Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Schopenhauer, Arthur (Van - Wein) | |
* Vandenabeele, B., Affect en contemplatie. De ambivalente positie van de muziek in Schopenhauers filosofie, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 91/3, 1999, S. 194-207. * Vandenabeele, B., De bloesem van het leven. Esthetiek en ethiek in Arthur Schopenhauers filosofie, Leuven 2001 (Wijsgerige verkenningen, 22). * Vandenabeele, B., Huiverend genieten in de hel. Ethische en tragische dimensies van het sublieme gevoel (Kant, Schopenhauer), in: Tijdschrift voor Filosofie, 63/4, 2001, S. 719-750. * Vandenabeele, B., On the Notion of "Disinterestedness": Kant, Lyotard, and Schopenhauer, in: The Journal of the History of Ideas, 62, 2001, S. 705-720. * Vandenabeele, B., Schopenhauer, Nietzsche, and the Aesthetically Sublime, in: The Journal of Aesthetic Education, 37/1, 2003, S. 90-106. * Vandenabeele, B., Schopenhauer on Aesthetic Understanding and the Values of Art, in: Ch. Janaway & A. Neill (Hrsg.), Better Consciousness. Schopenhauer’s Philosophy of Value, Malden/Oxford 2009, S. 41-57. * Vandenabeele, B., Schopenhauer on the Beautiful and the Sublime. A Qualitative of Gradual Distinction?, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 82, 2001, S. 99-112. * Vandenabeele, B., Schuren langs esthetische ideeën. Burke, Kant en Schopenhauer over het sublieme en de kunst, in: De Uil van Minerva, 17/3, 2000/2001, S. 137-149. * Vandenabeele, B., Wij wenen maar zijn niet gewond. Het sublieme gevoel in Schopenhauers esthetica, in: Tijdschrift voor Filosofie, 61/4, 1999, S. 663-694. * Vandenrath, J., Albert Schweitzer und Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 49, 1968, S. 52-84. * Vandenrath, J., Evolution und Erkenntnis, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 54, 1973, S. 19-30. * Vandenrath, J., Marxismus und Pessimismus, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 58, 1977, S., 15-30. * Vandenrath, J., Schopenhauer und die heutige Evolutionslehre, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 57, 1976, S. 40-57. * Vandenrath, J., Schopenhauer und die heutige Lage der Menschheit, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 53, 1972, S. 124-142. * Vanheeswijck, G., De uitgelezen Schopenhauer, Amsterdam/Tielt * Vargas Bejarano, J.C., La posición de Schopenhauer sobre el problema de la “Libertad de la voluntad” en el ensayo de 1839, in: Praxis Filosófica (Cali), 2005, S. 29-61. * Varisco, B., La filosofia di Schopenhauer, in: Rivista di Filosofia, 1913. * Varner, G.E., The Schopenhauerian Challange in Environmental Ethics, in: Environmental Ethics, 7, 1985, S. 209-229. * Vaternahm, Th., Drei Karikaturen, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 32, 1945-1948, S. 199-205. * Vaternahm, Th., Georg Roemer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 33, 1949/1950, S. 104-111. * Vaternahm, Th., Schopenhauers Beisetzung, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 35, 1953/1954, S. 91-92. * Vaternahm, Th., Schopenhauers Frankfurter Jahre, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 49, 1968, S. 112-121. * Vaternahm, Th., Schopenhauers Hausarzt, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 35, 1953/1954, S. 90-91. * Vaternahm, Th., Zu Schopenhauers Testament, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 35, 1953/1954, S. 92-93. * Vaupel, S., Die Bildsamkeit des Menschen aus der Sicht der Philosophie Arthur Schopenhauers, Diss. Köln 1976. * Veauthier, F.W., Zur Transformation der Pessimismus-Motive im Denken Max Horkheimers, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 