Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Schopenhauer, Arthur (Sa - Schl) | |
* Saar, F. v., Arthur Schopenhauer, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 23, 1936. * Sadaba, J., Schopenhauer, el reverso del pensar clásico, in: El Mundo, 1992. * Safranski, R., Du bist mein lieber Sohn? Schopenhauer und Goethe November 1913, in: Neue Rundschau, 110/1, 1999, S. 77-85. * Safranski, R., Hoch auf dem Berge und - entronnen! Schopenhauers besseres Bewußtsein: Ekstase des Sehers, in: Lutherische Monatshefte, 28, 1989, S. 267-271. * Safranski, R. (Hrsg.), Schopenhauer, München 1995. * Safranski, R., Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophie. Eine Biographie, München 1987, Reinbek 1990, Frankfurt/M. 2001, Frankfurt/M. 22002, Darmstadt 2010 [Schopenhauer and the Wild Years of Philosophy, London 1989, Cambridge (Mass.) 1990; Arthur Schopenhauer. De woelige jaren van de filosofie, Baarn 1990; Schopenhauer et les années folles de la philosophie, Paris 1990; Schopenhauer y los años salvajes de la filosofia, Madrid 1992, Madrid 1998]. * Safranski, R., Zur Entwicklung der Philosophie Arthur Schopenhauers, in: Katholische Akademie Hamburg (Hrsg.), Arthur Schopenhauer. Schopenhauers Philosophie als Anfrage an das Christentum. Publikationen der Katholischen Akademie Hamburg, 7, Münsterschwarzach 1989, S. 9-36. * Saito, S., Die Schopenhauersche Philosophie als Religionsphilosophie, in: Japan Schopenhauer-Association (Hrsg.), Schopenhauer-Studien, Bd. I. Festschrift für Dr. K. Fujita, Tokyo 1993, S. 163-176. * Saitschik, R., Genie und Charakter. Shakespeare, Lessing, Schopenhauer, Richard Wagner, Berlin 1900. * Sakai, H., Mein Vater und Schopenhauer, in: Jitsuzonshugi, 76, Tokyo 1976. * Salaquarda, J., Arthur Schopenhauer (1788-1860), in: O. Zunec (Hrsg.), Suvremena Filozofija, 1, Zagreb 1996, S. 35-81 [in: K. Broese & M. Koßler & B. Salaquarda (Hrsg.), Die Deutung der Welt. Jörg Salaquardas Schriften zu Arthur Schopenhauer, Würzburg 2007, S. 59-66]. * Salaquarda, J., Beiträge Schopenhauers zur Religionswissenschaft, in: K. Broese & M. Koßler & B. Salaquarda (Hrsg.), Die Deutung der Welt. Jörg Salaquardas Schriften zu Arthur Schopenhauer, Würzburg 2007, S. 97-104. * Salaquarda, J., Charakter und Freiheit. Über Problematik und “Wahrheit” einer These Schopenhauers, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Zeit der Ernte: Studien zum Stand der Schopenhauer-Forschung. Festschrift für Arthur Hübscher zum 85. Geburtstag, Stuttgart 1982, S. 88-98 [in: K. Broese & M. Koßler & B. Salaquarda (Hrsg.), Die Deutung der Welt. Jörg Salaquardas Schriften zu Arthur Schopenhauer, Würzburg 2007, S. 161-169]. * Salaquarda, J., “Die metaphysische Bedeutung des Daseyns”. Schopenhauers Religionstheorie und ihre Radikalisierung durch Nietzsche, in: K. Broese & M. Koßler & B. Salaquarda (Hrsg.), Die Deutung der Welt. Jörg Salaquardas Schriften zu Arthur Schopenhauer, Würzburg 2007, S. 211-227. * Salaquarda, J., Einleitung, in: J. Salaquarda (Hrsg.), Schopenhauer, Darmstadt 1985, S. 1-32 [in: K. Broese & M. Koßler & B. Salaquarda (Hrsg.), Die Deutung der Welt. Jörg Salaquardas Schriften zu Arthur Schopenhauer, Würzburg 2007, S. 33-57]. * Salaquarda, J., Erwägungen zur Ethik. Schopenhauers kritisches Gespräch mit Kant und die gegenwärtige Diskussion, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 56, 1975, S. 51-69 [in: K. Broese & M. Koßler & B. Salaquarda (Hrsg.), Die Deutung der Welt. Jörg Salaquardas Schriften zu Arthur Schopenhauer, Würzburg 2007, S. 141-160]. * Salaquarda, J., "Leib bin ich ganz und gar". Zum dritten Weg bei Schopenhauer und Nietzsche, in: H.