PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Verantwortung (Wo - Z) - Vergeltung (A - M)

* Wolf, J.-C., Kollektive Verantwortung. Ausräumung einiger Mißverständnisse, in: Philosophisches Jahrbuch, 100/2, 1993.

* Wolf, J.-C., Utilitarismus, Pragmatismus und kollektive Verantwortung, Fribourg

* Wolf, S., Der deskriptive Kern der Verantwortung. Eine metaethische Untersuchung angesichts neurokognitionswissenschaftlicher Erkenntnisse, Paderborn 2011.

* Wolf, S., Sanity and the Metaphysics of Responsibility, in: F. Schoeman (Hrsg.), Responsibility, Character, and the Emotions, Cambridge 1987.

* Wolgast, E.H., Ethics of an Artificial Person. Lost Responsibility in Professions and Organizations, Stanford 1992.

* Wolterstorff, N.P., Educating for Responsible Action, 1980.

* Woschnak, W., Von Sinn und Anspruch wissenschaftlicher Verantwortung, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 17, 1985, S. 75-90.

* Wueste, D.E. (Hrsg.), Professional Ethics and Social Responsibility, 1993.

* Wyma, K.D., Moral Responsibility and Leeway for Action, in: The American Philosophical Quarterly, 34, 1997, S. 57-70 [in: J.M. Fischer (Hrsg.), Free Will. Critical Concepts in Philosophy, 4 Bde., Bd. III: Free Will. Libertarianism, Alternative Possibilities, and Moral Responsibility, London 2005].

* Young, R., Freedom, Responsibility, and God, London 1975.

* Zimmerli, W.Ch., Wandelt sich die Verantwortung mit dem technischen Wandel?, in: H. Lenk & G. Ropohl (Hrsg.), Technik und Ethik, Stuttgart 1987, S. 92-111.

* Zimmerman, D., Reasons-Responsiveness and Ownership-of-Agency. Fischer and Ravizza’s Historicist Theory of Responsobility, in: The Journal of Ethics, 6/3, 2002, S. 199-234.

* Zimmerman, D., Sour Grapes, Self-Abnegation, and Character Building. Responsibility and Non-Responsibility for Self-Induced Preferences, in: The Monist, 86/2, 2003 (Themaheft: Responsibility).

* Zimmerman, M.J., Responsibility, Reaction, and Value, in: The Journal of Ethics, 14/2, 2010, S. 117-148.

* Zippelius, R., Varianten und Gründe rechtlicher Verantwortlichkeit, in: E.-J. Lampe (Hrsg.), Verantwortlichkeit und Recht. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, 14, 1989.

* Zwiener, U. (Hrsg.), Verantwortung für Natur und Gesellschaft. Humanistische Tradition und europäische Zukunft, Erlangen 1991.

  

> VERBRECHEN

* Andreano, R. & Siegfried, J.J. (Hrsg.), The Economics of Crime, New York 1980.

* Avist, L., On the Logical Syntax or Linguistic Deep Structure of Certain Crime Descriptions: Prolegomena to a Doctrine of Criminal Intent, in: A.-J. Arnaud & R. Hilpinen & J. Wróblewski (Hrsg.), Juristische Logik, Rationalität und Irrationalität im Recht. Juristic Logic, Rationality and Irrationality in Law, Berlin 1985.

* Balke, F., Die Figuren des Verbrechers in Nietzsches Biopolitik, in: Nietzsche-Studien, 32, 2003, S. 171-205.

* Bauer, F., Das Verbrechen und die Gesellschaft, München/Basel 1957.

* Bauman, R.D., Crime and Punishment in Ancient Rome, London 1996.

* Beccaria, C., Over misdaden en straffen, Antwerpen/Zwolle 1982.

* Berl, H., Die Heraufkunft des fünften Standes. Zur Soziologie des Verbrechertums, Karlsruhe 1931.

* Bonger, W.A., Geloof en misdaad. Een criminologische studie, Leiden 1913.