69, 1988, S. 593-607. * Vecchio, G. del, La Schopenhauer-Gesellschaft e il suo annuario, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 33, 1949/1950, S. 135. * Vecchio, G. del, Per Arturo Schopenhauer, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 25, 1938, S. 80-81. * Vecchiotti, I., Arthur Schopenhauer. Storia di una filosofia e della sua "fortuna", Firenze 1976. * Vecchiotti, I., Introduzione a Schopenhauer, Bari 1970. * Vecchiotti, I., La dottrina di Schopenhauer. Le teorie schopenhaueriane considerate nella loro genesi e nei loro rapporti con la filosofia indiana, Rom 1969. * Vecchiotti, I., Lo Schopenhauer di György Lukácz, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 53, 1972, S. 168-184. * Vecchiotti, I., Osservationi preliminari sulla possibilità di una nozione di "sacro" in Schopenhauer, in: G. Penzo (Hrsg.), Schopenhauer e il sacro. Atti del seminario tenuto a Trento il 26-28 aprile 1984, Bologna 1987. * Vecchiotti, I., Que ha dicho verdaderamente Schopenhauer, Madrid 1972. * Vecchiotti, I., Schopenhauer e Schelling: problemi metodologici e problemi di contenuto, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 68, 1986, S. 82-108. * Vecchiotti, I., Schopenhauer nella considerazione degli indiani moderni, in: I. Vecchiotti, Arthur Schopenhauer. Storia di una filosofia e della sua "fortuna", Firenze 1976, S. 108-177 [Schopenhauer im Urteil der modernen Inder, in: J. Salaquarda (Hrsg.), Schopenhauer, Darmstadt 1985, S. 177-189]. * Vecchiotti, I., Sviluppo e senso delle annotazioni schopenhaueriane a Schelling. 1, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 69, 1988, S. 425-438; 2, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 70, 1989, S. 161-173. * Vecchiotti, I., Zum Problem der Beziehungen zwischen den Theorien von Schopenhauer und Schelling, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Zeit der Ernte: Studien zum Stand der Schopenhauer-Forschung. Festschrift für Arthur Hübscher zum 85. Geburtstag, Stuttgart 1982, S. 212-227. * Veit, O., Der Tod. Deutung und Wirklichkeit, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 57, 1976, S. 14-39. * Veit, O., Die Philosophie der Jahrhundertwende und die moderne Kunst, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 53, 1972, S. 285-295. * Veit, O., Richard Wagner: Die Tragödie der Freiheit, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 56, 1975, S. 127-137. * Veit, O., Wege der Erkenntnis aus innerer Erfahrung, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 59, 1978, S. 60-76. * Veland, A., Schopenhauers prisavhandling post festum, in: Syn og Segn (Det norske Samlaget, Oslo), 66/9, 1960, S. 429-432. * Veljacic, C., Sopenhauerov pristup indijskoij filozofiji, in: Pesimizam i Izbavljenje. Artur Sopenhauer danas, Vrnacka Banja (Jugoslawien) 1988. * Veljacic-Nanajivako, C., Schopenhauer in Jugoslawien seit 100 Jahren, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 70, 1989, S. 231-232. * Venetianer, M., Schopenhauer als Scholastiker. Eine Kritik der Schopenhauer'schen Philosophie mit Rücksicht auf die gesammte Kantische Neoscholastik, Berlin 1873. * Verbij, A., Wegbereiders van het postmodernisme, in: Trouw, 9.4.1986. * Verrecchia, A., La vispa Teresa di Schopenhauer, in: Il Resto des Carlino (Bologna), 7.3.1974. * Verrecchia, A., Schopenhauer e * Verrecchia, A., Schopenhauer e la vispa Teresa, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 56, 1975, S. 187-198. * Verrycken, K., Arthur Schopenhauer of het einde van het vertrouwen, in: H. Berghs (Hrsg.), Denk-wijzen 6, Leuven/Amersfoort 1991. * Vester, H.