PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Thukydides (S - Z) - Tiere (A - Be)

* Sahlins, M., Apologies to Thucydides. Understanding History as Culture and Vice Versa, Chicago 2004.

* Scanion, Th.F., The Influence of Thucydides on Sallust, 1980.

* Schadewaldt, W., Die Geschichtsschreibung des Thukydides, Berlin 1929, Hildesheim (reprint) 2003.

* Schlatter, R., Thomas Hobbes and Thucydides, in: The Journal of the History of Ideas, 6, 1945, S. 350-362.

* Schmid, A., Kinesis, Physis, Politik. “Anschauungsform” bei Thukydides, in: Würzburger Jahrbücher, N.F. 22, 1998.

* Schneider, Ch., Information und Absicht bei Thukydides. Untersuchungen zur Motivation des Handelns, Göttingen 1974.

* Schrader, C. & Vela, J. (Hrsg.), Concordantia Thucydidea, 4 Bde., Hildesheim 1998.

* Schreiner, J.H., Hellenikos, Thucydides, and the Era of Kimon, Aarhus 1997.

* Schwartz, E., Das Geschichtswerk des Thukydides, Bonn 1919, Hildesheim 31969.

* Schwinge, E.-R., Komplexität und Transparenz. Thukydides: Eine Leseanleiting, 2008.

* Sealey, R., Thucydides, Herodotus, and the Causes of War, in: The Classical Quarterly, 51, 1957, S. 1-12.

* Shanske, D., Thucydides and the Philosophical Origins of History, Cambridge 2006.

* Sonnabend, H., Thukydides, Darmstadt 2004.

* Stahl, H.P., Thukydides. Die Stellung des Menschen im geschichtlichen Prozeß, München 1996 [Thucydides. Man’s Place in History, 2003].

* Stockhammer, N., Das Prinzip Macht. Die Rationalität politischer Macht bei Thukydides, Machiavelli und Michel Foucault, Baden-Baden 2008.

* Strassler, R.B. (Hrsg.), The Landmark of Thucydides. A Comprehensive Guide to the Peloponnesian War, New York 1996.

* Swoboda, H., Thukydideische Quellenstudien, Innsbruck 1881.

* Täger, F., Thukydides, Stuttgart 1925.

* Topitsch, E., Anqrwpeia fusiV und Ethik bei Thukydides, in: Wiener Studien, 61/62, 1943/47.

* Tsakmakis, A., Thukydides über die Vergangenheit, Tübingen 1995.

* Uhde, B., Die Krise der Gegensätze: istorih bei Hekataios, Herodot und Thukydides, in: Tijdschrift voor Filosofie, 33, 1971, S. 559-571.

* Ullrich, F.W., Die Entstehung des Thukydideischen Geschichtswerkes, Darmstadt 1968.

* Vlachos, A.S., Partialités chez Thucydide, Athen 1970.

* Volkmann-Schluck, K.-H., Politische Philosophie. Thukydides, Kant, Tocqueville, Frankfurt/M. 1974.

* Weidauer, K., Thukydides und die hippokratischen Schriften. Der Einfluß der Medizin auf Zielsetzung und Darstellungsweise des Geschichtswerks, Heidelberg 1954.

* Westlake, H.D., Individuals in Thukydides, Cambridge 1968.

* Wiemer, H.-U., Thukydides und die griechische Sicht der Vergangenheit, in: K.-P. Adam (Hrsg.), Historiographie in der Antike, Berlin/New York 2008, S. 49-88.

* Winton, R., Herodotus, Thucydides, and the Sophists, in: Ch. Rowe & M. Schofield (Hrsg.), The Cambridge History of Greek and Roman Political Thought, Cambridge 2000, Cambridge 2005, S. 89-121.

* Woodhead, A.G., Thukydides on the Nature of Power, Cambridge (Mass.) 1970 (Martin Classical Lectures, 24).

* Zagorin, P., Thucydides. An Introduction for the Common Reader, Princeton 2005, Princeton 2009.

* Ziolowski, J.E., Thucydides and the Tradition of Funeral Speeches at Athens, 1981.

