Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Schneewind, J.B. - Scholastik / Neo-Scholastik (A - Gi) | |
> SCHNEEWIND, J.B. * Ameriks, K., On Schneewind and Kant's Method in Ethics / Sobre Schneewind y el método de Kant en ética, in: Ideas y Valores (Bogotá), 1996, S. 28-53. > SCHNEIDER, * Mortley, R., French Philosophers in Conversation. Levinas, Schneider, Serres, Irigaray, Le Dœuff, Derrida, London 1991. > SCHNEIDER, HELGE * Seidel, J., Ondologie, Fanomenologie, Kynethik. Philosophieren nach Helge Schneider, Essen 1999. > SCHNEIDER, KURT * Glazinski, R., Emotionen in der psychiatrischen Diagnostik. Max Schelers Philosophie der Gefühle als konstitutives Element derPsychopathologie Kurt Schneiders, Köln 1998. > SCHNEIDER, REINHOLD * Balthasar, H.U. v., Reinhold Schneider. Sein Weg und sein Werk, 1953. * Przywara, E., Georg Simmel et Reinhold Schneider, in: Études Philosophiques, 14, 1959. * Schmitt, F.A., Reinhold Schneider. Leben und Werk in Dokumenten, Olten 1969. * Schmitz, W., Der verschüttete Born des Reiches. Reinhold Schneiders tragischer Blick auf die Geschichte, in: Theologie und Glaube, 90, 2000, S. 40-63. > SCHNIEWIND, JULIUS * Kraus, H.J., Julius Schniewind. Charisma der Theologie, Neukirchen-Vluyn 1965. > SCHNITZLER, ARTHUR * Beier, N., „Vor allem bin ich ich…“. Judentum, Akkulturation und Antisemitismus in Arthur Schnitzlers leben und Werk, Göttingen 2008. * Blume, B., Das nihilistische Weltbild Arthur Schnitzlers, Diss. Stuttgart 1936. * Malsch, K., Literatur und Selbstopfer. Historisch-systematische Studien zu Gryphius, Lessing, Gotthelf, Storm, Kaiser und Schnitzler, Würzburg 2007. * Meyer, I., Männlichkeit und Melodrama. Arthur Schnitzlers erzählende Schriften, Würzburg 2009. * Neun, O., Unser postmodernes Fin de siècle. Untersuchungen zu Arthur Schnitzlers "Anatol"-Zyklus, Würzburg 2004. * Reichert, H.W., Nietzsche and Schnitzler, in: H.W. Reichert, Studies in Arthur Schnitzler, Chapel Hill 1963, S. 95-107. * Reik, Th., Arthur Schnitzler als Psycholog, 1981. * Renner, U., Lassen sich Gedanken sagen? Schnitzlers “Lieutenant Guste” und das Problem des Inneren Monologs um 1900, in: S. Schneider (Hrsg.), Die Grenzen des Sagbaren in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2009. * Scheffel, M., Mauthners Sprachkritik im Spiegel der Wiener Moderne. Überlegungen zu Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler, in: G. Hartung (Hrsg.), An den Grenzen der Sprachkritik. Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie, Würzburg 2012. * Simon, E., Die Krise des Liberalismus bei Heinrich und Thomas Mann, Musil, Wassermann und Schnitzler, in: R. v. Thadden (Hrsg.), Die Krise des Liberalismus zwischen den Weltkriegen, Göttingen 1978, S. 211-233. * Welsh, C., Euthanasie, Lebenswille, Patiententäuschung, Arthur Schnitzlers literarische Reflexionen im Kontext zeitgenössischer Medizin und Literatur, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ fü Neuere Deutsche Literatur, 2011. > SCHOEN, EDWARD L. * McMullin, E., Religious Explanations. A Model of the Sciences by Edward L. Schoen, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 5/3, 1988, S. 299-309. > SCHOENMAKERS, MATHIEU * Jager, H. de & Metthes, H., Het beeldende denken. Leven en werk van Mathieu Schoenmakers, Baarn 1992. > SCHOEPPER, JACOB * Olschewski, U., Erneuerung der Kirche durch Bildung und Belehrung des Volkes. Der Beitrag des Dortmunder Humanisten Jacob Schoepper zur Formung der Frömmigkeit in der frühen Neuzeit, Münster 1999. > SCHOEPS, HANS-JOACHIM * Faber, R., Deutschbewußtes Judentum und jüdisch bewußtes Deutschtum. Der Historische und Politische Theologe Hans-Joachim Schoeps, Würzburg 2008. > SCHOLARENPRIVILEG * Stelzer, W., Zum Scholarenprivileg Friedrich Barbarossas (Authentica “Habita”), in: Deutsches Archiv für Erforschung der Mittelalters, 34, 1978, S. 123-165. > SCHOLASTIK / NEO-SCHOLASTIK * Adlhoch, B., Res scolasticae apud Benedictinos in S. Anselmi de urbe collegio actae, Brünn 1896. * Aertsen, J.A., Het zijnde en het goede zijn omkeerbaar. De zin van een scholastieke stelling, in: Th. v. Velthoven (Hrsg.), Zin en zijn. Metafysische beschouwingen over het goede, Baarn 1983, S. 32-45. * Alibert, C., Le valeur éducative de la discipline scolastique, in: Revue Néo-Scolastique, 11, 1904. * Althaus, P., Die Prinzipien der deutschen reformierten Dogmatik im Zeitalter der aristotelischen Scholastik, Leipzig 1914. * Amberg, R., Die Steuer in der Rechtsphilosophie der Scholastiker, Berlin-Wilmersdorf 1909. * Amberg, R., Sozial-ethische Grundsätze der Scholastik bezüglich der Steuerlehre, in: Monatsschrift für christliche Sozialreform, 1907/08. * Appeldoorn, J.G., Geloof en rede in de scholastiek, in: Nieuw Theologisch Tijdschrift, 1924. * Ariew, R., Descartes and the Last Scholastics, 1999. * Ariew, R. & Gabbey, A., The Scholastic Background, in: D. Garber & M. Ayers (Hrsg.), The * Assenmacher, J., Die Geschichte des Individuationsprinzips in der Scholastik, Diss. Köln 1925. * Auer, J., Die Entwicklung der Gnadenlehre in der Hochscholastik unter besonderer Berücksichtigunbg des Kardinals Matteo d'Aquasparta, 2 Bde., Freiburg 1942/51. * Avermaete, R., Over smaak en kunstzin of tegenspraak van een gezegde der scholastiekers dat nog steeds veel ingang vindt: De gustibus et coloribus non disputandum, Brüssel 1946. * Axters, St., Scholastiek-lexikon. Latijn-Nederlandsch, Antwerpen 1937. * Barre, A. de la, La morale d'après S. Thomas d'Aquin et les théologiens scolastiques. Memento théorique et guide bibliographique, Paris 1911. * Bartmann, B., Maria im Anfang der Scholastik, in: Theologie und Glaube, 5, 1913, S. 705-715. * Bartmann, B., Zur Sakramentenlehre der Frühscholastik, in: Theologie und Glaube, 9, 1917, S. 450-454. * Bauch, G., Wittenberg und die Scholastik, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 18, 1897, S. 285-339. * Baylor, M.G., Action and Person. Conscience in Late Scholasticism and the Young Luther, * Becker, F., De geest der scholastische wijsbegeerte naar prof. Talamo, in: Studiën, 9, 1876. * Behme, Th., Umfang und Stellenwert scholastischer Einflüsse in Pufendorfs Naturrecht, in: F. Palladini & G. Hartung (Hrsg.), Samuel Pufendorf und die europäische Frühaufklärung, Berlin 1996. * Benoist, J., Sur une prétendue ontologie kantienne. Kant et la néo-scolastique, in: Kant et la pensée moderne: alternatives critiques. Textes présentés et réunis par Charles Ramond, Bordeaux 1996, S. 137-163. * Bentzendörfer, W., Glauben und Wissen bei den großen Denkern des Mittelalters. Ein Beitrag zur Geschichte des Zentralproblems der Scholastik, Gotha 1931. * Bernies, V., L'abstraction scolastique et l'intellectus agens, in: Revue de Philosophie, 1904, 1905. * Bernies, V., L'intellect agent des scolastiques, in: Revue de Philosophie, 1904. * Beßmer, , Scholastik und moderne Philosophie, in: Stimmen aus Maria Laach, 72, 1907, S. 125-142. * Beth, E.W., Logique scolastique et logique mathématique, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 45, 1953. * Beynen, B. v., De opvatting van de menselijke