PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Technik / Technologie (Mos - Rop)

* Moscovici, S., Essai sur l'histoire humaine de la nature, Paris 1968.

* Moser, S., Kritik der traditionellen Technikphilosophie, in: H. Lenk & S. Moser (Hrsg.), Techne, Technik, Technologie. Philosophi­sche Perspektiven, Pullach 1973, S. 11-81.

* Moser, S. & Huning, A. (Hrsg.), Werte und Wertordnungen in Technik und Gesellschaft. Vorträge und Diskussionen, Düsseldorf 1975.

* Mosselman, I.L. & Oosterwijk, M.J.G.I. v., Überlegungen zum Begriff der Téchne bei Platon, in: Prima Philosophia, 7/3, 1994, S. 307-316.

* Mousnier, R., Progrès scientifique et technique au XVIIIe siècle, 1958.

* Müller, Ch. & Nievergelt, B., Technikkritik in der Moderne. Empirische Technikereignisse als Herausforderungen an die Sozial­wissenschaft, Opladen 1996.

* Müller, O., Natur und Technik als falsche Antithese. Die Technikphilosophie Hans Blumenbergs und die Struktur der Technisierung, in: Philosophisches Jahrbuch, 115/1, 2008.

* Müller, O., Zwischen Mensch und Maschine. Vom Glück und Unglück des Home Faber, Berlin 2010.

* Müller, R., Poiesis, Praxis, Theoria. Zur Bewertung der Technik in der Kulturtheorie der griechischen Antike, Berlin 1988 (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR. Gesellschaftswissenschaften, 12/6).

* Müller, S., Vernunft und Technik. Die Dialektik der Erscheinung bei Edmund Husserl, Freiburg 1976.

* Mumford, L., Art and Technics, New York 1952.

* Mumford, L., Technics and Civilization, 1934, New York 1963.

* Mumford, L., The Myth of the Machine, 2 Bde., London 1967 [Mythos der Maschine, Wien 1974].

* Münchrath, J., Philosophische Dimensionen einer neuen "Kulturtechnik". Informations- und Kommunikationstechnik, Entwicklungen und Auswirkungen auf den Menschen und sein Bewußtsein, Hamburg 1998.

* Münk, H.J., Nachhaltige Entwicklung als Leitbild der Technikgestaltung: Problemaufriß zur ethischen Urteilsbildung am Beispiel der Informations- und Kommunikationstechnik, in: Ethica, 2/1999.

* Murray, P., The Frankfurt School Critique of Technology, in: P.T. Durbin & C. Mitcham (Hrsg.), Research in Philosophy and Technology, Bd. V, Greenwich (Conn.) 1982, S. 223-248.

* Mutschler, H.-D., Die Gottmaschine. Das Schicksal Gottes im Zeitalter der Technik, Augsburg 1998.

* Nachtigall, W. & Schönbeck, Ch., Technik und Natur, Düsseldorf 1994.

* Nanni, R., Machinae ad maiestate imperii e macchine della manifattura tessile, in: G. Engel & N.C. Karafyllis  (Hrsg.), Technik in der Frühen Neuzeit. Schrittmacher der europäischen Moderne, Frankfurt/M. 2004.

* Nauta, L.W., Menselijk handelen in een technisch-wetenschappelijke praxis, in: Te Elfder Ure, 1967, S. 99-117.

* Negrotti, A., The Reality of the Artificial Nature. Technology and Naturoids, Berlin/Heidelberg 2012.

* Nemeth, D. (Hrsg.), Orte der technologischen Formation. Heinz Hülsmann zum 75. Geburtstag, München 1992.

* Neuburger, A., Die Technik des Altertums, 41920, 1929, Gütersloh (reprint) 1981, Wiesbaden (reprint) 41987.

* Neuhold, L. & Pelzl, B. (Hrsg.), Ethik in Forschung und Technik, Wien 2011.

* Newman, J., Religion and Technology. A Study in the Philosophy of Culture, 1997.

* Nida-Rümelin, J., Humanbiotechnologie als ethische und gesellschaftliche Herausforderung, in: N. Knoepffler & D. Schipanski & St.L. Sorgner (Hrsg.), Humanbiotechnologie als gesellschaftliche Herausforderung, Freiburg 2005.

* Niederwemmer, U., Programmatische Skizze für eine Sozialphiloso­phie der Technik, in: H. Lenk & S. Moser (Hrsg.), Techne, Technik, Technologie. Philosophische Perspektiven, Pullach 1973, S. 173‑ 197.