* Bonger, W.A., Ras en misdaad, Haarlem 1939.

* Braithwaite, J., Crime, Shame, and Reintegration, New York 1989.

* Busch, R., Moderne Wandlungen der Verbrechenslehre. Bonner Antrittsrede, Tübingen 1949 (Recht und Staat, 137).

* Darrow, C., Crime. Its Cause and Treatment, New York 1922.

* Eysenck, H.J., Crime and Personality, London 1964.

* Ferri, E., Das Verbrechen als sociale Erscheinung. Grundzüge der Kriminal-Sociologie, Leipzig 1896.

* Flew, A., Crime and Disease, in: The British Journal of Sociology, 1954.

* Friedman, L.M., Crime and Punishment in American History, New York 1993.

* Harries, J., Law and Crime in the Roman World, Cambridge 2007.

* Hellwig, A., Verbrechen und Aberglaube, Leipzig 1908.

* Kelman, H.C., Crimes of Obedience, New Haven 1989.

* Koch, A., Die Frage nach dem geborenen Verbrecher, Ravensburg 1894.

* Laschi, R. & Lombroso, C., Der politische Verbrecher und die Revolutionen. In anthropologischer, juristischer und staatswissenschaftlicher Beziehung, 2 Bde., Hamburg 1891/92.

* Limbach, J., Friedrich Schillers Seelenkunde vom Verbrechen, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Lombroso, C., Die Ursachen und Bekämpfung des Verbrechens, Berlin 1902 [Crime. Its Causes and Remedies, Boston 1911].

* Meijer-Wichmann, C., Misdaad, straf en maatschappij, Utrecht 1930.

* Naucke, W., Die Wechselwirkung zwischen Strafziel und Verbrechensbegriff, Stuttgart 1985.

* Neumeyer, H., Unkalkulierbar unbewußt. Zur Seele des Verbrechers um 1800, in: G. Brandstetter & G. Neumann (Hrsg.), Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800, Würzburg 2003.

* Pannenborg, W.A., Bijdrage tot de psychologie van den misdadiger, in 't bijzonder van den brandstichter, Diss., Groningen 1912.

* Reiwald, P., Die Gesellschaft und ihre Verbrecher, Zürich 1948.

* Robinson, P.H., Moral Credilibility and Crime, in: The Atlantic Monthly, 1995.

* Rother, W., Verbrechen, Folter, Todesstrafe. Philosophische Argumente der Aufklärung, Basel 2010.

* Rottenberg, S. (Hrsg.), The Economics of Crime and Punishment, Washington 1979.

* Stingelin, M., Überstürztes und träges Sehen. Zum historischen Spannungsverhältnis zwischen aktuellen und virtuellen Verbrecherbildern in ihrer satirischen Brechung durch Georg Christoph Lichtenberg, Friedrich Nietzsche, Karl Kraus und Friedrich Glauser (1782-1836), in: A. Barsch & P.M. Hejl (Hrsg), Rhetorik. Figuration und Performanz, Stuttgart 2004, S. 295-312.

* Stingelin, M., Verbrechen als Lebenskunst. Das Problem der Identität, die Identifizierung von Verbrechern und die Identifikation mit Verbrechern bei Friedrich Nietzsche, in: J. Linder & C.-M. Ort (Hrsg.), Verbrechen, Justix, Medien, Tübingen 1999, S. 135-154.

* Strasser, P., Verbrechermenschen. Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen, Frankfurt/M. 2005.

* Valentini, H. v., Das Verbrechertum im preußischen Staate, 1869.

* Waddell, T. (Hrsg.), Cultural Expressions of Evil and Wickedness. Wrath, Sex, Crime, Amsterdam/New York 2003.

* Willems, M., Der Verbrecher als Mensch. Zur Herkunft anthropologischer Deutungsmuster der Kriminalgeschichte des 18. Jahrhunderts, in: Aufklärung, 14, 2002.

