PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Weber, Max (Rh - Z) - Wedekind, Frank

* Rheinstein, M. (Hrsg.), Max Weber on Law in Economy and Society, Cambridge (Mass.) 1954.

* Ringer, F.K., Max Weber. An Intellectual Biography, Chicago 2004.

* Ringer, F.K., Max Weber's Methodology. The Unification of the Cultural and Social Sciences, 1997.

* Rossi, P., Die Rationalisierung des Rechts und ihre Beziehung zur Wirtschaft, in: M. Rehbinder & K.-P. Tieck (Hrsg.), Max Weber als Rechtssoziologe, Berlin 1987.

* Rossi, P., La teoria della razionalità in Max Weber, in: G. Duso (Hrsg.), Weber. Razionalità e politica, Venedig 1980.

* Rossi, P., Max Weber und das Problem der Weltanschauung, in: Revue Internationale de Philosophie, 2/1995.

* Roth, G., Max Webers deutscg-englische Familiengeschichte 1800-1950, Tübingen 2001.

* Roth, G., Max Webers zwei Ethiken und die Friedensbewegung damals und heute, in: G. Roth, Politische Herrschaft und persönliche Freiheit. Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1983, Frankfurt/M. 1987, S. 201-230.

* Roth, G., Political Critiques of Max Weber. Some Implications for Political Sociology, in: The American Sociological Review, 30, 1965.

* Roth, G. & Schluchter, W., Max Weber's Vision of History. Ethics and Methods, London 1979.

* Ruggieri, G., Comprendere il fenomeno urbano contemporaneo. Utilità e attualità delle analisi di Max Weber, Georg Simmel, Robert Ezra Park, L. Wirth, in: Sociologia, 27, 1993.

* Runciman, W.G., A Critique of Max Weber’s Philosophy of Social Science, Cambridge 1972.

* Sahay, A. (Hrsg.), Max Weber and Modern Sociology, London 1971, London 1998.

* Samuelson, K., Religion and Economic Action. A Critique of Max Weber, 1961.

* Scaff, L.A., Fleeing the Iron Cage. Culture, Politics, and Modernity in the Thought of Max Weber, Berkeley/Los Angeles/London 1992.

* Scaff, L.A., Weber, Simmel und die Kultursoziologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39, 1987.

* Scaglia, A., Max Webers Idealtypus der nichtlegitimen Herrschaft. Von der revolutionär-autonomen mittelalterlichen Stadt zur undemokratischen Stadt der Gegenwart. Opladen 2001 (Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt, 19).

* Schaaf, J.J., Geschichte und Begriff. Eine kritische Studie zur Geschichtsmethodologie von Ernst Troeltsch und Max Weber, Tübingen 1946.

* Schellong, D., Der "Geist" des Kapitalismus und der Protestantismus. Eine Max Weber-Kritik, in: R. Faber & G. Palmer (Hrsg.), Der Protestantismus. Ideologie, Konfession oder Kultur?, Würzburg 2003.

* Schiera, P., Max Weber und die deutsche Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts, in: M. Rehbinder & K.-P. Tieck (Hrsg.), Max Weber als Rechtssoziologe, Berlin 1987.

* Schießl, J., Das Verhältnis von Religion und Musik bei Max Weber, Diss., München 1998.

* Schlette, M., Schleiermacher und Weber. Zur Ästhetisierung religiöser Erfahrung im Prozeß der Entzauberung, in: A. Arndt & U. Barth & W. Gräf (Hrsg.), Christentum, Staat, Kultur. Beiträge des Schleiermacher-Kongresses 26.-29.3.2006, Berlin/New York 2008, S. 581-596.

* Schluchter, W., Die Entstehung der bürgerlichen Lebensführung. Max Webers Erklärungsmodell, in: W. Schluchter, Unversöhnte Moderne, Frankfurt/M. 1996, S. 186-199.

* Schluchter, W., Die Entstehung des modernen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Entwicklungsgeschichte des Okzidents, Tübingen 1979, Frankfurt/M. 1998.

* Schluchter, W., Die Entzauberung der Welt. Sechs Studien zu Max Weber, Tübingen 2009.

* Schluchter, W., Die Paradoxie der Rationalisierung. Zum Verhältnis von "Ethik" und "Welt" bei Max Weber, in: W. Schluchter, Rationalismus der Weltbeherrschung. Studien zu Max Weber, Frankfurt/M. 1980, S. 9-40.

* Schluchter, W. (Hrsg.), Max Webers Sicht des antiken Christentums. Interpretation und Kritik, Frankfurt/M. 1985.

