de recherches sur le dix-huitième siècle (colloque des 19 et 20 fèvrier 1966), Paris 1968, S. 189-203.

* Drummond, W., Philosopher of Evil. The Life and Works of the Marquis de Sade, 1962.

* Dubost, J.-P., The Sublime Adverse and Its Sadian Reverse. Kant, Sade, Schiller, in: Eighteenth-Century Studies, 28, 1994, S. 83-93.

* Du Plessix Gary, F., At Home with the Marquis de Sade. A Life, 1998.

* Gorer, G., Marquis de Sade. Schicksal und Gedanke, Wiesbaden 1959.

* Gorer, G., The Life and Ideas of the Marquis de Sade, 1963.

* Gorer, G., The Revolutionary Ideas of the Marquis de Sade, 1935.

* Hartwig, F., Böse Absichten: de Sade. Und heute?, in: Merkur, 570/571,

* Hayman, R., De Sade. A Critical Biography, 1978.

* Hayman, R., Marquis de Sade. The Genius of Passion, 2003.

* Heyndels, R., Signifier l'amour: Une lecture de Sade, in: Autobiography in French Literature, Amsterdam/Atlanta 1985 (French Literature Series, 12).

* Hoffmann, D., Die Figur des Libertin. Überlegungen zu einer politischen Lektüre de Sades, Frankfurt/M. 1990.

* Ivke, B., On the Darker Side of the Enlightenment. A Comparison of the Literary Techniques of Sade and Restif, in: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, 79, 1971, S. 199-218.

* Jallon, H., D.A.F. Marquis de Sade. Eine Einführung, Düsseldorf 1999.

* Jauch, U., Damenphilosophie und Männermoral. Vom Abbé de Gérard bis Marquis de Sade, Wien 21991.

* Jean, R., Ein Portrait des Marquis de Sade, München 1990.

* Klossowski, P., Le mal et la négation d'autrui dans la philosophie de D.A.F. de Sade, in: Recherches Philosophiques, 4, 1934/35.

* Klossowski, P., Sade, mon prochain, Paris 1947 [Sade: Mein Nächster, Wien 1996].

* Le Brun, A., Sade. A Sudden Abyss, 2001.

* Leduc, J., Les sources de l'athéisme et de l'immoralisme de Marquis de Sade, in: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, 68, 1969, S. 7-66.

* Lély, G., Vie du marquis de Sade avec un examen de ses ouvrages, Paris 1966 [The Marquis de Sade. A Biography, 1961; Leben und Werk des Marquis de Sade, Düsseldorf 2001].

* Lenning, W., De Sade in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1965 [Markies de sade, baarn 1992].

* Lever, M., Marquis de Sade. A Biography, 1991.

* Moore, Th., Dark Eros. The Imagination of Sadims, 1996.

* Mourey, J.P., Philosophies et pratiques du détail. Hegel, Ingres, Sade et quelques autres, Seyssel 1996.

* Pauvert, J.J., Der göttliche Marquis. Leben und Werk des Donatien Alfonse François de Sade, München etc. 1991.

* Pauvert, J.J., Markies de Sade in levende lijve, 2 Bde. (Een natuurlijke onschuld 1740-1783 / Pornograaf en stilist 1783-1814), Baarn 1991/93.

* Paz, O., An Erotic Beyond. Sade, 1998.

* Phillips, J., Marquis de Sade. A Very Short Introduction, 2005.

* Pusse, T.-K., Sägen, Peitschen, Mordmaschinen. Sacher-Masoch und de Sade in Kafkas Terrarium, in: C. Liebrand & F. Schößler (Hrsg.), Textverkehr. Kafka und die Tradition, Würzburg 2004.

* Sample, R., Lacan, Kant, and Sade, in: The Journal of the British Society for Phenomenology, 26, 1995, S. 5-16.

* Schaeffer, N., The Marquis de Sade. A Life, 1999.

* Schmid, M., L’univers de Sade en théologie. Du scandale à dénonciation, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 132, 2000.

* Schuhmann, M., Die Lust und die Freiheit. Marquis de Sade und Max Stirner: Ihr Freiheitsbegriff im Vergleich, Berlin 2007.

* Schuhmann, M., Radikale Individualität. Zur Aktualität der Konzepte von Marquis de Sade, Max Stirner und Friedrich Nietzsche, Bielefeld 2011.

* Sclippa, N. (Hrsg.), Pour Sade, 2006.

* Soller, A.K., Friedrich Nietzsche und das Leiden am Nichts. Mit Exkursen zu J.G. Fichte, Pascal und de Sade, München 1989.

* Sollers, Ph., Sade contre l’être suprême, 1996.

* Steigerwald, J., Die Neugier des Auges und die Wollust des Ohres. Zur Logik der Sinne im Reich de Sades, in: Ch. Dongowski & S. Lulé & C. Welsh (Hrsg.), Sinne und Verstand. Ästhetische Modellierungen der Wahrnehmung um 1800, Würzburg 2001.

* Stobbe, H.-G., Vom Geist der Übertretung und Vernichtung. Der Ursprung der Gewalt im Denken des Marquis de Sade, Regensburg 2002.

