Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Schiller, Johann Christoph Friedrich von (Sc - Z) - Schlachten | |
* Schaafs, G., Goethes "Hero und Leander" und Schillers romantisches Gedicht, Straßburg 1912. * Schaarschmidt, P., Die Begriffe "Notwendigkeit" und "Allgemeinheit" bei Kant und Schiller, Diss. Zürich 1971, Clausthal-Zellerfeld 1971. * Schadewaldt,C., Macht, Freiheit und Recht. Zur politischen Ethik Friedrich Schillers in seinen Dramen "Die Räuber" und "Wilhelm Tell", in: Ethik und Unterricht, 2/1993. * Schaefer, U., Philosophie und Essayistik bei Friedrich Schiller. Subordination, Koordination, Synthese, Würzburg * Schäffner, W. & Vogt, J., Polizey-Sachen, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007. * Schiller en de crisis in de hedendaagse cultuur. De relatie van Schillers esthetisch idealisme tot Kant en Freud in het licht van de hedendaagse cultuurproblematiek, Amsterdam 1981. * Schings, H.-J., Revolutionsetüden. Schiller, Goethe, Kleist, Würzburg 2012. * Schmid, F.A., Schiller als theoretischer Philosoph, in: B. Bauch & H. Vaihinger (Hrsg.), Schiller als Philosoph und seine Beziehungen zu Kant. Festgabe der "Kantstudien", Berlin 1905. * Schmidt, E.A., Schillers römische “Tragödien”, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Schiller und die Antke, Würzburg 2008. * Schmidt, B.M., Denker ohne Gott und Vater. Schiller, Schlegel und der Entwurf von Modernität in den 1790ern, Stuttgart 2001. * Schmidt, P., Kant, Schiller und Vischer über das Erhabene, Halle 1880. * Schmidt, V., Ästhetisches Verhalten. Anthropologische Studien zu einem Grundbegriff philosophischer Ästhetik, 1997. * Schmitt, A., “Antik” und “modern” in Schillers “Über naive und sentimentalische Dichtung”, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Schiller und die Antke, Würzburg 2008. * Schmitz-Emans, M., Die Zauberlaterne als Darstellungsmedium. Über Bildgenese und Weltkonstruktion in Schillers “Geisterseher”, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007. * Schnedermann, F., Ist die Ethik Schillers eine andere nach als vor des Kantstudiums des Dichters?, Diss., Leipzig 1878. * Schneider, H.J., Kontur der Versöhnung. Der klassische Statuenkörper als Hintergrund der Schillerschen Entfremdungskritik, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Schiller und die Antke, Würzburg 2008. * Schneider, P., Der Bürgerstaat. "Helft euch selbst, Gerechtigkeit erwartet nicht vom König", 1990. * Schneider, S.M., Die schwierige Sprache des Schönen. Moritz' und Schillers Semiotik der Sinnlichkeit, Würzburg 1998. * Schröder, G., Schiller - Sartre. Versuch eines systematischen Vergleichs ihres Denkens, in: Sartre-Jahrbuch, 2, * Schröder, G., Schillers Theorie ästhetischer Bildung zwischen neukantianischer Vereinnahmung und ideologiekritischer Verurteilung, Bern 1998. * Schröder, H.E., Schiller, Nietzsche, Klages. Abhandlungen und Essays zur Geistesgeschichte der Gegenwart, Bonn 1974 (Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik, 98). * Schuhmann, K., Schiller über den Menschen in den Briefen über die ästhetische Erziehung, in: Tijdschrift voor Filosofie, 29, 1967, S. 141-150. * Schulte, P., Solgers Schönheitslehre im Zusammenhang des deutschen Idealismus. Kant, Schiller, Wilhelm von Humboldt, Schelling, Solger, Schleiermacher, Kassel 2001. * Schultze, M., Schiller der Idealist, Berlin 1918. * Schulz, E.G., Rehburgs Opposition gegen Kants Ethik. Eine Untersuchung ihrer Grundlagen, ihrer Berücksichtigung durch Kant und ihrer Wirkungen auf Reinhold, Schiller und Fichte, Diss. Bochum 1971, Köln/Wien 1975. * Schulze-Bünk, M., Die Religionskritik im Werk Friedrich Schillers, Bern 1993. * Schüppen, F., Un