* Schluchter, W. (Hrsg.), Max Webers Sicht des Islam, Frankfurt/M. 1987.

* Schluchter, W. (Hrsg.), Max Webers Sicht des okzidentalen Christentums, Frankfurt/M. 1988.

* Schluchter, W. (Hrsg.), Max Webers Studie über das antike Judentum. Interpretation und Kritik, Frankfurt/M. 1981.

* Schluchter, W. (Hrsg.), Max Webers Studie über Hinduismus und Buddhismus. Interpretationen und Kritik, Frankfurt/M. 1984.

* Schluchter, W., Paradoxes of Modernity. Culture and Conduct in the Theory of Max Weber, Cambridge 1996.

* Schluchter, W., Rationalismus der Weltbeherrschung. Studien zu Max Weber, Frankfurt/M. 1980.

* Schluchter, W., Religion und Lebensführung, 2 Bde. (Studien zu Max Webers Kultur- und Werttheorie / Studien zu Max Webers Religions- und Herrschaftssoziologie), Frankfurt/M. 1988, Frankfurt/M. 1991.

* Schluchter, W., Wertfreiheit und Verantwortungsethik. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik bei Max Weber, Tübingen 1971.

* Schluchter, W., Zeitgemäße Unzeitgemäße. Von Friedrich Nietzsche über Georg Simmel zu Max Weber, in: Revue Internationale de Philosophie, 2/1995 [in: W. Schluchter, Unversöhnte Moderne, Frankfurt/M. 1996, S. 166-185].

* Schmidt, G., Deutscher Historismus und der Übergang zur parlamentarischen Demokratie. Untersuchungen zu den politischen Gedanken von Meinecke, Troeltsch, Max Weber, Lübeck/Hamburg 1964 (Historische Studien, 389).

* Schmidt, G. & Seyfarth, C., Max-Weber-Bibliographie. Eine Dokumentation der Sekundärliteratur, Stuttgart 1977, Stuttgart 21982.

* Schmidt-Biggemann, W., Metamorphosen der Macht. Die Geschichte des Guten und Bösen bei Nietzsche und Max Weber, in: C. Colpe & W. Schmidt-Biggemann (Hrsg.), Das Böse. Eine historische Phänomenologie des Unerklärlichen, Frankfurt/M. 1993, S. 323-341.

* Schneider, L., Grundlagen der soziologischen Theorie. Bd. I: Weber, Parsons, Mead, Schütz, Opladen 2002.

* Schöllgen, G., Max Weber, München 1998.

* Schönherr-Mann, H.-M., Nietzsche und Max Weber als Wendepunkt des politischen Denkens, in: E. Kiss (Hrsg.), Friedrich Nietzsche und die globalen Probleme unserer Zeit, Cuxhaven/Dartford 1997 (Nietzscheana, Bd. X).

* Schönherr-Mann, H.-M., Wohnt der protestantische Geist noch im "stahlharten Gehäuse"? Max Webers Tugenden der Sachlichkeiten und der Verantwortung als Ethos der Moderne, in: Ethica, 2/2003.

* Schöttger, D., “Kapitalismus als Religion” und seine Folgen. Benjamins Deutung der kapitalistischen Moderne zwischen Weber, Nietzsche und Blanqui, in: M. Ponzi & B. Witte (Hrsg.), Theologie und Politik, Berlin 2005, S. 70-81.

* Schroeder, R., Max Weber and the Sociology of Culture,

* Schwaabe, Ch., Freiheit und Vernunft in der unversöhnten Moderne. Max Webers kritischer Dezisionismus als Herausforderung des politischen Liberalismus, München

* Schwarzburg, D., Abstraktes Denken und verwissenschaftlichte Gesellschaft. Zum Theorie-Praxis-Verhältnis bei Weber, Habermas, Popper und Feyerabend, Frankfurt/M. 1990.

* Schwinn, Th., Jenseits von Subjektivismus und Objektivismus. Max Weber, Alfred Schütz und Talcott Parsons, Berlin 1993.

* Schwinn, Th., Wieviel Subjekt benötigt die Handlungstheorie? Zur Weber-Rezeption von Alfred Schütz und Talcott Parsons, in: Revue Internationale de Philosophie, 2/1995.

* Segre, S., Weber contra Simmel. L’epistemologia di Simmel alla prora della “sociologia comprendente”, Genova 1987.

* Senigaglia, C., The Controversy about Values. Nietzsche, Weber, and the Current Outlooks, in: E. Kiss (Hrsg.), Friedrich Nietzsche und die globalen Probleme unserer Zeit, Cuxhaven/Dartford 1997 (Nietzscheana, Bd. X).