-M. Gerlach & R. Eichberg & H.J. Schmidt (Hrsg.), Nietzsche-Forschung, Bd. I, Berlin 1994, S. 37-50 [in: K. Broese & M. Koßler & B. Salaquarda (Hrsg.), Die Deutung der Welt. Jörg Salaquardas Schriften zu Arthur Schopenhauer, Würzburg 2007, S. 253-265]. * Salaquarda, J., Nietzsches Metaphysikkritik und ihre Vorbereitung durch Schopenhauer, in: G. Abel & J. Salaquarda (Hrsg.), Krisis der Metaphysik, Berlin 1989, S. 258-282 [in: K. Broese & M. Koßler & B. Salaquarda (Hrsg.), Die Deutung der Welt. Jörg Salaquardas Schriften zu Arthur Schopenhauer, Würzburg 2007, S. 229-252]. * Salaquarda, J., Schopenhauer als Vorläufer und Anreger der Religionswissenschaft, in: S. Kreuzer & K. Lüthi (Hrsg.), Zur Aktualität des Alten Testaments. Festschrift für G. Sauer, Frankfurt/M. etc. 1992, S. 249-258. * Salaquarda, J., Schopenhauers Einfluß auf Nietzsches "Antichrist", in: Nietzsche-Studien, 2, 1973, S. 109-126 [in: J. Salaquarda (Hrsg.), Schopenhauer, Darmstadt 1985, S. 142-163; in: K. Broese & M. Koßler & B. Salaquarda (Hrsg.), Die Deutung der Welt. Jörg Salaquardas Schriften zu Arthur Schopenhauer, Würzburg 2007, S. 193-209]. * Salaquarda, J., Schopenhauers Hermeneutik der Religion(en), in: K. Broese & M. Koßler & B. Salaquarda (Hrsg.), Die Deutung der Welt. Jörg Salaquardas Schriften zu Arthur Schopenhauer, Würzburg 2007, S. 119-137. * Salaquarda, J., Schopenhauers Kritik der Physikotheologie, in: V. Spierling (Hrsg.), Schopenhauer im Denken der Gegenwart. 23 Beiträge zu seiner Aktualität, München/Zürich 1987, S. 55-70 [in: K. Broese & M. Koßler & B. Salaquarda (Hrsg.), Die Deutung der Welt. Jörg Salaquardas Schriften zu Arthur Schopenhauer, Würzburg 2007, S. 69-81]. * Salaquarda, J., Schopenhauer und die Religion, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 69, 1988, S. 321-332 [in: K. Broese & M. Koßler & B. Salaquarda (Hrsg.), Die Deutung der Welt. Jörg Salaquardas Schriften zu Arthur Schopenhauer, Würzburg 2007, S. 83-95]. * Salaquarda, J., Zur Bedeutung der Religion bei Schopenhauer und Jaspers, in: Jahrbuch der Österreichischen Jaspers-Gesellschaft (Wien), 5, 1992, S. 8-23 [in: K. Broese & M. Koßler & B. Salaquarda (Hrsg.), Die Deutung der Welt. Jörg Salaquardas Schriften zu Arthur Schopenhauer, Würzburg 2007, S. 105-117]. * Salaquarda, J., Zur gegenseitigen Verdrängung von Schopenhauer und Nietzsche, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 65, 1984, S. 13-30 [in: K. Broese & M. Koßler & B. Salaquarda (Hrsg.), Die Deutung der Welt. Jörg Salaquardas Schriften zu Arthur Schopenhauer, Würzburg 2007, S. 173-191]. * Salem, J., Maupassant et Schopenhauer, in: Ch. Bonnet & J. Salem (Hrsg.), La raison dévoilée. Études schopenhaueriennes, Paris 2005, S. 175-191. * Salomaa, J.E., Schopenhauer ja von Hartmann. Kriitillis vertaileva tutkielma, Diss. Helsinki 1918. * Salomon, R.C., Introducing the German Idealists. Mock Interviews with Kant, Hegel, Schelling, Reinhold, Jacobi, Schlegel, and a Letter from Schopenhauer, 1981. * Salter, W.M., Schopenhauer's Contact with Pragmatism, in: The Philosophical Review, 19, 1910, S. 137-153. * Salter, W.M., Schopenhauer's Contact with Theology, in: The Harvard Theological Review, 4, 1911, S. 