PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Savile, George - Scham (A - M)

> SAVILE, GEORGE

* Foxcroft, H.C., A Character of the Trimmer. Being a Short Life of the First Marquis of Halifax, 2 Bde., Cambridge 1946.

* Foxcroft, H.C., Life and Letters of Sir George Savile, Bart., First Marquis of Halifax, 2 Bde., London 1898.

 

> SAVONAROLA, GIROLAMO

* Antonetti, P., Savonarola. Die Biographie, 2007.

* Antonetti, P., Savonarola. Fanatiker oder Prophet?, 2007.

* Bendel, M.L., Gotteserfahrung im Gebet und Kirchenreform. Girolamo Savonarola und Thomas von Aquin, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-2/1999.

* Boer, C. de, De Renaissance der letterkunde te Florence vóór 1500. Het Humanisme, Alberti, Lorenzo de Medici, Poliziano, Luigi Pulci, Savonarola, 's-Gravenhage 1927.

* Bredekamp, H., Renaissancekultur als “Hölle”. Savonarolas Verbrennung der Eitelkeiten, in: M. Warnke (Hrsg.), Bildersturm. Die Zerstörung desKunstwerks, Frankfurt/M. 1977.

* Commer, E., Savonarola, in: Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie, 13, 1899; 14, 1900.

* Cordero, F., Savonarola. Voce calamitosa, Bari 1986.

* Edelheit, A., Ficino, Pico, and Savonarola. The Evolution of Humanist Theology, Leiden 2008.

* Ferrara, M., Contributo allo studio della poesia savonaroliana, Pisa 1921.

* Gilbert, F., Florentine Political Assumptions in the Period of Savonarola and Soderini, in: The Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, 20, 1957, S. 187-214.

* Glossner, M., Savonarola als Apologet und Philosoph. Eine philosophiegeschichtliche Studie, Paderborn 1898 (Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie, Erg.-H. 4).

* Gualazzi, E., Savonarola, Prophet oder Fanatiker?, Graz etc. 1984.

* Klimburg, U. v., Der heilige Ketzer. Kampf und Sieg des Fra Girolamo Savonarola, o.J.

* Maio, R. de, Savonarola e la Curia Romana, Roma 1969.

* Piper, E., Savonarola. Umtriebe eines Politikers und Puritaners im Florenz der Medici, Berlin 1979.

* Ridolfi, R., Vita di Girolamo Savonarola, 2 Bde., Rom 1952.

* Roeder, R., Savonarola. Eine Untersuchung über das Gewissen, Wien 1936.

* Roeder, R., The Man of the Renaissance. Four Lawgivers: Savonarola, Machiavelli, Castiglione, Aretino, New York 31960.

* Schnitzer, J., Savonarola. Ein Kulturbild aus der Zeit der Renaissance, 2 Bde., München 1924.

* Sementovskij-Kurilo, N., Savonarola. Revolutionär, Ketzer oder Prophet?, Olten 1950.

* Villari, R., Geschichte Girolamo Savonarola's und seiner Zeit. Nach neuen Quellen dargestellt, 2 Bde., Leipzig 1868.

* Whitfield, J.H., Savonarola and the Purpose of "The Prince", in: Modern Language Review, 44, 1949, S. 44-59.

* Wytzes, J., Savonarola als nihilist, in: Horizon, 1953.

 

> SAY, JEAN-BAPTISTE

* Forget, E.L., The Social Economics of Jean-Baptiste Say. Markets and Virtue, London 1999.

* Schoorl, E., Jean-Baptiste Say. Hoofdstukken uit zijn leven en economisch denken, Diss. Amsterdam 1980.

 

> SAYYID AHMAD KHÂN

* Baljon, J.M.S., The Reforms and Religious Ideas of Sir Sayyid Ahmad Khân, Diss., Leiden 1949.

 

> SCALA, BARTOLOMEO

* Brown, A., Bartolomeo Scala 1430-1497, Chancelor of Florence. The Humanist as Bureaucrat, Princeton 1979.

 

> SCALIGER, JOSEPHUS JUSTUS

* Grafton, A., Joseph Scaliger. A Study in the History of Classical Scholarship, 2 Bde. (Textual Criticism and Exegesis / Historical Chronology), Oxford 1983/93.

