PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (Ei - Hen)

* Eidam, H., Die Frage mach dem Sein oder das Wissen und seine Realität. Anmerkungen zu Schellings kritischem Idealismus, in: Berliner Schelling-Studien, 4, 2003.

* Eley, L., Fichte, Schelling, Hegel. Operative Denkwege im "deutschen Idealismus", Neuried 1995.

* Elm, R. & Peetz, S. (Hrsg.), Freiheit und Bildung. Schellings Freiheitsschrift 1809-2009, München 2011.

* Engelhardt, D. v., Zum Begriff Krankheit und Gesundheit bei F.W.J. von Schelling, in: Berliner Schelling-Studien, 4, 2003.

* Erdmann, J.E., Ueber Schelling, namentlich seine negative Philosophie, Halle 1857.

* Eschenmayer, C.A., Die Philosophie in ihrem Übergang zur Nichtphilosophie, Erlangen 1803.

* Esposito, J.L., Schelling’s Idealism and Philosophy of Nature, London 1977.

* Ewertowski, J., Die Freiheit des Anfangs und das Gesetz des Werdens. Zur Metaphorik von Mangel und Fülle in F.W.J. Schellings Prinzip vom Schöpferischen, Stuttgart 1999.

* Fackenheim, E.L., Schellings Begriff der positiven Philosophie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 8/3, 1954.

* Fackenheim, E.L., Schelling's Philosophy of the Literary Arts, in: The Philosophical Quarterly, 4/17, 1954, S. 310-326.

* Fackenheim, E.L., The God Within. Kant, Schelling, and Historicity, Toronto 1996.

* Faggi, A., Schelling e la filosofia dell'arte, Modena 1909.

* Fasching, W., Transzendentale und ästhetische Anschauung. Zur Selbstanschauung der konstituierenden Subjektivität bei Husserl und Schelling, in: R. Esterbauer (Hrsg.), Ort des Schönen. Phänomenologische Annäherungen, Würzburg 2002.

* Feger, H., Kant’s Idea of Autonomy as the Basis for Schelling’s Theology of Freedom, in: St.R. Palmquist (Hrsg.), Cultivating Personhood. Kant and Asian Philosophy, Berlin/New York 2010, S. 511-522.

* Feger, H., Schelling als Vollender des Deutschen Idealismus, in: H. Feger (Hrsg.), Die Philosophie des Deutschen Idealismus, Würzburg 2009.

* Fehér, I.M., Schelling, Humboldt, Idealismus und Universität. Mit Ausblicken auf Heidegger und die Humanität, Bern/Frankfurt(M.) 2007.

* Féher, I.M. & Jacobs, W.G. (Hrsg.), Zeit und Freiheit. Schelling, Schopenhauer, Kierkegaard, Heidegger. Akten der Fachtagung der Internationalen Schelling-Gesellschaft Budapest, 24.-27.8.1997, Budapest 1999.

* Fellbaum, A., Kants Organismusbegriff und seine Transformation in der Naturphilosophie F.W.J. Schellings, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 47, 2005.

* Ferrer, D. & Pedro, T. (Hrsg.), Schellings Philosophie der Freiheit. Studien zu den “Philosophischen Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit”, Würzburg 2012.

* Figal, G., Wollen und Betrachten. Schelling, Nietzsche, Platon, Schopenhauer, in: L. Hühn (Hrsg.), Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a. M.), Freiburg im Breisgau 5. bis 8. Mai 2005, Würzburg 2006, S. 161-169 (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, 1).

* Fischer, K., Schelling, Heidelberg 41923.

* Flam, L., La dialectique de Schelling, Bruxelles 1958.

* Florig, O., Die ideelle Reihe der Philosophie. "Philosophie und Religion" als Versuch, menschliche Freiheit im Identitätssystem zu denken, in: A. Denker & H. Zabrowski (Hrsg.), F.W.J. Schelling: Philosophie und Religion, Freiburg 2005.

* Florig, O., Schellings Theorie menschlicher Selbstformierung. Personale Entwicklung in Schellings mittlerer Philosophie, Freiburg 2010.

* Folkers, H., Der zweite Anfang. Oder: Die Unbedingtheit der Freiheit in der Bedingtheit der Geschichte. Schopenhauer, Schelling, Kant, in: L. Hühn (Hrsg.), Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a. M.), Freiburg im Breisgau 5. bis 8. Mai 2005, Würzburg 2006, S. 193-202 (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, 1).