wilsvrijheid in de Neo-Scholastiek, Diss., 1953 [in: Studia Catholica, 1956]. * Beysens, J.Th., De ontwikkelingsgeschiedenis der organische soorten van het standpunt der scholastieke wijsbegeerte, Leiden 1902. * Binder, Ch., De scholastica theologia, Tübingen 1614. * Blanc, E., Traité de philosophie scolastique. Précédée d'un vocabulaire de la philosophie scolastique, 2 Bde., Paris 31909. * Bloch, D., Aristotle on Memory and Recollection. Text, Translation, and Reception in Western Scholasticism, Leiden * Blumenberg, H., Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie, Diss. Kiel 1947. * Boler, J.F., Peirce, Ockham, and Scholastic Realism, in: The Monist, 63, 1980, S. 290-303. * Bom, Th. v.d., De scholastieke levensleer en de moderne biologie, in: Studiën, 100, 1923. * Bonucci, A., La derogabilità del diritto generale nella scolastica, Perugia 1907. * Bouwman, J.L., Scholastieke wijsbegeerte in haar verhouding tot hylozoïsme-panpsychisme, in: Studia Catholica, 17/3, 1941. * Breidert, W., Das aristotelische Kontinuum in der Scholastik, 1970, Münster 21979 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Neue Folge, Bd. I). * Breil, R., Das Problem der Geltungsgliederung in der scholastischen Transzendentalienlehre, in: Philosophisches Jahrbuch, 102/1, 1995. * Brett, A.S., Liberty, Right, and Nature. Individual Rights in Later Scholastic Thought, Cambridge 1997. * Brinktrine, J., Zur Einteilung und Zählung der Sakramente in der Scholastik, in: Theologie und Glaube, 24, 1932, S. 693-699. * Brommer, T., Die Lehre vom sakramentalen Charakter in der Scholastik bis Thomas von Aquin inclusive. Nach gedruckten und ungedruckten Quellen dargestellt, Paderborn 1908 (Forschungen zur christlichen Literatur- und Dogmengeschichte, 8/2, 1908). * Brown, D., Immanence and Individuation. Brentano and the Scholastics on Knowledge of Singulars, in: The Monist, 83/1, 2000 (Austrian Realism: From Aristotelian Roots to the * Brugger, W., Scholastische (und an der christlichen Philosophie orientierte) Literatur zu Kant seit 1920, in: J.B. Lotz (Hrsg.), Kant und die Scholastik heute, 1955. * Campo, M., Trascendentale kantiano e trascendentali della tradizione scolastica, in: A. Rigobello (Hrsg.), Ricerche sul trascendentale kantiano, Padova 1973, S. 259-271. * Cannon, D.J., Kantian and Scholastic Theory of Knowledge, M.A. Dublin (National University of Ireland) 1945. * Caronti, E., La teoria della causalità nel positivismo e nella scolastica, in: Rivista di Filosofia Neo-scolastica, 2, 1910. * Catoire, A., Philosophie byzantine et philosophie scolastique, in: Échos d'Orient, 12, 1909, S. 193-201. * Chenu, M.-D., Théologie symbolique et exégèse scolastique aux XIIe et XIIIe siècle, in: Melanges Joseph de Gheelinck S.J., Bd. II, Gembloux 1951, S. 509-526. * Chollet, J.A., La doctrine de l'eucharistie chez les scolastiques, Paris 1905. * Chollet, J.A., L'Aristotélisme de la scolastique, in: Dictionnaire de Théologie Catholique, Bd. I, Paris 1909, S. 1869-1887. * Chroust, A.