Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Schopenhauer, Arthur (Faut - Gaq) | |
* Fauth, S.R., Arthur Schopenhauer und der dänische Realismus vor und um 1900, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft (Heide in Holstein), 55, 2006, S. 79-86. * Fauth, S.R., Der metaphysische Realist. Zur Schopenhauer-Rezeption in Wilhelm Raabes Spätwerk, Göttingen 2007. * Fauth, S.R., „Die Schuld ist immer zweifellos“. Schopenhauerische Soteriologie und Gnosis in Kafkas Erzählung „In der Strafkolonie“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift fü Literaturwissenschft und Geistesgeschichte, 83, 2009, S. 262-286 [in: K. Wolgast (Hrsg.), Sinnverlust und Sinnfindung am Anfang des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2010]. * Fauth, S.R., Schopenhauers Philosophie als dominanter Hypotext in Raabes Erzählung "Höxter und Corvey", in: Raabe-Jahrbuch, 2001, S. 79-119. * Fauth, S.R., Transzendenter Fatalismus. Wilhelm Raabes Erzählung “Zum wilden Mann” im Horizont Schopenhauers und Goethes, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2004, S. 609-645. * Fauth, S.R., Wilhelm Raabe als Zeichner und Dichter zentraler Philosopheme Schopenhauers, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 83, 2002, S. 205-222. * Fazio, D.M., Einleitung: Die “Schopenhauer-Schule“. Zur Geschichte eines Begriffs, in: F. Ciracì & D.M. Fazio & M. Koßler (Hrsg.), Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule, Würzburg 2009. * Fazio, D.M., Ein Schopenhauerianer namens Rée, in: F. Ciracì & D.M. Fazio & M. Koßler (Hrsg.), Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule, Würzburg 2009, S. 289-299. * Fazio, D.M., Richard Wagner und die Frauen der Schopenhauer-Schule, in: 92. Schopenhauer-Jahrbuch, 2011, Würzburg 2012, S. 203-222. * Fedi, R., L'intuizione nella filosofia di A. Schopenhauer, in: Archivio di storia della filosofia italiana, gennaio-marzo 1935, S. 65-73. * Feger, H., Das Rad des Ixion. Schopenhauers Ästhetik als Problem, in: L. Hühn (Hrsg.), Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a. M.), Freiburg im Breisgau 5. bis 8. Mai 2005, Würzburg 2006, S. 297-319 (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, 1). * Fehse, W., Wilhelm Raabes Ringen mit Schopenhauer, in: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung, 2/5, 1926. * Feierabend, W., Schopenhauers Verhältnis zu Spinoza, Diss. Bonn 1910, Bern 1910. * Feiler, E., Der neuzeitliche Autonomiegedanke bei Arthur Schopenhauer. Eine kritische Analyse der Schopenhauerschen Ethik, unter besonderer Berücksichtigung der Freiheitsfrage, Diss. Würzburg 1979. * Feldhoff, H., Anfang mit Deussen, in: 92. Schopenhauer-Jahrbuch, 2011, Würzburg 2012, S. 163-170. * Feldkeller, P., Religion und Philosophie, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 17, 1930, S. 82-105. * Feldner-Schopenhauer, R., Arthur Schopenhauer und die Tiere, in: Braunschweigische Zeitung, 15.3.1964. * Félix, F., La voie éthique et l’apophasie du philosophe. La religion chez Schopenhauer, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 139/3, 2007, S. 193-204. * Félix, F., Nature et philosophie selon Arthur Schopenhauer, in: * Félix, F., Schopenhauer. Le monde comme corporéité, in: Revue Philosophique de Louvain, 108/2, 2010. * Félix, F., Schopenhauer ou les passions du sujet, Lausanne 2007. * Fellmann, F., Arthur Schopenhauer, in: F. Fellmann (Hrsg.), Geschichte der Philosophie im 19. Jahrhundert. Positivismus, Linkshegelianismus, Existenzphilosophie, Neukantianismus, Lebensphilosophie, Reinbek 