* Zumbrunnen, J.G., Silence and Democracy. Athenian Politics in Thycydides’ History, 2008.

 

> THÜRING, BRUNO

* Kerschbaum, F. & Lackner, K. & Posch, Th., Bruno Thürings “philosophische” Kritik an Albert Einsteins Relativitätstheorie, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 38, 2006, S. 269-290.

 

> THURNEYSEN, EDUARD

* Korte, G.J.N., Pastoraat van de verzoening. Mogelijkheden en grenzen van de theologie van het Woord, met name bij Eduard Thurneysen, voor het katholiek pastoraat, Diss., Zoetermeer 1994.

* Ponsteen, H.J., Karl Barth en Eduard Thurneysen. De theologische relevantie van een levenslange vriendschap, Diss., Oosterbeek 1989.

 

> THURNWALD, RICHARD

* Wilson, R., Dialectical Aesthetics and the Kantian „Rettung“. On Adorno’s Aesthetic Theory, in: New German Critique, 35, 2008, S. 55-69.

 

> TIBETANISCHE PHILOSOPHIE

* Evans-Wentz, W.Y., The Tibetan Book of the Dead. Or, the After-Death Experiences on the Bardo Plane, according to Lama Kazi Dawa-Samdup’s English Rendering, London 21951.

* Govinda, A., Foundations of Tibetan Mysticism. According to the Esoteric Teachings of the Great Mantra Om Mani Padme, London 51975.

* Korvin-Krasinski, C. v., Die Tibetische Medizinphilosophie. Der Mensch als Mikrokosmos, Zürich 1953.

* Nakamura, H., Ways of Thinking of Eastern Peoples. India, China, Tibet, Japan, Honolulu 51978.

* Norbu, N., Drung, Den, and Bön. Narrations, Symbolic Languages, and the Bön Tradition in Ancient Tibet, Dharamsala 1995.

* Paul, R.A., The Tibetan Symbolic World. Psychoanalytic Explorations, Chicago 1982.

* Seyfort Ruegg, D., The Study of Indian and Tibatan Thought. Some Problems and Perspectives. Inaugural Lecture Delivered on His Entrance into Office as Professor of Indian Philosophy, Buddhist Studies, and Tibetan at the University of Leiden on the 12th May, 1967, Leiden 1967.

* Yotsuya, K., The Critique of Svatantra Reasoning by Candrakirti and Tsonkha-pa. A Study of Philosophical Proof according to Two Prasangika Madhyamaka Traditions of India and Tibet, Stuttgart 1999.

 

> TIBULLUS

* Ball, R.J., Tibullus the Elegist. A Critical Survey, Göttingen 1983 (Hypomnemata, 77).

* Cairns, F., Tibullus. A Hellenistic Poet at Rome, Cambridge 1979.

* Döpp, S., “Iam modo, iam possim contentus vivere parvo!”. Die Struktur von Tibulls Elegie, 1,1, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 133, 2005.

* Herrmann, K., Wenn selbst die Musen nicht mehr weiterhelfen. Zu Tibull, II 4, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 129, 2001.

* Kuhlmann, P., Odysseus, Theokrit und Tibull. Die Ironisierung des sprechenden Ich bei Tibull am Beispiel der Eelge I,3, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 134, 2006.

* Lee-Stecum, P., Powerplay in Tibullus. Reading Elegies Book One, Cambridge 1997.

* Lieberg, G., Amor et Roma apud Propertium, Tibullum, Ovidium, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 130, 2002.

* Lieberg, G., Strukturalistische Analyse von Tibull I.5, 1988.

* Mariotti, S. e.a. (Hrsg.), Atti del convegno internazionale di studi su Albio Tibullo. Roma, Centro di Studi Ciceroniani, 1986.

* O’Neill, E.N., A Critical Concordance of the Tibullian Corpus, Ithaca 1963 (Philological Monographs, 21).

* Putnam, M.C.J., Tibullus. A Commentary, 1973.

* Riposati, B., Introduzione allo studio di Tibullo, Milano 21967.

