PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schiller, Johann Christoph Friedrich von (Kor - Sa)

* Körner, J., Romantiker und Klassiker. Die Brüder Schlegel in ihren Beziehungen zu Schiller und Goethe, Berlin 1924.

* Koschorke, A., Schillers “Jungfrau von Orleans” und die Geschlechterpolitik der Französischen Revolution, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Kössler, H., Freiheit und Ohnmacht. Die autonome Moral und Schillers Idealismus der Freiheit, Göttingen 1962.

* Koukou, K., “Der Gottes schöne Trümmer”. Zum anthropologischen Konzept der “Theosophie des Julius”, in: J. Robert (Hrsg.), “Ein Aggregat von Bruchstücken”. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers, Würzburg 2012.

* Krämer, S., Ist Schillers Spielkonzept unzeitgemäß?, in: J. Bürger (Hrsg.), Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor und Gegenbild, Göttingen 2007.

* Kremer, J., Das Problem der Theodizee in der Philosophie und Literatur des 18. Jahrhunderts mit besonderer Rücksicht auf Kant und Schiller, Berlin 1909.

* Kuberka, F., Der Idealismus Schillers als Erlebnis und Lehre, Heidelberg 1913.

* Kuhlenbeck, L., Giordano Brunos Einfluß auf Goethe und Schiller, Leipzig 1907.

* Kuhn, A., Schillers Geistesgang, Berlin 1863.

* Kühnemann, E., Die Kantischen Studien Schillers und die Komposition des “Wallenstein”, Diss. Marburg 1889, Marburg 1890.

* Kühnemann, E., Friedrich Schiller bei der 100. Wiederkehr seines Todestages, in: Deutsche Monatsschrift, 1905.

* Kühnemann, E., Kants und Schillers Begründung der Ästhetik, Phil. Hab.-Schr. Marburg 1895, München 1895.

* Kühnemann, E., Schiller, München 1905, 61920, 71927 [2 Bde., Boston/London 1912].

* Kühnemann, E., Schiller und die Deutschen der Gegenwart, Posen 1905.

* Kühnemann, E., Schiller und die Philosophie, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie, 1, 1934/35.

* Lämmert, E., Schillers “Demetrius” und die Grenzen der poetischen Gerechtigkeit, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Lamping, D., Huldigungen unter Vorbehalt. Moderne Lyriker und Schiller, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Lange, E., Schiller und Kant, in: N. Hinske & E. Lange & H. Schröpfer (Hrsg.), "Das Kantische Evangelium". Der Frühkantianismus an der Universität Jena von 1785-1800 und seine Vorgeschichte, Stuttgart 1993, S. 121-138.

* Lange, F.A., Einleitung und Kommentar zu Schillers philosophischen Gedichten, Bielefeld 1897.

* Lange, H., Schillers philosophische Gedichte, 1886, 31910.

* Lehnert, H., Heine, Schiller, Nietzsche und der junge Thomas Mann, in: Neophilologus, 48, 1964, S. 51-56.

* Lemp, E., Schillers Welt- und Lebensanschauung, Frankfurt/M. 21906.

* Lempp, O., Friedrich Schiller, Göttingen 1915 (Die Religion der Klassiker, Bd. VII).

* Le Rider, J., Nietzsche und Schiller. Produktive Differenzen, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Lewitscharoff, S., Vatermord, Sohnesmord. Notizen zu einer Wunschaufführung des “Don Karlos”, in: J. Bürger (Hrsg.), Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor und Gegenbild, Göttingen 2007.

* Liebmann, O., In Schillers Garten. Zur Erinnerung an den 9. Mai 1805, in: H. Vaihinger & B. Bauch (Hrsg.), Schiller als Philosoph und seine Beziehungen zu Kant. Festgabe der "Kantstudien", Berlin 1905.

* Liebrand, C., "Ich bin der Sonnen wert". Subjektkonstitution in Schillers "Der Verbrecher aus verlorener Ehre", in: R. Borgards & J.F. Lohmann (Hrsg.), Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse, Würzburg 2002.

* Liebrecht, F., Schillers Verhältnis zu Kants ethischer Weltanschauung, Hamburg 1889.

* Limbach, J., Friedrich Schillers Seelenkunde vom Verbrechen, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Lubkoll, Ch., Moralität und Modernität. Schillers Konzept der “schönen Seele” im Lichte der literaturhistorischen Diskussion, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Lüdersen, K., “Daß nicht der Nutzen des Staats Euch als Gerechtigkeit erscheine“. Schiller und das Recht, 2005.

* Luserke-Jaqui, M., Friedrich Schiller, 2005.

