PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Winckelmann, Johann Joachim (D - T) - Wirklichkeit (A - K)

* Décultot, É., Theorie und Praxis der Nachahmung. Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2002, S. 27-49.

* Demandt, A., Winckelmann und die Alte Geschichte, in: A. Demandt, Geschichte der Geschichte. Wissenschaftshistorische Essays, 1997.

* Dönike, M., Anonymität als Medium inszenierter Öffentlichkeit. Das Beispiel Winckelmann, in: St. Pabst (Hrsg.), Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit, Berlin/New York 2011, S. 151-176.

* Einem, H. v., Winckelmann und die Wissenschaft der Kunstgeschichte, in: Th. Gaethgens (Hrsg.), Johann Joachim Winckelmann, 1717-1768, Hamburg 1986.

* Francke, Th., Ideale Natur aus kontingenter Erfahrung. Johann Joachim Winckelmanns normative Kunstlehre und die empirische Naturwissenschaft, Würzburg 2006.

* Giordanetti, P., Kant und Winckelmann. Beobachtungen zu einer Quelle der Kritik der ästhetischen Urteilskraft, in: H. Robinson (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1-5 March, Bd. II2, Milwaukee 1995, S. 463-471.

* Goerlitz, G., Plastische Rhetorik. Allegorische und symbolische Modelle der Kunstbetrachtung bei Winckelmann und K.Ph. Moritz, in: A. Geisenhans Lüke & E. Goebel (Hrsg.), Kritik der Tradition. Hella Tiedemann-Bartels zum 65. Geburtstag, Würzburg 2001.

* Hatfield, H., Winckelmann and His German Critics, 1943.

* Hatfield, H., Winckelmann. The Romantic Element, in: The Germanic Review, 28/4, 1953, S. 282-289.

* Janz, R.-P., Ansichten der Juno Ludovist. Winckelmann, Schiller, Goethe, in: P.-A. Alt & A. Kosina & H. Reinhardt & W. Riedel (Hrsg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002.

* Justi, C., Winckelmann und seine Zeitgenossen, 3 Bde., 21898, Leipzig 41943, 51956.

* Koch, H., Johann Joachim Winckelmann. Sprache und Kunstwerk, Berlin 1957.

* Kraus, K., Winckelmann und Homer. Mit Benutzung der Hamburger Homer-Ausschreibungen Winckelmanns, Berlin 1935.

* Kunze, M., Giovanni Battista Casanova contra Winckelmann, in: H.G. Held (Hrsg.), Winckelmann und die Mythologie der Klassik. Narrative Tendenzen in der Ekphrase der Kunstperiode, Berlin/New York 2009, S. 39-60.

* Lepenies, W., Autoren und Wissenschaftler im 18. Jahrhundert. Linné, Buffon, Winckelmann, Georg Forster, Erasmus Darwin, München 1988.

* Neymeyr, B., Laokoon als Prototyp stoischer Schmerzbewältiging? Winckelmanns Deutung im Kontext ästhetischer Kontroversen., in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 343-364.

* Niklewski, G., Versuch über Symbol und Allegorie (Winckelmann, Moritz, Schelling), Erlangen 1979.

* Nisbet, H.B., German Aesthetics and Literary Criticism. Winckelmann, Lessing, Hamann, Herder, Schiller, Goethe, Cambridge 1985.

* Ponzi, M., Le Forme del Bello. Winckelmann e il carattere „ellittico“ della bellezza, in: H.G. Held (Hrsg.), Winckelmann und die Mythologie der Klassik. Narrative Tendenzen in der Ekphrase der Kunstperiode, Berlin/New York 2009, S. 199-138.

* Richter, S., Laocoon’s Body and the Aesthetics of Pain. Winckelmann, Lessing, Herder, Moritz, Goethe, Detroit 1992.

* Rosteutscher, J., Das ästhetische Idol im Werk von Winckelmann, Novalis, Hoffmann, Goethe, George und Rilke, Bern 1956.