* Folkers, H., Philosophie der Geschichte bei Hegel und Taubes und geschichtliche Philosophie seit dem späten Schelling, in: R. Faber & E. Goodman-Thau & Th. Macho (Hrsg.), Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes, Würzburg 2001.

* Folkers, H., Spinozarezeption bei Jacobi und ihre Nachfolge beim frühen Schelling und beim jungen Hegel, in: Philosophisches Jahrbuch, 105/2, 1998.

* Formigari, L., Schelling, ein Sprachphilosoph der Restauration, in: U. Ricken (Hrsg.), August Friedrich Pott und die Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts, Halle 1989.

* Förster, E., Fichte, Beck and Schelling in Kant's Opus Postumum, in: G. MacDonald Ross & T. MacWalter (Hrsg.), Kant and His Influence, Bristol 1990, S. 146-169.

* Frank, M., Der unendliche Mangel an Sein. Schellings Hegelkritik und die Anfänge der Marxschen Dialektik, Frankfurt/M. 1975, München 21992.

* Frank, M., Eine Einführung in Schellings Philosophie, Frankfurt/M. 1985, Frankfurt/M. 1995.

* Frank, M., Lust am Schönen. Schillers Ästhetik zwischen Kant und Schelling, in: J. Bürger (Hrsg.), Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor und Gegenbild, Göttingen 2007.

* Frank, M. & Kurz, G. (Hrsg.), Materialien zu Schellings philoso­phischen Anfängen, Frankfurt/M. 1975.

* Frantz, K., Schellings positive Philosophie, 3 Bde., Cöthen 1879/80.

* Franz, A., Der Begriff des Monotheismus in Schellings Spätphilosophie, in: Ch. Danz & R. Langthaler (Hrsg.), Kritische und absolute Transzendenz. Religionsphilosophie und Philosophische Theologie bei Kant und Schelling, Freiburg 2005.

* Franz, A., La filosofia della rivelazione di Schelling e la teologia, in: Annuario Filosofico, 11, 1995.

* Franz, A., Materie, Möglichkeit, Wirklichkeit. Überlegungen zum hypostasierenden Charakter des Denkens Schellings anhand seines "Begriffes einer eigentlichen Geisterwelt", in: Perspektiven der Philosophie, 16, 1990.

* Franz, A., Metafisica e religione nella tarda filosofia schellinghiana, in: Annuario Filosofico, 21, 2005.

* Franz, A., Philosophische Religion. Eine Auseinandersetzung mit den Grundlegungsproblemen der Spätphilosophie F.W.J. Schellings, Amsterdam/Atlanta 1992.

* Franz, A., Schellings Philosophie der Offenbarung und die Theologie, in: Philosophisches Jahrbuch, 104/2, 1997.

* Franz, A., Tensione e libertà. La fondazione speculativa della „religione filosofica“ come „scienza reale“ mediante la dottrina delle potenze nella tarda filosofia schellinghiana, in: Annuario Filosofico, 24, 2008.

* Franz, A., “Zeit und Gott”. Theologische Überlegungen zu Schellings „System der Weltalter“, in: Berliner Schelling-Studien, 4, 2003.

* Franz, M., Schellings Tübinger Platon-Studien, Göttingen 1996.

* Franz, M., Tübinger Platonismus. Die gemeinsamen philosophischen Ausgangspunkte von Hölderlin, Schelling und Hegel, Tübingen 2012.

* Frauenstädt, J., Schellings Vorlesungen in Berlin. Darstellung und Kritik der Hauptpunkte derselben mit besonderer Beziehung auf das Verhältnis zwischen Christentum und Philosophie, Berlin 1842, Egelsbach (Mikroreprint) 1998.

* Frederichs, F., Über den Schelling'schen Freiheitsbegriff, Halle 1889.

* Freier, H., Die Rückkehr der Götter. Von der ästhetischen Überschreitung der Wissensgrenze zur Mythologie der Moderne. Eine Untersuchung zur systematischen Rolle der Kunst in der Philosophie Kants und Schellings, Diss. Frankfurt/M. 1975, Stuttgart 1976.

* Friedrich, H.J., Der Ungrund der Freiheit im Denken von Böhme, Schelling und Heidegger, Stuttgart 2009.

* Fries, J.F., Fichte's und Schelling's neueste Lehren von Gott und der Welt, Heidelberg 1807.

* Fries, J.F., Reinhold, Fichte, Schelling, Leipzig 1803.

