PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Verstehen / Verständigung (Se - Z) - Viana, Amorim

* Seebohm, Th.M., Zum Problem des Verstehens, in: Ch. Bermes & J. Jonas & K.-H. Lembeck (Hrsg.), Die Stellung des Menschen in der Kultur. Festschrift für Ernst Wolfgang Orth zum 65. Geburtstag, Würzburg 2002.

* Simmel, G., Vom Wesen des historischen Verstehens, in: G. Simmel, Gesamtausgabe, Bd. XVI, Frankfurt/M. 1997.

* Stein, A., Der Begriff des Verstehens bei Dilthey, Tübingen 21926.

* Stelger, L., Die Hermeneutik als dogmatisches Problem. Eine Auseinandersetzung mit dem transzendentalen Ansatz des theologischen Verstehens, Gütersloh 1961.

* Stierle, K., Dimensionen des Verstehens, 1990 (Konstanzer Universitäts-Reden).

* Stoellger, Ph., Mißverständnisse und die Grenzen des Verstehens. Zum Verstehen diesseits und jenseits der Grenzen historischer Vernunft, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 106/2, 2009, S. 223-263.

* Strasser, S., K.-O. Apel over "Erklären" en "Verstehen", in: Tijdschrift voor Filosofie, 46, 1984, S. 485-497.

* Struyker Boudier, C.E.M., Genese, structuur en zin van het verstaan, in: Tijdschrift voor Filosofie, 40, 1978, S. 78-110.

* Tatievskaya, E., Wittgenstein über das Verstehen, Heusenstamm 2009.

* Tegtmeier, E., Meinen und Verstehen, in: Logos, 1/1999.

* Teichert, D., Verstehen und Wirkungsgeschichte, Bonn 2000 (Bonner philosophische Vorträge und Studien, 14).

* Tietz, U., Sprache und Verstehen in analytischer und hermeneutischer Sicht, Berlin 1994.

* Tietz, U., Universalistisches Verstehen versus partikulare Lebensform. Über Identität, Moralität und die "moralischen Quellen des Selbst", in: V. Caysa & K.-D. Eichler (Hrsg.), Philosophiegeschichte und Hermeneutik, Leipzig 1996, S. 133-158 (Leipziger Schriften zur Philosophie, Bd. V).

* Tilghman, B.R., Understanding People and Understanding Art, in: R. Haller (Hrsg.), Ästhetik / Aesthetics. Proceedings of the 8th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1983, Wien 1984, S. 153-160 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. X1).

* Tonisson, I.J., Some Remarks about the Connection between Meaning and Understanding, in: R. Haller & W. Grassl (Hrsg.), Sprache, Logik und Philosophie / Language, Logic, and Philosophy. Proceedings of the 4th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1979, Wien 1980, S. 547-548 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IV).

* Vedder, B.H., Kan de godsdienstige ander begrepen worden? Een hermeneutische benadering, in: M. v.d. Bossche & E. Walravens (Hrsg.), Het verstaan van de ander. Dialogische benaderingen van de diversiteit, Budel 2006, S. 123-139.

* Vendler, Z., Understanding Misunderstanding, in: D. Jamieson (Hrsg.), Language, Mind, and Art. Essays in Appreciation and Analysis. In Honor of Paul Ziff, Dordrecht 1994.

* Verdenius, W.J., Verstehen und Existenz, in: Studium Generale, 1958, S. 138-140.

* Vossenkuhl, W., Analyse und Hermeneutik. Über "Verstehen", in: Philosophia Naturalis, 33, 1996.

* Wagner, H. e.a., Verstehende Methoden in der Kommunikationswissenschaft, München 1999.

* Warsitz, P., Die Zeit des Verstehens und die negative Phänomenologie, in: M. Scholl & G.Ch. Tholen (Hrsg.), Risse und Spuren. Zur Diskontinuität von Zeit und Bewußtsein, Kassel 1991, S. 45-88.