* Seyfarth, C. e.a., Religion und gesellschaftliche Entwicklung. Studien zur Protestantismus-Kapitalismus-These Max Webers, Frankfurt/M. 1974.

* Sheleff, L.S., Irrationality in Law and Society. A Critique of Weber's Sociology of Law, in: A.-J. Arnaud & R. Hilpinen & J. Wróblewski (Hrsg.), Juristische Logik, Rationalität und Irrationa­lität im Recht. Juristic Logic, Rationality and Irrationality in Law, Berlin 1985.

* Sheleff, L.S., Social Cohesion and Legal Coercion. A Critique of Weber, Durkheim, and Marx, Amsterdam/Atlanta 1997 (Value Inquiry Book Series, 44).

* Sica, A., Max Weber and the New Century, 2003.

* Sichirollo, L., Réflexions sur Éric Weil. Kant après Hegel et Weber, in: L’héritage de Kant. Mélanges philosophiques offerts au P. Marcel Régnier, 1982, S. 385-394.

* Simon, W., Erkenntnistheorie oder Pragmatik? Das soziologische Verwendungsproblem bei Weber, Popper, Kuhn und Rorty, Wien 2000.

* Simon, W., Soziologischer Empirismus und problemorientierte Zeitdiagnose. Eine philosophische Untersuchung zur gesellschaftstheoretischen Begründungslogik bei Weber, Habermas und Beck, Marburg 2007.

* Sommer, A.U., "Pathos der Revolution" im "stahlharten Gehäuse" des "Verhängnisses". Marginalien zum Thema "Max Weber bei Jacob Taubes", in: R. Faber & E. Goodman-Thau & Th. Macho (Hrsg.), Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes, Würzburg 2001.

* Spöttel, M., Max Weber und die jüdische Ethik. Die Beziehung zwischen politischer Philosophie und Interpretation der jüdischen Kultur, Bern 1997.

* Sprondel, W.M., Max Weber und die Rationalisierung sozialen Handelns, Stuttgart 1981.

* Stallberg, F.W., Herrschaft und Legitimität. Untersuchungen zu Anwendung und Anwendbarkeit zentraler Kategorien Max Webers, Meisenheim 1975.

* Stammler, O. (Hrsg.), Max Weber und die Soziologie heute. Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages 1964 in Heidelberg, Tübingen 1965.

* Steding, C., Politik und Wissenschaft bei Max Weber, Breslau 1932.

* Steinert, H., Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktion. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Frankfurt/M. 2010.

* Steinvorth, U., Stationen der politischen Theorie. Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Hegel, Marx, Weber, 1981.

* Stierlin, W.P., Der Begriff der Verantwortung. Versuch einer Erörterung der pragmatischen Wissenschaftsethik John Deweys in Gegenüberstellung mit der Ethik Kants unter Berücksichtigung von Max Webers Wissenschaftsbegriff, Diss. Heidelberg 1950.

* Strzelewicz, W., Die Grenzen der Wissenschaft bei Max Weber, Diss. Frankfurt/M. 1931.

* Stückrath, J. & Zbinden, J. (Hrsg.), Metageschichte: Hayden White und Paul Ricœur. Dargestellte Wirklichkeit in der europäischen Kultur im Kontext von Husserl, Weber, Auerbach und Gombrich, Baden-Baden 1997.

* Sukale, M., Max Weber: Leidenschaft und Disziplin. Leben, Werk, Zeitgenossen, Tübingen 2001.

* Sukale, M., Sinn, Wert und Fortschritt. Bemerkungen zu Max Weber, in: V. Gadenne & H.J. Wendel (Hrsg.), Erkenntnistheoretische Grundzüge und Maßstäbe des kritischen Realismus, Tübingen 1996.

* Swedberg, R., Max Weber and the Idea of Economic Sociology, Princeton

* Takebayashi, S., Die Entstehung der Kapitalismustheorie. Von der historischen Nationalökonomie zur historischen Soziologie Werner Sombarts und Max Webers, Berlin 2003.

* Tellegen, E., De sociologie in het werk van Max Weber, Diss., Meppel 1968.

* Tenbruck, F.H., Das Werk Max Webers. Gesammelte Aufsätze zu Max Weber, Tübingen 1998.

* Tenbruck, F.H., Das Werk Max Webers, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 27, 1975, S. 663-702.

* Tenbruck, F.H., Wie gut kennen wir Max Weber?, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 11, 1975.

