PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Scheler, Max (O - Z) - Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (A - Ba)

* Oesterreicher, J.M., Muren storten in. Zeven Joodse filosofen vinden de weg naar Christus, Haarlem 1954.

* Orth, E.W., Der Mensch als Medienereignis im Lichte der Philosophie Max Schelers, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Solidarität. Person und Soziale Welt, Würzburg 2005.

* Orth, E.W., Vielheit und Einheit des Wissens als Bildungsproblem unserer Zeit, in: R. Becker & Ch. Bermes & H. Leonardy (Hrsg.), Die Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im Kontext, Würzburg 2007.

* Oslaj, B., Vebers Lehre vom Menschen im Lichte der Schelerschen Anthropologie, in: Association Internationale des Professeurs de Philosophie (Hrsg.), Europa Forum Philosophie. Enseignement, Teaching, Unterricht, 45, 2001.

* Palacios, J.M., Vorziehen und wählen bei Scheler, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, Würzburg 2003.

* Pape, I., Das Individuum in der Geschichte. Untersuchungen zur Geschichtsphilosophie von Nicolai Hartmann und Max Scheler, in: H. Heimsoeth & R. Heiß (Hrsg.), Nicolai Hartmann. Der Denker und sein Werk, Göttingen 1952.

* Passweg, S., Phänomenologie und Ontologie. Husserl, Scheler, Heidegger, Leipzig/Zürich 1939.

* Perrin, R., Max Scheler's Concept of the Person. An Ethics of Humanism, London 1991.

* Pintor Ramos, A., Schelers Einfluß auf das Denken der spanischsprachigen Welt, in: E.W. Orth & G. Pfafferott (Hrsg.), Studien zur Philosophie von Max Scheler. Internationales Max Scheler - Colloquium "Der Mensch im Weltalter des Ausgleichs", Köln 1993, Freiburg 1994.

* Pöggeler, O., Ausgleich und anderer Anfang. Scheler und Heidegger, in: E.W. Orth & G. Pfafferott (Hrsg.), Studien zur Philosophie von Max Scheler. Internationales Max Scheler - Colloquium "Der Mensch im Weltalter des Ausgleichs", Köln 1993, Freiburg 1994.

* Pöggeler, O., Max Scheler: "Die Stellung des Menschen im Kosmos" (1928), in: Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie, 20. Jahrhundert, Stuttgart 1992.

* Pöll, W., Wesen und Wesenserkenntnis. Untersuchungen mit besonderer Berücksichtigung der Phänomenologie Husserls und Schelers, München 1936.

* Popma, S.J., Enkele grondlijnen bij Scheler, in: Philosophia Reformata, 1946.

* Porée, J.H., Normative et vérification immanentes de valeurs chez Max Scheler. Réponse à Jean Yves Lacoste, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-2/1997.

* Przywara, E., Religionsbegründung. Max Scheler, J.H. Newman, Freiburg 1923.

* Raeymaeker, L.J. de, De philosophie van Scheler, Mechelen 1934.

* Reger, J., Die Phänomenologie als theologisches Erkenntnisprinzip. Romano Guardini - Max Scheler, Diss., St. Ottilien

* Reifenrath, B.H., Das Apollinische und Dionysische bei Max Scheler, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 30/2, 1976.

* Reiner, H., Scheler und das Prinzip des Guten, in: G. Schischkoff (Hrsg.), Philosophische Vorträge und Diskussionen. Bericht über den Philosophen-Kongreß, Mainz 1948, Wurzach (Württ.) o.J. (Zeitschrift für philosophische Forschung, Sonder-H. 1).

* Rodriduez Duplá, L., Gotteserkenntnis und natürliche Religion bei Max Scheler, in: M. Enders (Hrsg.), Jahrbuch für Religionsphilosophie, 9, 2010.

* Rohr, W., Das Ringen Max Schelers um den Religionsbegriff, in: psycho-logik. Jahrbuch Psychotherapie, Philosophie und Kultur, 5, 2010.für

* Rothacker, E., Max Schelers Durchbruch in die Wirklichkeit, in: G. Schischkoff (Hrsg.), Philosophische Vorträge und Diskussionen. Bericht über den Philosophen-Kongreß, Mainz 1948, Wurzach (Württ.) o.J. (Zeitschrift für philosophische Forschung, Sonder-H. 1).