-G., Schopenhauer als Vordenker der Postmoderne?, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer in der Postmoderne, Wien 1989, S. 33-39 (Schopenhauer-Studien, 3). * Viallaneix, N., A.S. & S.A.: Schopenhauer et Kierkegaard, in: Romantisme. Revue du Dix-Neuvième Siècle (Paris), 32, 1981, S. 47-64. * Vignoles, P., Nietzsche contra Schopenhauer?, in: Ch. Bonnet & J. Salem (Hrsg.), La raison dévoilée. Études schopenhaueriennes, Paris 2005, S. 195-212. * Vigorelli, A., Il riso e il planto. Introduzione a Schopenhauer, 1998, Milano 52002. * Villar Excurra, A., La crítica de Nietzsche a Schopenhauer e sobre el valor de la compasión, in: F. Arenas-Dolz & L., Giancristofaro & P. Stellino (Hrsg.), Nietzsche y la herméneutica, 2 Bde., Valencia 2007, S. 133-142. * Vincieri, P., Attualità di Schopenhauer, in: Nuovi Annali della Facoltà di Magistero dell'Università di Messina, 6, 1988, S. 767-780. * Vincieri, P., Discordia e destino in Schopenhauer, Genova 1993, Genova 2002. * Vincieri, P., Discordia e destino in Schopenhauer, in: Il Pensiero, 26, 1985, S. 165-185. * Vincieri, P., La conoscenza del vero. Lucrezio, Montaigne, Schopenhauer, Leopardi, Genova 2005. * Vincieri, P., Metafisica e politica in Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 69, 1988, S. 289-301. * Viscidi, F., Il problema della musica nella filosofia di Schopenhauer, Padua 1959. * Visone, R., L’incidenza di Schopenhauer sul pensiero di Carlo Michelstaedtler, in: Archivio di Storia della Cultura, 19, 2006, S. 295-334. * Vloemans, A., Arthur Schopenhauer, in: Het Nieuwe Leven, 13. * Vloemans, A., De beteekenis van de kunst bij Schopenhauer, in: Het Nieuwe Leven, 14, * Vloemans, A., De moraal van het medelijden bij Schopenhauer, in: Het Nieuwe Leven, 14, * Vloten, J. v., Mensch en dier. Naar Schopenhauer en Spinoza, in: De Levensbode, 4, 1871. * Vloten, J. v., Schopenhauer, in: De Levensbode, 5, 1872. * Vloten, J. v., Schopenhauer, Kant en Spinoza, in: De Levensbode, 10, 1878. * Vogels, I., Arthur Schopenhauer en de causaliteitstheorie, in: Studiën, 45, 1895. * Vogel von Frommannshausen, H., Arthur Schopenhauer und C.F.E. Frommann. Mit sechs unbekannten Briefen Schopenhauers, in: Süddeutsche Monatshefte, 32/7, 1935. * Voigt, H., Über Schopenhauers Erkenntnistheorie. Seine Gedanken über das Verhältnis des Charakters zum Schicksal, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 48, 1967, S. 129-158. * Voigt, H., Wille und Energie, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 51, 1970, S. 133-137. * Voigt, H., Zur Preisschrift über die Freiheit des Willens, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 47, 1966, S. 72-84. * Voigt, H., Zur Willenslehre Schopenhauers, in: Schopenhauer-Jahrbuch 50, 1969, S. 102-108. * Voigtländer, H.-D., Das Problem der Lehrbarkeit der Tugend bei Platon und bei Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 69, 1988, S. 333-348. * Voigtländer, H.-D., Schopenhauers Wille und Platons Eros, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 71, 1990, S. 154-168. * Volkelt, J., Arthur Schopenhauer. Seine Persönlichkeit, seine Lehre, sein Glaube, Stuttgart 1900, Stuttgart 31907, Stuttgart 41910 , Stuttgart 51923. * Volkelt, J., Der Begriff des Irrationalen, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 8, 1919, S. 55-93. * Volkelt, J., Franz Grillparzer als Dichter des Tragischen, Nördlingen 1888. * Volkelt, J., Korrelativismus und Materialismus, in: V. Spierling (Hrsg.), Materialien zu Schopenhauers "Die Welt als Wille und Vorstellung", Frankfurt/M. 1984, S. 371-386. * Volkelt, J., Phänomenalismus, in: V. Spierling (Hrsg.), Materialien zu Schopenhauers "Die Welt als Wille und Vorstellung", Frankfurt/M. 1984, S. 197-211. * Vollmer, G., Schopenhauer als Determinist, in: V. Spierling (Hrsg.), Schopenhauer im Denken der Gegenwart. 