1996, S. 273-291. * Fellmann, F., Ethik der Selbsterfahrung nach Schopenhauer und Nietzsche, München 1994. * Fellmann, F., Schopenhauer aktuell: Sexualität, Individualität und Freiheit, in: E.W. Orth & P. Welsen (Hrsg.), Schopenhauer und die Kultur. Würzburg 2012. * Fenck, K., Die Rechtsidee oder das Naturrecht des Menschen, unter besonderer Berücksichtigung der Philosophie Schopenhauers, Diss. Heidelberg 1933. * Ferenczi, S., Symbolische Darstellung des Lust- und Realitätsprinzips im Ödipus-Mythos (Gedeutet durch Schopenhauer), in: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendung, 26, 1972, S. 520-529. * Fernández, J., Schopenhauer, Hotel abismo, in: Quimera, 50, 1987. * Fernández, J., Schopenhauer’s Pessimism, in: Philosophy and Phenomenological Research, 73, 2006, S. 646-664. * Ferrand, J.-P., De la téléologie, in: Schopenhauer. Cahier de l'Herme dirigé par Jean Lefranc, Paris 1997, S. 38-48. * Ferrand, J.-P., Meurtrier de Dieu, in: Magazine Littéraire (Paris), 328, 1995, S. 46-48. * Ferrand, J.-P., Téléologie Schopenhauerienne et athéisme, in: O. Bloch (Hrsg.), Philosophies de la nature. Actes du Colloque tenu à l'Université de Paris 20 et 27 mars, 27 novembre et 4 décembre 1994, Paris 2000, S. 309-317. * Ferrara, L., Schopenhauer on Music as the Embodiment of the Will, in: D. Jacquette (Hrsg.), Schopenhauer, Philosophy, and the Arts, Cambridge 1996, S. 183-199. * Fiebinger, O., Neues über Friedrich Müller v. Gerstenbergk, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 12, 1923-25. * Fiebinger, O., Unveröffentlichte Briefe Johanna Schopenhauers an Karl August Böttiger, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 11, 1922. * Figal, G., Wollen und Betrachten. Schelling, Nietzsche, Platon, Schopenhauer, in: L. Hühn (Hrsg.), Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a. M.), Freiburg im Breisgau 5. bis 8. Mai 2005, Würzburg 2006, S. 161-169 (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, 1). * Figl, J., Nietzsches Begegnung mit Schopenhauers Hauptwerk. Unter Heranziehung eines frühen unveröffentlichten Exzerptes, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst, Wien 1991, S. 89-100 (Schopenhauer-Studien, 4). * Filipovic, V., Arthur Schopenhauer. Prigodom 150-godisnjice rodjenja A. Schopenhauera, in: Hrvatska revija (Zagreb), 1938, S. 191-194. * Finster, R., Lo Schopenhauer-Archiv, in: Cannocchiale, 2, 1990. * Fischer, C., Die theoretischen Grundlagen der Geschlechterbeziehung bei Arthur Schopenhauer, Diss. München 1971. * Fischer, E., Von G.E. Schulze zu A. Schopenhauer. Ein Beitrag zur Geschichte der Kantischen Erkenntnistheorie, Diss. Zürich 1901, Aarau 1901. * Fischer, H.E., Schopenhauer und die Abstammungslehre, in: Forschungen und Fortschritte (Berlin), 34/11, 1960, S. 321-326. * Fischer, K., Arthur Schopenhauer, Heidelberg 1893 (Geschichte der neuern Philosophie, Bd. VIII). * Fischer, K., Der Philosoph des Pessimismus. Ein Charakterproblem, in: K. Fischer, Kleine Schriften, Bd. II, Heidelberg 1893, S. 389-416. * Fischer, K., Die Welt als Erkenntnissystem, in: V. Spierling (Hrsg.), Materialien zu Schopenhauers "Die Welt als Wille und Vorstellung", Frankfurt/M. 1984, S. 186-196. * Fischer, K., Schopenhauer, 2010. * Fischer, P., Späne aus Schopenhauers Werkstatt, in: Bremer Nachrichten, 6.1.1969 [in: Rheinische Post (Düsseldorf), 11.1.1969]. * Flamm, M.C., Santayana and Schopenhauer, in: Transactions of the Charles S. Peirce Society, 38/3, 2002, S. 