PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Tod (Me - Sh)

* Meer, C. v.d., Afscheid van het leven. 20 jaar denken over sterven en dood, 1990.

* Meier, H., Epilog. Über Leben und Tod, in: F.W. Graf & H. Meier (Hrsg.), Der Tod im Leben. Ein Symposium, München 2004 (Veröffentlichungen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 9).

* Meir, G., Dood en doodssymboliek in Ibsen’s werken, Antwerpen 1938.

* Melhuisch, G., Death and the Double Nature of Nothingness, London 1994.

* Meran, J.G. & Poliwoda, S., Der Hirntod und das Ende menschlichen Lebens, in: Ethik in der Medizin, 4, 1992, S. 165-171.

* Metzger, A., Freiheit und Tod, Tübingen 1955.

* Meyer, G., “Der andere Tod”. Die Kontroverse um den Hirntod, Frankfurt/M. 1998.

* Meyer, J.E., Todesangst und das Todesbewußtsein der Gegenwart, Berlin/Heidelberg/New York 1979.

* Meyer, J.E., Tod und Neurose, Göttingen 1973.

* Meyer, R., Vom Schicksal der Toten, Stuttgart 41957.

* Michaels, A., Wohin mit den Ahnen? Totenritual und Erlösung in indischen Religionen, in: F.W. Graf & H. Meier (Hrsg.), Der Tod im Leben. Ein Symposium, München 2004 (Veröffentlichungen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 9).

* Michalski, K. (Hrsg.), Tod in der modernen Gesellschaft. Philosophie und Dissonanz. Jan Patocka zum 100. Geburtstag, 2007.

* Middelaar, P. v., Weerspiegelingen van een gebroken hemel. Over lijden, dood en leven, 1998.

* Milchert, Th., Christliche Wurzeln der Todesphilosophie Heideggers. Untersuchungen zu “Sein und Zeit”, Marburg 2012.

* Moller, D., Killing and Dying, in: The American Philosophical Quarterly, 43/3, 2006.

* Möller, H.-G. & Wohlfahrt, G. (Hrsg.), Philosophieren über den Tod. Death in Eastern and Western Philosophies, Köln 2004.

* Moor, P., Die Freiheit zum Tode. Ein Plädoyer für das Recht auf ein menschenwürdiges Sterben, Reinbek 1973.

* Moreland, J.P., Humanness, Personhood, and the Right to Die, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 12/1, 1995, S. 95-112.

* Morgan, J.D., Der historische und gesellschaftliche Kontext von Sterben, Tod und Trauer, in: J. Wittkowski (Hrsg.), Sterben, Tod und Trauer. Grundlagen, Methoden, Anwendungsfelder, Stuttgart 2003, S. 14-30.

* Motto, A.L., Seneca on Death and Immortality, in: The Classical Journal, 50, 1954/55, S. 186-189.

* Mourik Broekman, M.C. v., Beschikkingsrecht over leven en dood, ‘s-Gravenhage 1946.

* Mullin, G., Death and Dying. The Tibetan Tradition, London 1986.

* Münk, H.J., In Würde sterben als Christ, in: Imfeld-Stiftung Luzern (Hrsg.), Ethik und Menschenbild, Cuxhaven/Dartford 1992.

* Münk, H.J., Zwischen Zweifel, Ablehnung und Zustimmung. Die deutschsprachige (katholisch)- theologische Ethik und das Hirntodkriterium (HTK), in: Ethica, 11/2003.

* Mure, A., La question de la mort dans la philosophie de Schopenhauer. Critique de la théorie de la souffrance, St. Michel-en-l’Herm 2003.

* Murillo, J.S. & Thurner, M. (Hrsg.), Eros, Schlaf, Tod, Stuttgart 2007 (Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik, 4).

* Murphy, J.G., Moral Death. A Kantian Essay on Psychopathy, in: Ethics, 82, 1972, S. 284-298.

* Murphy, J.G., Rationality and the Fear of Death, in: J.M. Fischer (Hrsg.), The Metaphysics of Death, Stanford (Cal.) 1993.