* Weber, E., Explaining, Understanding, and Scientific Theories, in: Erkenntnis, 1/1996.

* Weingartner, P., Scientific Understanding of a Text, in: H. Berghel & A. Hübner & E. Köhler (Hrsg.), Wittgenstein, der Wiener Kreis und der Kritische Rationalismus / Wittgenstein, the Vienna Circle and Critical Rationalism. Proceedings of the 3rd International Wittgenstein-Symposium Kirchberg am Wechsel, 1978, Wien 1979, S. 183-192 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. III).

* Wellmer, A., Verstehen und Interpretieren, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/1997.

* Wettler, M., Sprache, Gedächtnis, Verstehen, Berlin/New York 1980.

* Winch, P., Versuchen zu verstehen, Frankfurt/M. 1992.

* Wirrwitz, Ch., Kernbedeutung und Verstehen, Paderborn 2008.

* Wirth, U., Diskursive Dummheit. Abduktion und Komik als Grenzphänomene des Verstehens, Heidelberg 2000.

* Wirz, A., Das Bild vom anderen. Möglichkeiten und Grenzen interkulturellen Verstehens, in: M. Brocker & H. Nau (Hrsg.), Ethnozentrismus. Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Dialogs, Darmstadt 1997.

* Wright, G.H. v., Explanation and Understanding, London 1971.

* Zehrfasel, I., Hermeneutik als "Logik" des Handelns. Dölle und das Problem des Verstehens, in: H. Albert, Kritischer Rationalismus. Vier Kapitel zur Kritik illusionären Denkens, Tübingen 2000, S. 220-225.

* Zenk, M. (Hrsg.), Erzeugen und Nachvollziehen von Sinn. Rationale, performative und mimetische Verstehensbegriffe in den Kulturwissenschaften, München 2007.

* Zhang, R., Life-World and the Possibility of Intercultural Understanding, in: E.W. Orth & Ch.-F. Cheung (Hrsg.), Phänomenologische Forschungen. Sonder-Bd.: Phenomenology of Interculturality and Life-World, Freiburg/München 1998.

  

> VERSUCHUNG

* Köppen, K.-P., Die Auslegung der Versuchungsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Alten Kirche, 1961 (Beiträge zur Geschichte der biblischen Exegese, 4).

* Stoffels, J., Die Versuchung, in: Theologie und Glaube, 4, 1912, S. 569-576.

 

> VERTRAG

* Ellscheid, G., Vertragsfreiheit und Verteilungsgerechtigkeit, in: Ethik und Unterricht, 2/1996.

* Gordley, J., The Philosophical Origins of Modern Contract Doctrine, Oxford 1993.

* Graf, G., Vertrag und Vernunft. Eine Untersuchung zum Modellcharakter des vernünftigen Vertrages, Wien

* Hillman,R.A., The Richness of Contract Law. An Analysis and Critique of Contemporary Theories of Contract Law, Dordrecht 1997.

* Höpfl, H. & Thompson, M.P., The History of Contract as a Motif in Political Thought, in: The American Historical Review, 84, 1979, S. 919-944.

* Kaerst, J., Die Entstehung der Vertragstheorie im Altertum, in: Zeitschrift für Politik, 1909, S. 505-538.

* Kaufmann, E., Das Wesen des Völkerrechts und die "clausula rebus sic stantibus". Eine rechtsphilosophische Studie zum Rechts-, Staats- und Vertragsbegriff, Tübingen 1911.

* Landau, P., Hegels Begründung des Vertragsrechts, in: M. Riedel (Hrsg.), Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie, Bd. II, Frankfurt/M. 1975, S. 176-200.

* Linzer, P., The Philosophy of Contract, Aldershot 1994.

* Oechsler, J., Gerechtigkeit im modernen Austauschvertrag, Die theoretischen Grundlagen der Vertragsgerechtigjeit und ihr praktischer Einfluß auf Auslegung, Ergänzung und Inhaltskontrolle des Vertrages, Tübingen 1997.