413-431. * Fleischer, M., Schopenhauer, Freiburg/Basel/Wien 2001. * Fleischer, M., Schopenhauer als Kritiker der Kantischen Ethik. Eine kritische Dokumentation, Würzburg 2003. * Fleiter, M., Schopenhauers Metaphysik und Ethik im historischen Kontext, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 69, 1988, S. 439-450. * Fleiter, M., Schopenhauers Philosophie des Alters, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 68, 1987, S. 70-81. * Fleming, D., Einleitung von: J. Loeb, The Mechanistic Conception of Life, 1912, Cambridge (Mass.) 1964. * Flink, C.O., Schopenhauers Seelenwanderungslehre und ihre Quellen, Diss. Bern 1906. * Florschütz, G., Arthur Schopenhauer und das Okkulte. Swedenborgs Sehergabe und Kants Morallehre im Rahmen von Schopenhauers Willensmetaphysik, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 77, 1996, S. 241-254. * Florschütz, G., Schopenhauer und das Okkulte, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Ethik und Vernunft. Schopenhauer in unserer Zeit, Wien 1995, S. 29-34 (Schopenhauer-Studien, 5). * Florschütz, G., Swedenborgs verborgene Wirkung auf Kant. Swedenborg und die okkulten Phänomene aus der Sicht von Kant und Schopenhauer, Diss. Kiel 1991, Würzburg 1992. * Focher, F., Beethoven, Schopenhauer, Humboldt. Ovvero l’unità dell’essere nell’intuizione artistica nella speculazione filosofica, Cremona 2006. * Foerster, I., Schopenhauer im Münzkabinett des Historischen Museums Frankfurt a.M., in: Schopenhauer-Jahrbuch, 69, 1988, S. 177-198. * Folkers, H., Der zweite Anfang. Oder: Die Unbedingtheit der Freiheit in der Bedingtheit der Geschichte. Schopenhauer, Schelling, Kant, in: L. Hühn (Hrsg.), Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a. M.), Freiburg im Breisgau 5. bis 8. Mai 2005, Würzburg 2006, S. 193-202 (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, 1). * Fontenay, E. de, La pitié dangereuze, in: R.-P. Droit (Hrsg.), Présences de Schopenhauer, Paris 1989, S. 83-96. * Foote, J.V., Gissing and Schopenhauer: A Study of Literary Influence, Diss. Bloomington (Indiana) 1968. * Force, J.E., The Changing Nature of Nietzsche's God and the Architect's Conquest of Gravity, in: The Journal of the History of Philosophy, 20, 1982, S. 179-195. * Forman, A., Robert Browning and Schopenhauer, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 3, 1914, S. 73. * Forman, A., Zwei Sonette auf Arthur Schopenhauer, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 2, 1913, S. 61-62. * Formichi, C., Gl'insegnamenti dell'India religiosa all'Europa, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 15, 1928. * Formichi, A., Schopenhauer e la filosofia indiana, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 2, 1913, S. 63-65. * Fornet Betancourt, R., En Favor de Schopenhauer, in: Lógos (Mexico), 11/33, 1983, S. 57-81 [in: Concordia (Frankfurt/M.), 5, 1983, S. 2-17]. * Förster, Ch., Ein Klassiker des Pessimismus, in: Berliner Zeitung (DDR), 19.9.1985. * Fortlage, C., Rezension des zweiten Bandes der "Welt als Wille und Vorstellung", in: V. Spierling (Hrsg.), Materialien zu Schopenhauers "Die Welt als Wille und Vorstellung", Frankfurt/M. 1984, S. 119-126. * Foster, C.H., Ideas and Imagination: Schopenhauer on the Proper Foundation of Art, in: Ch. Janaway (Hrsg.), The Cambridge Companion to Schopenhauer, Cambridge 1999, S. 213-251. * Foster, Ch., Schopenhauer and Aesthetic Recognition, in: D. Jacquette (Hrsg.), Schopenhauer, Philosophy, and the Arts, Cambridge 1996, S. 133-149. * Foster, Ch., Schopenhauer's