* Nielsen, K., Marx, the Primacy Thesis, and Technological Determinism, in: P.T. Durbin & C. Mitcham (Hrsg.), Research in Philosophy and Technology, Bd. V, Greenwich (Conn.) 1982, S. 249‑ 260.

* Noiré, L., Das Werkzeug und seine Bedeutung für die Entwick­lungsgeschichte der Menschheit, 2 Teile (Philosophischer Teil / Technologischer Teil), Mainz 1880.

* Nonnenbruch, F., Politik, Technik und Geist, München 1939.

* Nordenhaug, Th.D., Who Is the Enemy? Reflections on the Threat of Managerial Techno-Reason to the Humanities, in: The Personalist Forum, 6/1, 1990, S. 5-26.

* Nordmann, A., Technikphilosophie zur Einführung, Hamburg 2008.

* Oberdiek, H. & Tiles, M., Living in a Technological Culture. Human Tools and Human Values, London 1995.

* Oberndorfer, G., Natur und Technik. Eine Skizze, in: Ethik und Unterricht, 3/1997.

* Oldemeyer, E., Leben und Technik. Lebensphilosophische Positionen von Nietzsche zu Plessner, München 2007.

* Oldemeyer, E., Technik: Eine Leerstelle in Nietzsches Denken?, in: E. Kiss (Hrsg.), Friedrich Nietzsche und die globalen Probleme unserer Zeit, Cuxhaven/Dartford 1997 (Nietzscheana, Bd. X).

* Oleson, J.P., The Oxford Handbook of Engineering and Technology in the Classical World, Oxford 2007.

* Olschki, L., Geschichte der neusprachlichen wissenschaftlichen Literatur. Bd. I: Die Literatur der Technik und der angewandten Wissenschaften vom Mittelalter bis zur Renaissance, Heidelberg 1919.

* Ortega y Gasset, J., Bespiegeling over techniek, in: J. Ortega y Gasset, Bespiegelingen over leven en denken, historie en techniek, 's-Gravenhage 1951.

* Ortega y Gasset, J., Betrachtungen über die Technik. Der Intel­lektuelle und der Andere, Stuttgart 1949 [in: Th. Zoglauer (Hrsg.), Technikphilosophie, Freiburg/München 2000].

* Orth, E.W., Die Bedeutung der Technik bei Cassirer und Heideg­ger, in: E.W. Orth (Hrsg.), Handlungssinn und Lebenssinn. Zum Problem der Rationalität im Kontext des Handelns, Freiburg/München 1978.

* Ott, K. & Skorupinski, B., Technikfolgenabschätzung und Ethik. Eine Verhältnisbestimmung in Theorie und Praxis, Zürich 2000.

* Ottmann, H., Praktische Philosophie und technische Welt. Prolegomena zu einer unfertigen Philosophie der Praxis, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 34, 1980, S. 175-178.

* Pacey, A., The Culture of Technology, Cambridge (Mass.) 92000 [De cultuur van technologie, Drachten 1983].

* Pacey, A., Meaning in Technology, Cambridge (Mass.) 2001.

* Pacey, A., Technology in World Civilization. A Thousand-Year History, Cambridge (Mass.) 82001.

* Pacey, A., The Maze of Ingenuity. Ideas and Idealism in the Development of Technology, Cambridge (Mass.) 21992.

* Palandt, S., Die Kunst der Vorausschau. Günther Anders' methodische und psychologische Ansätze zur Technikkritik, Diss. Hannover, Berlin 1999. 

* Paschen, H., Konzepte zur Bewertung von Technologien, in: E. Münch & O. Renn & Th. Roser (Hrsg.), Technik auf dem Prüfstand. Methoden und Maßstäbe der Technologiebewertung, Essen 1982, S. 49‑ 62.

* Paschen, H., Technology-Assessment. Ein strategisches Rahmenkon­zept für die Bewertung von Technologien, in: M. Dierkes e.a. (Hrsg.), Technik und Parlament. Technikfolgen-Abschätzung: Konzepte, Erfahrungen, Chancen, Berlin 1986, S. 21-46.

* Pasero, U., Wie natürlich ist Geschlecht? Gender und die Konstruktion von Natur und Technik, Wiesbaden 2002.

* Paul, I., Technikfolgen-Abschätzung als Aufgabe für Staat und Unternehmen, Frankfurt(M.)/Bern/New York/Paris 1987.

