PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Shakespeare, William (D - W) - Shaw, George Bernard

* Danby, J.E., Shakespeare’s Doctrine of Nature. A Study of King Lear, London 1949, 61968.

* Dobbek, W., Herder und Shakespeare, in: Shakespeare-Jahrbuch, 91, Weimar 1955, S. 25-51.

* Dollimore, J., Radical Tragedy. Religion, Ideology, and Power in the Drama of Shakespeare and His Contemporaries, Brighton 21989.

* Drakakis, J. (Hrsg.), Shakespearean Tragedy, London/New York 1992.

* Emde Boas, C. v., Shakespeare's sonnetten en hun verband met de Travesti-double spelen, Diss., Amsterdam 1951.

* Engel, E.J., Lessing, Christoph Friedrich Nicolai, and Moses Mendelssohn. Advocates of Shakespeare, in: A. Ugrinsky (HRsg.), Lessing and the Enlightenment, Westport (Conn.) 1986.

* Erlebach, P., Vernunft und Folgelogik in Shakespeares Tragödien, Heidelberg 1995.

* Ermann, K., Goethes Shakespeare-Bild, Tübingen 1983.

* Faber, M.D., Shakespeare's Suicides, in: E.S. Shneidman (Hrsg.), Essays in Self-Destruction, New York 1967.

* Fabian, B. & Tezteli von Rosador, K. (Hrsg.), Shakespeare. Text, Language, Criticism. Essays in Honour of Marvin Spevack, Hildesheim 1987.

* Fischer, K., Shakespeare und die Bacon-Mythen. Festvortrag gehalten auf der General-Versammlung der deutschen Shakespeare-Gesellschaft zu Weimar am 23. April 1895, Heidelberg 1895.

* Fitch, J.G., Sense-Pauses and Relative Dating in Seneca, Sophocles, and Shakespeare, in: The American Journal of Philology, 102, 1981, S. 289-307.

* Franken, G., Systematische Etymologie. Untersuchung einer “Mischsprache” am Beispiel des Shakespeare-Wortschatzes, 1995.

* Franz, W., Die Sprache Shakespeares in Vers und Prosa. Unter Berücksichtigung des Amerikanischen entwicklungsgeschichtlich dargestellt, 41939, Tübingen (reprint) 1986.

* Gebhard, R., Shakespeare und Schopenhauer, in: Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, 47, Berlin-Schöneberg 1912, S. 170-187.

* Geisen, H., Die Dimension des Metaphysischen in Shakespeares Historien, Diss. Bochum, 1974.

* Gelfert, H.-D., Shakespeare, München 2000.

* Geneé, R., Geschichte der Shakespeare’schen Dramen in Deutschland, Leipzig 1870, Hildesheim (reprint) 1969.

* Girard, R., Comedies of Errors. Plautus, Shakespeare, Molière, in: I. Konigsberg (Hrsg.), American Criticism in the Post-Structural Age, 1981, S. 68-86.

* Girard, R., Myth and Ritual in Shakespeare. A Midsummer Night's Dream, in: J.V. Haran (Hrsg.), Textual Strategies. Perspectives on Post-Structuralist Criticism, New York 1979, S. 189-212.

* Girard, R., Shakespeare. Les feux de l'envie, Paris 1990 [A Theater of Envy. William Shakespeare, New York/Oxford 1991].

* Girard, R., Shakespeare's Theory of Mythology, in: Proceedings of the Comparative Literature Symposium, Texas Tech University, 11, 1980, S. 107-124.

* Girard, R., "To Entrap the Wisest". A Reading of "The Merchant of Vernice", in: E.W. Said (Hrsg.), Literature and Society, Baltimore 1980, S. 100-119.

* Goetsch, P., Shakespeare und die englische Rezeption des Stoizismus, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 673-710.

* Greenblatt, St., Shakespeare. Freiheit, Schönheit und die Grenzen des Hasses, Frankfurt/M. 2007.

* Greenblatt, St., Will in the World. How Shakespeare Became Shakespeare, 2004.