citoyen de * Schuster, J., "Ein Fremdling in der Sinnenwelt"? Schillers "Elegie", in: Ch. Dongowski & S. Lulé & C. Welsh (Hrsg.), Sinne und Verstand. Ästhetische Modellierungen der Wahrnehmung um 1800, Würzburg 2001. * Schutjer, K., Narrating Community after Kant. Schiller, Geoye, and Hölderlin, 2001. * Schütz, O., Schillers Theorie des Schönen, 1951. * Schütze, Th., Ästhetisch-personale Bildung. Eine rekonstruktive Interpretation von Schillers zentralen Schriften zur Ästhetik aus bildungstheoretischer Sicht, Weinheim 1993. * Schwaetzer, H., “Daß ich in meiner Ansicht Ihres Wesens Ihrem eigenen Gefühl begegnete“. Schillers Spiel mit Kants Begriffen und Goethes Anschauung, in: Philosophisches Jahrbuch, 114/1, 2007. * Schwinge, E.-R., Schiller und die griechische Tragödie, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Schiller und die Antke, Würzburg 2008. * Scurla, H., Bund des Ernstes und der Liebe. Die Freundschaft zwischen Schiller und Goethe im Spiegel ihres Briefwechsels, Berlin 1955. * Sdun, W., Zum Begriff des Spiels bei Kant und Schiller, in: Kant-Studien, 57/4, 1966. * Segebrecht, W., Schiller - lebt er? Bei Betrachtung einiger neuer Biographien, in: Merkur, 674, 2005. * Sell, K., Die Religion unserer Klassiker. Lessing, Herder, Schiller, Goethe, Tübingen 1904, Tübingen 21910. * Seusing, E., Ästhetische Erziehung bei Schiller und Herbart, Diss., Jena 1922. * Snethlage, J.L., Schiller, 's-Gravenhage 1962. * Sobotka, M., Die philosophische Idee von Schillers Wallenstein, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 5, 1972, S. 173-186. * Sobotka, M., Hegels Manuskripte aus der Berner Zeit: Kant, Rousseau, Herder, Schiller, in: Jahrbuch für Hegelforschung, 2, 1996, S. 165-189. * Solibakke, K., Geschichte als Trauerspeil in Schillers Wallenstein-Trilogie. Benjamin und Agamben, in: U. Borsò & C. Morgenroth & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamin - Agamben. Politik, Messianismus, Kabbala / Politics, Messianism, Kabbalah, Würzburg 2010. * Sommer, A., Über die Beziehung der Ansichten Schillers vom Wesen und der geistigen Beudeutung der Kunst zur kantischen Philosophie, Programm Halle 1869. * Spranger, E., Schillers Geistesart, 1941. * Springer, M., Allegorien im Guckkasten. Zu Schillers “Seestücken”, in: J. Robert (Hrsg.), “Ein Aggregat von Bruchstücken”. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers, Würzburg 2012. * Sproll, M., Von “Halbwilden”, “Karikaturen” und “Fantasten”. Schillers anthropologische Literaturkritik an Hölderlin, in: A. Böhm & M. Sproll (Hrsg.), Fremde Figuren. Alterisierungen in Kunst, Wissenschaft und Anthropologie um 1800, Würzburg 2006. * Stefa, N., Schiller und Hölderlin. Die Bedeutung der Tragödie um 1800, in: Weimarer Beiträge, 54/1, 2008. * Steiner, G., Gibt es noch eine Annäherung an Schiller?, in: J. Bürger (Hrsg.), Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor und Gegenbild, Göttingen 2007. * Steinhagen, H., Der junge Schiller zwischen Marquis de Sade und Kant. Aufklärung und Idealismus, in: Deutsche Vierteljahrsschrift, 56, 1982, S. 135-157. * Stockum, Th.C. v., Der Ursprung der phänomenalistischen Gedankenreihe in Schillers philosophischen Briefen, in: Neophilologus, 5, * Stolzenberg, J. & Ulrichs, L.