Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Thukydides (S - Z) - Tiere (A - Be) |
|
* Sahlins, M., Apologies to Thucydides. Understanding History as Culture and Vice Versa, Chicago 2004. * Scanion, Th.F., The Influence of Thucydides on Sallust, 1980. * Schadewaldt, W., Die Geschichtsschreibung des Thukydides, Berlin 1929, Hildesheim (reprint) 2003. * Schlatter, R., Thomas Hobbes and Thucydides, in: The Journal of the History of Ideas, 6, 1945, S. 350-362. * Schmid, A., Kinesis, Physis, Politik. “Anschauungsform” bei Thukydides, in: Würzburger Jahrbücher, N.F. 22, 1998. * * Schrader, C. & Vela, J. (Hrsg.), Concordantia Thucydidea, 4 Bde., * Schreiner, J.H., Hellenikos, Thucydides, and the Era of Kimon, * Schwartz, E., Das Geschichtswerk des Thukydides, Bonn 1919, Hildesheim 31969. * Schwinge, E.-R., Komplexität und Transparenz. Thukydides: Eine Leseanleiting, 2008. * Sealey, R., Thucydides, Herodotus, and the Causes of War, in: The Classical Quarterly, 51, 1957, S. 1-12. * Shanske, D., Thucydides and the Philosophical Origins of History, Cambridge 2006. * Sonnabend, H., Thukydides, Darmstadt 2004. * Stahl, H.P., Thukydides. Die Stellung des Menschen im geschichtlichen Prozeß, München 1996 [Thucydides. Man’s Place in History, 2003]. * Stockhammer, N., Das Prinzip Macht. Die Rationalität politischer Macht bei Thukydides, Machiavelli und Michel Foucault, Baden-Baden 2008. * Strassler, R.B. (Hrsg.), The Landmark of Thucydides. A Comprehensive Guide to the * Swoboda, H., Thukydideische Quellenstudien, * Täger, F., Thukydides, * Topitsch, E., Anqrwpeia fusiV und Ethik bei Thukydides, in: Wiener Studien, 61/62, 1943/47. * Tsakmakis, A., Thukydides über die Vergangenheit, Tübingen 1995. * Uhde, B., Die Krise der Gegensätze: istorih bei Hekataios, Herodot und Thukydides, in: Tijdschrift voor Filosofie, 33, 1971, S. 559-571. * Ullrich, F.W., Die Entstehung des Thukydideischen Geschichtswerkes, Darmstadt 1968. * Vlachos, A.S., Partialités chez Thucydide, Athen 1970. * Volkmann-Schluck, K.-H., Politische Philosophie. Thukydides, Kant, Tocqueville, Frankfurt/M. 1974. * Weidauer, K., Thukydides und die hippokratischen Schriften. Der Einfluß der Medizin auf Zielsetzung und Darstellungsweise des Geschichtswerks, Heidelberg 1954. * * Wiemer, H.-U., Thukydides und die griechische Sicht der Vergangenheit, in: K.-P. Adam (Hrsg.), Historiographie in * Winton, R., Herodotus, Thucydides, and the Sophists, in: * Woodhead, A.G., Thukydides on the Nature of Power, * Zagorin, P., Thucydides. An Introduction for the Common Reader, Princeton 2005, Princeton 2009. * Ziolowski, J.E., Thucydides and the Tradition of Funeral Speeches at * Zumbrunnen, J.G., Silence and Democracy. Athenian Politics in Thycydides’ History, 2008. > THÜRING, BRUNO * Kerschbaum, F. & Lackner, K. & Posch, Th., Bruno Thürings “philosophische” Kritik an Albert Einsteins Relativitätstheorie, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 38, 2006, S. 269-290. > THURNEYSEN, EDUARD * Korte, G.J.N., Pastoraat van de verzoening. Mogelijkheden en grenzen van de theologie van het Woord, met name bij Eduard Thurneysen, voor het katholiek pastoraat, Diss., Zoetermeer 1994. * Ponsteen, H.J., Karl Barth en Eduard Thurneysen. De theologische relevantie van een levenslange vriendschap, Diss., Oosterbeek 1989. > THURNWALD, RICHARD * Wilson, R., Dialectical Aesthetics and the Kantian „Rettung“. On Adorno’s Aesthetic Theory, in: New German Critique, 35, 2008, S. 55-69. > TIBETANISCHE PHILOSOPHIE * Evans-Wentz, W.Y., The Tibetan Book of the Dead. Or, the After-Death Experiences on the Bardo Plane, according to Lama Kazi Dawa-Samdup’s English Rendering, London 