* Murphy, M.C., Hobbes on the Evil of Death, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 1/2000.

* Myers, F.W.H., Human Personality and Its Survival of Bodily Death, London 1927.

* Nagel, Th., Death, in: J. Rachels (Hrsg.), Moral Problems. A Collection of Philosophical Essays, New York 21975, S. 401‑ 409 [in: J.M. Fischer (Hrsg.), The Metaphysics of Death, Stanford (Cal.) 1993].

* Nagel, Th., Letzte Fragen. Über das Leben, die Seele und den Tod, 1996.

* Nassehi, A., Die Geschwätzigkeit des Todes. Oder: Der Tod als Parabel auf Offenheit durch Geschlossenheit, in: A. Nassehi, Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft, Frankfurt/M. 2003, S. 287-309.

* Nassehi, A., Sterben und Tod in der Moderne zwischen gesellschaftlicher Verdrängung und professioneller Bewältigung, in: A. Nassehi & R. Pohlmann (Hrsg.), Sterben und Tod. Probleme und Perspektiven der Organisation von Sterbebegleitung, Münster 1992, S. 11-26.

* Nassehi, A., “Worüber man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen”. Über die Geschwätzigkeit des Todes in unserer Zeit, in: K.P. Liessmann (Hrsg.), Ruhm, Tod und Unsterblichkeit. Über den Umgang mit Endlichkeit, Wien 2004, S. 118-145.

* Nassehi, A. & Weber, G., Tod, Modernität und Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Todesverdrängung, Opladen 1989.

* Nes, C. v., Over dood en leven, ‘s-Gravenhage 1958.

* Nissen, R., Leben und Tod. Eine medizinisch-wissenschaftliche und ärztliche Betrachtung, in: F. v. Bidder (Hrsg.), Leben und Tod, Basel 1965.

* Nocke, F.-J., Liebe, Tod und Auferstehung, München 31993.

* Nuland, S.B., Wie wir sterben. Ein Ende in Würde?, München 1994.

* Oakley, J., Picturing Death in Classical Athens. The Evidence of the White Lekythoi, Cambridge 2003.

* Obilo, E., The Philosophical Foundation of Igbo Concept of Death. Ahiajoku Lecture (Onugaotu) Colloquium, Owerri 1991.

* Oduncu, F., Hirntod und Organstransplantation. Medizinische, juristische und ethische Fragen Göttingen 1998.

* Ohi, G., Ethos and Its Changes. A Commentary on Facing Death the Japanese Way - Customs and Ethos, in: K. Hoshino (Hrsg.), Japanese and Western Bioethics. Studies in Moral Diversity, Dordrecht 1996.

* Ohler, N., Sterben und Tod im Mittelalter, München 1990, München 2003.

* Oliver, I.N., Is Death Ever Preferable to Life?, Dordrecht 2002.

* Otto, W., Die Manen oder Von den Urformen des Totenglaubens, Darmstadt 1962.

* Overall, Ch., Ageing, Death, and Human Longevity. A Philosophical Inquiry, 2003.

* Panknin-Schappert, H., Arthur Schopenhauer und die Paradoxie des Todes, in: 87. Schopenhauer-Jahrbuch, 2006, S. 137-156.

* Pape, J., Der Tod. Ein Beitrag zur Aufhellung seines Dunkels, 1889.

* Parfit, D., Reasons and Persons, in: J.M. Fischer (Hrsg.), The Metaphysics of Death, Stanford (Cal.) 1993.

* Parker-Oliver, D., The Social Construction of the “Dying Role” and the Hospice Drama, in: Omega. The Journal of Death and Dying, 40, 1999/2000, S. 493-512.

* Patt, S., Zur aktuellen Hirntoddebatte. Medizinische Erwägungen mit Implikationen für Ethik und Theologie, in: N. Knoepffler & K.-M. Kodalle & Preuß, D. (Hrsg.), Körperteile - Körper teilen?, Würzburg 2010.