* Thomä, D., Glück und Person. Nietzsche und Max Weber, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, 7, 2000.

* Tieck, K.-P., Persönlichkeit, Ordnungen, Interessen. Die Rechtssoziologie im Werk Max Webers, in: M. Rehbinder & K.-P. Tieck (Hrsg.), Max Weber als Rechtssoziologe, Berlin 1987.

* Tijmes, P., Over politiek valt met rede te twisten. Een onderzoek naar de rol van wetenschap en ethiek in het politieke denken van Max Weber, Meppel/Amsterdam 1977.

* Treiber, H., Wahlverwandtschaften zwischen Nietzsches Idee eines “Klosters für freiere Geister” und Webers Idealtypus der puritanischen Sekte, in: Nietzsche-Studien, 21, 1992, S. 326-362.

* Treiber, H., Zur Genese des Askesekonzepts bei Max Weber, in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte, 50/2, 1999, S. 247-297.

* Turner, B.S., For Weber. Essays on the Sociology of Fate, London 1995.

* Turner, Ch., Modernity and Politics in the Work of Max Weber, London 1992.

* Turner, J.H., Simmel and Weber on Money, Exchange, and Structural Differentation, in: Simmel Newsletter, 1, 1991.

* Tyrell, H., Religion und “intellektuelle Redlichkeit”? Zur Tragödie der Religion bei Max Weber und Friedrich Nietzsche, in: Sociologia Internationalis, 29, 1991, S. 159-177.

* Tyrell, H., Worum geht es in der “Protestantischen Ethik”?, in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte, 41, 1990, S. 130-177.

* Ulmen, G.L., Politischer Mehrwert. Eine Studie über Max Weber und Carl Schmitt, Berlin 1991.

* Ulmen, G.L., Politische Theologie und politische Ökonomie - Über Carl Schmitt und Max Weber, in: H. Quaritsch (Hrsg.), Complexio Oppositorum. Über Carl Schmitt. Vorträge und Diskussionsbeiträge des 28. Sonderseminars 1986 der Hochschule für Verwaltungswissen­schaften Speyer, Berlin 1988.

* Vahland, J., Benn und Max Weber, in: J. Dyck & M. Martínez (Hrsg.), Epilog und lyrisches Ich. Beiträge zu Leben und Werk von Gottfried Benn, Göttingen 2006.

* Vahland, J., Entzauberung. Max Weber und seine Interpreten, in: Kant-Studien, 90/4, 1999.

* Vahland, J., Max Webers entzauberte Welt, Würzburg 2000.

* Villacañas, J.L., Razón y "Beruf". El problema de la eticidad en Kant y Weber, in: J. Muguerza & R. Rodriguez Aramayo (Hrsg.), Kant despues de Kant. En el bicentenario de la "Crítica de la razón practica", Madrid 1989, S. 501-529.

* Voeglin, E., Die Größe Max Webers, München 1995.

* Vollrath, E., Max Weber. Sozialwissenschaft zwischen Staatsrechtslehre und Kulturkritik, in: Politische Vierteljahrsschrift, 31, 1990, S. 102-107.

* Vucht Tijssen, B.E. v., Uit de ban van de rede. Een confrontatie tussen de cultuur- en kennissociologische visies van Max Scheler en Max Weber, Utrecht 1985 (ICAU-mededelingen, 22) [Auf dem Weg zur Relativierung der Vernunft. Eine vergleichende Rekonstruktion der kultur- und wissenssoziologischen Auffassungen Max Schelers und Max Webers, Berlin 1989].

* Waas, L.R., Max Weber. Politik als Beruf, in: M. Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt/M. 2007, S. 495-509.

* Waas, L.R., Max Weber und die Folgen. Die Krise der Moderne und der moralisch-politische Dualismus des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 1995.

* Wagner, G. & Zipprian, H. (Hrsg.), Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik, 2 Bde., Frankfurt/M. 1990, Frankfurt/M. 1994.

* Wagner, G. & Zipprian, H., Max Weber und die neukantianische Epistemologie, in: H.-L. Ollig (Hrsg.), Materialien zur Neukantianismus-Diskussion, Darmstadt 1987.

* Wagner, G. & Zipprian, H., Wertfreiheit. Eine Studie zu Max Webers kulturwissenschaftlichem Formalismus, in: Zeitschrift für Soziologie, 18, 1959, S. 4-15.

* Wahlen, H., Soziologie als Sozio-Logik. Zur Konzeptualisierung von Erkenntnissoziologie in “klassischen” Soziologieentwürfen: Max Weber, Georg Simmel, Emile Durkheim, 1981.