* Greiner, B., Beglaubigung und Ambiguität im Konflikt kultureller Systeme. Shakespeares Komödie “The Merchant of Venice”, in: F. Bernst & St. Kammer (Hrsg.), Amphibolie, Ambiguität, in: Ambivalenz. Modelle und Erscheinungsformen von Zweideutigkeit, Würzburg 2009.

* Greiner, N., Die Welt als Kloster und Freudenhaus. “Hamlet” und der Fluch der Tradition, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Hamlet von William Shakespeare, Würzburg 2008.

* Guicharmand, J., Voltaire and Shakespeare, in: The American Society Legion of Honor Magazine, 27, 1956, S. 159-169.

* Gundolf, F., Shakespeare. Sein Wesen und Werk, 2 Bde., Berlin 1928.

* Gundolf, F., Shakespeare und der deutsche Geist, Berlin 51920.

* Guthke, K.S., Schiller, Shakespeare und das Theater der Grausamkeit, in: R. Paulin (Hrsg.), Shakespeare im 18. Jahrhundert, Göttingen 2007.

* Gutjahr, O., Hamlet: Ein “deutscher Held”, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Hamlet von William Shakespeare, Würzburg 2008.

* Hammerschmidt-Hummel, H., Die verborgene Existenz des William Shakespeare. Dichter und Rebell im katholischen Untergrund, Freiburg 2001.

* Hammerschmidt-Hummel, H., Shakespeare in der bildenden Kunst des 18. Jahrhundert, in: R. Paulin (Hrsg.), Shakespeare im 18. Jahrhundert, Göttingen 2007.

* Heitz, R., Das Ritterdrama und die Shakespeare-Rezeption in Deutschland im 18. Jahrhundert, in: K. Feilchenfeldt & M Hudson & Y.-G. Mix & N. Saul Hrsg.), Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung, Würzburg 2006.

* Held, G.F., The Good that Lived after Them. A Pattern in Shakespeare’s Tragedies, Heidelberg 1995.

* Höfele, A., Der Prinz und das Fleisch. Hamlets Ekel, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Hamlet von William Shakespeare, Würzburg 2008.

* Höfele, A., Raising Shakespeare’s Ghost, in: R. Paulin (Hrsg.), Shakespeare im 18. Jahrhundert, Göttingen 2007.

* Hofmann, G., Lessing und Shakespeare oder die Entdeckung der figurativen Authentizität im Drama, in: The Journal of Hankuk University of Foreign Studies, Seoul, 1994, S. 531-543.

* Holderness, G. & Loughrey, B. & Murphy, A., What's the Matter? Shakespeare and Textual Theory, in: A. Sinfield (Hrsg.), Textual Practice, 9, London 1995.

* Holland, N.H., Psychoanalysis and Shakespeare, 1964.

* Horn, A. (Hrsg.), Shakespeare. Essays aus Ungarn, Würzburg 2008.

* Horn, E., Machiavelli, Shakespeare, Schiller, in: M. Bergengruen & R. Borgards (Hrsg.), Bann der Gewalt. Studien zur Politik, Literatur- und Wissensgeschichte, Göttingen 2009.

* Horstmann, G., Shakespeare als deutscher Klassiker. Die deutschen Übersetzungen von Shakespeares Sonetten zwischen institutioneller Monumentalisierung, nationaler Identitätsfindung und privatem Lesevergnügen, in: M. Harbsmeier & J. Kitzbichler & K. Lubitz & N. Mindt (Hrsg.), Übersetzung antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin/New York 2008, S. 135-154.

* Hummel, H., Das Geheimnis von Shakespeares “Dark Lady”. Dokumentation einer Enthüllung, Darmstadt 1999.

* James, H., Shakespeare's Troy. Drama, Politics, and the Translation of Empire, Cambridge 1997.

* Johnson, S., Preface to Shakespeare, 1765.

* Kaiser, W.J., Praisers of Folly: Erasmus, Rabelais, Shakespeare, Cambridge (Mass.) 1963.