* Pattison, E.M., The Experience of Dying, Englewood Cliffs 1977.

* Peach, F., Jaspers, Heidegger, and the Existential Significance of Death, in: L.H. Ehrlich & R. Wisser (Hrsg.), Karl Jaspers’ Philosophie. Gegenwärtigkeit und Zukunft / Karl Jaspers’s Philosophy. Rooted in the Present, Paradigm for the Future. Fourth International Jaspers Conference Boston, Massachussetts, 10-16 August 1998, Würzburg 2003.

* Pesch, W., Leben mit dem Sterben, Mainz 1987.

* Peters, A., Der Tod in der neueren theologischen Anthropologie, in: A. Peters, Rechenschaft des Glaubens. Aufsätze, Göttingen 1984, S. 239-277.

* Petronovich, L., Living and Dying Well, 1998.

* Phillips, R.P., Death and Immortatlity, London 1970.

* Philonenko, A., Nouvelles remarques sur le théorie de la mort chez Schopenhauer, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Zeit der Ernte. Studien zum Stand der Schopenhauer-Forschung. Festschrift für Arthur Hübscher zum 85. Geburtstag, Stuttgart 1982, S. 99-112.

* Piclin, M., Le problème de la conscience et de la mort dans la philosophie de Schopenhauer, in: Schopenhauer. Cahier de l’Herme dirigé par Jean Lefranc, Paris 1997, S. 131-144.

* Piegsa, J., Der Anspruch auf menschenwürdiges Sterben, in: Theologie und Glaube, 75, 1985, S. 393-401.

* Pieper, J., Tod und Unsterblichkeit, München 1968 [in: J. Pieper, Werke in acht Bänden. Bd. VII: Religionsphilosophische Schriften, Hamburg 2000].

* Pitcher, G., The Misfortunes of the Dead, in: J.M. Fischer (Hrsg.), The Metaphysics of Death, Stanford (Cal.) 1993.

* Plass, P., The Game of Death in Ancient Rome. Arena Sport and Political Suicide, Madison 1995.

* Platzek, R., Psychosomatik und der metaphysische Aspekt des Todes. Eine ärztliche Standortbestimmung, in: Perspektiven der Philosophie, 25, 1999.

* Pranger, D., De hogere hersendood: een morele beslissing, in: Filosofie & Praktijk, 11/3, 1990.

* Prest, A.P.L., Die Sprache der Sterbenden, Göttingen 1970.

* Priester, K., Mythos Tod. Tod und Todeserleben in der modernen Literatur, Frankfurt/M. 2001.

* Quante, M., “Wann ist ein Mensch tot?”. Bemerkungen zum Streit um den menschlichen Tod, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 2/1995.

* Rabanus Maurus-Akademie (Hrsg.), Stichwort: Tod. Eine Anfrage, Frankfurt/M. 1979.

* Radicati, A., A Philosophical Dissertation upon Death, 1732, Bristol (reprint) 2003.

* Rahner, K., Das christliche Sterben, in: K. Rahner, Schriften zur Theologie, Bd. XIII, Einsiedeln 1978, S. 401-428.

* Rahner, K., Zur Theologie des Todes, Freiburg 21958 (Quaestiones Disputatae, 2) [On the Theology of Death, Montréal 1961].

* Raj Singh, R., Death, Contemplation, and Schopenhauer, Aldershot 2007.

* Rawlings, M., Beyond Death’s Door, London 1978.

* Rebillard, E., The Care of the Dead in Late Antiquity, 2009.

* Reemtsma, J.Ph., Warum Hagen Jung-Ortlieb erschlug. Unzeitgemäßes über Krieg und Tod, München 2003.

* Regenbogen, O., Schmerz und Tod in den Tragödien Senecas, in: Vorträge der Bibliothek Warburg, 7, 1927/28, Leipzig/Berlin 1930, S. 167-218 [in: O. Regenbogen, Kleine Schriften, München 1961, S. 409-462, Darmstdt 1963].