* Frigo, G.F., Il problema della libertà in Schelling e Pareyson, in: Annuario Filosofico, 24, 2008.

* Frigo, G.F., Natur und Kunst oder vom Kunsttrieb zum Kunstwerk beim frühen Schelling, in: Berliner Schelling-Studien, 4, 2003.

* Frühwald, W., Schelling und die Dichter, in: Philosophisches Jahrbuch, 96/2, 1989.

* Fuchs, E., Vom Werden dreier Denker. Was wollten Fichte, Schelling und Schleiermacher in der ersten Periode ihrer Entwick­lung?, Tübingen etc. 1904.

* Fuhrmann, H., Der Ausgangspunkt der Schellingschen Spätphilosophie, in: Kant-Studien, 48/2, 1956/57.

* Fuhrmann, H., Das Gott-Welt-Verhältnis in Schellings positiver Philosophie, in: F. Kaulbach & J. Ritter (Hrsg.), Kritik und Metaphysik. Studien. Heinz Heimsoeth zum achtzigsten Geburtstag, Berlin 1966.

* Fuhrmann, H., Schellings letzte Philosophie, Berlin 1940.

* Fuhrmann, H., Schellings Philosophie der Weltalter: Schellings Philosophie in den Jahren 1806-1821. Zum Problem des Schellingschen Theismus, Düsseldorf 1954.

* Fujita, M., Philosophie und Religion beim jungen Hegel. Unter besonderer Berücksichtigung seiner Auseinandersetzung mit Schelling, Bonn 1985.

* Fukaya, M., Anschauung des Absoluten in Schellings früher Philosophie (1794-1800), Würzburg 2007.

* Gabriel, M., Der Mensch im Mythos. Untersuchungen über Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte in Schellings “Philosophie der Mythologie”, Berlin/New York 2006.

* Gabriel, M., Leben und Tod in Schellings Freiheitsschrift, in: M. Gabriel & J. Halfwassen & St. Zimmermann (Hrsg.), Philosophie und Religion, Heidelberg 2011.

* Gabriel, M., Nachträgliche Notwendigkeit. Mensch, Gott und Urteil beim späten Schelling, in: Philosophisches Jahrbuch, 116/1, 2009.

* Galland-Szymkowiak, M. (Hrsg.), Das Problem der Endlichkeit in der Philosophie Schellings / Le problème de la finitude dans la philosophie de Schelling, Münster 2011.

* Galland-Szymkowiak, M., Symbol und Zeitlichkeit bei Schelling, Solger und Hegel, in: Philosophisches Jahrbuch, 114/2, 2007.

* Gamm, G., Der deutsche Idealismus. Eine Einführung in die Philosophie von Fichte, Hegel und Schelling, Stuttgart 1997.

* Gamm, G., Wahrheit als Differenz. Studien zu einer anderen Theorie der Moderne. Descartes, Kant, Hegel, Schelling, Schopenhauer, Marx, Nietzsche, Frankfurt/M. 1986.

* Gaulin, M., Schleiermacher. L’esthétique et la critique de Schelling, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 139, 2007.

* Gebel, R., Schellings Theorie vom Ich des All-Einen und deren Widerlegung, Diss. Leipzig, Berlin 1885.

* Geboers, T., Rückkehr zur Erde. Grundriß einer Ökologie der Geschichte im Ausgang von Schelling, Nietzsche und Heidegger, Würzburg 2012.

* Gehlen, A., Descartes im Urteil Schellings (1937), in: A. Gehlen, Gesamtausgabe. Bd. II: Philosophische Schriften 2 (1933-1938), hrsg. v. L. Samson, Frankfurt/M. 1980.

* Geijsen, L., “Mitt-Wissenschaft”. F.W.J. Schellings Philosophie der Freiheit und der Weltalter als Weisheitslehre, Freiburg 2009.

* Geldhof, J., Lessing and Schelling on Ancient Jewish History, in: L. Boeve & J. Schrijvers & W. Stoker (Hrsg.), Faith in the Enlightenment? The Critique of the Enlightenment Revisited, Amsterdam/New York 2006.

* Gent, W., Die Kategorien des Raumes und der Zeit bei F.W.J. Schelling, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 8/3, 1954.

* Gerabek, W.E., Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und die Medizin der Romantik. Studien zu Schellings Würzburger Periode, Bern 1995.