-H., Hugo Grotius and the Scholastic Natural Law, in: The New Scholasticism, 17, 1943, S. 101-133. * Clemens, F.J., De scholasticorum sententia, philosophiam esse theologiae ancillam, Münster 1856. * Conrad, H., Dantes Staatslehre im Spiegel der scholastischen Philosophie seiner Zeit, Heidelberg 1946 (Schriften der Süddeutschen Juristen-Zeitung, H. 2). * Coppens, G. (Hrsg.), Spinoza en de scholastiek, 2003. * Dalbiez, R., Les sources scolastiques de la théorie cartésienne de l'être objectif, in: Revue d'Histoire de * Dalfen, Ch., Die Stellung des Erasmus von Rotterdam zur scholastischen Methode, Osnabrück 1936. * Darge, R., Eines oder Vieles. Zu einem Grundproblem der scholastischen Theorie über das Eine, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1/2003. * Day, S.J., Intuitive Cognition. A Key to the Significance of the Later Scholastics, St. Bonaventure 1947. * Deckers, D., Scholastische Wirtschaftsethik im spanischen "Siglo de oro", Fribourg * Demmer, K., Sein und Gebot. Die Bedeutsamkeit des transzendental-philosophischen Denkansatzes in der Scholastik der Gegenwart für den formalen Aufriß der Fundamentalmoral, München/Paderborn/Wien 1971. * Deprun, J., Jean Meslier et l'heritage scolastique, in: Études sur le Curé Meslier (Actes du Collogue d'Aix-en-Provence), Paris 1966, S. 35-51. * Descoqs, P., Thomisme et scolastique, Paris 1927. * Domet de Vorges, , Abrégé de métaphysique. Étude historique et critique des doctrines de la métaphysique scolastique, 2 Bde., Paris 1906. * Dominczak, S., Les jugements modaux chez Aristote et les scolastiques, Louvain 1923. * Doodkorte, A.C. Iets over neo-scholastieke wijsbegeerte, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1909. * Dooyeweerd, H., Reformatie en Scholastiek in de wijsbegeerte, 1949. * Duhem, P., Du temps où la scolastique latine a connu la physique d'Aristote, in; Revue de Philosophie, 9, 1909, S. 163-178. * Dulles, A., Princeps Concordiae. Pico della Mirandola and the Scholastic Tradition, Cambridge (Mass.) 1941. * Dyroff, A., Der ontologische Gottesbeweis des Hl. Anselmus in der Scholastik, in: Probleme der Gotteserkenntnis, Münster 1928. * Ebeling, G., Das Leben - Fragment und Vollendung. Luthers Auffassung vom Menschen im Verhältnis zu Scholastik und Renaissance, in: Lutherstudien, 3, 1975, S. 311-336. * Eberstein, W.L.G. v., Die natürliche Theologie der Scholastiker. Nebst Zusätzen über die Freiheitslehre und den Begriff der Wahrheit bei denselben, Leipzig 1803. * Ehrle, F., Das Studium der Handschriften der mittelalterlichen Scholastik mit besonderer Berücksichtigung der Schule des hl. Bonaventura, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 1883. * Ehrle, F., Der Augustinismus und der Aristotelismus in der Scholastik gegen Ende des 13. Jahrhunderts, in: Archiv für Liturgie- und Kirchengeschichte des Mittelalters, 5, 1889, S. 614-632. * Ehrle, F., Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Scholastik. 2: Der Augustinismus und Aristotelismus in der Scholastik gegen Ende des 13. Jahrhunderts, in: Archiv für Literatur- und Kirchengeschichte des Mittelalters, 5, 1889, S. 603-635. * Ehrle, F., Die Scholastik, Freiburg 21933. * Ehrle, F., Grundsätzliches zur Charakteristik der neueren und neuesten Scholastik, 1918. * Eibl, H., Über einige Axiome scholastischen Denkens, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 36, 1924. * Eichberg, W., Untersuchungen über die Beziehungen der Erkenntnislehre Spinozas zur Scholastik mit besonderer Berücksichtigung der Schule Okkams, Diss., Borna-Leipzig 1910. * Enders, H.W., Sprachlogische Konzeption der Scholastik und die Frage einer wissenschaftlichen Grundlegung der Semantik, Diss. München 1973. * Endres, J., Fredegisius und Candidus. Ein Beitrag zur Geschichte der Frühscholastik, in: Philosophisches Jahrbuch, 19, 1906, S. 439-446. * Endres, J., Studien zur Geschichte der Frühscholastik, in: Philosophisches Jahrbuch, 25, 1912, S. 364-371. * Endres, J., Über den Ursprung und die Entwicklung der scholastischen Lehrmethode, in: Philosophisches Jahrbuch, 