* Rehm, W., Der Todesgedanke in der deutschen Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik, Halle 1928.

* Rehm, W., Orpheus: Der Dichter und die Toten. Selbstdeutung und Totenkult bei Novalis, Hölderlin, Rilke, Düsseldorf 1950.

* Reifacker,  , Der Todesgedanke bei den Griechen, Trier 1862.

* Reinke, J., Vom Sinn des Todes, in: Der Leuchter, 6, 1925.

* Reisinger, F., Der Tod im marxistischen Denken heute, München 1977.

* Remenyi, M., Hoffnung, Tod und Auferstehung, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 129, 2007, S. 75-96.

* Reuter, M., Abschied von Sterben und Tod? Ansprüche und Grenzen der “Hirntod”-Theorie, Stuttgart

* Richards, D., Sex, Drugs, Death, and the Law, 1982.

* Richards, H.J., Death and After, London 1980.

* Richards, N., Choosing When to Die, in: The Journal of Ethics, 10/1-2, 2006, S. 517-531.

* Richardson, N.J., Early Greek Views about Life after Death, in: R.E. Easterling & J.V. Muir (Hrsg.), Greek Religion and Society, Cambridge (Mass.) 1985, S. 50-66.

* Rijnberk, G. v., Raadselen van leven en dood, in: Uitzicht, 4.

* Ringeling, H., Bemerkungen zur These vom natürlichen Tod, in: D. Henke e.a. (Hrsg.), Der Wirklichkeitsanspruch von Theologie und Religion. Festschrift für E. Steinbach, Tübingen 1976.

* Rixen, St., Lebensschutz am Lebensende. Das Grundrecht auf Leben und die Hirntodkonzeption. Zugleich ein Beitrag zur Autonomie rechtlicher Begriffsbildung, Berlin 1999.

* Roelke, V., “Ars moriendi” und “euthanasia medica”. Zur Neukonfiguration und ärztlichen Aneignung normativer Vorstellungen über den “guten Tod” um 1800, in: D. v. Engelhardt & J.C. Joerden & L. Jordan (Hrsg.), Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 18).

* Roellecke, G., Staat und Tod, Paderborn 2004 (Schönburger Gespräche, 4).

* Rogo, D.S., Life after Death, London 1986.

* Röhrich, L., Der Tod in Sage und Märchen, in: G., Stephenson (Hrsg.), Leben und Tod in den Religionen. Symbol und Wirklichkeit, Darmstadt 1980, S. 165-183, Darmstadt 31994, Darmstadt 1997.

* Rolf, H., Der Tod in mittelhochdeutschen Dichtungen. Untersuchungen zum St. Trudperter Hohenlied und zu Gottfried von Straßburg, „Tristan und Isolde“, München 1974.

* Römelt, J., Der Tod als personales Ereignis. Auf der Suche nach einer angemessenen Sprache, in: N. Knoepffler & K.-M. Kodalle & Preuß, D. (Hrsg.), Körperteile - Körper teilen?, Würzburg 2010.

* Roochnik, D.L., “Apology” 40c4-41e7: Is Death Really a Gain?, in: The Classical Journal, 80, 1985, S. 212-220.

* Rorarius, W., Seele, Tod, Unsterblichkeit, Gütersloh 1979.

* Rosenbaum, St.E., Epicurus and Annihilation, in: J.M. Fischer (Hrsg.), The Metaphysics of Death, Stanford (Cal.) 1993.

* Rosenbaum, St.E., How to Be Dead and Not Care: A Defense of Epicurus, in: J.M. Fischer (Hrsg.), The Metaphysics of Death, Stanford (Cal.) 1993.

* Rosenboom, E., Ist der irreversible Hirnausfall der Tod des Menschen? Die Problematik des irreversiblen Hirnausfalls und ihre Bedeutung für die Organtransplantation, Bern 2000.

* Rosenberg, J., Thinking Clearly about Death, 1984.