* Schuster, M., Tibull-Studien. Beiträge zur Erklärung und Kritik Tibulls und des Corpus Tibullianum, Wien 1930, Hildesheim (reprint) 1968.

* Tzounakas, S., “Populus alta’or “alba”? A Note on Tibullis 1.4.30, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 136, 2008.

* Voß, J.H., Tibull und Lygdamus. Nach den Handschriften berichtigter Text, nebst kritischen Anmerkungen, Heidelberg 1811.

* Wifstrand Schiebe, M., Das ideale Dasein bei Tibull und die Goldzeitkonzeption Vergils, Uppsala 1981 (Acta Universitatis Upsaliensis).

* Wimmel, W., Tibull und Delia. Erster Teil: Tibulls Elegie I, 1, Stuttgart 1976.

* Wimmel, W., Tibull und Delia. Zweiter Teil: Tibulls Elegie I, 2, Stuttgart 1983.

 

> TICONIUS

* Hahn, T., Ticonius-Studien, 1900.

* Sharpe, A.B., Ticonius and St. Augustine, in: The Dublin Review, 132, 1903, S. 64-72.

 

> TIECK, LUDWIG

* Appelstedt, H., Selbsterziehung und Selbstbildung in der deutschen Frühromantik. Friedrich Schlegel, Novalis, Wackenroder, Tieck, Diss., München 1957.

* Borgards, R., Halbpart des Vergessens. Benjamin und Tieck, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009.

* Borgards, R., Romantische Märtyrer. Tiecks “Genoveva” und Hoffmanns “Serapion”, in: A. v. Bormann (Hrsg.), Romantische Religiosität, Würzburg 2005.

* Bozza, M., Experimente auf dem Schreibtheater. Tiecks “William Zovell” und die Grenzen des Briefromans, in: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellscjaft, 20, 2010.

* Frank, M., Das Problem “Zeit” in der deutschen Romantik. Zeitbewußtsein und Bewußtsein von Zeitlichkeit in der frühen romantischen Philosophie und in Tiecks Dichtung, München 1972.

* Fuest, L., Die ironische Deformation des Müßiggangs im Zeichen der Moderne. Ludwig Tiecks “Des Lebens Überfluß”, in: T. Ogrzal & U. Wergin (Hrsg.), Romantik. Mythos und Moderne, Würzburg 2010.

* Gille, K.F., Der Berg und die Seele. Überlegungen zu Tiecks “Runenberg”, in: K.F. Gille, Konstellationen. Gesammelte Aufsätze zur Literatur der Goethezeit, Berlin 2002.

* Hartmann, H., Kunst und Religion bei Wackenroder, Tieck und Solger, Diss., Erlangen 1916.

* Hölter, A., Ludwig Tieck. Literaturgeschichte als Poesie, Heidelberg 1989.

* Jost, W., Von Ludwig Tieck zu E.T.A. Hoffmann, Darmstadt 1969.

* Köpke, R., Ludwig Tieck, Leipzig 1855.

* Koschorke, A., Imaginationen der Kulturgrenze. Zu Ludwig Tiecks Erzählung “Der blonde Eckhart”, in: D.E. Wellberg (Hrsg.), Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft, Würzburg 2012.

* Lohse, G., Der “locus amoenus” bei Homer, Platon, Cicero, Vergil, Goethe, Tieck, Stifter und Handke. Zur Transformation eines antiken Inszenierungsmusters, in: G. Lohse & M. Schierbaum (Hrsg.), Antike als Inszenierung. Drittes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg, Berlin/New York 2009, S. 151-208.

* Lüer, E., Aurum und Aurora. Ludwig Tiecks “Runenberg” und Jakob Böhme, Heidelberg 1997.

* Maeck, St.Ch., Berührung durch das Unberührbare. Singularität und Expressivität in der Dichtung aus der Perspektive des Narzißmus (Wackenroder / Tieck - Stéphane Mallarmé - Heiner Müller), Würzburg 2008.

* Meißner, Th., Erinnerte Romantik. Ludwig Tiecks “Phantasus”, Würzburg 2006.

* Menninghaus, W., Lob des Unsinns. Über Kant, Tieck und das Märchen vom Blaubart, Frankfurt/M. 1995.