* Kaul, S., Poetik der Getrechtigkeit. Shakespeare - Kleist, München 2008.

* Keller, St.D., The Development of Shakespeare’s Rhetoric. A Study of Nine Plays, Tübingen 2009.

* Kendall, G.M., Overkill in Shakespeare, in: The Shakespeare Quarterly, 43/1, 1992.

* Kohler, J., Shakespeare vor dem Forum der Jurisprudenz, Würzburg 1883.

* Korff, F.W.A., Levensproblemen bij Shakespeare, Haarlem 1929.

* Kranz, W., Shakespeare und die Antike, in: Englische Studien, 73, 1938.

* Krippendorf, E., Politik in Shakespeares Dramen, Frankfurt/M. 1992.

* Krippendorff, E., Politik in Shakespeare's Dramen. Historien, Römerdramen, Tragödien, Frankfurt/M. 1992.

* Krippendorff, E., Politische Interpretationen. Shakespeare, Stendhal, Balzac, Wagner, Hasek, Kafka, Frankfurt/M. 1990.

* Laupichler, A., Lachen und Weinen: Tragikomisch-karnevaleske Entwicklungsräume. Interpretationen zu Shakespeares Problemstücken und Romanzen, Münster 2002.

* Ledebur, R. Freifrau v., Der Mythos vom deutschen Shakespeare. Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft zwischen Politik und Wissenschaft 1918-1945, Wien/Köln/Weimar 2002.

* Ledebur, R. Freifrau v., Shakespeare und die "Wiedergeburt des germanischen Geistes". Zur Geschichte der deutschen Shakespeare-Gesellschaft im "Dritten Reich", in: G. Kaiser & M. Krell (Hrsg.), Zwischen Resonanz und Eigensinn. Studien zur Geschichte der Sprach- und Literaturwissenschaften im 20. Jahrhundert, Heidelberg 2005.

* Leisi, E., Naturwissenschaft bei Shakespeare, München 1988.

* Lengeler, R., Quelle oder Stein des Anstoßes. “The Rare Triumph of Loven and Fortune” (1589) und Shakespeares “Cymbelin”. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Vorträge Geisteswissenschaften 384, 2003.

* Lengeler, R., Shakespeares “Much Ado about Nothing” als Komödie. Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Vorträge Geisteswissenschaften 314, 1992.

* Lengeler, R., Shakespeares Sontte in deutscher Übersetzung: Stefan George und Paul  Celan. Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Vorträge Geisteswissenschaften 297, 1989.

* Levin, R., Ideological Criticism and Pluralism, in: I. Kamps (Hrsg.), Shakespeare Left and Right, New York/London 1991.

* Lewinski, M., Shakespeare und Goethe in ethischer Beleuchtung, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 29, 1916, S. 281-303.

* Lloyd-Evans, G., Shakespeare, Seneca, and the Kingdom of Violence, in: T.A. Dorey & D.R. Dudley (Hrsg.), Roman Drama, London 1965, S. 123-159.

* Lobsien, V.O., "The name and not the thing". Shakespeare und die Macht der Zeichen, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 45/1, 2000/01.

* Loquai, F., Hamlet und Deutschland. Zur literarischen Shakespeare-Rezeption im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1993.

* Lounsbury, Th.R., Shakespeare and Voltaire, 1902.

* Lubrich, O., Shakespeares Selbstdestruktion, Würzburg 2001.

* Lukács, G., Die Szenik bei Shakespeare, in: W. Raimund-Beyer (Hrsg.), Homo homini homo. Festschrift für Joseph E. Drexel zum 70. Geburtstag, München 1966.

* Lütgenau, F., Shakespeare als Philosoph, Leipzig 1909.

* Martin, D., Shakespeares "Fiend-Like Queens". Chrakterisierung, Kontext und dramatische Funktion der destruktiven Frauenfiguren in Henry VI, Richard III, King Lear und Macbaeth, Heidelberg 1992.