271-310. * Salter, W.M., Schopenhauer's Type of Idealism, in: The Monist, 21, 1911, S. 1-18. * Saltus, E.E., The Philosophy of Disenchantment, New York 1885. * Salviano, J.O.S., O fundamento epistemológico da “metafísica da volontade” de Arthur Schopenhauer, in: Trans/Form/Ação (São Paulo), 32/2, 2009, S. 101-118. * Salzsieder, P., Die hauptsächlichsten Auffassungen und Weiterbildungen der Schopenhauerschen Philosophie, Diss. Berlin 1928. * Samuelson, A., Wegweiser zu Schopenhauers Philosophie, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 4, 1915, S. 185-200. * Sánchez Meca, D., Schopenhauer. El dolor del mundo y el consuelo de la religión, Madrid 1998. * Sanctis, F. de, Schopenhauer e Leopardi, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 14, 1927 (Neudruck aus der "Rivista contemporanea" von 1858 nebst deutscher Übersetzung). * Sandbothe, M., Schopenhauers Ästhetik. Traditionalität, Modernität, Postmodernität, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer in der Postmoderne, Wien 1989, S. 157-165 (Schopenhauer-Studien, 3). * Sander, Th., Schopenhauer und Spinozas Affektenlehre, in: A. Engstler & R. Schnepf (Hrsg.), Affekte und Ethik. Spinozas Lehre im Kontext, Hildesheim/Zürich/New York 2002, S. 263-278. * Sanderson, M., Kant and Schopenhauer on Death and the Religious Sublime, in: Contemporary Philosophy, 28/3, 2008, S. 34-39. * Sange, W., Fünf Briefe von K. Rosenkranz an Dorguth über Schopenhauer, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, 152, 1913, S. 93-103. * Sans, É., Die französische Geisteswelt und Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 56, 1975, S. 92-121. * Sans, É, Du philosophe artiste à l'artiste philosophe, in: Schopenhauer. Cahier de l'Herme dirigé par Jean Lefranc, Paris 1997, S. 337-345. * Sans, É., La médecine comme réference, in: Magazine Littéraire (Paris), 328, 1995, S. 59-61. * Sans, É., Richard Wagner et la pensée schopenhauerienne, Diss. Rennes 1973, Paris 1969. * Sans, É., Schopenhauer, Paris 1990 [Ankara, 2006]. * Santayana, G., Egoism in German Philosophy, New York 1915. * Santayana, G., Schopenhauer and Nietzsche, in: G. Santayana, The German Mind. A Philosophical Diagnosis, New York 1968, S. 114-122. * Santini, M., Der axiologische Zirkel Schopenhauers, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Ethik und Vernunft. Schopenhauer in unserer Zeit, Wien 1995, S. 179-184 (Schopenhauer-Studien, 5). * Santini, M., Pesimizam i Izbavljenje u filozofiji Artura Sopenhauera, in: Pesimizam i Izbavljenje. Artur Sopenhauer danas, Vrnacka Banja (Jugoslawien) 1988. * Santini, M. (Hrsg.), Sopenhauer. I savremena misao, Novi Sad 1990. * Sarkisyanz, E., Zum Theravada-Buddhismus, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 60, 1979, S. 56-64. * Sartorelli, F., Il pessimismo di Arthur Schopenhauer, Milano 1951. * Saß, H.-M., Mensch und Umwelt, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 61, 1980, S. 1-13. * Saß, H.