* Schnädelbach, H., Hegel und die Vertragstheorie, in: Hegel-Studien, 22, 1987, S. 111-128.

* Sprute, J., Vertragstheoretische Ansätze. Die Konzeptionen der Sophisten und der Epikureer. Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Kl., 1989/2, Göttingen 1989.

* Trebilcock, M.J., The Limits of Freedom of Contract, Cambridge 1993.

* Vermeulen, B.P., Het belang van de filosofie voor de interpretatie van grondwets- en verdragsbepalingen, in: G.M. Huusen & H.E.S. Woldring (Hrsg.), Werken met wijsbegeerte: een cultuurprobleem, Delft 1986, S. 298-305 (Filosofische Reeks van de Centrale Interfaculteit van de Universiteit van Amsterdam, Bd. XIX).

 

> VERTRAUEN

* Ashcroft, R.E., Kant, Mill, Durkheim? Trust and Autonomy in Bioethics and Politics, in: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences, 2003, S. 359-366.

* Baier, A.C., The Possibility of Sustaining Trust, in: H. Pauer‑Studer (Hrsg.), Norms, Values, and Society, Dordrecht 1994.

* Baier, A.C., Trust and Antitrust, in: Ethics, 96, 1986, S. 231-260.

* Balasch, S., Vertrauen-können. Praktisch-theologische Reflexionen zur Bedeutung von Vertrauen im Blick auf gegenwärtige Gemeindebildung, Münster 2002.

* Blankertz, St., Vertrauensbeweis. Eine thomistische Besinnung, Wetzlar 1994.

* Buskens, V.W., Social Networks and Trust. Sociale netwerken en vertrouwen, Diss., Utrecht 1999.

* Covey, St., The Speed of Trust, 2006.

* Dijn, H. de, Grammatica van het vertrouwen, in: Tijdschrift voor Filosofie, 54, 1992, S. 214-237.

* Feuerer, G., Das Vertrauen, in: Theologie und Glaube, 32, 1940, S. 305-310.

* Flores, F. & Solomon, R.C., Building Trust in Business, Politics, Relationships, and Life, 2001 [Een kwestie van vertrouwen. In zaken en relaties, 2002].

* Foley, R., Intellectual Trust in Oneself and Others, Cambridge 2001.

* Hartmann, M., Akzeptierte Verletzbarkeit. Elemente einer normativen Theorie des Vertrauens, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/2003.

* Hartmann, M., Die Praxis des Vertrauens, Frankfurt/M. 2011.

* Hartmann, M. & Offe, C. (Hrsg.), Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts, Frankfurt/M. 2001.

* Hof, H. (Hrsg.), Recht und Verhalten. Verhaltensgrundlagen des Rechts am Beispiel Vertrauen, Baden-Baden 1994.

* Hovius, W.Ch., Het geloof in ons hart. Kenmerken van persoonlijk vertrouwen, 2003 (Gereformeerd belijden, 4).

* Johnson, P., Frames of Deceit. A Study of the Loss and Recovery of Public and Private Trust, Cambridge

* Kemmerling, A., Vertrauen und Verlaß, in: K. Sonntag (Hrsg.), Vertrauen, Heidelberg 2011.

* Lagerspetz, O., Trust. The Tacit Demand, Dordrecht 1998.

* Lahno, B., Vertrauen, Paderborn 2002.

* Luhmann, N., Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, Stuttgart 1968.

* Mahnke, H.-P., Vertrauen braucht Argumente. Aber es gibt nur wenig Gründe, uns selbst zu trauen, in: Ethik und Unterricht, 1/2006.

* Ottmann, H., Verantwortung und Vertrauen als normative Prinzipien der Politik, in: K. Gloy (Hrsg.), Demokratietheorie. Ein West-Ost-Dialog, Tübingen/Basel 1992.