Subtext on Natural Beauty, in: The British Journal of Aesthetics, 32, 1992, S. 21-32. * Foster, G.B., Nietzsche and Schopenhauer, in: Friedrich Nietzsche, New York 1931, S. 16-31. * Foth, H., Das Schuldprinzip und der Satz vom zureichenden Grunde. Ein Rückblick auf die Strafrechtsreform, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 62, 1976, S. 249-268. * Foth, H., Tatschuld und Charakter, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 60, 1979, S. 148-180. * Foucher de Careil, A., Hegel et Schopenhauer. Études sur la philosophie allemande moderne depuis Kant jusqu' à nous, Paris 1862 [Hegel y Schopenhauer, Madrid o.J.; Hegel und Schopenhauer, Wien 1888]. * Fox, M., Reflections on Schopenhauer's Pessimism, in: M. Fox (Hrsg.), Schopenhauer. His Philosophical Achievement, Totowa (N.J.) 1980. * Fox, M., Schopenhauer and the Need for Metaphysics, in: E. v. Luft (Hrsg.), Schopenhauer. New Essays in Honor of His 200th Birthday, Lewiston/Lampeter/Queenston 1988, S. 159-164. * Fox, M., Schopenhauer on Death, Suicide, and Self-Renunciation, in: M. Fox (Hrsg.), Schopenhauer. His Philosophical Achievement, Totowa (N.J.) 1980, S. 147-170. * Francé, R.H., 100 Jahre Schopenhauer, in: Österreichische Rundschau, 59, 1919. * Franco Barrio, J., Filosofia del cuerpo en el siglo XIX (Feuerbach, Marx, Stirner, Schopenhauer, Nietzsche, Kierkegaard y Schiller), in: Folia Humanistica (Barcelona), 27, 1989, S. 305-323. * François, A., Bergson, Schopenhauer, Nietzsche. Volonté et réalité, Paris 2008. * Franellich, C., Caratteri e vicende. Goethe e Schopenhauer, Foligno 1926. * Frangella, F., Schopenhauer tra volontà e nolontà, Soveria Mannelli 2006. * Frank, B., Denkspruch auf Schopenhauer, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 1, 1912, S. 24. * Franke, E., Schopenhauer-Renaissance, in: Welt und Wort, 19/11, 1964. * Frankl, W.M., Arthur Schopenhauers Philosophie, in: Archiv für Geschichte der Philosphie, 32, 1920, S. 27-47. * Franz, L., Über Schopenhauers häusliches Leben, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 3, 1914, S. 74-91. * Franz, Th.R., "Amor y pedagogía" and Schopenhauer's "The World as Will and Representation", in: Revista Hispánica Moderna (New York), 52/2, 1999, S. 403-410. * Franzel, E., Schopenhauer, Christentum und Eros, in: Die römische Warte (Beilage zur Deutschen Tagespost), 11/27, 21.7. 1970. * Franzen, W., "Verstand und Gefühl wirken bei fast allen moralischen Entscheidungen zusammen" (David Hume). Rationales und Nicht-Rationales in Moral und Moralerziehung - unter Rückgriff auf Hume und Schopenhauer, in: E. Marsal (Hrsg.), Ethik- und Religionsunterricht im Fächerkanon der öffentlichen Schule, Frankfurt(M.)/Berlin/Bern 2002. * Franz-Schneider, L., Schopenhauer in seinen vier Wänden. Erinnerungen aus meiner Jugendzeit, in: Ethische Rundschau, 2/10, 1913. * Frauenstädt, J., Briefe über die Schopenhauer'sche Philosophie, Leipzig 1854. * Frauenstädt, J., Neue Briefe über die Schopenhauer'sche Philosophie, Leipzig 1876. * Frauenestädt, J., Schopenhauer-Lexikon, 2 Bde., Leipzig 1871. * Frauenstädt, J., Schopenhauers Stellung zum Materialismus, in: V. Spierling (Hrsg.), Materialien zu Schopenhauers "Die Welt als Wille und Vorstellung", Frankfurt/M. 1984, S. 346-370. * Frauenstädt, J., Schopenhauers Weg ins Innere der Natur, in: V. Spierling (Hrsg.), Materialien zu Schopenhauers "Die Welt als Wille und Vorstellung", Frankfurt/M. 1984, S. 235-252. * Frauenstädt, J., Über das wahre Verhältnis der Vernunft zur