* Pedersen, O., God en de techniek. Commentaar op de problemen van het atoomtijdperk, Amsterdam o.J.

* Peperzak, A.Th.B., Techniek en dialoog, Delft 1967.

* Perrow, Ch., Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik, Frankfurt(M.)/New York 1988 [Normal Accidents. Living with High-Risk Technologies. With an Afterword and a Postscript on the Y2K Problem, Princeton 21999.

* Petermann, Th. & Thienen, V. v. (Hrsg.), Technik und Parlament. Technikfolgen: Abschätzung, Konzepte, Erfahrungen, Chancen, Berlin 1986.

* Petrovic-Lazarevic, S., Hegel's Approach to Consideration of Nature by the Point of View of Contemporary Techno-Scientific Civilization, in: Hegel-Jahrbuch, Bochum 1990, S. 447-454.

* Pick, G., Technik, Kultur und Sozialismus, Mainz 1947.

* Pieper, A., Moderne Fortpflanzungstechnologien: Machbarkeitswahn oder Therapieangebot?, in: J.P. Beckmann (Hrsg.), Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik, Berlin/New York 1996.

* Piepmeier, R., Finis hominis? Postmoderne Philosophien und die Frage nach der Wissenschaft der Technik, in: W.Ch. Zimmerli (Hrsg.), Technologisches Zeitalter oder Postmoderne, München 1988, S. 127-152.

* Pieterson, M. (Hrsg.), Het technisch labyrinth. Een maatschappijgeschiedenis van drie industriële revoluties, Meppel 21984.

* Pinkau, K. & Stahlberg, Ch. (Hrsg.), Deutsche Naturphilosophie und Technikverständnis. Historische Wirkungen im internationalen Vergleich, Stuttgart 1998.

* Pins, M. (Hrsg.), Möglichkeiten, Risiken und Grenzen der Technik auf dem Weg in die Zukunft. Beiträge zur Technikfolgenabschätzung und Forschungsförderung aus Politik, Wirtschaft und Ethik, Bonn 1998.

* Pirker, T., Faszination Technik, in: W. Süß (Hrsg.), Übergänge. Zeitgeschichte zwischen Utopie und Machbarkeit. Beiträge zu Philosophie, Gesellschaft und Politik. Hellmuth G. Bütow zum 65. Geburtstag, Berlin 1989.

* Pitt, J.C., Discovery, Telescopes, and Progress, in: J.C. Pitt (Hrsg.), New Directions in the Philosophy of Technology, Dordrecht 1995.

* Pitt, J.C., Doing Philosophy of Technology. Essays in a Pragmatist Spirit, Berlin/Heidelberg 2011.

* Pivecka, A., Die künstliche Natur. Walter Benjamins Begriff der Technik, Bern

* Platte, T., Die Konstellation des Übergangs. Technik und Würde bei Heidegger, Berlin 2004.

* Pleket, H.W., Technology in the Greco-Roman World. A General Report, in: Talanta, 5, 1973, S. 6-47.

* Polak, F.L., De techniek, in: De Nieuwe Stem, 1951.

* Popitz, H., Der Aufbruch zur artifiziellen Gesellschaft. Zur Anthropologie der Technik, Tübingen 1995.

* Popp, J., Die Technik als Kulturproblem, München 1929.

* Popplow, M., Neu, nützlich und erfindungsreich. Die Idealisierung von Technik in der frühen Neuzeit, Münster 1998.

* Popplow, M., Neu, nützlich und erfindungsreich. Die Ingenieure der Renaissance als Schrittmacher der modernen Deutung von Technik, in: G. Engel & N.C. Karafyllis  (Hrsg.), Technik in der Frühen Neuzeit. Schrittmacher der europäischen Moderne, Frankfurt/M. 2004.

* Porter, L. & Rossini, F.A. & Carpenter, S.R. & Roger, A.T., A Guidebook for Technology Assessment and Impact Analysis, New York/Oxford 1981.

* Poser, H. (Hrsg.), Herausforderung Technik. Philosophische und technikgeschichtliche Analysen, Bern 2008.

* Poser, H., Perspektiven einer Philosophie der Technik, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/2000.

* Poser, H., Theoria cum praxi. Das Leibnizsche Akademiekonzept und die Technikwissenschaften, in: K. Nowak & H. Poser (Hrsg.), Wissenschaft und Weltgestaltung. Internationales Symposium zum 350. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz vom 9. bis 11. April 1996 in Leipzig, Hildesheim 1998.