* Martindale, C. (Hrsg.), Shakespeare and the Classics, Cambridge 2004.

* Michelsen, P., Wilhelm Meister liest Shakespeare, in: P.-A. Alt & A. Kosina & H. Reinhardt & W. Riedel (Hrsg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002.

* Müllenbrock, H.-J., Shakespeare und die elisabethanische Tragödie, in: W. Frick (Hrsg.), Die Tragödie. Eine Leitgattung der europäischen Literatur, Göttingen 2003.

* Müller-Schwefe, G. (Hrsg.), Shakespeare. Seine Welt, unsere Welt. Eine Ringvorlesung zum 400. Geburtstag William Shakespeares, Tübingen 1964.

* Nechkina, M., Shakespeare in Marx's "Capital", in: International Literature, 5, 1935, S. 75-81.

* Newell, A., Der dramatische Kontext und die Bedeutung von Hamlets "Sein oder Nichtsein"-Monolog, in: W. Erzgräber (Hrsg.), Hamlet-Interpretationen, Darmstadt 1977, S. 423-461.

* Nilges, Y., “Die Meistersinger von Nürnberg“ oder Die Geburt der musikalischen Komödie aus dem Geiste Shakespeares, in: Wagnerspektrum. Bd. III1: Schwerpunkt Wagner und das Komische, Würzburg 2007.

* Oppel, U., Shakespeare. Studien zum Werk und zur Welt des Dichters, Heidelberg 1963.

* Pérez López, H.J., Shakespeare jenseits des Dramas. Zur frühen Shakespeare-Rezeption Nietzsches, in: Nietzsche-Studien, 27, 1998.

* Plaisier, A., Is Shakespeare ook onder de profeten?, 2008.

* Plett, H.F., Rhetorik der Ironie in Shakespeares Historien, in: Th. Honegger & E.-M. Orth & S. Schwabe (Hrsg.), Irony Revisited. Spurensuche in der englischsprachigen Literatur, Würzburg 2007.

* Purcell, J., Not of an Age, but for All Time. Skakespare and the Huntington, 2005.

* Reichert, K., Shakespeares mimetische Rivalen, in: B. Dieckmann (Hrsg.), Das Opfer; Aktuelle Kontroversen, Religionspolitischer Diskurs im Kontext der mimetischen Theorie. Deutsch-italienische Fachtagung der Guardini-Stiftung in der Villa Vigonii, 18.-22. Oktober 1999, Münster 2001, S, 207-223 (Beiträge zur mimetischen Theorie, 12).

* Richter, C., Shakespeare und der Fluch, in: E. Koch & S. Krämer (Hrsg.), Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens, München 2010.

* Riehle, W., Schillers kreative Rezeption von Shakespeares Jeanne d’Arc-Drama, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ fü Neuere Deutsche Literatur, 2011.

* Riehle, W., Zum Paradoxon bei Shakespeare, in: P. Geyer & R. Hagenbüchle (Hrsg.), Das Paradox. Eine Herausforderung des abendländischen Denkens, Würzburg 22002.

* Riemer, P., Koreolan bei Shakespeare. Ein Mythos und seine Geschichte, in: Th. Bachmann & B. zur Nieden & P. Tepe & K. Wemhöner (Hrsg.), Mythos. Fächerübergreifendes Forum für Mythosforschung. Bd. I: Mythen in der Kunst, Würzburg 2003.

* Righter, A., Shakespeare and the Idea of the Play, 1962.

* Röling, B.V.A., De criminologische betekenis van Shakespeare's "Macbeth", Nijmegen 1947.

* Ruge, E., Golding’s Metamorphoses, Shakespeare’s Twelfth Night, and Puritan Anthropology, in: A. Höfele & St. Laqué (Hrsg.), Humankinds. The Renaissance and Its Anthropologies, Berlin New York 2011, S. 91-108.

* Rupp, S., Der weibliche Prinz oder Hamlet als Hosenrolle, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Hamlet von William Shakespeare, Würzburg 2008.