* Poortman, J.J., Van trouw en ontrouw, trouwen en vertrouwen, Assen 1939.

* Rentsch, Th., Aspekte des Urvertrauens, in: Th. Rentsch, Transzendenz und Negativität. Religionsphilosophische und ästhetische Studien, Berlin/New York 2010, S. 341-353.

* Rudin, J., Lebensangst und Urvertrauen, in: Orient, 41, 1977, S. 99-101.

* Ruokonen, F., Building Trust. A Fairly Honourable Defeat, in: Sats. Northern European Journal of Philosophy, 9/1, 2008.

* Schottlaender, R., Theorie des Vertrauens, Berlin 1957.

* Schottlaender, R., Zur ethischen Theorie des Vertrauens, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 9/2, 1955.

* Weiß, J., Unbedingtes Vertrauen, in: C. Dierksmeier (Hrsg.), Die Ausnahme denken. Festschrift zum 60. Geburtstag von Klaus-Michael Kodalle, Bd. I, Würzburg 2004.

* Welz, C., Vertrauen und Versuchung, Tübingen 2010.

* Wylleman, A., Beschouwingen en bedenkingen bij een grammatica van het vertrouwen, in: Tijdschrift voor Filosofie, 54, 1992, S. 238-240.

 

> VERVIERS, EMILE

* Thissen, S., Zedelijk en zinnelijk conservatisme. De katholieke staatkunde van Emile Verviers, in: R. v. Raak (Hrsg.), Conservatisme in Nederland, ca. 1780-1940, Leende 2000.

 

> VERWALTUNG

* Hodgkinson, C., Towards a Philosophy of Administration, Oxford 1978.

 

> VERWEY, ALBERT

* Halsema, J.D.F. v., Het democratisch idealisme bij Albert Verwey, in: H. Krop & S. Thissen (Hrsg.), De wijsbegeerte van het fin de siècle, Rotterdam 1996, S. 109-121.

 

> VERWEYEN, HANSJÜRGEN

* Alferi, T., Entmündigt die Gebung / die "donation" das Ich? Versuch einer Vermittlung zwischen Jean-Luc Marion und Hansjürgen Verweyen, in: Phänomenologische Forschungen, 2004.

* Larcher, G. (Hrsg.), Hoffnung, die Gründe nennt. Zu Hansjürgen Verweyens Projekt einer erstphilosophischen Glaubensverantwortung, Regensburg

* Leukel, M., Staunen sprachanalytisch. Über ein "missing link" der Erstphilosophie Hansjürgen Verweyens - reformuliert anhand der theoretischen Philosophie H.-N. Castañedas, Münster 2004.

* Kim, M.S.-W., Auf der Suche nach dem Unbedingten, das mich „ich“ sagen läßt. Zur Entwicklung des erstphilosophischen Denkens bei Hansjürgen Verweyen, Regensburg (Ratio Fidei, 24).

* Platzbecker, P., Radikale Autonomie vor Gott denken. Transzendentalphilosophische Glaubensverantwortung in der Auseinandersetzung zwischen Hansjürgen Verweyen und Thomas Pröpper, Regensburg (Ratio Fidei, 19).

 

> VERWEYEN, JOHANNES MARIA

* Kamps, K., J.M. Verweyen. Philosoph, Gottsucher, Bekenner, Wiesbaden 1962.

* Klein, J., Wanderer zwischen den Weltanschauungen: Johannes Maria Verweyen, Münster 2009.

 

> VERZEIHUNG

* Crespo, M., Das Verzeihen. Eine philosophische Untersuchung, Heidelberg 2002 (Philosophie und realistische Phänomenologie, 13).

* Dürr, Th., Hannah Arendts Begriff des Verzeihens, Freiburg 2010.

* Hagedorn, L., Verzeihen und Versprechen als “Mächte” politischen Handelns?, in: G. Leghissa & M. Staudigl (Hrsg.), Lebenswelt und Politik. Perspektiven der Phänomenologie nach Husserl, Würzburg 2007.