* Rubitschon, O., Schopenhauer und Scheler, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Ethik und Vernunft. Schopenhauer in unserer Zeit, Wien 1995, S, 143-152 (Schopenhauer-Studien, 5).

* Rustemeyer, D., Arten, Kreise, Differenzen? Überlegungen zum Zusammenhang von Wissen und Kultur, in: R. Becker & Ch. Bermes & H. Leonardy (Hrsg.), Die Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im Kontext, Würzburg 2007.

* Rutishauser, B., Max Schelers Phänomenologie des Fühlens. Eine kritische Untersuchung seiner Analyse von Scham und Schamgefühl, Bern/München 1969.

* Sander, A., Max Scheler zur Einführung, Hamburg 2000.

* Sander, A., Mensch, Subjekt, Person. Die Dezentrierung des Subjekts in der Philosophie Max Schelers, Bonn 1996.

* Sander, A., Normative und deskriptive Bedeutung des ordo amoris, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, Würzburg 2003.

* Sass, H.-M., Kant, Scheler, and Wojtyla. On A Priori, Values, and Acting Persons, in: Th.M. Seebohm (Hrsg.), Kant and Phenomenology, 1984, S. 115-127.

* Schaber, J., Zwischen Thomas von Aquin und Kant. Schelers Augustinus-Rezeption, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Person und Wert. Schelers "Formalismus": Perspektiven und Wirkungen, Freiburg/München 2000.

* Scherer, G., Der emotionale Apriorismus. Versuch einer Auseinandersetzung mit Max Scheler, Diss. Bonn 1951.

* Schloßberger, M., Das Mitgefühl als Gefühl, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, Würzburg 2003.

* Schloßberger, M., Ernst Troeltsch und Max Scheler. "Kultursynthese des Europäismus" oder "Weltalter des Ausgleichs", in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Solidarität. Person und Soziale Welt, Würzburg 2005.

* Schneck, St.F. (Hrsg.), Max Scheler's Acting Persons. New Perspectives, Amsterdam/New York 2002 (Value Inquiry Book Series, 131).

* Schneck, St.F., Person and Polis: Max Scheler's Personalism as Political Theory, Albany 1987.

* Schubert, Th., Scheler und Heidegger, in: Aletheia, 9/10, 1996 (Heidegger. Zum 20. Todestag).

* Schumacher, B., La mort dans la vie. La thanatologie de Max Scheler, in: Phänomenologische Forschungen, 4/2, 1999.

* Schüßler, W., "Solidarisch mit der Gottheit". Mensch, werdender Gott und das Problem des Übels beim späten Scheler, in: Phänomenologische Forschungen, 3/2, 1998.

* Schütz, A., Max Scheler's Epistemology and Ethics, in: The Review of Metaphysics, 11, 1957, S. 304-314, 486-501.

* Schütz, A., Philosophisch-phänomenologische Schriften. Bd. II: Studien zu Scheler, James und Sartre, Konstanz 2005.

* Seifert, J., Max Schelers Denken über Frieden und Solidarität, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Solidarität. Person und Soziale Welt, Würzburg 2005.

* Sepp, H.R., Bildung und Politik im Spiegel der Phänomenologie. Eugen Fink, Jan Patocka, Max Scheler, Würzburg 2004.

* Sepp, H.R., Ego und Welt. Schelers Bestimmung des Illusionscharakters natürlicher Weltanschauung, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, Würzburg 2003.

* Sepp, H.R., Max Schelers Begriff des Ethos, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Person und Wert. Schelers "Formalismus": Perspektiven und Wirkungen, Freiburg/München 2000.

* Sepp, H.R., Werte und Variabilität. Denkt Scheler über den Gegensatz von Relativismus und Universalismus hinaus?, in: R.A. Mall & N. Schneider (Hrsg.), Ethik und Politik aus interkultureller Sicht, Amsterdam/Atlanta 1996.