* Wang, R., Cäsarismus und Machtpolitik. Eine historisch-biobibliographische Analyse von Max Webers Charismakonzept, Berlin 1997.

* Webel, Ch.P., Reason within History? The Concepts of Reason and Rationality with Particular Emphasis on Plato, Macchiavelli, Kant, and Max Weber, Diss. University of California (Berkeley, USA) 1976 (D.A.I. 38, p. 853-A; O.N. 77159-05).

* Weber, M., Max Weber. Eine Lebensbild, Tübingen 1926, Heidelberg 21950, München 1989.

* Weiller, E., Max Weber und die literarische Moderne. Ambivalente Begegnungen zweier Kulturen, Stuttgart 1994.

* Weiß, J., Das Werk Max Webers in der marxistischen Rezeption und Kritik, Opladen 1981.

* Weiß, J., Marx oder Weber?, in: Politisches Denken. Jahrbuch 1995/96.

* Weiß, J., Max Weber: Die Entzauberung der Welt, in: J. Speck (Hrsg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart IV, Göttingen 1981.

* Weiß, J. (Hrsg.), Max Weber heute. Erträge und Probleme der Forschung, Frankfurt/M. 1989.

* Weiß, J., Nietzsche, Weber, Heidegger. Denken im Zeichen des Nihilismus, in: Kulturwissenschaftliche Studien, 7, 2001, S. 16-23.

* Weiß, J., Webers Nietzsche und der Nietzsche-Kult, in: S. Barbera & P. D’Iorio & J.H. Ulbricht (Hrsg.), Friedrich Nietzsche. Rezeption und Kultus, Pisa 2004, S. 301-312.

* Wellen, R., Dilemmas in Liberal Democratic Thought since Max Weber, Bern 1996.

* Whimster, S., Die begrenzten Entwicklungsmöglichkeiten der Historischen Soziologie im "Methodenstreit". Karl Lamprecht und Max Weber, in: W. J. Mommsen, & W. Schwentker (Hrsg.), Max Weber und seine Zeitgenossen, Göttingen 1988, S. 380-402 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, 21).

* Wilde, R. de, Onpartijdige of waardevrije wetenschap. De controverse tussen Gustav Schmoller en Max Weber over de maatschappelijke rol van de sociale wetenschap, in: Kennis & Methode, 9/3, 1985, S. 199‑218.

* Williame, R., Les fondements phénoménologiques de la sociologie compréhensive. Alfred Schütz et Max Weber, Den Haag 1973 (Phaenomenologica, 58).

* Winckelmann, J., Gesellschaft und Staat in der verstehenden Soziologie Max Webers, Berlin 1957.

* Winckelmann, J., Legitimität und Legalität in Max Webers Herrschaftssoziologie, Tübingen 1952.

* Winckelmann, J., Max Weber: Das soziologische Werk. Zu den buchgleichen Themas von Reinhard Bendix, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie, 17, 1965, S. 743-790.

* Winckelmann, J., Max Webers historische und soziologische Verwaltungsforschung, in: Annali della Fondazione Italiana per la Storia Amministrativa, 1, 1964, S. 27-67.

* Wöhler, S., Das heterologische Denkprinzip Heinrich Rickerts und seine Beudeutung für das Werk Max Webers. Die Einheit der modernen Kultur als Enheit der Mannigfaltigkeit, Diss. Erfurt 2001.

* Xypas, C., Éducation et valeurs. Approches plurielles: Descartes et Kant, Alain et Pestalozzi, Durkheim et Weber, Freud et Piaget, Paris 1996.

* Zander, J., Das Problem der Beziehung Max Webers zu Karl Marx, Frankfurt/M. 1978.

* Zingerle, A., Max Webers historische Soziologie. Aspekte und Materialien zur Wirkungsgeschichte, Darmstadt 1981.

* Zingerle, A., Max Weber und China. Herrschafts- und religionssoziologische Grundlagen zum Wandel der chinesischen Gesellschaft, Berlin 1972.

 

> WEDEKIND, FRANK

* Geulen, E., Erziehung und Züchtung. Nietzsche, Wedekind, Benn, in: U. Hebekus & I. Stöckmann (Hrsg.), Das Totalitäre der klassischen Moderne. Zur Souveränität der Literatur 1900-1933, München 2005.

* Kuhn, K.A., Der Dialog bei Frank Wedekind. Untersuchungen zum Szenengespräch der Dramen bis 1900, Heidelberg 1981.