-M., Schopenhauer und die Grenzen des Wachstums, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 58, 1977, S. 87-91. * Sattes, H., Der Traum vom Glück, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 57, 1976, S. 1-11. * Sattes, H., Flucht aus der Zeit, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 62, 1981, S. 46-54. * Sattes, H., Melancholie - heute, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 55, 1974, S. 1-10. * Sattes, H., Selbstmord - ein Ausweg?, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 59, 1978, S. 48-59. * Saudek, R., Wie meine Schopenhauer-Büste entstand, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 22, 1935. * Saunders, T.B., Schopenhauer: A Lecture, London 1901. * Sauter-Ackermann, G., Erlösung durch Erkenntnis? Studien zu einem Grundproblem der Philosophie Schopenhauers, Cuxhaven/Dartford 1994. * Savarese, G., Scoperta di Schopenhauer e crisi del naturalismo nel primo (Italo) Svevo, in: La Rassegna della Letteratura Italiana, anno 75o Serie 7/3, 1971, S. 411-431. * Savater, F., El protagonismo etico de la Voluntad: De Schopenhauer al psicoanálisis, in: F. Savater, La tarea del Héroe, Madrid 1982, 31986. * Savater, F., Manifiesto pesimista, in: El Pais, 1987. * Savater, F., Schopenhauer: La crisis del amor propio, in: F. Savater, Etica como amor propio, Madrid 1988. * Sawicki, F., Lebensanschauungen moderner Denker. Vorträge über Kant, Schopenhauer, Nietzsche, Haeckel und Eucken, Paderborn 3-41921. * Saxer, A., Kritik der Einwände gegen die Grundprinzipien der Ästhetik Schopenhauers, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 7, 1918, S. 86-155. * Schaefer, A., Die Schopenhauer-Welt. Ein Kommentar von "Die Welt als Wille und Vorstellung", Berlin 1981. * Schaefer, A., Probleme Schopenhauers, Berlin 1984. * Schaefer, A., Schopenhauer in geschichtsträchtiger Zeit, in: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft, 37, 1977, S. 141‑154. * Schaller, H., Geschichte und das Wesen des Menschen. Beitrag zu einem Problem in Form einer Darstellung der Gedanken Hegels, Schopenhauers, Nietzsches über dasselbe, Diss. Leipzig 1924. * Schanz, J., Das Freiheitsproblem bei Kant und bei Schopenhauer. Eine kritische Untersuchung, Diss. Leipzig 1887, Lößnitz 1887. * Scharfstein, B.A., Schopenhauer, in: B.A. Scharfstein, Los filósofos y sus vidas. Para una historia psicológica de la filosofia, Madrid 1984. * Schaukal, R. v., Plädoyer für "Philosophen der Weltverneinung", in: Deutsche Tagespost, 114, 20./21. September 1985. * Schayer, St., Indische Philosophie als Problem der Gegenwart, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 15, 1928. * Scheer, B., Ästhetik als Rationalitätskritik bei Arthur Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 69, 1988, S. 213-227. * Scheffler, M., Selbsthaß im Grunde. Über Melancholie bei Arthur Schopenhauer und deren Verwendung in Thomas Bernhards Prosa, Heidelberg 2008. * Scheier, C.-A., Schopenhauers Abschied vom Subjekt-Objekt und die intentionale Ethik, in: L. Hühn (Hrsg.), Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a. M.), Freiburg im Breisgau 5. bis 8. Mai 2005, Würzburg 2006, S. 493-503 (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, 1). * Scheier, C.-A., Schopenhauer und der Phonozentrismus, in: E.W. Orth & P. Welsen (Hrsg.), Schopenhauer und die Kultur, Würzburg 2012. * Scheier, C.-A., Zur Willensfreiheit bei Schopenhauer im Blick auf Feuerbachs Abhandlung "Über Spiritualismus und Materialismus, bes. in Bez. auf die Willensfreiheit, in: A. Arndt & W. Jaeschke (Hrsg.), Materialismus und Spiritualismus. Philosophie und Wissenschaft nach 1848, Hamburg 2000, S. 91-100. * Scheier, C.