* Spader, P.H., Scheler's Ethical Personalism. Its Logic, Development, and Promise, New York 2002 (Perspectives in Continental Philosophy, 25).

* Spader, P.H., Scheler's Ethics vs. the Ethics of Success, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Person und Wert. Schelers "Formalismus": Perspektiven und Wirkungen, Freiburg/München 2000.

* Spader, P.H., Scheler's Moral Solidarity and the Essential Nature of the Person, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Solidarität. Person und Soziale Welt, Würzburg 2005.

* Spader, P.H., The Logic of Feelings and the Primacy of the Heart, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, Würzburg 2003.

* Spaemann, R., Daseinsrelativität der Werte, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Person und Wert. Schelers "Formalismus": Perspektiven und Wirkungen, Freiburg/München 2000.

* Srubar, I., Max Scheler und die Wissensgesellschaft, in: R. Becker & Ch. Bermes & H. Leonardy (Hrsg.), Die Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im Kontext, Würzburg 2007.

* Staude, J.R., Max Scheler 1874-1928. An Intellectual Portrait, New York/London 1967.

* Steffes, J.P., Max Scheler, in: De Beiaard, 1925.

* Stegmüller, W., Angewandte Phänomenologie: Max Scheler, in: W. Stegmüller, Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie, Bd. I, Stuttgart 21960.

* Sweeney, R., Scheler's Perspectivism and Life, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Ontopoietic Expansion in Human Self-Interpretation-in-Existence: The I and the Other in Their Creative Spacing of the Societal Circuits of Life. Phenomenology of Life and the Human Creative Condition, Bd. III, Dordrecht 1997.

* Temuralp, T., Über die Grenzen der Erkennbarkeit bei Husserl und Scheler, Berlin 1937.

* Theisen, M., Max Schelers Metapsychologie als Grundsatzfrage für einen integrativen anthropologischen Ansatz, Bern 1994.

* Thiemer, E., Solidarität begreifen: Karl Marx, Max Scheler, Aristoteles, Talcott Parsons. Vier Wege zum Verständnis eines menschlichen Miteinanders, Bern

* Thyien, A., Das Gefühl für den anderen. Max Schelers Philosophie der Sympathie, in: Der blaue Reiter, 20, 2005.

* Trost, A., Das Sein der Werte. Eine Untersuchung zur Ontologie der Werte bei Max Scheler und Nicolai Hartmann, o.O. 1949.

* Uchryama, M., Das Wertwidrige in der Ethik Max Schelers, 1967.

* Vacek, E.V., Scheler’s Phenomenology of Love, in: The Journal of Religion, 62/2, 1982.

* Vandenbussche, F., De verhouding van godsdienst en metafysica volgens Max Scheler, in: Bijdragen. Tijdschrift voor Filosofie en Theologie, 1959, S. 411-425.

* Vandenbussche, F., Max Schelers godsdienstfilosofie, in: Bijdragen. Tijdschrift voor Filosofie en Theologie, 1960, S. 43-68.

* Vendrell Ferran, I., Schelers anthropologisches Denken und die frühe Rezeption in Spanien, in: Phänomenologische Forschungen, 2009.

* Venier, V., L’altra persona. Note sul problema dell’empatia in Edith Stein e Max Scheler, in: Annuario Filosofico, 19, 2003.

* Verducci, D., La phénoménologie de la vie et la philosophie selon Max Scheler, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Life. Phenomenology of Life as the Starting Point of Philosophy. 25th Anniversary Publication, Bd. III, Dordrecht 1997.

* Verducci, D., Life, Spirit, Work. Notes on "Erkenntnis und Arbeit" by Max Scheler, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Ontopoietic Expansion in Human Self-Interpretation-in-Existence: The I and the Other in Their Creative Spacing of the Societal Circuits of Life. Phenomenology of Life and the Human Creative Condition, Bd. III, Dordrecht 1997.

* Verducci, D., Max Schelers Ontologie der Arbeit. Ein phänomenologischer Weg zwischen Vernunft und Gefühl, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, Würzburg 2003.