* Luserke-Jaqui, M. (Hrsg.), Friedrich Schiller. Dramen, Darmstadt 2009.

* Macor, L.A., Der morastige Zirkel der menschlichen Bestimmung. Friedrich Schillers Weg von der Aufklärung zu Kant, Würzburg 2010.

* Mainberger, S., Einfach (und) verwickelt. Zu Schillers „Linienästhetik“. Mit einem Exkurs zum Tanz in Hogarths Analysis of Beauty, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2/2005, S. 196-252.

* Malter, R., Schiller und Kant, in: O. Dann & N. Oellers & E. Osterkamp (Hrsg.), Schiller als Historiker, Stuttgart 1995, S. 281-291.

* Maoping, W., Schillers “Universalgeschichte”. Ein idealistisches Programm?, in: N. Kimura & K. Moser von Filseck (Hrsg.), Universalitätsanspruch und partikulare Wirklichkeiten. Natur- und Geisteswissenschaften im Dialog, Würzburg 2007.

* Marcuse, H., Schiller-Bibliographie unter Benutzung der Trömelschen Schiller-Bibliothek, Berlin 1925.

* Martin, N., Nietzsche and Schiller. Untimely Aesthetic, Oxford 1996.

* Martinson, St.D., The Concept of Imagination in Schiller's Reviews, in: H. Rowland & K.J. Fink (Hrsg.), The Eighteenth‑ Century German Book Review, Heidelberg 1995.

* Martus, St., Schillers Werkpolitik, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ fü Neuere Deutsche Literatur, 2011.

* Mayer, S., Cassirers Analyse von Schillers philosophischer Weltansicht, in: E. Rudolph & B.-O. Küppers (Hrsg.), Kulturkritik nach Ernst Cassirer (Cassirer-Forschungen, Bd. I), Hamburg 1995.

* Meier, G., Schiller und Fichte. Die Unterscheidungen des Menschen von sich selbst als Thema der philosophischen Aufgabe im Denken der Freiheit des Selbstbewußtseins, Bern 1993.

* Meinecke, F., Schiller und der Individualitätsgedanke, 1938.

* Mehrer, F., Schiller. Ein Lebensbild für deutsche Arbeiter, Leipzig 1905.

* Mehring, R., Hitler-Schiller. Carl Schmitts nachgelassene Hitler-Reflexionen im Licht von Max Kommerells Schiller-Deutung, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 1/2005, S. 216-239.

* Mein, G., Die Konzeption des Schönen. Der ästhetische Diskurs zwischen Aufklärung und Romantik: Kant, Moritz, Hölderlin, Schiller, Bielefeld 2000.

* Menzer, P., Schiller und Kant, in: Kant-Studien, 47/2, 47/3, 1955/56.

* Mertens, M., Wankende Gebäude. Inszenierung religiöser Erschütterungen bei Friedrich Schiller, in: M. Hofmann & C. Zelle (Hrsg.), Aufklärung und Religion. Neue Perspektiven, Hannover 2010.

* Meurer, Ch., Das Verhältnis der Schillerschen zur Kantischen Ethik, Freiburg 1880, 21886.

* Meusel, F., Was verdankt Schiller seinem Kantstudium?, Kiel 1897.

* Meyer, H., Schillers philosophische Rhetorik, in: Euphoron, 35, 1959, S. 313-350.

* Michelsen, P., Der Bruch mit der Vaterwelt. Studien zu Schillers “Räubern”, Heidelberg 1979 (Beihefte zu Euphorion, 16).

* Miller, N., Schillers Nachdichtung der Iphigenie in Aulis von Euripides. Das ideale Drama des Klassizismus, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Schiller und die Antke, Würzburg 2008.

* Miller, R.D., Schiller and the Ideal of Freedom, Oxford 1970.

* Misch, M., “Glückliches Ereignis”. Zum Verhältnis zwischen Goethe und Schiller, in: H.-J. Knobloch & H. Koopmann (Hrsg.), Goethe. Neue Ansichten, neue Einsichten, Würzburg 2006.

* Moeller, K., Die schmale Mittelbahn des Möglichen. Gedanken über Schillers Gedicht “Der Antritt des neuen Jahrhunderts”, in: J. Enklaar & H. Ester & E. Tax (Hrsg.), Schlüsselgedichte. Deutsche Lyrik durch die Jahrhunderte: Von Walter von der Vogelweide bis Paul Celan, Würzburg 2009.

* Montargis, F., L'esthétique de Schiller, Paris 1892.