-A., Zwischen Abgrund und Phonozentrismus. Orte der Musik bei Schopenhauer, Nietzsche, Adorno und Derrida, in: M. Koßler (Hrsg.), Musik als Wille und Welt. Schopenhauers Philosophie der Musik, Würzburg 2010. * Schemann, L. (Hrsg.), Schopenhauer-Briefe. Sammlung meist ungedruckter oder schwer zugänglicher Briefe von, an und über Schopenhauer. Mit Anmerkungen und biographischen Analekten, Leipzig 1893. * Schemann, L., Schopenhauer und Wagner, in: Bayreuther Festblätter, 1884. * Scheffer, W., Arthur Schopenhauer. De philosophie van het pessimisme, Leiden 1870. * Scheffer, W., Een nieuw apostel van Schopenhauer, in: Theologisch Tijdschrift, 1894. * Scheib, I., Der Voluntarismus Eduard von Hartmanns in der Abhängigkeit von Schopenhauer, Diss. Wien 1933. * Scheick, W.J., Schopenhauer, Maori Symbolism, and Well's Brynhild, in: Studies in the Literary Imaginations, 13, 1980, S. 17-29. * Schemann, L., Adam Ludwig von Doß. Zu seinem 100. Geburtstag, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 1928, S. 247-317. * Schemann, L., Bekenntnisse und Erlebnisse, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 25, 1938, S. 67-73. * Schemann, L., Schopenhauer-Briefe, Leipzig 1893. * Scherzel, A., Der Charakter der Hauptlehren Schopenhauers, Programm Czernowitz 1866. * Scheuermann, M., Erbsündenlehre im Aufwind, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 66, 1985, S. 259-262. * Scheuermann, M., Gelassen untergehen. Die biosphärische Krankheit zum Tode und Schopenhauers Antwort, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 68, 1987, S. 207-208. * Schewe, K., Schopenhauers Stellung zu der Naturwissenschaft, Diss. Berlin 1905. * Schiefele, H., Wie einer wird, was er dann ist. Drei kleine Stücke über den Blinden Fleck im Auge eines Scharfsichtigen, in: V. Spierling (Hrsg.), Schopenhauer im Denken der Gegenwart. 23 Beiträge zu seiner Aktualität, München/Zürich 1987, S. 179-193. * Schiffer, W., "Mitleid, Kunst, Askese, Tod bringen die Rettung aus der Not". Unterrichtsanregungen zu Schopenhauer in Klasse 11, in: Ethik und Unterricht, 2/1992. * Schill, E., Das Problem der Materie bei Schopenhauer, Diss. Freiburg 1939, Endingen 1940. * Schilling, O., Vision und Gestaltung. Ein Beitrag zur Theorie des ästhetischen Phänomens, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 11, 1922. * Schirmacher, W., Asketische Vernunft - Schopenhauer im Deutschen Idealismus, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 65, 1984, S. 197-208 [La ragione ascetica. Schopenhauer nell'idealismo tedesco, in: Verifiche, 13/3, 1984, S. 263-279]. * Schirmacher, W., Ästhetik des Todes. Batailles Erneuerung der Kunstphilosophie, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst, Wien 1991, S. 175-185 (Schopenhauer‑Studien, 4). * Schirmacher, W., Der Heilige als Lebensform: Überlegungen zu Schopenhauers ungeschriebener Lehre, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauers Aktualität. Ein Philosoph wird neu gelesen, Wien 1988 (Schopenhauer-Studien, 1/2). * Schirmacher, W., Die Schopenhauer-Literatur übersehbar gemacht, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 63, 1982, S. 120-122. * Schirmacher, W., Die Welt taugt nichts - bestehe in ihr! Internationales Schopenhauer-Nietzsche-Symposion in Frankfurt, in: Schwäbische Zeitung, 9.6.1983. * Schirmacher, W., Gelassenheit bei Schopenhauer und bei Heidegger, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 63, 1982, S. 54-66. * Schirmacher, W., Il santo come fama di vita. Reflessioni sulla dottrina non scritta di Schopenhauer, in: G. Penzo (Hrsg.), Schopenhauer e il sacro. Atti del seminario tenuto a Trento il 26-28 aprile 