* Vos, H. de, Het godsdienstig kennen volgens Max Scheler. Max Schelers toepassing van de phaenomenologische methode in de godsdienstwijsbegeerte, Diss., Assen 1927.

* Vucht Tijssen, B.E. v., Uit de ban van de rede. Een confrontatie tussen de cultuur- en kennissociologische visies van Max Scheler en Max Weber, Utrecht 1985 (ICAU-mededelingen, 22) [Auf dem Weg zur Relativierung der Vernunft. Eine vergleichende Rekonstruktion der kultur- und wissens­soziologischen Auffassungen Max Schelers und Max Webers, Berlin 1989].

* Wagner, J., Die Kritik an Kant's Philosophie bei Bolzano, Brentano, ihren Schülern und Max Scheler, Diss. Göttingen 1923.

* Wald, B., Güter und Werte. Die materiale Wertethik Max Schelers, in: J. Müller & H.-G. Nissing (Hrsg.), Grundpositionen philosophischer Ethik. Von Aristoteles bis Jürgen Habermas, Darmstadt 2009, S. 123-144.

* Wallroth, M., Der Wert der Reue. Schelers Analyse der Reue im Lichte neuerer angelsächsischer Beiträge, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, Würzburg 2003.

* Weiper, S., Eine Idee zwischen Politik und Moral. Der Friedensgedanke bei Kant und Scheler, in: H. Robinson (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1-5 March, Bd. II2, Milwaukee 1995, S. 909-918.

* Weiper, S., Triebfeder und höchstes Gut. Untersuchungen zum Problem der sittlichen Motivation bei Kant, Schopenhauer und Scheler, Würzburg 2000.

* Weißer, S., Wertfühlen. Zum Problem der sittlichen Triebfeder bei Kant und Scheler, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, Würzburg 2003.

* Welsen, P., Die Formen des Wissens bei Scheler und Habermas, in: R. Becker & Ch. Bermes & H. Leonardy (Hrsg.), Die Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im Kontext, Würzburg 2007.

* Welsen, P., Individualität und Sozialität bei Max Scheler, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Solidarität. Person und Soziale Welt, Würzburg 2005.

* Weymann-Weyhe, W., Das Problem der Personeneinheit in der ersten Periode der Philosophie Max Schelers, Emsdetten 1940.

* Willer, J., Der Bezug auf Husserl im Frühwerk Schelers, in: Kant-Studien, 72/2, 1981.

* Wilwert, P., Philosophische Anthropologie als Grundwissenschaft? Studien zu Max Scheler und Helmuth Plessner, Würzburg 2009.

* Witteriede, H., Eine Einführung in die Philosophische Anthropologie. Max Scheler, Helut Plessne, Arnod Gehlen, Bern 2009.

* Wittmann, M., Max Scheler als Ethiker. Ein Beitrag zur Geschichte der modernen Ethik, Düsseldorf 1923, Hildesheim (reprint) 1973.

* Wolf, R.M., Die logische Struktur der Gottesbeweise nach Max Scheler, Diss., Köln 1957.

* Zabrowski, H., Der religiöse Akt. Anmerkungen zu Max Schelers Phänomenologie der Religion, in: M. Enders (Hrsg.), Jahrbuch für Religionsphilosophie, 2, 2003.

 

> SCHELL, HERMANN

* Biser, E., Hermann Schell als Initiator einer Neubegründung der Fundamentaltheologie, in: Theologie und Glaube, 61, 1971, S. 106-109.

* Hasenfuß, J., Hermann Schell als existentieller Denker und Theologe. Zum 50. Todestag, Würzburg 1956.

* Hasenfuß, J., Schells Gestalt und Werk nach ungedruckten Dokumenten, in: Theologie und Glaube, 61, 1971, S. 93-98.

* Hennemann, K., Hermann Schell im Lichte zeitgenössischer Urteile bei seinem Tode, Paderborn 1909.

* Kiefl, F.X., Hermann Schell, Mainz o.J.

* Koch, J., Hermann Schell und Franz Brentano, in: F.-J. v. Rintelen (Hrsg.), Abhandlungen über die Geschichte der Philosophie. Bd. I der Philosophia Perennis, Regensburg 1930.