* Saitschik, R., Genie und Charakter. Shakespeare, Lessing, Schopenhauer, Richard Wagner, Berlin 1900.

* Salkeld, D., Madness and Drama in the Age of Shakespeare, Manchester/New York 1994.

* Schirmer, W.F., Chaucer, Shakespeare und die Antike, in: Warburg-Vorträge 1930/31, 1932, S. 83-102.

* Schmidt, F., Logische Satzspiele bei Shakespeare, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 18/4, 1964.

* Schreiner, S.E., Appearances and Reality in Luther, Montaigne, and Shakespeare, in: The Journal of Religion, 83/3, 2003.

* Schülting, S., “The readiness is all”. Hamlet und der Terrorismus, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Hamlet von William Shakespeare, Würzburg 2008.

* Sharp, F., Shakespeare's uitbeelding van het zedelijk leven, Amsterdam 1907.

* Showalter, E., Representing Ophelia. Women, Madness, and the Responsibilities of Feminist Criticism, in: G. Hartman & P. Parker (Hrsg.), Shakespeare and the Question of Theory, New York 1985, S. 77-94.

* Simonis, L., “In meines Geistes Aug” (“in my mind’s eye”, Hamlet, 1. Akt, 2. Szene). Formen der Reflexion in Shakespeares dramatischen Monologen, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Literatur. Modelle in der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan, Würzburg 2008.

* Simonis, L., Zur Liebesdramtik in Shakespeares “Romeo und Julia” und in deren italienischen Vorlagen, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist, Eros und Agape. Untersuchungen zu Liebesdarstellungen in Philosophie, Religion und Kunst, Würzburg 2008.

* Spencer, Th., Shakespeare and the Nature of man, 21955.

* Spevack, M., A Shakespeare Thesaurus, Hildesheim 1993.

* Spurgeon, C., Shakespeare's Imagery, Cambridge 1935, 21952.

* Suerbaum, U., Der deutsche Shakespeare. Übersetzungsgeschichte und Übersetzungstheorie, in: J. Hasler & E. Kolb (Hrsg.), Festschrift für Rudolf Stamm, Bern/München 1969, S. 61-80.

* Stellmacher, W., Der junge Herder und Shakespeare, in: Shakespeare-Jahrbuch, 103, Weimar 1967, S. 54-67.

* Stellmacher, W., Grundfragen der Shakespeare-Rezeption in der Frühphase des Sturm und Drang, in: Weimarer Beiträge, 10/3, 1964, S. 323-345.

* Suerbaum, U., Shakespeares Dramen, Bern 2001.

* Szurawitzki, M., Contra den "rex iustus / rex iniquus"? Der Einfluß von Machiavellis "Il principe" auf Marlowes "Tambur Caine", Shakespeares "Heinrich V." und Gryphius' "Leo Armenius", Würzburg 2005.

* Taureck, B.H.F., Poetic Turn in Philosophy? General Reflections with an Application: Shakespeare's "Macbeth" and Some Faces of Modernity, in: Prima Philosophia, 9/2, 1996, S. 141-164.

* Taureck, B.H.F., Terms of Time. Shakespeares philosophische Entdeckung im Hamlet, in: Jahrbuch der deutschen Shakespearegesellschaft, 1994.

* Taureck, B.H.F., The Lack of Future in "Hamlet", in: Prima Philosophia, 8/4, 1995, S. 369-378.

* Taylor, A.B. (Hrsg.), Shakespeare's Ovid. The Metamorphoses in the Plays and Poems, Cambridge 2000.

* Taylor, G., Reinventing Shakespeare. A Cultural History from the Restauration to the Present, London 1991.

* Tepelmann, T., Tod und Bestattungsbrauchtum bei Shakespeare und seinen Zeitgenossen, Innsbruck 2002.

* Tillyard, E.M.W., Shakespeare's Problem Plays, London 1957.

* Toppen, W.H., Conscience in Shakespeare's "Macbeth", Groningen 1962.