* Verdonk, W.E., Peut être. De betekenis van Sade's antropologie voor de ethiek. Een hoofdstuk uit de problematiek van de Verlichting, Diss., Amsterdam 1977.

* Verger Michael, C. (Hrsg.), Sade. His Ethics and Rhetoric, 1989.

* Verger Michael, C., The Marquis de Sade: The Man, His Works, and Hid Critics, An Annotated Bibliography, 1986.

* Waibl, E., Die Kritik des Kontraktualismus in Marquis de Sades erotomanischem Anarchismus, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 15, 1983, S. 241-257.

* Waibl, E., Sind Werte willkürlich? Möglichkeiten und Grenzen rationaler Normbegründung illustriert anhand von Marquis de Sades Hobbes-Kritik, in: Ethica, 3/2000.

* Warman, C., Sade. From Materialism to Pornography, 2002.

* Zajac, M., The Feminine of Difference. Gilles Deleuze, Hélène Cixous, and Contemporary Critique of the Marquis de Sade, Bern 2002.

* Ziganke, J., Naturlos: Ein Sadesches Paradox, in: Der Blaue Reiter, 9,

 

> SÂDHU SUNDAR SINGH

* Appasamy, A.J. & Streeter, B.H., Der Sâdhu. Christliche Mystik in einer indischen Seele, Stuttgart/Gotha 1922.

* Heiler, F., Sâdhu Sundar Singh. Ein Apostel des Ostens und Westens, München 31925.

 

> SADISMUS

* Asnaourow, F., Sadismus, Masochismus in Kultur und Erziehung, München 21929.

* Fromm, E., Anatomie van de menselijke destructiviteit. Achtergronden en verschijningsvormen van agressie, sadisme, geweld, Utrecht 21987.

 

> SAGE

* Petzoldt, L., Einführung in die Sagenforschung, 2002.

* Schmoeckel, R., Deutsche Sagenhelden und die historische Wirklichkeit. Zwei Jahrhunderte deutscher Frühgeschichte neu gelesen, Hildesheim 1995.

* Stoessl, F., Der Tod des Herakles. Arbeitsweise und Formen der antiken Sagendichtung, Zürich 1945.

 

> SAGE TEN BROEK, J.G. LE

* Gorris, G., J.G. le Sage ten Broek en de eerste fase van de emancipatie der katholieken, 2 Bde., 1947/1949.

 

> SAID, EDWARD

* Eagleton, T., Figures of Dissent. Critical Essays on Fish, Spivak, Zizek, and Others, London 2003.

* Kennedy, V., Edward Said. A Critical Introduction, Oxford 2000.

* Leenders, R. & Nauta, L.W. & Veer, P. v.d., Edward Said. Denker over de grenzen, Amsterdam 1999.

* Simons, J. (Hrsg.), Contemporary Critical Theorists. From Lacan to Said, Edinburgh 2004.

 

> SAILER, JOHANN MICHAEL

* Backs, Ch., Die Bedeutung der Erziehungsarbeit Sailers für unsere Zeit, in: Theologie und Glaube, 25, 1933, S. 91-94.

* Brögger, J., Dem Andenken Johann Michael Sailers zum hundertsten Todestage, in: Theologie und Glaube, 24, 1932, S. 273-287.

* Diel, K., Die Stellung der Ethik Johann Michael Sailers zum Eudaimonismus mit besonderer Berücksichtigung ihres geschichtlichen Verhältnisses zur Ethik der Aufklärung und zur Ethik Kants, Diss. Gießen 1929.

* Fischer, G., Johann Michael Sailer und Immanuel Kant, Freiburg 1953.

* Hofmeier, J., Sailer heute. Wegweiser und Wegbereiter zu gelebtem Glauben, in: Theologie und Glaube, 73, 1983, S. 36-46.

* Jendrosch, B., Johann Michael Sailers Lehre vom Gewissen, Regensburg 1971.

* Jünger, W., Johann Michael Sailer und Christian Wolff, Diss. München 1956.

* Ladenthin, V., Sprachkritische Pädagogik. Beispiele in systematischer Absicht. Bd. I: Rousseau mit Ausblick auf Thomasius, Sailer und Humboldt, Weinheim 1996.

* Probst, M., Gottesdienst in Geist und Wahrheit. Die liturgischen Ansichten und Bestrebungen Johann Michael Sailers (1751-1832), München 1976.

* Rösch, H., Das pädagogische Konzept Johann Michael Sailers und Hans Friedrich Richters, Diss. München 1970.

* Schiel, H., Sailer und Lavater. Mit einer Auswahl aus ihrem Briefwechsel, Köln 1928.

* Stölzle, R., Johann Michael Sailers religiöse Entwicklung, in: Theologie und Glaube, 6, 1914, S. 529-542.

* Stölzle, R., Warum Johann Michael Saile 1819 nicht Bischof von Augsburg wurde. Eine Jubiläumserinnerung, in: Theologie und Glaube, 11, 1919, S. 323-325.

* Wolf, H. (Hrsg.), Johann Michael Sailer. Das postume Inquisitionsverfahren, Paderborn 2002.

* Wolf, L., Johann Michael Sailer's Lehre vom Menschen, Diss. Gießen 1937.