* Gerhard, M., Von der Materie zur Wissenschaft der Materie. Schellings Naturphilosophie im Ausgang der Transzendentalphilosophie Kants und Fichtes und ihre Kritik einer systematischen Bestimmung des Verhältnisses von Natur und Vernunft, Berlin 2002.

* Gerhardt, V., Selbständigkeit und Selbstbestimmung. Zur Konzeption der Freiheit bei Kant und Schelling, in: H.-M. Pawlowski & St. Smid & R. Specht (Hrsg.), Die praktische Philosophie Schellings und die gegenwärtige Rechtsphilosophie, Stuttgart/Bad Cannstatt 1989, S. 59-105.

* Gewürz, S., Studien zur Entwicklungsgeschichte der Schellingschen Philosophie unter besonderer Berücksichtigung seiner Beziehung zu Fichte, Diss. Frankfurt/M. 1910.

* Gibelin, J., L'esthétique de Schelling d'après la philosophie de l'art, Paris 1934.

* Givsan, H., “Ekstasis” oder die Chymische Hochzeit in Schellings “positiver” Philosophie, in: H. Givsan, Nach Hegel. Kritische Untersuchungen zu Hegels Logik, Schellings "positiver" Philsophie und Blochs Ontologie, Würzburg 2011.

* Givsan, H., Schellings “positive” Philosophie oder die Kunst einer Selbsttäuschung, in: H. Givsan, Nach Hegel. Kritische Untersuchungen zu Hegels Logik, Schellings "positiver" Philsophie ... und Blochs Ontologie, Würzburg 2011.

* Glaser, A.K., Differenz der Schellingschen und Hegelschen Philosophie, Leipzig 1842.

* Glatz, K., Schöpfung und Natur. Eine Untersuchung zum Naturbegriff beim frühen Schelling (1795-1806), Diss. Göttingen, Göttingen 1966.

* Gloy, K., Die Naturauffassung bei Kant, Fichte und Schelling, in: H. Girndt & W.H. Schrader (Hrsg.), Realität und Gewißheit, Amsterdam/Atlanta 1994 (Fichte-Studien, 6).

* Gloy, K., Schellings Naturphilosophie. Grundzüge und Kritik, in: Berliner Schelling-Studien, 3, 2002.

* Gloyna, T., Kosmos und System. Schellings Weg in die Philosophie, Stuttgart 2001.

* Goebel, R., Schelling: Künder einer neuen Epoche des Christentums. Eine Skizze zu Leben und Werk. Mit der 36. und 37. Vorlesung aus der Philosophie der Offenbarung, Stuttgart 1993.

* Goedewaagen, T., De logische rechtvaardiging der zedelijkheid bij Fichte, Schelling en Hegel, Diss., Haarlem 1923.

* Görland, I., Die Entwicklung der Frühphilosophie Schellings in der Auseinandersetzung mit Fichte, Frankfurt/M. 1973.

* Grau, A., "No Entity without Identity". Schellings Identitätsbegriff im Lichte analytischen Denkens, in: Kant-Studien, 90/1, 1999.

* Gregory, F., Kant, Schelling, and the Administration of Science in the Romantic Era, in: Osiris, 5, 1979, S. 17-35.

* Greiner, W., Das Problem der menschlichen Willensfreiheit bei Kant und Schelling, Programm Eisenach 1909, 1911.

* Grimmer, E., De Dieu à l’homme. L’apport de Schelling dans l’anthropologie éthique de Vladimir Jankélévitch, in: Revue Philosophique de Louvain, 108/4, 2010, S. 663-686.

* Grimmer, E., De l’effectivité ou la présence absente de Schelling chez Jankélévitch, in: Archives de Philosophie, 73/1, 2010.

* Grindler, M., Das holistische Evolutionsmodell Teilhard de Chardins. Eine Vergleich mit dem Entwicklungsgedanken bei Plotin, Schelling und Bergson, Aachen 2000.

* Grondin, J., Die späte Entdeckung Schellings in der Hermeneutik, in: I.M. Fehér & W.G. Jacobs (Hrsg.), Zeit und Freiheit. Schelling, Schopenhauer, Kierkegaard, Heidegger. Akten der Fachtagung der Inernationalen Schelling-Gesellschaft Budapest, 24. bis 27. April 1997, Budapest 1999, S. 65-72.

* Groos, K., Die reine Vernunftwissenschaft. Systematische Darstellung von Schellings rationaler oder negativer Philosophie, Heidelberg 1889.