* Wulffen, E., Psychologie des Verbrechens. Ein Handbuch für Juristen, Ärzte, Pädadogen und Gebildete aller Stände, 2 Bde., 1913.

  

> VERDI, GUISEPPE

* Mondwurf, G., Guiseppe Verdi und die Ästhetik der Befreiung, Bern 2002.

* Pauls, B., Guiseppe Verdi und das Risorgimenta. Ein politischer Mythos im Prozeß der Nationenbildung, Berlin 1997.

 

> VERDIENST

* Schultz, H., Der sittliche Begriff des Verdienstes, in: Theologische Studien und Kritiken, 1894.

* Wirth, K.H., Der Verdienst-Begriff in der christlichen Kirche nach seiner geschichtlichen Entwicklung dargestellt, Diss. Leipzig 1892.

* Zimmermann, F., Verdienst und Vergeltung, Tübingen 2012.

 

> VERDINGLICHUNG

* Berger, P. & Pullberg, St., Reification and the Sociological Critique of Consciousness, in: The New Left Review, 12/35, 1972, S. 56-71.

* Bewes, T., Reification,, or the Anxiety of Late Capitalism, London 2002.

* Dannemann, R., Das Prinzip Verdinglichung, Frankfurt/M. 1987.

* Demmerling, Ch., Sprache und Verdinglichung, Frankfurt/M. 1994.

* Grondin, J., Reification. From Lukács to Habermas, in: T. Rockmore (Hrsg.), Lukács Today, Boston/Dordrecht 1988, S. 86-107.

* Hartle, J.F., Verdinglichung, in: St. Gosepath e.a. (Hrsg.), Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin/New York 2008, S. 1407-1410.

* Hennig, Ch., Verdinglichung als Schlüsselbegriff Kritischer Theorie, in: Berliner Debatte Initial, 18/6, 2007, S. 98-114.

* Honneth, A., Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie, Frankfurt/M. 2005.

* Horowitz, A., “Like a Tangled Mobile”. Reason and Reification in the Quasi-Dialectical Theory of Jürgen Habermas, in: Philosophy and Social Criticism, 24/1, 1998, S. 1-23.

* Jaeggi, R., Verdinglichung - ein aktueller Begriff?, in: Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft, 3, 1998/99, S. 68-72.

* Pithin, H., Rethinking Reification, in: Theory and Society, 16/2, 1987, S. 263-299.

* Stahl, T., Verdinglichung. Zur Rekonstruktion eines sozialphilosophischen Konzepts, Frankfurt/M. 2005 (unveröffentlichtes Manuskript).

 

> VERDRÄNGUNG

* Heinrich, K., Dahlener Vorlesungen. Bd. III: Arbeit mit Ödipus. Begriff der Verdrängung in der Religionswissenschaft, Basel/Frankfurt(M.) 1993.

 

> VERERBUNG

* Coenraad, W., De erfelijkheid in de nieuwere ethiek, Diss. Amsterdam 1917.

* Haedicke, W., Die Gedanken der Griechen über Familienherkunft und Vererbung, Halle 1937.

* Hasselt, S.F.W. v., Iets over erfelijkheid, in: Denken en Leven, 1930.

* Wiesmath, F., Der Gedanke der Vererbung in der modernen Ethik, Diss. Erlangen, Erlangen 1907.

* Ziegler, H.E., Der Vererbungslehre in der Biologie und in der Soziologie. Ein Lehrbuch der naturwissenschaftlichen Vererbungslehre und ihrer Anwendungen auf den Gebieten der Medizin, der Genealogie und der Politik zugleich, Jena 1918.

 

> VERFASSUNG

* Corwin, E.S., The Progress of Constitutional Theory between the Declaration of Independence and the Meeting of the Philadelphia Convention, in: The American Historical Review, 30, 1925.

* Morey, W.C., The Genesis of a Written Constitution, in: Annals of the American Academy of Politics and Social Science, 1, 1891.