* Trüstedt, K., Die Komödie der Tragödie. Shakespeares “Sturm” am Umschlagplatz von Mythos und Moderne, Rache und Recht, Tragik und Spiel, Konstanz 2011.

* Turner, F., Shakespeare and the Nature of Time, Oxford 1971.

* Vischer, F.Th., Shakespeare-Vorträge, 6 Bde., Stuttgart/Berlin 1901-12.

* Waller, G.F., The Strong Necessity of Time. The Philosophy of Time in Shakespeare and Elizabethan Literature, Den Haag/Paris 1976.

* Weidle, R., “The play’s the thing”. Rollenspiel und Identitätskrise im “Hamlet”, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Hamlet von William Shakespeare, Würzburg 2008.

* Weimann, R., Shakespeare und die Tradition des Volkstheaters, Berlin 1967.

* Weitz, M., Philosophy in Literature. Shakespeare, Voltaire, Tolstoy and Proust, 1963.

* Weitz, M., Shakespeare, Philosophy, and Literature. Essays, Bern

* Wilson, R., When Golden Times Convents. Shakespeare’s Eastern Promise. in: A. Höfele & St. Laqué (Hrsg.), Humankinds. The Renaissance and Its Anthropologies, Berlin New York 2011, S. 109-136.

* Wirell, A., An Inquiry into the History, Authenticity, and Characteristics of Shaespeare’s Portraits, London 1836.

* Wolff, E., Hegel und Shakespeare, in: F. Martini (Hrsg.), Vom Geist der Dichtung. Gedächtnisschrift für Robert Petsch, Hamburg 1949, S. 120-179.

* Woldring, H.E.S., Westerse waarden door Shakespeare belicht, Nijmegen 2002.

* Wynkoop, W.M., Three Children of the Universe. Emerson's View of Shakespeare, Bacon, and Milton, London 1966.

 

> SHAMBHALA

* Bernbaum, E., The Way to Shambhala. A Search for the Mystical Kingdom beyond the Himalayas, Garden City 1980.

 

> SHANKARA

* Glasenapp, H. v., Der Stufenweg zum Göttlichen. Shankaras Philosophie der All-Einheit, Baden-Baden 1948.

 

> SHANTIDEVA

* Kelsang Gyatso, G., Meaningful to Behold. A Commentary to Shantideva’s “Guide to the Bodhisaatva Way of Life”, London 31989.

 

> SHAO YONG

* Wyatt, D.J., Shao Yong’s Numerological-Cosmological System, in: J. Makeham (Hrsg.), Dao Companion to Neo-Confucian Philosophy, Dordrecht/Heidelberg/London/New York 2011, S. 17-38.

 

> SHAW, GEORGE BERNARD

* Bentley, E., Bernard Shaw, 1856-1950, 1947, 1957.

* Griffith, G., Socialism and Superior Brains. The Political Thought of George Bernard Shaw, London 1992.

* Henderson, A., Bernard Shaw. Playboy and Prophet, 1932.

* Holroyd, M., Bernard Shaw, 3 Bde., 1988/89 [Bernard Shaw: Magier der Vernunft. Eine Biographie, Frankfurt/M. 1995].

* Horton, M., Bergsonian Laughter in Bernard Shaw's "Back to Methuselah", in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Enjoyment. From Laughter to Delight in Philosophy, Literature, the Fine Arts, and Aesthetics, Dordrecht 1998.

* Kohl, N.H., Bernard Shaws viktorianisches Erbe, Heidelberg 1992.

* Meisel, M., Shaw and the Nineteenth-Century Theater, 1963, 1968.

* Reitemeier, R., Sündenfall und Übermensch in G.B. Shaws “Back to Methuselah”, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 48, 1966, S. 65-76.

* Seshadri, K., Shaw's filosofie, in: Mens en Kosmos, 1957.

* Stolzenberg, G., Tolstoi, Gandhi, Shaw, Schweitzer. Harmonie und Frieden mit der Natur, Göttingen 1992.

* Stresau, H.H., George Bernard Shaw in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1962.