-Th. (Hrsg.), Bildung als Kunst. Fichte, Schiller, Humboldt, Nietzsche, Berlin 2010. * Storr, A., "Zweckmäßige Darstellung" und der Spielbegriff. Schillers Auseinandersetzung mit Fichte und Kant, in: Philosophisches Jahrbuch, 102/1, 1995. * Streurman, G.H., Schiller en het idealisme, Bussum 1946. * Stuckens, T., Wijsbegeerte en dichtkunst bij Friedrich Schiller, in: Kultuurleven, 1954. * Taminiaux, J., La nostalgie de * Tang, Ch., Theatralische Inszenierung der Weltordnung, Völkerrecht, Zeremonialwissenschaft und Schillers Maria Stuart, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ fü Neuere Deutsche Literatur, 2011. * Taylor, R., Perspectives on Spinoza in Works by Schiller, Büchner, and C.F. Meyer, Bern 1995. * Tenenbaum, A., Kants Ästhetik und ihr Einfluß auf Schiller, Diss. Berlin 1933. * Thiel, L., Freundschaftskonzeptionen im späten 18. Jahrhundert. Schillers "Don Karlos" und Hölderlins "Hyperion", Würzburg 2004. * Thiel, M., Methode: Bd. XVI. Ästhetik 1: Friedrich Schiller. Der Dichter als Philosoph, Heidelberg 2005. * Thikötter, J., Ideal und Leben nach Schiller und Kant, Bremen 1892. * Tiedge, J., Schillers Lehre über das Schöne, Leipzig 1913. * Tomaschek, K., Schiller in seinem Verhältnis zur Wissenschaft, Wien 1862. * Tomaschek, K., Schiller und Kant, Wien 1857. * Twesten, K., Schiller in seinem Verhältnis zur Wissenschaft, Berlin 1863. * Ueberweg, F., Schiller als Historiker und Philosoph, Leipzig 1884. * Ueding, G., Schillers Rhetorik. Idealistische Wirkungsästhetik und Tradition, Tübingen 1971. * Ulrichs, L.-Th., Sind wir noch immer Barbaren? Ästhetische Bildungskonzepte bei Schiller, Fichte und Nietzsche, in: J. Stolzenberg & L.-Th. Ulrichs (Hrsg.), Bildung als Kunst. Fichte, Schiller, Humboldt, Nietzsche, Berlin/New York 2010. * Vaget, H.R., Das Bild vom Dilettanten bei Moritz, Schiller und Goethe, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1970, S. 1-31. * Vaihinger, H., Zwei Quellenfunde zu Schillers philosophischer Entwicklung, in: H. Vaihinger & B. Bauch (Hrsg.), Schiller als Philosoph und seine Beziehungen zu Kant. Festgabe der "Kantstudien", Berlin 1905. * Vloemans, A., De religie der idealen bij Schiller, in: Het Nieuwe Leven, 15, * Volkmann, F., Schillers Philosophie, Berlin 1899. * Vorländer, K., Die Philosophie unserer Klassiker. Lessing, Herder, Schiller, Goethe, Berlin/Stuttgart 1923. * Vorländer, K., Ein bisher noch unentdeckter Zusammenhang Kants mit Schiller, in: Philosophische Monatshefte, 30, 1894, S. 57-62. * Vorländer, K., Ethischer Rigorismus und sittliche Schönheit. Mit besonderer Berücksichtigung von Kant und Schiller, in: Philosophische Monatshefte, 30, 1894, S. 225-280, 371-405, 534-577. * Vorländer, K., Kant, Schiller, Goethe. Gesammelte Aufsätze, Leipzig 1907. * Voßkamp, W., Einbildungskraft als Voraussetzung für eine politische Ästhetik bei Friedrich Schiller, Paderborn 2011 (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste, G 430). * Voßkühler, F., Kunst als Mythos der Moderne. Kulturphilosophische Vorlesungen zur Ästhetik von Kant, Schiller und Hegel über Schopenhauer, Wagner, Nietzsche und Marx bis zu Cassirer, Gramsci, Benjamin, Adorno und Cacciari, Würzburg 2004. * Waibel, V.L., Wechselbestimmung. Zum Verhältnis von Hölderlin, Schiller und Fichte in Jena, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Fichte und die Romantik. Hölderlin, Schelling und die späte Wissenschaftslehre. "200 Jahre Wissenschaftslehre. Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XII). * Wegener, R., Das Problem der Theodizee in der Philosophie und Literatur des 18. Jahrhunderts. Mit besonderer Rücksicht auf Kant und Schiller, Berlin 1909 (Kant-Studien, Erg.-H. 13). * Weißberg, L., Freuds Schiller, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007. * Wernicke, A., Die Begründung des deutschen Idealismus durch Immanuel Kant. Ein Beitrag zum Verständnis des gemeinsamen Wirkens von Goethe und Schiller, Braunschweig 1910. * Wernly, J., Prolegomena zu einem Lexikon der ästhetisch-ethischen Terminologie Friedrich Schillers, Diss., Bern 1909. * Wethly, G., Schiller und seine Idee von der Freiheit, Straßburg 1906. * Wiese, B. v., Friedrich Schiller, Stuttgart 1959. * Wiese, B. v., Goethe und Schiller im wechselseitigen Vor-Urteil. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen / Rheinisch Westfälische Akademie der Wissenschaften. Akademievorträge Geisteswissenschaften, 23/135, 1966. * Wilcox, K.P., Anmut und Würde. Die Dialektik der menschlichen Vollendung bei Schiller, 1981. * Wildenburg, D., “Aneinander vorbei”. Zum Horenstreit zwischen Fichte und Schiller, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Fichte und die Romantik. Hölderlin, Schelling und die späte Wissenschaftslehre. "200 Jahre Wissenschaftslehre. Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XII). * Wilkinson, E.M., Schiller. Poet or Philosopher?, Oxford 1961. * Wilm, E.C.K., The Philosophy of Friedrich Schiller in Its Historical Relations, with Special Reference to the Influence of Kant, Diss. Cornell University (USA) 1905, Boston 1912, Bristol (reprint) 1994. * Wilm, M.C., “Vestigia terrent”. Schillers Apologie einer fragmentarischen Ästhetik, in: J. Robert (Hrsg.), “Ein Aggregat von Bruchstücken”. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers, Würzburg 2012. * Wilms, W., Im Griff des Politischen. Konfliktfähigkeit und Vaterwerdung in “Emilia Galotti”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2002, S. 50-73. * Windelband, W., Schillers transscendentaler Idealismus, in: H. Vaihinger & B. Bauch (Hrsg.), Schiller als Philosoph und seine Beziehungen zu Kant. Festgabe der "Kantstudien", Berlin 1905. * Wislicenus, A., Schillers Anmut und Würde, Programm Leipzig 1909. * Wittkowski, W., Can Women Reign? Schiller's "Maria Stuart" and the Nemesis, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), The Reincarnating Mind, or the Ontopoietic Outburst in Creative Virtualities: Harmonisations and Attunement in Cognition, the Fine Arts, Literature. Phenomenology of Life and the Human Creative Condition, Bd. II, Dordrecht 1998. * Wokalek, M., Die schöne Seele als Denkfigur. Zur Semantik von Gewissen und Geschmack bei Rousseau, Wieland, Schiller, Goethe, Göttingen 2011. * Wolff, R., Schiller und das Unsterblichkeitsproblem, München 1910. * Wollf, K., Schillers Theodizee bis zum Beginn der Kantischen Studien. Mit einer Einleitung über das Theodizeeproblem in der Philosophie und Literatur des 18. Jahrhunderts, Leipzig 1909. * Wood, M., They Are What We Were. Schiller’s Macbeth and the Language of Horror, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007. * Wübben, Y., Moses als Staatsgründer. Schiller und Reinhold über die Arkanpolitik der Spätaufklärung, in: Aufklärung, 15, 2003. * Zecchi, St., La fondazione utopica dell’arte. Kant, Schiller, Schelling, Milano 1984. * Zenobi, L., Schiller e Plutarco. Dai “Räuber” al “Themistokles-Entwurf”, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Schiller und die Antke, Würzburg 2008. * Zimmerman, R.L., Kant, Schiller, and Hegel. A Study in Metaphysical Aesthetics, Diss. New York University (USA) 1962 (D.A.I. 23/06, p. 2174; O.N. 62053-89). * Zimmermann, H.D., “Die Götter Griechenlands”. Zu Friedrich Schiller und Friedrich Hölderlin, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Schiller und die Antke, Würzburg 2008. > SCHILLING, G. * Ziller, O., G. Schilling. Sein Leben und Würdigung seiner Philosophie, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 29, 1916. > SCHINDLER, FRANZ M. * Oveka, L., Die Moraltheologie Franz M. Schindlers. Eine theologisch-historische Studie, 1995. > SCHINTOISMUS * Aletrino, L., Zes wereldgodsdiensten. Islam, Brahmanisme en Hindoeïsme, Boeddhisme, Sjintoïsme: de verbondenheit der oosterse