23 Beiträge zu seiner Aktualität, München/Zürich 1987, S. 165-178. * Volpi, F., Die Kunst, Recht zu behalten, Frankfurt/M. 1996. * Volpi, F., Schopenhauers Unterscheidung von Vernunft und Verstand und ihre begriffsgeschichtliche Relevanz, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Zeit der Ernte: Studien zum Stand der Schopenhauer-Forschung. Festschrift für Arthur Hübscher zum 85. Geburtstag, Stuttgart 1982, S. 279-297. * Volpi, F. & Welsch, W., Schopenhauers schwere Stunde, in: V. Spierling (Hrsg.), Schopenhauer im Denken der Gegenwart. 23 Beiträge zu seiner Aktualität, München/Zürich 1987, S. 290-298. * Volpicelli, I., A. Schopenhauer. La Natura vivente e le sue forme, Mailand 1988. * Vos, A. de, Schopenhauers worsteling met "De wereld een hel". Geen negatieve visie op vlucht uit de werkelijkheid, in: Vrijzinnig Vizier, 30.6.1988, S. 7. * Voßkühler, F., Kunst als Mythos der Moderne. Kulturphilosophische Vorlesungen zur Ästhetik von Kant, Schiller und Hegel über Schopenhauer, Wagner, Nietzsche und Marx bis zu Cassirer, Gramsci, Benjamin, Adorno und Cacciari, Würzburg 2004. * Vries, H. de, Zum Begriff der Allegorie in Schopenhauers Religionsphilosophie, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst, Wien 1991, S. 187-197 (Schopenhauer-Studien, 4). * Vriese, H. de, Onmogelijk als mens, vol mededogen als denker. Schopenhauer en het filosoferen als verlossing, in: G. v. Eekert e.a. (Hrsg.), Filosofie als levenskunst, Budel 2004, S. 98-177. * Vujaklija, M., Sopenhauerova filosofija knjizevnosti i knjizevnoga, in: Volja (Belgrad), 2/3, 1928, S. 187-198. * Vujic, V., Dr. Mihailo Miron: Platon i Sopenhauer, in: Srpski knjizevni glasnik (Belgrad), 4, 1923, S. 311-313. * Wagner, F.J., Beiträge zur Würdigung der Musiktheorie Schopenhauers, Diss. Bonn 1910. * Wagner, G.F., Schopenhauer-Register, hrsg. v. Art. Hübscher, Stuttgart/Bad Cannstatt 21982. * Wagner, K., All-Leben, gibt es das?, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 30, 1943. * Wagner, K., Das Weltgesetz vom Widerstande, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 33, 1949/1950, S. 10-38. * Wagner, K., Der lebendige Wille des "Ich", in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 29, 1942. * Wagner, K., Goethes Farbenlehre und Schopenhauers Farbentheorie, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 22, 1935, S. 92-176. * Wagner, K., Polarität der Farbe und Influenz, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 23, 1936. * Wagner, K., Quantentheorie und Metaphysik, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 24, 1937, S. 20-63. * Wagner, K., Schopenhauer und die moderne Ganzheitsbetrachtung, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 25, 1938, S. 191-221. * Wagner, M., “…daß man wohl ein Philosoph seyn kann, ohne deshalb ein Narr zu sein”. Schopenhauer und das Geld, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 89, 2008, S. 269-286. * Wagner, R., Aether oder Wille oder Haeckel und Schopenhauer. Eine neue Loesung der Weltraetsel, Leipzig 1901. * Wahl, H., Ein wiedergefundenes Bildnis (mit Abbildung), in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 12, 1923-25. * Waibel, V.L., Die Natur des Wollens. Zu einer Grundfigur Fichtes im Ausblick auf Schopenhauer, in: L. Hühn (Hrsg.), Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a. M.), Freiburg im Breisgau 5. bis 8. Mai 2005, Würzburg 2006, S. 401-423 (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, 1). * Waisman, A., Schopenhauer, Buenos Aires 1968. * Waissmann, , Cinco lecciones sobre la estética de Schopenhauer con un apéndice, in: Universidad (Córdoba), 1942. * Walicki, A., Turgenev and Schopenhauer, in: Oxford Slavonic Papers, 10, 1962, S. 1-17. * Walker, A., Schopenhauer and Music, in: Times Literary Supplement, 3.1.1975, S. 11/12. * Walker, J., Schopenhauer, Nietzsche y la tradición alemana en la obra de Eduardo Barrios, in: Ibero-Amerikanisches Archiv, M.F. 13, 1987, S. 297-306. * Wall, Ch., Phantasie und Phronesis. Zum Verhältnis von Vorstellungskraft und sensus moralis der Literatur, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst, Wien 1991, S. 249-258 (Schopenhauer-Studien, 4). * Wallace, W., Arthur Schopenhauer, Barcelona 1988. * Wallace, W., Life of Arthur Schopenhauer, London 1890, St. Clair Shores (reprint) 1970. * Wallner, K., Schopenhauers philosophische Methode in ihrer Auswirkung auf Nietzsche, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst, Wien 1991, S. 71-80 (Schopenhauer-Studien, 4). * Walsh, H.H., Marginalia: Schopenhauer's On the Freedom of the Will and the Epilogue to War and Peace, in: Slavic and East European Review, 4, 1979. * Walsh, H.H., The Place of Schopenhauer in the Philosophical Education of Leo Tolstoi, in: E. v. Luft (Hrsg.), Schopenhauer. New Essays in Honor of His 200th Birthday, Lewiston/Lampeter/ Queenston 1988, S. 300-311. * Wanting, H.C.S., In het voorbijgaan, 's-Gravenhage 1943. * Wapler, P., Die geschichtlichen Grundlagen der Philosophie Schopenhauers, Diss. Berlin 1905 [in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 18, 1905, S. 369-394, 507-536]. * Warschauer, E., Schopenhauers Rechts- und Staatslehre, Kattowitz 1911. * Wartenberg, M., Der Begriff des "transzendentalen Gegenstandes" bei Kant und Schopenhauers Kritik desselben. Eine Rechtfertigung Kants, in: Kant-Studien, 4, 1900, S. 202-231; 5, 1901, S. 145-176. * Wassermann, R., Was kann Schopenhauer dem Rechtsdenken in der Gegenwart bedeuten?, in: V. Spierling (Hrsg.), Schopenhauer im Denken der Gegenwart. 23 Beiträge zu seiner Aktualität, München/ Zürich 1987, S. 301-310. * Watzlawick, P., Schopenhauer und die Thesen des modernen Konstruktivismus, in: V. Spierling (Hrsg.), Schopenhauer im Denken der Gegenwart. 23 Beiträge zu seiner Aktualität, München/Zürich 1987, S. 311-322. * Weber, M., Schopenhauer und Cechov. Cechovs Erzählung "Ariadna" neu gelesen, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 82, 2001, S. 175-190. * Weber, M., Von Toulon bis Ceylon. Schopenhauers und Cechovs Reiseaufzeichnungen, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 85, 2004, S. 179-190. * Wechsler, H., Schopenhauer in Israel, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 45, 1964. * Weddigen, E., Elemente des Relativismus in Schopenhauers Philosophie, Diss. Erlangen 1950. * Wedel, Ch. v., Arthur von Gwinner, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 43, 1962. * Weeks, A., Schopenhauer und Böhme, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 73, 1992, S. 7-18. * Wehrs, Th., Die Metaphilosophie von Arthur Schopenhauer, 2009. * Weichelt, H., Schopenhauer, Leipzig 1926. * Weide, O., Die Materie bei Schopenhauer, Diss. Gießen 1904. * Weidel, K., Schopenhauers Religionsphilosophie, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 20 (N.F. Bd. XIII), 1907, S. 279-321. * Weigand, W., Schopenhauer als Essayist, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 25, 1938, S. 274-278. * Weigt, K., Die politischen und sozialen Anschauungen Schopenhauers, Diss. Erlangen 