1984, Bologna 1987. * Schirmacher, W., Kassandras Buddha-Bruder. Zum 125. Todestag des Philosophen Arthur Schopenhauer, in: Rheinische Post, 21.9.1985. * Schirmacher, W. Konkurs der Vernunft als Lebenskrise. Zur Aktualität von Schopenhauer und Nietzsche, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 65, 1984, S. 7-12. * Schirmacher, W., Menschheit in der Grenzsituation. Schopenhauer und die Existenzphilosophie, in: Mensch-Natur-Gesellschaft (Innsbruck), 3, 1984, S. 28-35. * Schirmacher, W., Schopenhauer als Kritiker der Dialektik, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Zeit der Ernte: Studien zum Stand der Schopenhauer-Forschung. Festschrift für Arthur Hübscher zum 85. Geburtstag, Stuttgart 1982, S. 300-324. * Schirmacher, W., Schopenhauer bei neueren Philosophen, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 64, 1983, S. 28-38. * Schirmacher, W., Schopenhauer und die Postmoderne, in: Revue Internationale de Philosophie, 42, 1988, S. 71-81. * Schirmacher, W., Schopenhauers Ethik im 21. Jahrhundert, in: V. Spierling (Hrsg.), Schopenhauer im Denken der Gegenwart. 23 Beiträge zu seiner Aktualität, München/Zürich 1987, S. 261-274. * Schirmacher, W., Systematischer Optimismus und ökologische Philosophie. Zur Aktualität der Schopenhauer-Leibniz-Kontroverse, in: Leibniz. Werk, Wirkung. Vorträge des IV. Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover 1983. * Schirmacher, W., Tägliche Ethik. Schopenhauers Mystik aus Erfahrung, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Ethik und Vernunft. Schopenhauer in unserer Zeit, Wien 1995, S. 103-116 (Schopenhauer-Studien, 5). * Schirmacher, W., Unübersehbare Aktualität. Internationale Schopenhauer-Tagung in den Niederlanden, in: Allgemeine Zeitung (Mainz), 17./18.3.1984. * Schirmacher, W., Von Schopenhauer zu Marx. Das Problem des Fortschritts, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer in der Postmoderne, Wien 1989, S. 41-47 (Schopenhauer-Studien, 3). * Schirmacher, W., Wie aktuell ist Arthur Schopenhauer? Zu einer internationalen Tagung in Leusden bei Amsterdam, in: Nordwest Zeitung, 31.3.1984. * Schirmbeck, H., Das Schöne: "...des Schrecklichen Anfang"? - Die Kunstphilosophie Arthur Schopenhauers und Edgar Allan Poes und das Dilemma der Moderne, in: Schönheit und Schrecken. Zum Humanismusproblem in der modernen Literatur, Mainz 1977, S. 11-36. * Schirnding, A. v., Schopenhauer als Erzieher?, in: Merkur, 32, 1978, S. 611-615. * Schischkoff, G., Kunstästhetik und ästhetische Information, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 51, 1970. * Schischkoff, G., Kybernetik und Geisteswissenschaften, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 53, 1972, S. 339-360. * Schischkoff, G., Was ist Futurologie? Grundfragen und Grenzen der Wissenschaft von der Zukunft, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 52, 1971, S. 8-18. * Schlechta, K., Der junge Nietzsche und Schopenhauer, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 26, 1939, S. 289-300. * Schleicher, L., Wie Schopenhauer auf eine der edelsten Frauengestalten des 19. Jahrhunderts, Malwida von Meysenbug, wirkte, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 2, 1913, S. 189-193. * Schlesinger, B., Zu Schopenhauers Hirnparadoxon, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 59, 1978, S. 184-185. * Schlüter, R., Schopenhauers Philosophie in seinen Briefen, Leipzig 1900. |