* Grün, K.-J., Augentäuschung und Wirklichkeit. Zur Theorie der Farben und des Lichts bei Schelling und Goethe, in: K.-J. Grün & M. Jung (Hrsg.), Natur und Geschichte. Alfred Schmidt zum 60. Geburtstag, Hildesheim 1991.

* Grün, K.-J., Das Blatt, der verschlungene Zug der Seele. Schellings philosophische Umgestaltung von Goethes "Metamorphose", in: Philosophisches Jahrbuch, 106/1, 1999.

* Grün, K.-J., Das Erwachen der Materie. Studie über die spinozistischen Gehalte der Naturphilosophie Schellings, Hildesheim 1993.

* Grün, K.-J., Ursprung und methodische Bedeutung der Potenzenlehre Schellings, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 36, 1993.

* Guglielminetti, E., Filosofia nell’esagerazione. Sul potenziamento nel giovane Schelling, in: Annuario Filosofico, 11, 1995.

* Guglielminetti, E., L’a posteriori a priori. Meditazioni sul “Sistema dell’idealismo” trascendentale di Schelling, in: Annuario Filosofico, 12, 1996.

* Gulyga, A., Schelling als Verfasser der Nachtwachen von Bonaventura, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 11/1984.

* Gulyga, A., Schelling. Leben und Werk, Stuttgart 1989.

* Habermas, J., Das Absolute und die Geschichte. Von der Zwiespältigkeit in Schellings Denken, Diss. Bonn 1954.

* Habermas, J., Dialektischer Idealismus im Übergang zum Materialismus. Geschichtsphilosophische Folgerungen aus Schellings Idee einer Contraction Gottes, in: J. Habermas, Theorie und Praxis, Frankfurt/M. 1971, S. 172-227.

* Hahn, E., Das Werden der Freiheit in den Manuskripten zur Philosophie der Weltalter, in: Berliner Schelling-Studien, 5, 2004.

* Hahn, E., Letzte Briefe Schellings, in: Berliner Schelling-Studien, 1, 2000.

* Hahn, E., Schellings Philosophie des Übergangs. Das Verhältnis des apriorischen Empirismus zum empirischen Apriorismus, in: Berliner Schelling-Studien, 3, 2002.

* Hahn, E. (Hrsg.), Schellings Pyrmonter Elegie. Der Briefwechsel mit Eliza Tapp (1849-1854), Frankfurt/M.

* Hahn, E. (Hrsg.), Vorträge zur Philosophie Schellings, Berlin 2000.

* Halbfass, W., Hegel, Schelling, Schopenhauer und Indien, in: Zeitschrift für Kulturaustausch (Stuttgart), 37, 1987.

* Halley, M., Schelling’s Empiricism. A Transcendentatilst’s Conversion, in: Idealistic Studies, 37/2, 2009, S. 105-120.

* Hantke, M.-S., F.W.J. Schellings Identitätsphilosophie im Horizont der Kyoto-Schule, Köln 2005.

* Harlez, Ch. de, Lao-Tze, le premier philosophe chinois, ou un prédécesseur de Schelling au 6e siècle avant notre ère, in: Mémoires de l'Académie Royale de Belgique, 37, 1886.

* Harris, E.E., Schelling and Spinoza, in: G. Lloyd (Hrsg.), Spinoza: Critical Assessments, Bd. IV: The Reception and Influence of Spinoza's Philosophy, London 2001.

* Hartkopf, W., Das charakteristische Novum der neueren, bei Fichte, Schelling und Hegel einsetzenden Dialektik, in: W.R. Beyer (Hrsg.), Hegel-Jahrbuch 1976, Köln 1978, S. 299-315.

* Hartkopf, W., Denken und Naturentwicklung. Zur Aktualität der Philosophie des jungen Schelling, in: H.J. Sandkühler (Hrsg.), Natur und geschichtlicher Prozeß. Studien zur Naturphilosophie F.W.J. Schellings, Frankfurt/M. 1984.

* Hartkopf, W., Die Anfänge der Dialektik bei Schelling und Hegel, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 30/4, 1976.

* Hartkopf, W., Die Dialektik in Schellings Frühschriften, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 23/1, 23/2, 1969.

* Hartkopf, W., Schellings Naturphilosophie, in: Philosophia Naturalis, 17/3, 1979.

* Hartkopf, W., Studien zu Schellings Dialektik, Frankfurt/M. 1986.