godsdiensten. Jodendom, Amsterdam 1957. * Anwander, A., Schintoismus, in: Theologie und Glaube, 35, 1943, S. 78-81. * Rochedien, E., Der Schintoismus und die neuen Religionen Japans, Genf 1973. > SCHIPPERGES, HEINRICH * Chittilappilly, P.Ch., Zwischen Kosmos und Zeit: Medizinische Anthropologie bei Heinrich Schipperges. Zum Gespräch zwischen Medizin und Ethik, Hildesheim > SCHIRAZI * Horten, M. (Hrsg.), Das philosophische System von Schirázi, Straßburg 1913. > SCHISCHKOFF, GEORGI * Dontschev, G., Georgi Schischkoff zum Gedenken, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 46, 1992. > SCHIZOPHRENIE * Amouzadeb-Ghadikolai, O., Das Verstehen der Schizophrenie mit den Mitteln der strukturalen Sprachwissenschaft. Ein Fortführung der Jasperschen Psychopathologie, in: S. Rinofner-Kreidl & H.A. Wiltsche (Hrsg.), Karl Jaspers’ Allgemeine Psychopathologie zwischen Wissenschaft, Philosophie und Praxis, Würzburg 2008. * Binswanger, L., La cas Suzanne Urban. Étude sur la schizophrénie, o.O. 1957. * Binswanger, L., Schizophrenie, Pfullingen 1957, Pfullingen 1967. * Blom, J.D., Deconstructing Schizophrenia. An Analysis of the Epistemic and Nonepistemic Values that Govern the Biomdeical Schizophrenia Concept, Amsterdam 2004. * Devereux, G., Eine alternative Interpretation der Homöostase mit besonderer Berücksichtigung der Schizophrenie, in: G. Heinemann & W. Schmied-Kowarzik (Hrsg.), Sabotage des Schicksals, 1982. * Gelbmann, G., Schizophrenie als authentische Lebensform, in: Wittgenstein-Jahrbuch, 3, 2007. * Grady, J. & Ver Eecke, W., The Subjective Experience of the Person with Schizophrenia. Louis Sass’s Contribution, in: The Personalist Forum, 15/2, 1999, S. 320-333. * Gruhle, H.W., Die Sprachstörungen der Schizophrenie, in: 12. Kongreß-Bericht für Psychologie, Hamburg 1932. * Huppertz, M., Zur Phänomenologie der beginnenden Schizophrenie, in: A. Kuhlmann & D. Schmoll (Hrsg.), Symptom und Phänomen. Phänomenologische Zugänge zum kranken Menschen, Freiburg 2004. * Kraus, A., Der Wahn Schizophrener bei Karl Jaspers im Vergleich mit der operationalen Diagnostik (ICD-10 Kapitel V (F) und DSM-IV-Tr) sowie neueren psychopathologischen Ansätzen, in: S. Rinofner-Kreidl & H.A. Wiltsche (Hrsg.), Karl Jaspers’ Allgemeine Psychopathologie zwischen Wissenschaft, Philosophie und Praxis, Würzburg 2008. * Leferink, K., Kultur-Schizophrenie, Diskurs, Selbst, in: M. Heinze & Ch. Kupke & Ch. Kurth (Hrsg.), Das Maß des Leidens. Klinische und theoretische Aspekte seelischen Krankseins, Würzburg 2003. * Moldzio, A., Schizophrenie: Eine philosophische Erkrankung? Eine neophänomenologische Analyse, Würzburg 2004. * Moldzio, A., Zur schizophrenen Entfremdung auf der Grundlage der Neuen Phänomenologie, in: A. Kuhlmann & D. Schmoll (Hrsg.), Symptom und Phänomen. Phänomenologische Zugänge zum kranken Menschen, Freiburg 2004. * Pieters-Korteweg, E., Wat schizofrenie met je doet, 2004. * Ploghaus, A., Klassische Konditionierung und Schizophrenie, Diss., Berlin 1997. * Schmoll, D., (Neo-) Phänomenologische Aspekte von Raum und Zeit bei Schizophrenen, in: A. Kuhlmann & D. Schmoll (Hrsg.), Symptom und Phänomen. Phänomenologische Zugänge zum kranken Menschen, Freiburg 2004. * Titze, M., Die Organisation des Bewußtseins. Strategien der Typisierung in “normaler” und schizophrener Weltauffassung, Freiburg 2012. * Ver Eecke, W., The Enriched Concept of a Person in a Post-Lacanian View of Schizophrenia, in: The Personalist Forum, 15/2, 1999, S. 215-228. * Wulff, E., Wahnsinnslogik. Von der Verstehbarkeit schizophrener Erfahrung, Bonn 1995. > SCHLACHTEN * Linnemann, M. (Hrsg.), Der Weg allen Fleisches. Das Motiv des Schlachtens in der Literatur, Erlangen 2006. |