* Poser, H., Von der Theodizee zur Technodizee. Ein altes Problem in neuer Gestalt, in: Information Philosophie, 3/2011.

* Postman, N., Technopoly. The Surrender of Culture to Technology, New York 1991, New York 1993 [Das Technopol, Frank­furt/M. 1992].

* Pot, J.H.J. v.d., Die Bewertung des technischen Fortschritts. Eine systematische Übersicht der Theorien, 2 Bde., Assen/Maas­tricht 1985.

* Procee, H., De nieuwe ingenieur. Over techniekfilosofie en professioneel handelen, Amsterdam 1997.

* Proost, K.F., De waardeering der techniek, Arnhem 1930.

* Pudelek, J.-P., Der Begriff der Technikästhetik und ihr Ursprung in der Poetik des 18. Jahrhunderts, Würzburg 2000.

* Quante, M. & Rósza, E. (Hrsg.), Anthropologie und Technik. Ein deutsch-ungarischer Dialog, München 2012.

* Quintelier, G., Zakelijke evidentie, objectieve wetenschap en technische innovatie, in: Tijdschrift voor Filosofie, 41, 1979, S. 301-307.

* Radder, H., De reductie van technologie tot arbeid, in: Kennis & Methode, 10/2, 1986, S. 221-227.

* Radder, H., In and About the World. Philosophical Studies of Science and Technology, Albany 1996.

* Radkau, J., Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Frankfurt/M. 1990.

* Raml, M.M., Der “homo artificialis” als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Leben, Würzburg 2009.

* Rammert, W., Technik, Technologie und technische Intelligenz in Geschichte und Gesellschaft, Bielefeld 1975.

* Rapp, F., Analytische Technikphilosophie, Freiburg/München 1978.

* Rapp, F., Die Dynamik der modernen Welt. Eine Einführung in die Technikphilosophie, Hamburg 1994, Darmstadt 1999.

* Rapp, F., Die Forschung in der Technik (bzw. Technologie) des 19. Jahrhunderts, in: A. Diemer (Hrsg.), Studien zur Wissen­schaftstheorie des 19. Jahrhunderts, Bd. XII, Meisenheim

* Rapp, F., Die Idee der Technikbewertung, in: W. Bungard & H. Lenk (Hrsg.), Technikbewertung. Philosophische und psychologische Perspektiven, Frankfurt/M. 1988, S. 98-117.

* Rapp, F., Die normativen Determinanten des technischen Wandels, in: H. Lenk & G. Ropohl (Hrsg.), Technik und Ethik, Stuttgart 1987, S. 31-48.

* Rapp, F. (Hrsg.), Neue Ethik der Technik? Philosophische Kontroversen, Leverkusen 1993.

* Rapp, F. (Hrsg.), Normative Technikbewertung. Wertprobleme der Technik und die Erfahrung mit der VDI-Richtlinie, Berlin 1999.

* Rapp, F., Philosophie der Technik in einer technisierten Welt, in: H.M. Elzer & G. Frey & A. Menne (Hrsg.), Philosophie in der Bildungskrise der Gegenwart. Tagungsbericht der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland 6.-20. August 1977, St. Augustin 1980.

* Rapp, F., Technikgeschichte und die Grenzen der Machbarkeit, in: M. Dierkes e.a. (Hrsg.), Technik und Parlament. Technikfolgen‑Abschätzung: Konzepte, Erfahrungen, Chancen, Berlin 1986, S. 73‑91.

* Reiter, J., Menschliche Würde und christliche Verantwortung. Bedenkliches zu Technik, Ethik, Politik, Kevelaer 1989.

* Remmele, B., Die Entstehung des Maschinenparadigmas. Technologischer Hintergrund und kategoriale Voraussetzungen, Opladen

* Renn, O., Methoden und Verfahren der Technikfolgenabschätzung und der Technologiebewertung, in: E. Münch & O. Renn & Th. Roser (Hrsg.), Technik auf dem Prüfstand. Methoden und Maßstäbe der Technologiebewertung, Essen, 1982, S. 62-82.

* Rescher, N., Unpopular Essays on Technological Progress, Pittsburgh 1980.

* Reusel, W. v., Ethische aspecten van biotechnologie. Een wandeling met Socrates, in: Filosofie & Praktijk, 19/2, 1998.