1899. * Weihe, C., Anschauliches und begriffliches Denken, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 5, 1916, S. 207-224. * Weihe, C., Die Verwandtschaft in der Denkweise des Ingenieurs und Arthur Schopenhauers, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 2, 1913, S. 213-224. * Weihe, C., Philosophie der Technik, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 21, 1934. * Weihe, C., Wie der Ingenieur zu Schopenhauer kam, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 25, 1938, S. 82-86. * Weimer, W., Der Philosoph und der Diktator. Arthur Schopenhauer und Adolf Hitler, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 84, 2003, S. 157-168. * Weimer, W., Die Aporie der reinen Vernunft. Schopenhauers Kritik des Rationalismus, Diss. Köln 1977. * Weimer, W., Die ewige Wiederkehr des Gleichen bei Schopenhauer und Nietzsche, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 65, 1984, S. 44-54. * Weimer, W., Die Gattungserinnerung: Ein Kehrichtfaß und eine Rumpelkammer? Schopenhauer und die Geschichte. 1, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 69, 1988, S. 229-238; 2, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 70, 1989, S. 137-150. * Weimer, W., Geschichte zwischen Wissenschaft und Mythos, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Ethik und Vernunft. Schopenhauer in unserer Zeit, Wien 1995, S. 85-92 (Schopenhauer-Studien, 5). * Weimer, W., Ist der Optimismus noch zu retten? Schopenhauers Ethik in der aktuellen Diskussion, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 73, 1992, S. 37-54. * Weimer, W., Ist eine Deutung der Welt als Wille und Vorstellung heute noch möglich? Schopenhauer nach der Sprachanalytischen Philosophie, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 76, 1995, S. 11-51. * Weimer, W., Leib und Bewußtsein: Schopenhauers Anregungen zu einer aktuellen Diskussion, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauers Aktualität. Ein Philosoph wird neu gelesen, Wien 1988, S. 49-81 (Schopenhauer Studien, 1/2). * Weimer, W., Neue Literatur zur Philosophie Schopenhauers, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 2/1992, S. 77-87. * Weimer, W., Schopenhauer, Darmstadt 1982. * Weimer, W., Schopenhauers Bild der Natur, in: D. Birnbacher & A. Lorenz & L. Miodonski (Hrsg.), Schopenhauer im Kontext. Deutsch-polnisches Schopenhauer-Symposion 2000, Würzburg 2002, S. 43-52 (Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, Bd. V). * Weimer, W., Schopenhauer und der Atheismus, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Zeit der Ernte: Studien zum Stand der Schopenhauer‑Forschung. Festschrift für Arthur Hübscher zum 85. Geburtstag, Stuttgart 1982, S. 364-373. * Weimer, W., Schopenhauer und Hegels Logik. Einführung in eine noch ausstehende Kontroverse, in: J. Salaquarda (Hrsg.), Schopenhauer, Darmstadt 1985, S. 314-347. * Weiner, D.A., Genius and Talent. Schopenhauer's Influence on Wittgenstein's Early Philosophy, Rutherford (N.J.) 1992. * Weiner, Th., Die Philosophie Arthur Schopenhauers und ihre Rezeption, Hildesheim 2000. * Weinhardt, R., Der Mensch Schopenhauer. Ein Gedenkblatt zum 75. Todestage des Philosophen, in: Braunschweiger Landeszeitung Nr. 263, 1935, Beilage "Die Lichtung". * Weinhardt, R., Schopenhauer in Wilhelm Raabes Werken, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 25, 1938, S. 306-328. * Weinheber, J., In eine Schopenhauerausgabe, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 25, 1938, S. 87. * Weinmann, P., Spurensuche: Paul Deussen im Rheinland, in: 92. Schopenhauer-Jahrbuch, 2011, Würzburg 2012, S. 171-174. |