* Montandon, A., Die Entstehung einer nächtlichen Fantastik am Beispiel Ludwig Tiecks, in: F. Clara & I. Capeloa Gil & P. Hanenberg  & F. Viana Guarda (Hrsg.), Rahmenwechsel Kulturwissenschaften, Würzburg 2010.

* Pfotenhauer, H., “Jenes Delirieren, das dem Einschlafen vorherzugehen pflegt”. Zur Poetik und Poesie der Halbschlafbilder bei Tieck und Hoffmann, in: K. Feilchenfeldt & M Hudson & Y.-G. Mix & N. Saul (Hrsg.), Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung, Würzburg 2006.

* Scherer, St., Witzige Spielgemälde. Tieck und das Drama der Romantik, Berlin/New York 2003.

* Schönebeck, E., Tieck und Solger, Diss., Berlin 1910.

* Schöttker, D., In den Archiven der “niedrigern lesenden Menschenklasse”. Ludwig Tiecks Bearbeitungen populärer Literatur und die Berliner Spätaufklärung, in: K. Feilchenfeldt & M Hudson & Y.-G. Mix & N. Saul Hrsg.), Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung, Würzburg 2006.

* Schwarz, M., Die bürgerliche Familie im Spätwerk Ludwig Tiecks. Familie als Medium der Zeitkritik, Würzburg 2002.

* Schweikert, U., “Musik ist Dichtkunst”. Poetik des Musikalischen bei Wackenroder und Tieck, in: C. Christophersen & U. Hudson-Wiedenmann & B. Schillbach (Hrsg.), Romantik und Exil. Festschrift für Konrad Feilchenfeldt, Würzburg 2004.

* Simon-Kuhlendahl, C., Das Frauenbild der Frühromantik. Übereinstimmung, Differenzen und Widersprüche in den Schriften von Friedrich Schlegel, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Novalis und Ludwig Tieck, Diss. Kiel 1991.

* Surowska, B., Wie die Romantiker den Heiligen gebildet. Der Heilige in der Darstellung Brentanos, Tiecks und Wackenroders, in: T. Ogrzal & U. Wergin (Hrsg.), Romantik. Mythos und Moderne, Würzburg 2010.

* Voorhoeve, J., Romantisierte Kunstwissenschaft. “Franz Satmbalds Wanderungen” von Ludwig Tieck und die Emergenz einer neuen Bildlichkeit, München 2010.

* Weigand, K., Tiecks “William Lovell”. Studie zur frühromantischen Antithese, Heidelberg 1975.

* Weitz, M., Allegorien des Lebens. Literarisierte Anthropologie bei Friedrich Schlegel, Novalis, Tieck und E.T.A. Hoffmann, Paderborn 2008.

* Welsh, C., Die Physiologie der Einbildungskraft um 1800. Zum Verhältnis zwischen Physiologie und Autonomieästhetik bei Tieck und Novalis, in: M. Bergengruen & R. Borgards (Hrsg.), Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800, Würzburg 2001.

 

> TIEDEMANN, DIETRICH

* Baumann, J., Anti-Kant. Mit Benutzung von Tiedemanns “Theätet”, Gotha 1905.

* Jacobskötter, A., Die Psychologie Dietrich Tiedemanns, Diss., Erlangen 1898.

 

> TIEDEMANN, FRIEDRICH

* Borgards, R., Der Affe als Mensch und der Europäer als Ureinwohner. Ethnozoographie um 1800 (Cornelis de Pauw, Wilhelm Hauff, Friedrich Tiedemann), in: D.E. Wellberg (Hrsg.), Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft, Würzburg 2012.

 

> TIEFENSTRUKTUR

* Goldsmith, J. & Huck, G., Ideology and Linguistic Theory. Noam Chomsky and the Deep Structure Debates, London 1995.

* Olshewsky, Th.M., Deep Structure: Essential, Transcendental or Pragmatic?, in: The Monist, 57, 1973, S. 430-442.

 

> TIERE

* Ach, J.S., Warum man Lassie nicht quälen darf. Tierversuche und moralischer Individualismus, Erlangen 1999.