* Jankélévitch, V., Das Verzeihen. Essays zur Moral und Kulturphilosophie, Darmstadt 2003, Frankfurt/M. 2005.

* Kodalle, K.-M., Annäherungen an eine Theorie des Verzeihens, Stuttgart 2006.

* Lemcke, V., Der Begriff Verzeihen bei Vladimir Jankélévitch, Würzburg 2008.

* Metzler, K., Der griechische Begriff des Verzeihens, Tübingen 1991.

* Rüsen, J., Über einige Bewegungen in der Geschichtskultur. Moral, Trauer und Verzeihung, in: F.A. Kurbacher & K. Novotny & H. Wendt (Hrsg.), Aufklärungen durch Erinnerung, Selbstvergewisserung und Kritik, Würzburg 2007.

* Schweidler, W., Verzeihung und geschichtliche Identität. Über die Grenzen der kollektiven Entschuldigung, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 44/45, 1999/200, S. 7-20.

 

> VERZWEIFLUNG

* Decher, F., Verzweiflung. Anatomie eines Affekts, Lüneburg 2002.

* Jaeger, M., Kairos und Chronos - oder: Der prägende Moment ist flüchtig. Antike Philosophie, klassische Lebenskunstlehre und moderne Verzweiflung, in: P.-A. Alt & A. Kosina & H. Reinhardt & W. Riedel (Hrsg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002.

 

> VESALIUS, ANDREAS

* Cassirer, E., The Place of Vesalius in the Culture of the Renaissance (1943), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XXIV: Aufsätze und kleine Schrfiten (1941-1947), Hamburg

* Leroy, F., Andreas Vesalius, 1960.

* Lindeboom, G.A., Andreas Vesalius, 1514-1564. Een schets van zijn leven en werken, Haarlem 1964.

 

> VESTALINNEN

* Bätz, A., Sacrae Virgines. Studien zum religiösen und gesellschaftlichen Status der Vestalinnen, Paderborn 2012.

 

> VETTER, AUGUST

* Malter, R., Anthropognomik. August Vetters Beitrag zur Lehre vom Menschen, in: H. Heinz (Hrsg.), Genii Loci Dispersi, Würzburg 1980, S. 90-133.

* Overbeck, K., Über den Ursprung der menschlichen Sinnerfahrung. Eine Untersuchung zu anthropologischen Grundannahmen in der Strukturpsychologie von August Vetter, Bern

 

> VETTORI, FRANCESCO

* Najemy, J.B., Between Friends. Discourses of Power and Desire in the Machiavelli-Vettori Letters of 1513-1515, Princeton 1993.

 

> VIAGRA

* Botz-Bornstein, Th. (Hrsg.), The Philosophy of Viagra. Bioethical Responses to the Viagrifacation of the Modern World, Amsterdam 2011 (Value Inquiry Book Series, 230).

 

> VIA MODERNA

* Gilbert, N.W., Ockham, Wycliff, and the “Via Moderna”, in: A. Zimmermann (Hrsg.), Antiqui und Moderni. Traditionsbewußtsein und Fortschrittsbewußtsein im Späten Mittelalter, Berlin/New York 1974, S. 85-125.

* Müller, S., Zwischen Spiritualität und Moral. Die Rolle der “caritas” in der moraltheologischen Reflexion der “via moderna”, in: Archa Verbi. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Theologische Mediävistik, 3, 2006, S. 128-150.

 

> VIANA, AMORIM

* Pimentel, M.C., Amorim Viana e Kant. A fé nos limites de razão, in: M.J. Carmo Ferreira & L. Ribeiro dos Santos (Hrsg.), Religião. História e razão da Aufklärung ao Romantismo. Colóquio comemorativo dos 200 anos da publicação de "A religião nos limites da simples razão" de Immanuel Kant, Lisbõa 1994, S. 279-187.