* Moog-Grünewald, M., Die Ästhetisierung neostoizistischer Ethik, Schiller und französische Klassik, in: M. Schmitz-Emans & Ch. Winterhalter (Hrsg.), Komparatistik als Humanwissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Schmeling, Würzburg 2008.

* Moretti, G., “Nur durch das Morgentor des Schönen”. Alcune riflessioni su Schiller, Hölderlin e l’antico, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Schiller und die Antke, Würzburg 2008.

* Most, R., Schillers Mittelalterauffassung, 1936.

* Muehleck-Müller, C., Schönheit und Freiheit: Die Vollendung der Moderne in der Kunst. Schiller - Kant, Würzburg 1989.

* Mugdan, B., Die theoretischen Grundlagen der Schillerschen Philosophie, Berlin 1910 (Kant-Studien, Erg.-H. 19).

* Müller-Seidel, W., “Nicht das Große, das Menschliche geschehe”. Friedrich Schiller und die Politik, München 2008.

* Müller-Seidel, W., Schiller im Verständnis Max Kommerells. Nachtrag zum Thema "Klassiker in finsteren Zeiten", in: P.-A. Alt & A. Kosina & H. Reinhardt & W. Riedel (Hrsg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002.

* Murray, P.T., The Development of German Aesthetic Theory from Kant to Schiller. A Philosophical Commentary on Schiller's "Aesthetic Education of Man" (1795), Lewiston 1994.

* Muschg, A., Schillers Schweiz, in: J. Bürger (Hrsg.), Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor und Gegenbild, Göttingen 2007.

* Nelson, L., Die kritische Ethik bei Kant, Schiller und Fries. Eine Revision ihrer Prinzipien, Göttingen 1914.

* Neumann, G., Ausnahmezustand. Antike und Moderne in Schillers Balladen, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Schiller und die Antke, Würzburg 2008.

* Neumann, G., Schillers dramatische Fragmente. Ein Projekt der Moderne, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Neymeyr, B., Ethische Aspekte einer Ästhetik des Tragisch-Erhabenen. Zur Dramentheorie Schillers und Schopenhauers, in: L. Hühn (Hrsg.), Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a. M.), Freiburg im Breisgau 5. bis 8. Mai 2005, Würzburg 2006, S. 265-280 (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, 1).

* Neymeyr, B., “Seelenstärke” und “Gemütsfreiheit”. Stoisches Ethos in Schillers ästhetischen Schriften und in seinem Drama “Maria Stuart”, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 897-926.

* Niefanger, D., Geschichte als Metadrama. Theatralität in Friedrich Schillers “Maria Stuart” und seiner Bearbeitung von Goethes “Egmont”, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Nilges, Y., Schiller und das Recht, Göttingen 2012.

* Nisbet, H.B., German Aesthetics and Literary Criticism. Winckelmann, Lessing, Hamann, Herder, Schiller, Goethe, Cambridge 1985.

* Noelting, B., Schiller über die ästhetische Erziehung des Menschen, Riga 1905.

* Noetzel, W., Mit Anmut und Würde. Professor Dr. Schillers Anthropologie und Lebenskunstphilosophie, in: Aufklärung & Kritik, 2/2005.

* Oellers, N., Schiller. Elend der Geschichte, Granz der Kunst, Stuttgart 2005.

* Oellers, N., Schiller und die Religion, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Oesterle, G., “Bei  all’ihrem Glanz und ihrer szenischen Schlagkraft - fast provisorisch und überhastet” (Hugo von Hofmannsthal). Zu einer Poetik des Provisorischen in Friedrich Schillers Werk, in: J. Robert (Hrsg.), “Ein Aggregat von Bruchstücken”. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers, Würzburg 2012.

* Oesterle, G., Der Streit um Modernität der Kunst. Schiller und die Frühromantiker, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Oesterle, G., Dialog und versteckte Kritik oder “Ideentausch” und “Palinodie”. Wilhelm von Humboldt und Friedrich Schiller, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik, 17, 2007.

* Oesterle, G., Friedrich Schiller: Die Braut von Messina. Radikaler Formrückgriff angesichts eines modernen kulturellen Synkretismus oder fatale Folgen kleiner Geheimnisse, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Schiller und die Antke, Würzburg 2008.

* Ofner, J., Schiller als Vorgänger des wissenschaftlichen Sozialismus, Leipzig 1906 (Wissenschaftliche Beilage zu den Jahresberichten der Philosophischen Gesellschaft an der Universität Wien, Bd. XIX).

* Oschmann, D., Bewegliche Dichtung. Sprachtheorie und Poetik bei Lessing, Schiller und Kleist, München 2007.