* Preuß, U.K., Revolution, Fortschritt und Verfassung. Zu einem neuen Verfassungsverständnis, Berlin 1990.

* Schmidt-Aßmann, E., Der Verfassungsbegriff in der deutschen Staatslehre der Aufklärung und des Historismus, Berlin 1967 (Schriften zum Öffentlichen Recht, 53).

* Stourzh, G., Staatsformenlehre und Fundamentalgesetze in England und Nordamerika im 17. und 18. Jahrhundert. Zur Genese des modernen Verfassungsbegriffs, in: R. Vierhaus (Hrsg.), Herrschaftsverträge, Wahlkapitulation, Fundamentalgesetze, Göttingen 1977, S. 294-328.

 

> VERFREMDUNG

* Ginzburg, C., Verfremdung. Vorgeschichte einer literarischen Verfahrens, in: C. Ginzburg, Holzaugen. Über Nähe und Differenz, Berlin 1999, S. 11-41.

 

> VERGANGENHEIT

* Anscombe, G.E.M., The Reality of the Past, in: M. Black (Hrsg.), Philosophical Analysis, Ithaca 1950.

* Ayer, A.J., Statements about the Past, in: A.J. Ayer, Philosophical Essays, London 1954.

* Harvey, J.W., Knowledge of the Past, in: Proceedings of the Aristotelian Society, 41, 1940/41, S. 149-166.

* Nelson, J., The Validation of Memory and Our Conception of a Past, in: The Philosophical Review, 72, 1963, S. 35-47.

 

> VERGEBUNG

* Adams, M.M., Forgiveness. A Christian Model, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 8/3, 1991, S. 277-304.

* Forster, K. (Hrsg.), Vergebung, Versöhnung, Friede, Donauwörth 1976.

* Govier, T., Forgiveness and Revenge, London 2002.

* Heyde, L., Religion, Morality, and Forgiveness in Hegel’s Philosophy, in: P. Cruysberghs & W. Desmond & E.-O. Onnasch (Hrsg.), Philosophy and Religion in German Idealism, 2004 (Studies in German Idealism, 3).

* Krause, G., Vergebung ohne Schuld?, in: Evangelische Theologie, 36, 1976, S. 53-72.

* Lamb, S. & Murphy, J.G. (Hrsg.), Before Forgiving. Cantionary Views of Forgiveness in Psychotherapy, Oxford 2002.

* Murphy, J.G., Getting Even. Forgiveness and Its Limits, Oxford 2003, Oxford 2005.

* Sagarra, E., Sünde und Vergebung bei Fontane, in: H. Fischer & H.D. v. Wolzogen (Hrsg.), Religion als Relikt? Christliche Traditionen im Werk Fontanes, Würzburg 2007.

* Stamm, J.J., Erlösen und Vergeben im Alten Testament, Bern 1940.

* Stemm, J.S., Der betende Sünder vor Gott. Studien zu Vergebungsvorstellungen in urchristlichen und frühjüdischen Texten, Leiden 1999.

* Tabensky, P.A. (Hrsg.), Judging and Understanding. Essays on Free Will, Justice, Forgiveness, and Love, Aldershot 2007.

* Tongeren, P. v., Is vergeving mogelijk?, Leende 2000.

* Weingardt, B.M., "...wie auch wir vergeben unseren Schuldigern". Der Prozeß des Vergebens in Theorie und Empirie, Stuttgart 22003.

* Wolbert, W., Vergebung und Selbstachtung, in: Theologie und Glaube, 91, 2001, S. 563-580.

 

> VERGEGENWÄRTIGUNG

* Senz, W., Kritik der reinen Vergegenwärtigung. Grundlagen, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 38, 2006, S. 65-85.

 

> VERGELTUNG

* Amram, D.W., Retaliation and Compensation, in: The Jewish Quarterly Review, N.S. 2, S. 191-211.

* Auxter, Th., Kant's Theory of Retribution, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II2, Bonn 1991, S. 307-315.