* Minjon,  , Der Begriff des "actus purus" in der Scholastik und bei Schell, in: Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie, 24, 1910, S. 446-461.

* Scheele, P.-W., Impulse Hermann Schells für die Dogmatik der Gegenwart, in: Theologie und Glaube, 61, 1971, S.9-105.

* Stölzle, R., Hermann Schell, Kempten 1908.

 

> SCHELLING, FRIEDRICH WILHELM JOSEPH

* Adam, M., Schellings Jenaer-Würzburger Vorlesungen über Philosophie der Kunst, Diss. Erlangen 1907.

* Adam, M., Schellings Kunstphilosophie. Die Begründung des idealistischen Prinzips in der modernen Ästhetik, Leipzig 1907.

* Adler, J., Schellings Philosophie und Goethes weltanschauliche Lyrik, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995.

* Adolphi, R., Die ideale Welt im Materialen verankert. Grundlegung eines Prozeßdenkens in Schellings Freiheitsphilosophie, in: Berliner Schelling-Studien, 1, 2000.

* Adolphi, R., Modellfall Schelling. Weshalb die Impulse einer der klassischen Orientierungen kritischen Naturdenkens versiegt sind, in: M. Gerhard & Ch. Zunke (Hrsg.), "Wir müssen die Wissenschaft wieder menschlich machen". Aspekte und Perspektiven der Naturphilosophie, Würzburg 2010.

* Agnoli, J., Identität und Versöhnung. Schellings Rückkehr in die Vergangenheit, in: J. Agnoli, Politik und Geschichte. Schriften zur Theorie, Freiburg 2001 (Gesammelte Schriften, Bd. VI).

* Albrecht, E., Die Erkenntnistheorie Immanuel Kants und ihre Weiterentwicklung und Kritik durch Fichte, Schelling und Hegel, in: E. Albrecht, Beiträge zur Erkenntnistheorie und das Verhältnis von Sprache und Denken, Halle/S. 1959.

* Allwohn, A., Der Mythos bei Schelling, Charlottenburg 1927.

* Allwohn, A., Schellings Philosophie der Mythologie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 9/2, 1955.

* Anquing, D., Das göttliche Sein und die individuelle Freiheit. Über das Problem der Einheit in der Philosophie Schellings, in: Berliner Schelling-Studien, 2, 2001.

* Appel, K., Zeit und Gott. Mythos und Logos der Zeit im Anschluß an Hegel und Schelling, Paderborn 2007.

* Asmuth, Ch., Das Verhältnis von "Philosophie und Religion" zur Religionsphilosophie Fichtes, in: A. Denker & H. Zabrowski (Hrsg.), F.W.J. Schelling: Philosophie und Religion, Freiburg 2005.

* Asmuth, Ch., Interpretation - Transformation. Das Platonbild bei Fichte, Schelling, Hegel, Schopenhauer und Schleiermacher und das Legitimationsproblem der Philosophiegeschichte, Göttingen 2006.

* Asmuth, Ch., "Philosophie und Religion" und die (neu-) platonische Tradition, in: A. Denker & H. Zabrowski (Hrsg.), F.W.J. Schelling: Philosophie und Religion, Freiburg 2005.

* Asmuth, Ch. (Hrsg.), Schelling, Amsterdam 2000.

* Asmuth, Ch. & Denker, A. & Vater, M. (Hrsg.), Schelling, Zwischen Fichte und Hegel, Amsterdam 2000.

* Assad Ibri, I., O significado de primeiridade em Schelling, Schopenhauer e Peirce, in: Cognitio. Revista de Filosofia, 9/2, 2008, S. 223-234.

* Assueto, R., Natura, arte, mito. Alcune postille Schellinghiane, in: Archivio di Filosofia, 1976, S. 47-55.

* Bach, Th., "Biologie" und "Philosophie" im Werk Carl Friedrich Kielmeyers und Friedrich Wilhelm Schelling, Eine Studie zur Kielmeyer-Rezeption im deutschen Idealismus, Stuttgart 2000.