* Osterkamp, E., Die Götter - die Menschen. Friedrich Schillers lyrische Antike, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Schiller und die Antke, Würzburg 2008.

* Osterkamp, E., Fläche und Tiefe. Wilhelm von Humboldt als Theoretiker von Schillers Modernität, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Ott, U., Schiller und der Pietismus, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ fü Neuere Deutsche Literatur, 2011.

* Ottmann, D., Klang der Sirenen und Sprache des Herzens. Zu Schillers Musikästhetik, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Palm, J., Vergleichende Darstellung von Kants und Schillers Bestimmung über das Wesen des Schönen, Diss. Jena 1878.

* Peron, B., Die Römer als erste Moderne und die Entzweiung der Moderne. Geschichte und Philosophie am Beispiel Schillers, Schlegels und Hegels, in: G. Figal (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Tübingen 2009.

* Petrus, K., Schiller über das Erhabene, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1/1993.

* Petsch, R., Freiheit und Notwendigkeit in Schillers Dramen, München 1905.

* Pfotenhauer, H., Rückwärtsgewandte Moderne. Der Klassizismus in den ästhetischen Schriften Schillers, in: J. Robert (Hrsg.), Würzburger Schiller-Vorträge 2005, Würzburg 2006.

* Pieper, H., Schillers Projekt eines "menschlichen Menschen". Eine Interpretation der "Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen", 1997.

* Pikulik, L., Schiller. Das Werk als Wille und Vorstellung, Paderborn 2008.

* Pinna, G., “Und die Sonne Homers, siehe, sie lächelt auch uns”. Dialettica dell’antico in “Der Spaziergang” di Schiller, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Schiller und die Antke, Würzburg 2008.

* Pol, H., Bildungs- und Erziehungswert von Schillers philosophischen Schriften, in: Handelingen Nederlandsche Philologencongressen, 1904.

* Pollok, A., Schillers sentimentalische Erziehung und die popularphilosophische Aufklärungsästhetik, in: J. Stolzenberg & L.-Th. Ulrichs (Hrsg.), Bildung als Kunst. Fichte, Schiller, Humboldt, Nietzsche, Berlin/New York 2010, S. 87-102.

* Pott, H.-G., Kultur als Spiel, Geselligkeit und Lebenskunst. Schillers “Ästhetische Briefe” und das humanistische Bildungsprogramm der Aufklärung, in: J. Stolzenberg & L.-Th. Ulrichs (Hrsg.), Bildung als Kunst. Fichte, Schiller, Humboldt, Nietzsche, Berlin/New York 2010, S. 13-28.

* Potyka, K.K., Naturvorstellungen in ausgewählten philosophischen Schriften Friedrich von Schillers, Bern 1994.

* Prange, M., The Symbolization of Culture. Nietzsche in the Footsteps of Goethe, Schiller, Schopenhauer, and Wagner, in: P. Bishop & R.H. Stephenson (Hrsg.), Cultural Studies and the Symbolic 2, Leeds 2006, S. 70-91.

* Prange, M., Valuation and Revaluation of the Idyll. Schillerian Traces in Nietzsche’s Early Musical Aesthetics, in: Nietzscheforschung, 13, 2006, S. 269-278.

* Proß, W., L’utopia politica di Schiller e Mozart, in: Annuario Filosofico, 22, 2006.

* Prüfer, Th., Die Bildung der Geschichte. Friedrich Schiller und die Anfänge der modernen Geschichtswissenschaft, 2004.

* Pugh, D., Dialectic of Love. Platonism in Schiller's "Aesthetics", Hants 1997.

* Puntel, K., Die Struktur künstlerischer Darstellung. Schillers Theorie der Versinnlichung in Kunst und Literatur, München 1986.

* Ranke, W., Dichtung unter den Bedingungen der Reflexion. Interpretation zu Schillers philosophischer Poetik und ihren Auswirkungen im "Wallenstein", Würzburg 1990.

* Raulff, U., Schiller, der Enthusiasmus, die Historie, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Reed, T.J., Schiller, 1991.

* Reffet, M., Die Rezeption Goethes und Schillers bei dem Expressionisten Franz Werfel, in: P. Ensberg & J. Kost (Hrsg.), Klassik-Rezeption. Auseinandersetzung mit einer Tradition, Würzburg 2004.

* Reiner, H., Pflicht und Neigung. Die Grundlagen der Sittlichkeit, erörtert und neu bestimmt mit besonderem Bezug auf Kant und Schiller, Meisenheim 1951 [Duty and Imagination. The Fundamentals of Morality Discussed and Redefined with Special Regard to Kant and Schiller, Den Haag 1983 (Phaenomenologica, 93)].