* Bedau, H.A., Retribution and the Theory of Punishment, in: The Journal of Philosophy, 75/11, 1978.

* Bernstein, A., The Formation of Hell. Death and Retribution in the Ancient and Early Christian Worlds, Ithaca 1993.

* Bronsteen, J. & Buccafusco, Ch. & Masur, J.S., Retribution and the Experience of Punishment, in: The California Law Review, 98/5, 2010.

* Bückers, H., Kollektiv- und Individualvergeltung im Alten Testament, in: Theologie und Glaube, 25, 1933, S. 273-287.

* Card, C., Retributive Penal Liability, in: The American Philosophical Quarterly, Monograph 7, 1973, S. 17-35.

* Corlett, J.A., Making More Sense of Retributivism. Desert as Responsibility and Proportionality, in: Philosophy, 78, 2003, S. 279-287.

* Cottingham, J., Varieties of Retribution, in: The Philosophical Quarterly, 29, 1979, S. 238-256.

* Cragg, W. (Hrsg.), Retributivism and Its Critics. Canadian Section of the International Society for Philosophy of Law and Social Philosophy (CSIVR): Papers of the Special Nordic Conference, University of Toronto, 25-27 June 1990, Stuttgart 1992 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 47).

* Dolinko, D., Some Thoughts about Retributivism, in: Ethics, 101/3, 1991.

* Domela Nieuwenhuis, J., Het vergeldingsbeginsel der straf, in: Tijdschrift voor Strafrecht, 11,

* Finnis, J., The Restoration of Retribution, in: Analysis, 32, 1972, S. 131-135.

* Gardner, M.R., The Renaissance of Retribution. An Examination of Doing Justice, in: The Wisconsin Law Review, 1976, S. 781-815.

* Gendin, S., A Plausible Theory of Retribution, in: The Journal of Value Inquiry, 1, 1970, S. 1-16.

* Günther, L., Die Idee der Wiedervergeltung in der Geschichte und Philosophie des Strafrechts. Ein Beitrag zur universalhistorischen Entwicklung desselben, 2 Bde., Erlangen 1889/91.

* Harward, D., The Bitter Pill of Punishment: Retribution, in: The Journal of Value Inquiry, 10/3, 1976, S. 199-204.

* Hedenius, I., Retribution, in: Philosophical Essays Dedicated to Gunnar Aspelin, Lund 1963.

* Kelsen, H., Vergeltung und Kausalität, Wien etc. 1982 [Causality and Retribution, in: H. Kelsen, What Is Justice? Justice, Law, and Politics in the Mirror of Science, Berkeley/Los Angeles 1960, S. 303-323].

* Kerler, H.D., Nietzsche und die Vergeltungsidee, in: Zeitschrift für Strafrechtsreform, 1910.

* Koch, K., Gibt es ein Vergeltungsdogma im Alten Testament?, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 1955, S. 1-42.

* Koch, K. (Hrsg.), Um das Prinzip der Vergeltung in Religion und Recht im Alten Testament, Darmstadt 1972.

* Mackie, J.L., Morality and Retributive Emotions, in: Criminal Justice Ethics, 1, 1982, S. 3-10.

* Mackie, J.L., Retributivism. A Test Case for Ethical Objectivity, in: J. Feinberg & H. Gross (Hrsg.), Philosophy of Law, Belmont 1986, S. 622-629.

* Mosbacher, A., Kant und der “Kannibale”. Die liberale Funktion des Vergeltungsgedankens bei der Abgrenzung von Strafunrecht und Moralwidrigkeit, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 14, 2006.

* Murphy, J.G., Marxism and Retribution, in: Philosophy and Public Affairs, 2/3, 1973, S. 217-243 [in: R.E. Wasserstrom (Hrsg.), Today's Moral Problems, New York 21979].

* Murphy, J.G., Retribution, Justice, and Therapy, Dordrecht/Boston 1979.

* Murphy, J.G., Three Mistakes about Retributivism, in: Analysis, 31, 1971, S. 166-169.