Offenbarung, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 17, 1930, S. 155-174. * Frauenstädt, J., Über Schopenhauers Pessimismus im Vergleich mit dem Leibniz'schen Optimismus, in: Deutsches Museum, 1866, Nr. 48/ 49. * Fredericia, W., Arthur Schopenhauers Vermächtnis als persönliches und zeitkritisches Dokument, in: Die Zeit, 6, Nr. 47, 1951, S. 4. * Freisberg, H., Schopenhauers Grundansichten, Berlin/Leipzig 1907. * Fremgen, L., Metaphysik der Liebe. Eine Auseinandersetzung mit Schopenhauers Philosophie, Diss. Erlangen 1936, Eisfeld (Thür.) 1936. * Frets, G.P., Het evolutiebegrip bij Schopenhauer en bij Bergson, in: De Socialistische Gids, 1931. * Fricke, W., Schopenhauer und das Christentum. Ein Beitrag zur Lösung einer weltbewegenden Frage, in: Pädagogische Sammelmappe, 120 (10. Reihe, 12. Heft), Leipzig 1889. * Friedländer, S., Versuch einer Kritik der Stellung Schopenhauers zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen der "Kritik der reinen Vernunft", Diss. Jena 1902, Berlin 1902. * Friedländer, S., Warum verwarf der Farbenlehrer Goethe die Farbenlehre des Goetheaners Schopenhauer?, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 19, 1932, S. 287-300. * Friedrich, B., Tolstoj und Schopenhauer. Ein Vergleich am Beispiel des Romans “Anna Karenina”, 2009. * Friedrich, G., Kant und Maupertuis, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 1, 1912, S. 62-86. * Frigerio, F., Les notes de cours d'Henri-Frédérik Amiel sur la philosophie de Schopenhauer, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Zeit der Ernte: Studien zum Stand der Schopenhauer-Forschung. Festschrift für Arthur Hübscher zum 85. Geburtstag, Stuttgart 1982, S. 248-260. * Frigerio, F., Schopenhauer, Philosoph der Tragödie, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 63, 1982, S. 147-148. * Fritsch, P., Friedrich Paulsens philosophischer Standpunkt, insbesondere sein Verhältnis zu Fechner und Schopenhauer, Diss. Erlangen 1910, Leipzig 1910. * Fritzsch, Th., Herbart und Schopernhauer, in: Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik, 18, 1910. * Frizen, W., "Der alte Schopenhauer schlohweiß" - Ich und Geschichte in Günther Grass' Romanen, in: E. v. Luft (Hrsg.), Schopenhauer. New Essays in Honor of His 200th Birthday, Lewiston/ Lampeter/Queenston 1988, S. 165-187. * Frizen, W., Drei Danziger. Arthur Schopenhauer, Max Halbe, Günter Grass, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 68, 1987, S. 147-168. * Frizen, W., Von Weibes Wonne und Wert. Über einige Frauengestalten Thomas Manns und den Misogyn Schopenhauer, in: Études Germaniques, 36, 1981, S. 306-317. * Frizen, W., Zaubertrank der Metaphysik. Quellenkritische Überlegungen im Umkreis der Schopenhauer-Rezeption Thomas Manns, Diss. Münster 1978, Frankfurt(M.)/Bern/Circencester 1980. * Frohschammer, J., Wille oder Phantasie. Eine kritische Parallele zur Würdigung der Philosophie Arthur Schopenhauers, in: Zeitschrift für Philosophie, 86, 1885. * Fromm, E., Arthur Schopenhauer. Vordenker des Pessimismus, Berlin 1991. * Fromm, E., Der Anfang vom Ende - Arthur Schopenhauer, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 36/2, 1988, S. 126-135. * Fromm, S., Schopenhauers Mitleidsethik und die Event-Kultur, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 1/2006, S. 53-56. * Frommann, H., Arthur Schopenhauer. Drei Vorlesungen, Jena 1872. * Frost, L., Johanna Schopenhauer. Ein Frauenleben aus der klassischen Zeit, Danzig 31924. * Frost, W., Schopenhauer als Erbe