* Hoftijzer, P.G. (Hrsg.), Adelaar in de wolken. De Leidse jaren van Josephus Justus Scaliger, 1593-1609, Leiden 2005.

* Ommen, K. v. & Vrolijk, A. (Hrsg.), “All my books in foreign tongues”. Scaliger’s Oriental Legacy in Leiden, 1609-2009. With an Introductory Essay by A. Hamilton, Scaliger Institute 2009.

* Smits Kamp, R., The Scaliger Collection. A Collection of over 200 Antiquarian Books by and about J.J. Scaliger, with Full Descriptions. With Checklist of All Known Scaliger Publications. With Checklist of the Scaliger “annotati”. With Full Index to Bernay’s Scaliger Biography (1855). With Preface by A. Hamilton. Supplement: Joseph Scaliger, A Bibliography 1850-1993, Leiden 1993.

 

> SCALIGER, JULIUS CAESAR (GIULIO CESARE DELLA SCALA)

* Boer, W. den, Scaliger en Perizonius. Vortrag, Den Haag 1964.

* Jensen, K., Rhetorical Philosophy and Philosophical Grammar. Julius Caesar Scaliger's Theory of Language, München

* Luhrman, G.L., C.L. Pasius, T. Linacer, J.C. Scaliger en hun beschouwing van het werkwoord. Een kritisch-vergelijkende studie omtrent XVIde eeuwse taalkundige theorievorming, Diss., Groningen 1984.

* Lüthy, Ch., An Aristotelian Watchdog as Avant-Garde Physicist: Julius Caesar Scaliger, in: The Monist, 84/4, 2001 (Physics before Newton).

* Rolfes, S., Die lateinische Poetik des Marco Girolamo Vida und ihre Rezeption bei Julius Caesar Scaliger, 2001.

* Walzel, O., Aristotelisches und Plotinisches bei J.C. Scaliger und Giordano Bruno, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 12/4, 1925.

 

> SCANNONE, J.C.

* Vijver, H.W., Theologie en bevrijding. Een onderzoek naar de relatie tussen eschatologie en ethiek in de theologie van G. Gutièrrez, J.C. Scannone en R. Alves, Diss., 1985.

 

> SCARAVELLI, LUIGI

* Drivet, D., L'autonomia trascendentale del "capire". Kant e Scaravelli, in: Filosofia (Torino), 46, 1995, S. 93-124.

* Hohenegger, H., Luigi Scaravelli: Il capire della critica. Riflessioni in margine all'epistolario in: Il Cannocchiale, 1986, S. 248-266.

 

> SCHACH

* Brügge, J., Stefan Zweig, C.G. Jung und die Kulturgeschichte des Schachs, in: J. Brügge (Hrsg.), “Das Buch als Eingang zur Welt”. Zur Eröffnung des Stefan Zweig-Centre Salzburg am 28. November 2008, Würzburg 2009.

* Bruns, E., Das Schachspiel als Phänomen der Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Münster 2003.

* Dreyer, M. & Sieg, U. (Hrsg.), Emanuel Lasker. Schach, Philosophie, Wissenschaft, 2001.

* Herik, H.J. v.d., Computerschaak, schaakwereld en kunstmatige intelligentie, 's-Gravenhage 1983.

* Junk, W., Philosophie des Schachs, Leipzig 1918.

* Katzenmeier, U., Das Schachspiel des Mittelalters als Strukturierungsprinzip der Erec-Romane, Heidelberg 1989.

* Kofman, R.M., De logische school in het schaakprobleem, Lochum 1948.

* Petzold, J., Schach. Eine Kulturgeschichte, Leipzig 1986.

* Seifert, J., Schachphilosophie, Darmstadt 1989.

* Troyer, J., Truth and Beauty: The Aesthetics of Chess Problems, in: R. Haller (Hrsg.), Ästhetik / Aesthetics. Proceedings of the 8th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1983, Wien 1984, S. 126-130 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. X1).

* Zell, R., Virtus Romana und Schach-Spiel in Thomas Morus' Utopia und Teresa von Avilas Weg der Vollkommenheit, Binningen 1995.

 

> SCHAD, J.B.