* Hartkopf, W., Studien zur Entwicklung der modernen Dialektik, 2 Bde. (Die Dialektik in Schellings Ansätzen zu einer Naturphilosophie / Die Dialektik in Schellings Transzendental- und Identitätsphilosophie), Meisenheim 1972/75.

* Hartmann, E. v., Schellings philosophisches System, Leipzig 1897.

* Hartmann, E. v., Schellings positive Philosophie, Cöthen 1879.

* Hartmann, K. (Hrsg.), Die ontologische Option. Studien zu Hegels Propädeutik, Schellings Hegel-Kritik und Hegels Phänomenologie des Geistes, Berlin/New York 1976.

* Hartmann, N., Die Philosophie des deutschen Idealismus. Bd. I: Fichte, Schelling und die Romantik, Berlin/Leipzig 1923.

* Hartog, A.H. de, Schelling, Baarn 1909.

* Hartog, A.H. de, Schopenhauer-Schelling-von Hartmann contra Hegel, in: Wijsgerige Bladen, 1903.

* Hartung, W., Die Bedeutung der Schelling-Okenschen Lehre für die Entwicklung der Fechnerschen Metaphysik, Diss., Bonn 1912.

* Hasler, L. (Hrsg.), Schelling. Seine Bedeutung für eine Philosophie der Natur und der Geschichte, Stuttgart/Bad Cannstatt 1981.

* Hayner, P.C., Reason and Existence. Schelling's Philosophy of History, Leiden 1967.

* Hecht, H., “Die Zeit, Leibniz zu verstehen, ist gekommen“, in: Berliner Schelling-Studien, 1, 2000.

* Heckmann, R. e.a. (Hrsg.), Natur und Subjektivität. Zur Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie des jungen Schelling, Stuttgart/Bad Cannstatt 1985.

* Heemstra, A., Transcendentie en immanentie. Het probleem van het absolute in de late filosofie van Schelling, Diss., Amsterdam 1989.

* Heidegger, M., Schellings Abhandlung über das Wesen der mensch­lichen Freiheit (1809), Tübingen 21995.

* Heinrich, W., Der Sonnenweg. Über die traditionelle Methode. Verklärung und Erlösung in Vedânta, bei Meister Eckhart und bei Schelling, Interlaken 1985.

* Helmes, J.G.T.F., Der Zeitgeist mit besonderer Rücksicht auf die Weltanschauung Schellings in dessen letztem System, München 1874.

* Hemmerle, K., Gott und das Denken nach Schellings Spätphilosophie, Freiburg 1968.

* Henckmann, W., “Etwas über das Verhältnis des Ideals zur Nachahmung der Natur in der Kunst”. Ein Aufsatz Solgers zur Auseinandersetzung mit Schelling, in: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft, 16, 1972, S. 409-440.

* Hennigfeld, J., Angst, Freiheit, System. Schellings Freiheitsschrift und Kierkegaards “Der Begriff Angst”, in: J. Hennigfeld & J. Stewart (Hrsg.), Kierkegaard und Schelling. Freiheit, Angst und Wirklichkeit, Berlin/New York 2003.

* Hennigfeld, J., Friedrich Wilhelm Joseph Schellings "Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände", Darmstadt 2001.

* Hennigfeld, J., Mythos und Poesie. Interpretationen zu Schellings "Philosophie der Kunst" und "Philosophie der Mythologie", Meisen­heim 1973.

* Hennigfeld, J., Schellings Identitätssystem von 1801 und Fichtes Wissenschaftslehre, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Fichte und die Romantik. Hölderlin, Schelling und die späte Wissenschaftslehre. "200 Jahre Wissenschaftslehre. Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XII).

* Hennigfeld, J., Zeitlichkeit und Ewigkeit. Schellings Theorie der Zeit, in: Perspektiven der Philosophie, 17, 1991.

* Hennigfeld, J. & Steward, J. (Hrsg.), Kierkegaard und Schelling. Freiheit, Angst und Wirklichkeit, Berlin/New York 2002.

* Henrich, D., Andersheit und Absolutheit des Geistes. Sieben Schritte auf dem Wege von Schelling zu Hegel, in: D. Henrich, Selbstverhältnisse, Stuttgart 1982, S. 142-172.

* Henrich, D., Philosophisch-theologische Problemlagen im Tübinger Stift zur Studienzeit Hegels, Hölderlins und Schellings, in: D. Henrich, Konstellationen. Probleme und Debatten am Ursprung der idealistischen Philosophie (1789-1795), Stuttgart 1991.