* Reinhardt, H., Ästhetische Geselligkeit. Goethes literarischer Dialog mit Schiller in den "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter", in: P.-A. Alt & A. Kosina & H. Reinhardt & W. Riedel (Hrsg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002.

* Reinitz, E., Schillers Gedankendichtung in ihrem Verhältnis zur Lehre Kants, Programm Ratibor 1894.

* Riedel, W., “Demetrius”. Fragmente einer geschlossenen Form, in: J. Robert (Hrsg.), “Ein Aggregat von Bruchstücken”. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers, Würzburg 2012.

* Riedel, W., Die anthropologische Wende. Schillers Modernität, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Rhi, S., Aporie des Schönen. Eine Studie über Lessing, Schiller, Kant und Hegel, in der mit Adorno über die Abstraktwerdung der klassischen Literatur in Deutschland reflektiert wird, Bielefeld 2002.

* Riedel, W., Aufklärung und Macht. Schiller, Abel und die Illuminaten, in: W. Müller-Seidel & W. Riedel (Hrsg.), Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde, Würzburg 2003.

* Riedel, W., Die Anthropologie des jungen Schiller. Zur Ideengeschichte der medizinischen Schriften und der “Philosophischen Briefe”, Würzburg 1985.

* Riedel, W., Die anthropologische Wende. Schiller als Denker der “Sattelzeit”, in: J. Robert (Hrsg.), Würzburger Schiller-Vorträge 2005, Würzburg 2006.

* Riedel, W., Empiristische Spuren in Schillers Ästhetik, in: A. Bauereisen & St. Pabst & A. Vesper (Hrsg.), Kunst und Wissen. Beziehungen zwischen Erkenntnistheorie und Ästhetik im 18. und 19. Jahrhundert, Würzburg 2007.

* Riedel, W., "Weltgeschichte ein erhabenes Project". Zur Modernität von Schillers Geschichtsdenken, in: P.-A. Alt & A. Kosina & H. Reinhardt & W. Riedel (Hrsg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002.

* Riehle, W., Schillers kreative Rezeption von Shakespeares Jeanne d’Arc-Drama, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ fü Neuere Deutsche Literatur, 2011.

* Ritzel, W., Erziehung und Bildung bei Friedrich Schiller, 1951.

* Robert, J., Selbstbetrug und Selbstbewußtsein. “Demetrius” oder das Spiel der Identitäten, in: J. Robert (Hrsg.), Würzburger Schiller-Vorträge 2005, Würzburg 2006.

* Roche, M., Dynamic Stillness. Philosophical Conceptions of "Ruhe" in Schiller, Hölderlin, Büchner, and Heine, Tübingen 1987.

* Rohloff, A., Die Divergenz in der Begründung des ästhetischen Urteils bei Kant und Schiller, Diss. Frankfurt/M. 1964, Frankfurt/M. 1963.

* Römpp, G., Anmut und Selbstbewußtsein. Selbstbewußtseinstheoretische Aspekte in Schillers Philosophie der Schönheit, in: Philosophisches Jahrbuch, 103/2, 1996.

* Rosalewski, W., Schillers Ästhetik im Verhältnis zur Kantischen, Diss. Marburg 1912, Heidelberg 1912.

* Rosenthal, G., Schiller und Kants "Kritik der reinen Vernunft", in: Kant-Studien, 28, 1923, S. 62-65.

* Rubinstein, S., Schiller-Probleme, Leipzig 1908.

* Runze, M., Karl Rosenkranz über Schiller, in: H. Vaihinger & B. Bauch (Hrsg.), Schiller als Philosoph und seine Beziehungen zu Kant. Festgabe der "Kantstudien", Berlin 1905.

* Sachse, A., Der Entwicklungsgedanke bei Schiller, Diss. Leipzig 1941.

* Safranski, R., Schiller als Philosoph. Eine Anthologie, 2005.

* Safranski, R., Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus. Biographie, München 2004.

* Sandkaulen, B., Die “schöne Seele” und der “gute Ton”. Zum Theorieprofil von Schillers ästhetischem Staat, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2002, S. 74-85.

* Sautermeister, G., Die Jungfrau von Orléans. Schiller contra Voltaire, in: K.H. Götze & I. Haag & G. Neumann & G. Sautermeister (Hrsg.), Zur Literaturgeschichte der Liebe, Würzburg 2009.

* Savile, A., Aesthetic Reconstructions. The Seminal Writings of Lessing, Kant, and Schiller, Oxford 1987.