* Rossouw, G. & Russell, D., Death Mirrors the Spirit of Life, in: The Journal of Phenomenology, 5/2, 2005.

* Rouner, L.S., If I Should Die, 2002 (Boston University Studies in Philosophy and Religion, 22).

* Rozwaski, Ch.Z., Jewish Meditations on the Meaning of Death, Northwale/London 1994.

* Rupprecht, E. (Hrsg.), Tod und Unsterblichkeit. Texte aus Philosophie, Theologie und Dichtung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. III: Vom Realismus bis zur Gegenwart, Stuttgart 1993.

* Russell, T., Brain Death. Philosophical Concepts and Problems, Aldershot 2000.

* Rutherford, J., The Art of Life. On Living, Love, and Death, London 2000.

* Rutschky, K., Tod und Gedächtnis. Über den neuen Umgang mit der Endlichkeit des Lebens, in: Merkur, 657,

* Sabom, M., Recollections of Death, London 1982 [Erinnerungen an den Tod. Eine medizinische Untersuchung, München 21986].

* Saß, H.-M., Hirntod und Hirnleben, in: H.-M. Saß (Hrsg.), Medizin und Ethik, Stuttgart 1989, S. 160-183.

* Sayers, B., Death as a Loss, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 4/2, 1987, S. 149-159.

* Scarre, G., Death, Chesham 2006.

* Schadewaldt, W., Das Gedenken an die Toten in der Antike, in: Universitas, 11, 1956, S. 33-39.

* Schäfer, D., Todesfeststellung im Mittelalter, in: Th. Schlich & C. Wiesemann (Hrsg.), Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung, Frankfurt/M. 2001, S. 102-114.

* Schäfer, H., Der natürliche Tod, in: J. Schlemmer (Hrsg.), Was ist der Tod?, München 1969.

* Schäfer, R. & Schuhmann, G. (Hrsg.), „Soll das alles gewesen sein?“. Lebensbilanzierung im Angesicht des Todes, Würzburg 2007.

* Schäfer, R. & Schuhmann, G. (Hrsg.), „Sterben Gläubige leichter?“. Zur Bedeutung von Religion und Weltanschauung im Sterbeprozeß, Würzburg 2009.

* Schaub, K., Albert Camus und der Tod, Zürich 1968.

* Scheider, W., “So tot wie nötig - so lebendig wie möglich”: Sterben und Tod in der fortgeschrittenen Moderne. Eine Diskursanalyse der öffentlichen Diskussion um den Hirntod in Deutschland, Münster 2000.

* Schellong, S.M., Die künstliche Beatmung und die Entstehung des Hirntod-Konzepts, in: Th. Schlich & C. Wiesemann (Hrsg.), Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung, Frankfurt/M. 2001, S. 187-208.

* Scherer, G., Das Problem des Todes in der Philosophie, Darmstadt 1979, Darmstadt 21988.

* Schillinger-Kind, A., Vom Sein nach dem Tode, Stuttgart 1997.

* Schlich, Th., Ethik und Geschichte. Die Hirntoddebatte als Streit um die Vergangenheit, in: Ethik in der Medizin, 11/2, 1999, S. 79-88.

* Schmidt, A., Über Tod und Metaphysik bei Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 69, 1988, S. 75-83 [in: Ch. Türcke (Hrsg.), Perspektiven Kritischer Theorie. Eine Sammlung zu Hermann Schweppenhäusers 60. Geburtstag, Lüneburg 1988].

* Schmidt, D., Word and Image. On Speaking of and Seeing the Dead, in: G. Figal (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Tübingen 2008.

* Schmitt, J.-C., Der Historiker, der Tod und die Toten, in: F.W. Graf & H. Meier (Hrsg.), Der Tod im Leben. Ein Symposium, München 2004 (Veröffentlichungen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 9).

* Schmitt, K.R., Death and After-Life in the Theologies of Karl Barth and John Hick. A Comparative Study, Diss., Amsterdam 1985.