* Bach, Th., Naturphilosophie als spekulative Physik. Ein Blick zurück auf Schelling, in: Der Blaue Reiter, 9,

* Bach, Th., Schelling in Rußland. Die frühen naturphilosophischen Schriften von Daniil Michajlovic Vellandskij (1774-1847), Marburg 2005.

* Bachmann, M., Die paradoxale Struktur des Absoluten in Schellings Identitätssystem, in: Philosophisches Jahrbuch, 101/1, 1994.

* Bacsó, B., Das platonische Erbe bei Schelling und Heidegger. "Seyn" und Privation, in: prima philosophia, 11/1, 1998, S. 3-8.

* Bacsó, B., Kunst und "die erhabene Wahrheit". Über Schellings "Philosophie der Kunst", in: B. Bacsó, Die Unvermeidbarkeit des Irrtums. Essays zur Hermeneutik, Cuxhaven/Dartford 1997.

* Bal, K., Zwischen Ethik und Geschichtsphilosophie. Aufsätze über Kant, Schelling und Hegel, Wraclaw 1989.

* Barbaric, D., Gigantomachia sul finito. Sulla distinzione tra antichità e cristianesimo nella filosofia dell’arte de Schlling, in: Annuario Filosofico, 24, 2008.

* Barbaric, D., Wille und Zeit bei Schopenhauer und Schelling, in: L. Hühn (Hrsg.), Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a. M.), Freiburg im Breisgau 5. bis 8. Mai 2005, Würzburg 2006, S. 473-492 (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, 1).

* Barbera, S., Schopenhauer und Schelling, in: F. Ciraci & D.M. Fazio & M. Koßler (Hrsg.), Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule, Würzburg 2009.

* Barboza, J.L., Infinitude subjectiva e estética. Natureza e arte en Schelling e Schopenhauer, São Paulo 2005.

* Barnouw, J., “Der Trieb, bestimmt zu werden”. Hölderlin, Schiller und Schelling als Antwort auf Fichte, in: Deutsche Viertelahresschrift für Literaturwissenschaft und Geisteswissenschaft, 46, 1972, S. 248-293.

* Barth, B., Schellings Philosophie der Kunst. Imagination und ästhetische Einbildungskraft, Freiburg/München 1992.

* Bartuschat, W., Über Spinozismus und menschliche Freiheit beim frühen Schelling, in: H.M. Pawlowski & St. Smid & R. Specht (Hrsg.), Die praktische Philosophie Schellings und die gegenwärtige Rechtsphilosophie, Stuttgart/Bad Cannstatt 1989.

* Battin, B.F., Das ethische Element in der Ästhetik Fichtes und Schellings, Diss. Jena 1901.

* Baum, K., Die Transzendierung des Mythos. Zur Philosophie und Ästhetik Schellings und Adornos, Würzburg 1988.

* Baumanns, P., Die Entstehung der Philosophie Schellings aus der Fichte-Kritik, in: Th.S. Hoffmann & F. Ungler (Hrsg.), Aufhebung der Transzendentalphilosophie? Systematische Beiträge zu Würdigung, Fortentwicklung und Kritik des transzendentalen Ansatzes zwischen Kant und Hegel, Würzburg 1994.

* Baumgarten, H.-U., Das Böse bei Schelling. Schellings moralphilosophische Überlegungen im Ausgang von Kant, in: Kant-Studien, 91/4, 2000.

* Baumgartner, H.M. & Jacobs, W.G. (Hrsg.), Schellings Weg zur Freiheitsschrift. Akten der Fachtagung der Internationalen Schelling-Gesellschaft vom 14.-17. Oktober 1992, Stuttgart/Bad Cannstatt 1995.

* Baumgartner, H.M. & Korten, H., Schelling, München 1996.

* Bayerl, L., Individuationsprobleme in Aspekten der theoretischen Philosophie Kants, Fichtes, Schellings und Hegels, sowie in Aspekten von Hegels "Theolog. Jugendschriften" und Schellings "Philosophie der Offenbarung", Diss. München 1966, München 1967.