* Richter, R., Maschinendenken und Denkmaschinen, in: Philosophie. Ethik, 2/1996.

* Rieger, St., Die Ästhetik des Menschen. Über das Technische in Leben und Kunst, Frankfurt/M. 2002.

* Riessen, H. v., Cultuur en techniek, in: Orgaan van de Christelijke Vereeniging van Natuur- en Geneeskundigen, 1948.

* Riessen, H. v., De structuur der technik, in: Philosophia Reformata, 1961, S. 114-130.

* Riessen, H. v., De verantwoordelijkheid van de ingenieur als wijsgerig probleem. Antrittsvorlesung, Delft 1951.

* Riessen, H. v., Filosofie en techniek, Diss., Kampen 1949.

* Riessen, H. v., De techniek, in: Mededelingen van de Vereniging voor Calvinistische Wijsbegeerte, 1966.

* Riessen, H. v., Filosofie en techniek, Diss., Kampen 1949.

* Riessen, H. v., Roeping en probleem der techniek, Kampen 1952.

* Rietdijk, C.W., The Scientification of Culture. Thoughts of a Physicist on the Techno-Scientific Revolution and the Laws of Progress, Assen 1994.

* Riis, S., Zur Neubestimmung der Technik. Eine Auseinandersetzung mit Martin Heidegger, Tübingen 2010.

* Rivers, Th.J., Contra Technologiam. The Crisis of Value in a Technological Age, 1993.

* Rohbeck, J., Ernst Kapp. Philosophie der Technik, in: Philoso­phie. Ethik, 2/1996.

* Rohbeck, J., Technik, Kultur, Geschichte. Zur Rehabilitierung der Geschichtsphilosophie, Frankfurt/M. 2000.

* Rohbeck, J., Technologische Urteilskraft. Zu einer Ethik technischen Handelns, Frankfurt/M. 1994.

* Rohkrämer, Th., Eine andere Moderne? Zivilisationskritik, Natur und Technik in Deutschland 1880-1933, Paderborn 1999.

* Romanyshyn, R., Technology as Symptom and Arcan, London 1989.

* Rompe, R., Grundlagenforschung und Technik, in: Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Klasse für Mathematik, Physik und Technik, 1967, S. 35-44.

* Röpke, H., Zur Ambivalenz der Industrieforschung, in: A. Menne (Hrsg.), Philosophische Probleme von Arbeit und Technik, Darmstadt 1987.

* Ropohl, G., Arbeits- und Techniklehre. Philosophische Beiträge zur technologischen Bildung, Berlin 2004.

* Ropohl, G., Die Philosophie der Technik. Ein Exempel für die Synthetische Philosophie, in: Philosophia Naturalis, 2/2002.

* Ropohl, G., Die unvollkommene Technik, Frankfurt/M. 1985.

* Ropohl, G., Ethik und Technikbewertung, Frankfurt/M. 1996.

* Ropohl, G., Knowledge Types in Technology, in: M.J. de Vries & A. Tamir (Hrsg.), Shaping Concepts of Technology. From Philosophical Perspective to Mental Images, Dordrecht 1997.

* Ropohl, G., Neue Wege, die Technik zu verantworten, in: H. Lenk & G. Ropohl (Hrsg.), Technik und Ethik, Stuttgart 1987, S. 149‑ 176.

* Ropohl, G., Prolegomena zu einem neuen Entwurf der allgemeinen Technologie, in: H. Lenk & S. Moser (Hrsg.), Techne, Technik, Technologie. Philosophische Perspektiven, Pullach 1973, S. 152‑172.

* Ropohl, G., Technologische Aufklärung. Beiträge zur Technikphi­losophie, Frankfurt/M. 1991, Frankfurt/M. 1999.

* Ropohl, G., Welche Schwierigkeiten die Technik mit der Ethik hat, in: P. Kampits & A. Weinberg (Hrsg.), Applied Ethics / Angewandte Ethik. Proceedings of the 21st International Wittgenstein-Symposium / Akten des 21. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 1998, Wien 1999 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XXVII).

* Ropohl, G., Wie die Technik zur Vernunft kommt. Beiträge zum Paradigmenwechsel in den Technikwissenschaften, 1998.

* Ropohl, G., Zur Technisierung der Gesellschaft, in: W. Bungard & H. Lenk (Hrsg.), Technikbewertung. Philosophische und psycholo­gische Perspektiven, Frankfurt/M. 1988, S. 79-97.