* Schnaufer, A., Frühgriechischer Totenglaube. Untersuchungen zum Totenglauben der mykenischen und homerischen Zeit, Hildesheim 1970.

* Schneider, W., Vom schlechten Sterben und dem guten Tod. Die Neu-Ordnung des Todes in der politischen Debatte um Hirntod und Organtransplantation, in: Th. Schlich & C. Wiesemann (Hrsg.), Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung, Frankfurt/M. 2001, S. 279-317.

* Schneider, W., Wandel und Kontinuität von Sterben und Tod in der Moderne. Zur gesellschaftlichen Ordnung des Lebensendes, in: I. Bauerfeind & G. Mendl & K. Schill (Hrsg.), Über das Sterben. Entscheiden und Handeln am Ende des Lebens, München 2005, S. 30-54.

* Schnell, M.W., Das Lebensende im Zeichen der Patientenverfügung. Anmerkungen aus Sicht der Pflegewissenschaft, in: P. Gehring & M. Rölli & M. Saborowski (Hrsg.), Ambivalenzen des Todes. Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute, Darmstadt 2007.

* Schopf, S., Wie der Tod in die Welt kam. Mythen und Legenden der Völker, Freiburg 2007.

* Schott, H., Narziss und Echo. Über Tod und Wiedergeburt in der medizinischen Anthropologie der Romantik, in: D. v. Engelhardt & J.C. Joerden & L. Jordan (Hrsg.), Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 18).

* Schröder, J.A., Marcus Aurelius en de dood, in: Mensch en Kosmos, 2,

* Schroetter, K.W., Tod und Unsterblichkeit im Weltbild indogermanischen Denkens, Berlin 31942.

* Schulte, G., Philosophie der letzten Dinge. Über Liebe und Tod als Grund und Abgrund des Denkens, München 1997, Erfstadt 2005.

* Schulze, F., Über Wesen, Glück und Tode der Menschen, in: Aufklärung & Kritik, 2/2003.

* Schumacher, B.N., Der Tod in der Philosophie der Gegenwart, Darmstadt 2004.

* Schumacher, B.N., La mort dans la vie. La thanatologie de Max Scheler, in: Phänomenologische Forschungen, 4/2, 1999.

* Schürmann, H., Jesu Todesverständnis im Verstehenshorizont seiner Umwelt, in: Theologie und Glaube, 70, 1988, S. 141-160.

* Schütze, Ch.H., Kritik der Vernunftgründe wider die Schrecken des Todes, Schleswig 1795.

* Schwartländer, J. (Hrsg.), Der Mensch und sein Tod, Göttingen 1976.

* Scott, L.G., Dying as a Liberation of Consciousness, in: The Journal of the American Society for Psychical Research, 1931.

* Segal, C., Lucretius on Death and Anxiety. Poetry and Philosophy in “De rerum natura”, Princeton 1990.

* Seifert, J., Definition des Todes als Hirntod. Neue wissenschaftliche Entdeckung oder Instrument für die Legalisierung von Totschlag?, in: R. Greinert & G. Wuttke (Hrsg.), Organspende. Kritische Ansichten zur Transplantationsmedizin, Göttingen 1991, S. 185-208.

* Seifert, J., Is “Brain-Death” Actually Death?, in: The Monist, 76/2, 1993 (Themaheft: Philosophical Aspects of Death and Dying).

* Sendzik, K., Die Bedeutung des Todes für das Bewußtsein vom Leben. Ansätze in Psychologie, Soziologie und Philosophie, Frankfurt/M. 1985.

* Sevenster, J.N., Leven en dood in de brieven van Paulus, 1954.

* Sevenster, J.N., Leven en dood in de evangeliën, 1952.

* Sheets-Johnstone, M., On the Conceptual Origin of Death, in: Philosophy and Phenomenological Research, 47, 1986/87.

* Sheridan, B., Der Tod des Menschen als geschichtsphilosophisches Problem, Bern 2000.

* Shewmon, D.A., Ethics and Brain Death, in: The New Scholasticism, 61/4, 1987.