* Holscher, M., Fichtes “Wissenschaftslehre” in der religionsphilosophischen Rezeption J.B. Schads, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Materiale Disziplinen der Wissenschaftslehre: Zur Theorie der Gefühle. "200 Jahre Wissenschaftslehre - Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XI).

 

> SCHADE, GEORG

* Mulsow, M., Monadenlehre, Hermetik und Deismus. Georg Schades geheime Aufklärungsgesellschaft 1747-1760, Hamburg 1998.

 

> SCHADENFREUDE

* Blessenkemper, K., Aristoteles: Neid und Schadenfreude - verwandte Gegensätze, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 4/2003.

* Blessenkemper, K., Schadenfreude. Zur Phänomenologie eines fragwürdigen Affekts, in: C. Bußmann & F.A. Uehlein (Hrsg.), Wendepunkte. Interdisziplinäre Arbeiten zur Kulturgeschichte, Würzburg 2004.

 

> SCHAEDER, ERICH

* Goertz, H.J., Geist und Wirklichkeit. Ein Studie zur Pneumatologie Erich Schaeders, Göttingen 1980.

 

> SCHÄFERSPIEL

* Caemmerer, Ch., Siegender Cupido oder Triumphierende Keuschheit. Deutsche Schäferspiele des 17. Jahrhunderts dargestellt in einzelnen Untersuchungen, Stuttgart/Bad Cannstatt 1998.

 

> SCHAEFFLER, RICHARD

* Irlenborn, B., "Veritas semper maior". Der philosophische Gottesbegriff Richard Schaefflers im Spannungsfeld von Philosophie und Theologie, Regensburg 2002 (Ratio Fidei, 20).

* Lee, J.-J., Transzendenzbewußtsein und praktische Vernunft. Richard Schaefflers Hermeneutik der religiösen Erfahrung, Stuttgart 2004 (Münchener philosophische Studien, 22).

* Nitsche, B., Göttliche Universalität in konkreter Geschichte. Eine transzendental-geschichtliche Vergewisserung der Christologie in Auseinandersetzung mit Richard Schaeffler und Karl Rahner, Münster 2001.

* Sala, G.B., Kant und die Theologie der Hoffnung. Eine Auseinandersetzung mit Richard Schaefflers Interpretation der Kantischen Religionsphilosophie, in: Theologie und Philosophie, 56, 1981, S. 92-110.

* Schmidt, Th.M. & Wiedenhofer, S. (Hrsg.), Religiöse Erfahrung. Richard Schaefflers Beitrag zu Religionsphilosophie und Theologie, Freiburg 2010.

* Zimny, M., Zur Einheit von Spiritualität und Intellektualität im Werk Richard Schaefflers, Bern 1999.

 

> SCHAFF, ADAM

* Rustemeyer, M., Anthropologische Elemente im gegenwärtigen Marxismus. Roger Garaudy, Leszek Kolakowski, Adam Schaff, Diss., München 1970.

 

> SCHAFF, PHILIP

* Howard, Th.A., Philip Schaff, Church-State Relations, and the Transantlantic World, in: A. Arndt & U. Barth & W. Gräf (Hrsg.), Christentum, Staat, Kultur. Beiträge des Schleiermacher-Kongresses 26.-29.3.2006, Berlin/New York 2008, S. 209-230.

* Penzel, K., The Reformation Goes West. The Notion of Historical Development in the Thought of Philip Schaff, in: The Journal of Religion, 62/3, 1982.

 

> SCHÄFFLE, ALBERT EDUARD.

* Fabian-Sagal, E., A. Schäffle und seine theoretisch-nationalökonomischen Lehren, Berlin 1910.

* Gephart, W., Soziologie im Aufbruch. Zur Wechselwirkung von Durkheim, Schäffle, Tönnies und Simmel, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34, 1982.

 

> SCHAGEN, J.C. VAN

* Oltheten, F., Op zoek naar evenwicht. De filosofische ontwikkeling van J.C. van Schagen in de twintiger jaren, Leiden 1983.

 

> SCHALLER,

* Kühn, R.M., Un-humanistische Denkweisen. Ansätze zur Überwindung des pädagogischen Humanismus bei Buber, Lévinas, Ballauf und Schaller, Baltmannsweiler 1999.

 

> SCHAM

* Apostel, L., Wijsgerige problemen met "schaamte", in: Wijsgerig Perspectief op Maatschappij en Wetenschap, 28/1, 1987/88.