* Ach, J.S. & Runtenberg, Ch., Turbokühe, Klonschafe und Onkomäuse. Moralische Probleme der Anwendung bio- und gentechnischer Verfahren bei Tieren und deren Behandlung im Unterricht, Münster 2001.

* Ach, J.S. & Stephany, M. (Hrsg.), Die Frage nach dem Tier. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Mensch-Tier-Verhältnis, Münster 2010.

* Achterberg, W., Dierenproeven en ethiek. Een literatuuroverzicht, in: Filosofie & Praktijk, 10/4, 1989.

* Achterberg, W. & Linskens, M. & Verhoog, H., Het naakbare dier. Ethiek en transgene dieren, Den Haag 1990.

* Adams, C.J., Neither Man nor Beast. Feminism and the Defense of Animals, London 2001.

* Adams, C.J. & Donovan, J. (Hrsg.), Beyond Animal Rights. A Feminist Caring Ethic for the Treatment of Animals, London 2000.

* Agamben, G., Das Offene. Der Mensch und das Tier, Frankfurt/M. 2003.

* Alexandrikis, A., Animal Imagery in Ancient Greek Thought and Art, in: Prima Philosophia, 11/3, 1998, S. 339-356.

* Allen, C., Animal Concepts Revisited. The Use of Self-Monitoring as an Empirical Approach, in: Erkenntnis, 51/1, 1999 [Eine neue Betrachtung der Tierbegriffe, in: D. Perler & M. Wild (Hrsg.), Der Geist der Tiere. Philosophische Texte zu einer aktuellen Debatte, Frankfurt/M. 2005, S. 191-201].

* Allen, C., Animal Pain, in: Noûs, 38, 2005, S. 617-643.

* Allen, C. & Bekoff, M., Animal Minds, Cognitive Ethology, and Ethics, in: The Journal of Ethics, 11/3, 2007, S. 299-317.

* Anderson, St.R., Doctor Dolittle’s Delusion. Animals and the Uniqueness of Human Language, 2006.

* Arthur, W., Creatures of Accident. The Rise of the Animal Kingdom, New York 2006.

* Atterton, P. & Calarco, M. (Hrsg.), Animal Philosophy. Ethics and Identity, London/New York 2004.

* Auriol, I., Situation de l’animal et statut de l’animalité, in: Heidegger-Studien, 17, 2001.

* Badura, J., Moral für Mensch und Tier. Tierschutzethik im Kontext, München 1999.

* Bahro, G., Umwelt- und Tierschutz in der modernen russischen Literatur, Berlin 1986.

* Barad, J., Aquinas on the Nature and Treatment of Animals, Bethesda 1996.

* Baranzke, H. & Ingensiep, H.W., Das Tier, Stuttgart 2008.

* Beck, M., Mensch, Tier, Wesen. Zur ethischen Problematik von Hybriden, Chimären, Perthenaten, Paderborn 2008.

* Benson, Th.L., Animal Stereotypes and Human Cruelty, in: H.B. Miller & W.H. Williams (Hrsg.), Animals and Ethics, Clifton (N.Y.) 1983.

* Bentham, J., A Utilitarian View, in: H. Kuhse & P. Singer (Hrsg.), Bioethics. An Anthology, Oxford 1999.

* Benton, T., Natural Relations. Ecology, Animal Rights, and Social Justice, London 1993.

* Berkenhoff, H.-A., Tierstrafe, Tierbannung und rechtsrituelle Tiertötung im Mittelalter, Leipzig 1937.

* Bermúdez, J.L., Thinking without Words. An Overview for Animal Ethics, in: The Journal of Ethics, 11/3, 2007, S. 319-335.

* Bernhart, J., Das Tier bei Descartes und Augustin, in: Cartesius-Festschrift der Rivista di Filosofia Neo-scolastica, Milano 1937.

* Bernhart, J., Die unbeweinte Kreatur. Reflexionen über das Tier, München 1961.

* Betty, L.St., Making Sense of Animal Pain. An Environmental Theodicy, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 9/1, 1992, S. 65-82.