Kants in der philosophischen Seelenanalyse. Nachweis einer empirischen Anwendbarkeit der transzendentalen Methode, Bonn 1918. * Früchtl, J., "Moral begründen ist schwer". Die Rolle der Mitleidsethik bei Adorno und Habermas, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 72, 1991, S. 36-44. * Frühm, Th., Schopenhauers Einfluß auf Mihail Eminescu, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 23, 1936. * Fuchs, B., Kant, Goethe, Schopenhauer waren dafür, in: Die Welt, Ausg. H, 27.10.1964. * Fujita, K., Die Aktualität der Schopenhauerschen Philosophie. Eine anthropologische Betrachtung, in: Jitsuzonshugi, 76, Tokyo 1976. * Fujita, K., Die Schopenhauersche Philosophie und ihre Nachfolger, in: Japan Schopenhauer-Association (Hrsg.), Schopenhauer-Studien, Bd. I. Festschrift für Dr. K. Fujita, Tokyo 1993, S. 1-16. * Fulda, L., Schopenhauer und das Problem der Willensfreiheit, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 19, 1932, S. 115-138. * Fülöp-Miller, R., Lenin und Gandhi, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 15, 1928. * Funke, G., Ethik als Grundwissenschaft - Handeln aus Klugheit, Neigung, Pflicht, Ehrfurcht, Mitleid?, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 70, 1989, S. 19-42. * Funke, G., Formen des Bewußtseins, Normen des Gewissens. Vom Apriori der Begrenzung, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 69, 1988, S. 101-118. * Funke, G., Geschichte: eadem, sed aliter, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 68, 1987, S. 13-23. * Funke, G., Kants Satz: Es muß "eine jede wirkende Ursache einen Charakter haben, d.i. einen Charakter ihrer Kausalität, ohne welchen sie gar nicht Ursache sein würde" (B 567), in: W. Schirmacher (Hrsg.), Zeit der Ernte: Studien zum Stand der Schopenhauer-Forschung. Festschrift für Arthur Hübscher zum 85. Geburtstag, Stuttgart 1982, S. 166-183. * Funke, G., Rudolf Malter. Ecce Philosophus Exemplaris, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 78, 1997, S. 135-146. * Funke, G., Was ist Philosophie?, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 53, 1972, S. 237-259. * Funke, H., Das Problem des Satzes vom zureichenden Grunde bei Schopenhauer, Diss. Erlangen 1900. * Furreg, E., Schopenhauer und Schweden, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 1939, S. 338-356; 1941, S. 258-275. * Fürth, O., Schopenhauer und das Drama, Diss. Wien 1922. * Gabas, R., Schopenhauer: La rueda del deseo, in: Philosophica Malacitana, 2, 1989, S. 55-71. * Gabel, G.U., Schopenhauer. Ein Verzeichnis westeuropäischer und nordamerikanischer Hochschulschriften 1885-1985, Köln 1988. * Gabriel, G., Konservatismus aus Pessimismus. Schopenhauer, die soziale Frage und das Glück, in: Neue Deutsche Hefte, 183, 1994, S. 476-497. * Gallino, G., La cifra della modernità in Arthur Schopenhauer e in Thomas Mann, in: Annuario Filosofico, 19, 2003. * Gambara, L., La filosofia de Schopenhauer, Barcelona 1910. * Gamm, G., Die "Kopernikanische Drehwende". Ein Beitrag zur Entmystifizierung und Entdogmatisierung Schopenhauers, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauers Aktualität. Ein Philosoph wird neu gelesen, Wien 1988, S. 224-226 (Schopenhauer-Studien, 1/2). * Gamm, G., Wahrheit als Differenz. Studien zu einer anderen Theorie der Moderne. Descartes, Kant, Hegel, Schelling, Schopenhauer, Marx, Nietzsche, Frankfurt/M. 1986, Berlin 2002. * Gaquoin, K., Zur Beurteilung der Schopenhauer'schen Lehre von der Willensfreiheit. Gymnasialprogramm Gießen 1873. |