* Bauks, M. & Meyer, M. (Hrsg.), Zur Kulturgeschichte der Scham, Hamburg 2010 (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonder-H. 9).

* Bernet, R., Zur Phänomenologie von Lust und Scham, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, Würzburg 2003.

* Bologne, J.-C., Nacktheit und Prüderie. Eine Geschichte des Schamgefühls, 2001.

* Braithwaite, J., Crime, Shame, and Reintegration, New York 1989.

* Cairns, D.L., Aidõs. The Psychology and Ethics of Honour and Shame in Ancient Greek Literature, Oxford 1999.

* Cho, J.-O., Schelers Schamtheorie und koreanische Scham, in: K.K. Cho & J.S. Hahn (Hrsg.), Phänomenologie in Korea, Freiburg/München 1999.

* Derbolav, J., Scham und Erziehung, in: G. Funke (Hrsg.), Konkrete Vernunft. Festschrift für Erich Rothacker, Bonn 1958, S. 299-321.

* Diebitz, St., Die Moral des Striptease. Anmerkungen zu einer Philosophie der Scham, in: Der blaue Reiter, 20, 2005.

* Diebitz, St., Seelenkleid. eiträge zu Phänomenologie und Theorie von Angst und Scham, Müncter 2006.

* Engelen, E.-M., Eine kurze Geschichte von “Zorn” und “Scham”, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 50, 2008.

* Fuchs, Th., Scham, Schuld und Leiblichkeit. Zur Phänomenologie und Psychopathologie reflexiver Affekte, in: A. Kuhlmann & D. Schmoll (Hrsg.), Symptom und Phänomen. Phänomenologische Zugänge zum kranken Menschen, Freiburg 2004.

* Gebhard, W., Strukturen der Scham bei Friedrich Nietzsche, in: W. Gebhard (Hrsg.), Perspektivität und Tiefe, Frankfurt(M.)/Bern 1982, S. 177-206.

* Grau, K.J., Eitelkeit und Schamgefühl. Eine sozial- und charakterpsychologische Studie, Leipzig 1928.

* Hansberg, O., The Role of Emotions in Moral Psychology. Shame and Indignation, in: J. Hintikka & R. Neville & A. Olson & E. Sosa (Hrsg.), Proceedings of the Twentieth World Congress of Philosophy 1998, Bd. IX: Philosophy of Mind, 2000.

* Heuer, P., Schuld, Scham und Schmach, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturwissenschaft, 1/2003.

* Janssen, A., Schaamtegevoel en zedigheid, Leuven 1948.

* Klopfenstein, M.A., Scham und Schande nach dem Alten Testament. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung zu den hebräischen Wurzeln bôs, klm und hpr, Zürich 1972.

* Kühn, R. & Raub, M. & Titze, M. (Hrsg.), Scham: Ein menschliches Gefühl. Kulturelle, psychologische und philosophische Perspektiven, Wiesbaden 1997.

* Landwehr, H., Differenzierungen im Begriff "Scham", in: Ethik und Sozialwissenschaft, 3/2001.

* Landweer, H., Scham und Macht. Phänomenologische Untersuchungen zur Sozialität eines Gefühls, Tübingen 1999.

* Leist, A., Scham und deutsches Nationalbewußtsein, in: P. Koller & K. Puhl (Hrsg.), Aktuelle Fragen politischer Philosophie. Gerechtigkeit in Gesellschaft und Weltordnung. Akten des 19. Internationalen Wittgenstein-Symposiums / Current Issues in Political Philosophy. Justice in Society and World Order. Proceedings of the 19th International Wittgenstein Symposium. 11-18. August 1996, Kirchberg am Wechsel, Wien 1997, S. 369-380 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XXV).

* Lewis, M., Scham. Annäherung an ein Tabu, 1992.

* Lietzmann, A., Theorie der Scham. Eine anthropologische Perspektive auf ein menschliches Charakteristikum, Hamburg 2007 (Boethiana. Forschungsergebnisse zur Philosophie, 74).

* Lotter, M.-S., Scham, Schuld, Verantwortung. Über die kulturellen Grundagen der Moral, Berlin 2011.

* Morgan, M., On Shame, London 2007.