21951. * Govinda, A., Foundations of Tibetan Mysticism. According to the Esoteric Teachings of the Great Mantra Om Mani Padme, * Korvin-Krasinski, C. v., Die Tibetische Medizinphilosophie. Der Mensch als Mikrokosmos, Zürich 1953. * Nakamura, H., Ways of Thinking of Eastern Peoples. * Norbu, N., Drung, Den, and Bön. Narrations, Symbolic Languages, and the Bön Tradition in Ancient * Paul, R.A., The Tibetan Symbolic World. Psychoanalytic Explorations, * Seyfort Ruegg, D., The Study of * Yotsuya, K., The Critique of Svatantra Reasoning by Candrakirti and Tsonkha-pa. A Study of Philosophical Proof according to Two Prasangika Madhyamaka Traditions of India and Tibet, Stuttgart 1999. > TIBULLUS * Ball, R.J., Tibullus the Elegist. A Critical Survey, Göttingen 1983 (Hypomnemata, 77). * * Döpp, S., “Iam modo, iam possim contentus vivere parvo!”. Die Struktur von Tibulls Elegie, 1,1, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 133, 2005. * Herrmann, K., Wenn selbst die Musen nicht mehr weiterhelfen. Zu Tibull, II 4, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 129, 2001. * Kuhlmann, P., Odysseus, Theokrit und Tibull. Die Ironisierung des sprechenden Ich bei Tibull am Beispiel der Eelge I,3, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 134, 2006. * Lee-Stecum, P., Powerplay in Tibullus. * Lieberg, G., Amor et Roma apud Propertium, Tibullum, Ovidium, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 130, 2002. * Lieberg, G., Strukturalistische Analyse von Tibull I.5, 1988. * Mariotti, S. e.a. (Hrsg.), Atti del convegno internazionale di studi su Albio Tibullo. Roma, Centro di Studi Ciceroniani, 1986. * O’Neill, E.N., A Critical Concordance of the Tibullian Corpus, Ithaca 1963 (Philological Monographs, 21). * Putnam, M.C.J., Tibullus. A Commentary, 1973. * Riposati, B., Introduzione allo studio di Tibullo, Milano 21967. * Schuster, M., Tibull-Studien. Beiträge zur Erklärung und Kritik Tibulls und des Corpus Tibullianum, Wien 1930, * Tzounakas, S., “Populus alta’or “alba”? A Note on Tibullis 1.4.30, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 136, 2008. * Voß, J.H., Tibull und Lygdamus. Nach den Handschriften berichtigter Text, nebst kritischen Anmerkungen, Heidelberg 1811. * Wifstrand Schiebe, M., Das ideale Dasein bei Tibull und die Goldzeitkonzeption Vergils, Uppsala 1981 (Acta Universitatis Upsaliensis). * Wimmel, W., Tibull und Delia. Erster Teil: Tibulls Elegie I, 1, Stuttgart 1976. * Wimmel, W., Tibull und Delia. Zweiter Teil: Tibulls Elegie I, 2, Stuttgart 1983. > TICONIUS * Hahn, T., Ticonius-Studien, 1900. * Sharpe, A.B., Ticonius and > TIECK, LUDWIG * Appelstedt, H., Selbsterziehung und Selbstbildung in der deutschen Frühromantik. Friedrich Schlegel, Novalis, Wackenroder, Tieck, Diss., München 1957. * Borgards, R., Halbpart des Vergessens. Benjamin und Tieck, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009. * Borgards, R., Romantische Märtyrer. Tiecks “Genoveva” und Hoffmanns “Serapion”, in: A. v. Bormann (Hrsg.), Romantische Religiosität, Würzburg 2005. * Bozza, M., Experimente auf dem Schreibtheater. Tiecks “William Zovell” und die Grenzen des Briefromans, in: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellscjaft, 20, 2010. * Frank, M., Das Problem “Zeit” in der deutschen Romantik. Zeitbewußtsein und Bewußtsein von Zeitlichkeit in der frühen romantischen Philosophie und in Tiecks Dichtung, München 1972. * Fuest, L., Die ironische Deformation des Müßiggangs im Zeichen der Moderne. Ludwig Tiecks “Des Lebens Überfluß”, in: T. Ogrzal & U. Wergin (Hrsg.), Romantik. Mythos und Moderne, Würzburg 2010. * Gille, K.F., Der Berg und die Seele. Überlegungen zu Tiecks “Runenberg”, in: K.F. Gille, Konstellationen. Gesammelte Aufsätze zur Literatur der Goethezeit, Berlin 2002. * Hartmann, H., Kunst und Religion bei Wackenroder, Tieck und Solger, Diss., Erlangen 1916. * Hölter, A., Ludwig Tieck. Literaturgeschichte als Poesie, Heidelberg 1989. * Jost, W., Von Ludwig Tieck zu E.T.A. Hoffmann, Darmstadt 1969. * Köpke, R., Ludwig Tieck, Leipzig 1855. * Koschorke, A., Imaginationen der Kulturgrenze. Zu Ludwig Tiecks Erzählung “Der blonde Eckhart”, in: D.E. Wellberg (Hrsg.), Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft, Würzburg 2012. * Lohse, G., Der “locus amoenus” bei Homer, Platon, Cicero, Vergil, Goethe, Tieck, Stifter und Handke. Zur Transformation eines antiken Inszenierungsmusters, in: G. Lohse & M. Schierbaum (Hrsg.), Antike als Inszenierung. Drittes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg, Berlin/New York 2009, S. 151-208. * Lüer, E., Aurum und * Maeck, St.Ch., Berührung durch das Unberührbare. Singularität und Expressivität in der Dichtung aus der Perspektive des Narzißmus (Wackenroder / Tieck - Stéphane Mallarmé - Heiner Müller), Würzburg 2008. * Meißner, Th., Erinnerte Romantik. Ludwig Tiecks “Phantasus”, Würzburg 2006. * Menninghaus, W., Lob des Unsinns. Über Kant, Tieck und das Märchen vom Blaubart, Frankfurt/M. 1995. * Montandon, A., Die Entstehung einer nächtlichen Fantastik am Beispiel Ludwig Tiecks, in: F. Clara & I. Capeloa Gil & P. Hanenberg & F. Viana Guarda (Hrsg.), Rahmenwechsel Kulturwissenschaften, Würzburg 2010. * Pfotenhauer, H., “Jenes Delirieren, das dem Einschlafen vorherzugehen pflegt”. Zur Poetik und Poesie der Halbschlafbilder bei Tieck und Hoffmann, in: K. Feilchenfeldt & M Hudson & Y.-G. Mix & N. Saul (Hrsg.), Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung, Würzburg 2006. * Scherer, St., Witzige Spielgemälde. Tieck und das Drama der Romantik, Berlin/New York 2003. * Schönebeck, E., Tieck und Solger, Diss., * Schöttker, D., In den Archiven der “niedrigern lesenden Menschenklasse”. Ludwig Tiecks Bearbeitungen populärer Literatur und die Berliner Spätaufklärung, in: K. Feilchenfeldt & M Hudson & Y.-G. Mix & N. Saul Hrsg.), Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung, Würzburg 2006. * Schwarz, M., Die bürgerliche Familie im Spätwerk Ludwig Tiecks. Familie als Medium der Zeitkritik, Würzburg 2002. * Schweikert, U., “Musik ist Dichtkunst”. Poetik des Musikalischen bei Wackenroder und Tieck, in: C. Christophersen & U. Hudson-Wiedenmann & B. Schillbach (Hrsg.), Romantik und Exil. Festschrift für Konrad Feilchenfeldt, Würzburg 2004. * Simon-Kuhlendahl, C., Das Frauenbild der Frühromantik. Übereinstimmung, Differenzen und Widersprüche in den Schriften von Friedrich Schlegel, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Novalis und Ludwig Tieck, Diss. Kiel 1991. * Surowska, B., Wie die Romantiker den Heiligen gebildet. Der Heilige in der Darstellung Brentanos, Tiecks und Wackenroders, in: T. Ogrzal & U. Wergin (Hrsg.), Romantik. Mythos und Moderne, Würzburg 2010. * Voorhoeve, J., Romantisierte Kunstwissenschaft. “Franz Satmbalds Wanderungen” von Ludwig Tieck und die Emergenz einer neuen Bildlichkeit, München 2010. * Weigand, K., Tiecks “William Lovell”. Studie zur frühromantischen Antithese, Heidelberg 1975. * Weitz, M., Allegorien des Lebens. Literarisierte Anthropologie bei Friedrich Schlegel, Novalis, Tieck und E.T.A. Hoffmann, Paderborn 2008. * Welsh, C., Die Physiologie der Einbildungskraft um 1800. Zum Verhältnis zwischen Physiologie und Autonomieästhetik bei Tieck und Novalis, in: M. Bergengruen & R. Borgards (Hrsg.), Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800, Würzburg 2001. > TIEDEMANN, DIETRICH * Baumann, J., Anti-Kant. Mit Benutzung von Tiedemanns “Theätet”, Gotha 1905. * Jacobskötter, A., Die Psychologie Dietrich Tiedemanns, Diss., Erlangen 1898. > TIEDEMANN, FRIEDRICH * Borgards, R., Der Affe als Mensch und der Europäer als Ureinwohner. Ethnozoographie um 1800 (Cornelis de Pauw, Wilhelm Hauff, Friedrich Tiedemann), in: D.E. Wellberg (Hrsg.), Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft, Würzburg 2012. > TIEFENSTRUKTUR * Goldsmith, J. & Huck, G., Ideology and Linguistic Theory. Noam Chomsky and the Deep Structure Debates, * Olshewsky, Th.M., Deep Structure: Essential, Transcendental or Pragmatic?, in: The Monist, 57, 1973, S. 430-442. > TIERE * Ach, J.S., Warum man Lassie nicht quälen darf. Tierversuche und moralischer Individualismus, Erlangen 1999. * Ach, J.S. & Runtenberg, Ch., Turbokühe, Klonschafe und Onkomäuse. Moralische Probleme der Anwendung bio- und gentechnischer Verfahren bei Tieren und deren Behandlung im Unterricht, Münster 2001. * Ach, J.S. & Stephany, M. (Hrsg.), Die Frage nach dem Tier. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Mensch-Tier-Verhältnis, Münster 2010. * Achterberg, W., Dierenproeven en ethiek. Een literatuuroverzicht, in: Filosofie & Praktijk, 10/4, 1989. * Achterberg, W. & Linskens, M. & Verhoog, H., Het naakbare dier. Ethiek en transgene dieren, Den Haag 1990. * Adams, C.J., Neither Man nor Beast. Feminism and the Defense of Animals, London 2001. * Adams, C.J. & Donovan, J. (Hrsg.), Beyond Animal Rights. A Feminist Caring Ethic for the Treatment of Animals, London 2000. * Agamben, G., Das Offene. Der Mensch und das Tier, Frankfurt/M. 2003. * Alexandrikis, A., Animal Imagery in Ancient Greek Thought and Art, in: Prima Philosophia, 11/3, 1998, S. 339-356. * Allen, C., Animal Concepts Revisited. The Use of Self-Monitoring as an Empirical Approach, in: Erkenntnis, 51/1, 1999 [Eine neue Betrachtung der Tierbegriffe, in: D. Perler & M. Wild (Hrsg.), Der Geist der Tiere. * Allen, C., Animal Pain, in: Noûs, 38, 2005, S. 617-643. * Allen, C. & Bekoff, M., Animal Minds, Cognitive Ethology, and Ethics, in: The Journal of Ethics, 11/3, 2007, S. 299-317. * * Arthur, W., Creatures of Accident. The Rise of the Animal Kingdom, New York 2006. * Atterton, P. & Calarco, M. (Hrsg.), Animal Philosophy. Ethics and Identity, * Auriol, I., Situation de l’animal et statut de l’animalité, in: Heidegger-Studien, 17, 2001. * Badura, J., Moral für Mensch und Tier. Tierschutzethik im Kontext, München 1999. * Bahro, G., Umwelt- und Tierschutz in der modernen russischen Literatur, Berlin 1986. * Barad, J., Aquinas on the Nature and Treatment of Animals, * Baranzke, H. & Ingensiep, H.W., Das Tier, Stuttgart 2008. * Beck, M., Mensch, Tier, Wesen. Zur ethischen Problematik von Hybriden, Chimären, Perthenaten, Paderborn 2008. * Benson, Th.L., Animal Stereotypes and Human Cruelty, in: H.B. Miller & W.H. Williams (Hrsg.), Animals and Ethics, * Bentham, J., A Utilitarian View, in: H. Kuhse & P. Singer (Hrsg.), Bioethics. An Anthology, * Benton, T., Natural Relations. Ecology, Animal Rights, and Social Justice, * Berkenhoff, H.-A., Tierstrafe, Tierbannung und rechtsrituelle Tiertötung im Mittelalter, Leipzig 1937. * Bermúdez, J.L., Thinking without Words. An Overview for Animal Ethics, in: The Journal of Ethics, 11/3, 2007, S. 319-335. * Bernhart, J., Das Tier bei Descartes und Augustin, in: Cartesius-Festschrift der Rivista di Filosofia Neo-scolastica, Milano 1937. * Bernhart, J., Die unbeweinte Kreatur. Reflexionen über das Tier, München 1961. * Betty, L.St., Making Sense of Animal Pain. An Environmental Theodicy, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 9/1, 1992, S. 65-82. |