1889, S. 52-59. * Engelhardt, G., Die Entwicklung der dogmatischen Glaubenpsychologie in der mittelalterlichen Scholastik vom Abälard-Streit bis zu Philipp dem Kanzler, 1933 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen, hrsg. v. C. Baeumker, Münster 1891 ff.; hier: 30/4-6). * Espenberger, J.N., Die Elemente der Erbsünde nach Augustin und der Frühscholastik, Mainz 1905. * Faggiotto, P., Kant e le metafisische scolastiche, in: Fenomenologia e Società (Milano), 18, 1995, S. 4-16. * Feldner, G., Das "Werden" im Sinne der Scholastik, in: Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie, 18, 1904. * Fellermeier, J., Das Naturrecht in der Scholastik, in: Theologie und Glaube, 58, 1968, S. 333-369. * Fellmann, F., Scholastik und kosmologische Reform, Münster 21988 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Neue Folge, Bd. VI). * Fernkorn, C.M., Denken und Erkennen. Eine grundwissenschaftliche Untersuchung zur scholastischen Logik und Erkenntnistheorie, Greifswald 1930. * Filthaut, E., Roland von Cremona O.P. und die Anfänge der Scholastik im Predigerorden. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der älteren Dominikaner, Vechta i.O. 1936. * Forget, J., Dans quelle mesure les philosophes arabes, continuateurs de la philosophie grecque, ont-ils contribué à l'essor de la philosophie scolastique?, in: Science Catholique, 9, 1895, S. 24-42, 122-134, 262-276. * Francke, F., Das selbststaendige und reine Leben des Gefuehls als des Geistes urspruenglichen Urtheils, im Gegensatz und im Kampf mit den Traeumern vom Absoluten bei den Scholastikern und Neuplatonikern unserer Tage, 1838. * Fränkel, R., Die Grundsätze der Stellvertretung bei den Scholastikern, in: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft, 27/3, 1912. * Freudenthal, J., Spinoza und die Scholastik, in: Philosophische Aufsätze. Eduard Zeller gewidmet, 1887, S. 85-138. * Freudenthal, J., Zur Beurteilung der Scholastik, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 1890. * García, F., Lexicon scholasticum philosophico-theologicum in quo termini, definitiones, distinctiones a beato I. D. Scoto declarantur, Quaracchi 1910. * García, R., Staat und bürgerliche Gesellschaft in der spanischen Scholastik, in: R. Mates & F. Niewöhner (Hrsg.), Spaniens Beitrag zum politischen Denken in Europa um 1600, Wiesbaden 1993, S. 17-35. * Gelzer, H., Nature. Zum Einfluß der Scholastik auf den altfranzösischen Roman, Halle 1917 (Stilistische Forschungen, 1). * Gerl, H.-B., Abstraktion und Gemeinsinn. Zur Frage des Paradigmenwechsels von der Scholastik zum Humanismus in der Argumentationstheorie Lorenzo Vallas, in: Tijdschrift voor Filosofie, 44, 1982. * Geyer, B., Albertus Magnus und die Entwicklung der scholastischen Metaphysik, in: P. Wilpert (Hrsg.), Die Metaphysik im Mittelalter: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung. Vorträge des 11. Internationalen Kongresses für mittelalterliche Philosophie, 1961, Berlin 1963. * Geyer, B., Der Begriff der scholastischen Theologie, in: E. Feldmann & M. Honecker (Hrsg.), Synthesen in der Philosophie der Gegenwart. Festgabe für A. Dyroff, Bonn 1926. * Geyer, B. (Hrsg.), Die patristische und scholastische Philosophie, Basel 1927, Berlin 1928. * Giacon, C. La seconda scolastica, 3 Bde., Milano 1944-50. * Gilson, E., Die historisch-kritichen Untersuchungen und die Zukunft der Scholastik, in: Scholastica ratione historico critica instauranda. Acta congressus scholastici internationalis Romae anno sancto MCML celebrati, Rom 1951, S. 133-136. |