* Schadewaldt, W., Winckelmann und Homer, Leipzig 1941.

* Schadewaldt, W., Winckelmann und Rilke. Zwei Beschreibungen des Apollo, Pfullingen 1968 (Opuscula, 33).

* Schultze, W., Winckelmann und die Religion, in: Archiv für Kulturgeschichte, 34, 1952, S. 247-260.

* Sünderhauf, S., Griechenlandsehnsucht und Kulturkritik. Die deutsche Rezeption von Winckelmanns Antikenideal 1840-1945, Berlin 2004.

* Testa, F., Il „campo largo“ de Raffaello e le „invenzioni die compoimenti“. Pittura e retorica tra Alberti e l’età di Winckelmann, in: H.G. Held (Hrsg.), Winckelmann und die Mythologie der Klassik. Narrative Tendenzen in der Ekphrase der Kunstperiode, Berlin/New York 2009, S. 61-117.

 

> WIND, EDGAR

* Bredekamp, H. & Buschendorf, B. & Hartung, F. & Krois, J.M. (Hrsg.), Edgar Wind. Kunsthistoriker und Philosoph, Berlin 1998.

* Krois, J.M., Kunst und Wissenschaft in Edgar Winds Philosophie der Verkörperung, in: H. Bredekamp & B. Buschendorf & F. Hartung & J.M. Krois (Hrsg.), Edgar Wind. Kunsthistoriker und Philosoph, Berlin 1998.

 

> WINDELBAND, WILHELM

* Chang, T.-H., Wert und Kultur. Wilhelm Windelbands Kulturphilosophie, Würzburg 2012.

* Daniels, G., Das Geltungsproblem in Windelbands Philosophie, Berlin 1929.

* Dvornikovic, V., Windelbands Einfluß unter den Südslawen, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, 160, 1916.

* Fischer, J., Die Philosophie der Werte bei Wilhelm Windelband und Heinrich Rickert, in: Studien zur Geschichte der Philosophie. Festschrift Clemens Baeumker, Münster 1913, S. 449-466.

* Flügel, O., Über Windelbands Herbartauffassung, in: Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik, 12, 1904.

* Freund, P., Die Entwicklung des Normbegriffes von Kant bis Windelband, Diss. Berlin 1933.

* Gabriel, G., Windelband und die Diskussion um die Kantischen Urteilsformen, in: M. Heinz & Ch. Krijnen (Hrsg.), Kant im Neukantianismus. Fortschritt oder Rückschritt?, Würzburg 2006.

* Gamba, E., Idiografia e nomotesi. Windelband, Cohen e il problema dell’individualità dell’oggetto nella storia dell’arte, in: Annuario Filosofico, 16, 2000.

* Gronau, G., Die Kultur- und Wertphilosophie Windelbands, in: Die Philosophie der Gegenwart, Langensalza 1922.

* Heinz, M., Fichte und die philosophische Methode bei Windelband, in: Ch. Krijnen & D. Pätzold (Hrsg.), Der Neukantianismus und das Erbe des deutschen Idealismus. Die philosophische Methode, Würzburg 2002.

* Heinz, M., Normalbewußtsein und Wert. Kritische Diskussion von Windelbands Grundlegung der Philosophie, in: M. Heinz & Ch. Krijnen (Hrsg.), Kant im Neukantianismus. Fortschritt oder Rückschritt?, Würzburg 2006.

* Hoffmann, A., Das Systemprogramm der Philosophie der Werte. Eine Würdigung der Axiologie Wilhelm Windelbands, Erfurt 1922.

* Kemper, M., Geltung und Problem. Theorie und Geschichte im Kontext des Bildungsgedankens bei Wilhelm Windelband, Würzburg 2007.

* Kreiter, E., Philosophy and the Problem of History. Hegel and Windelband, in: Ch. Krijnen & D. Pätzold (Hrsg.), Der Neukantianismus und das Erbe des deutschen Idealismus. Die philosophische Methode, Würzburg 2002.

* Kronfeld, A., Über Windelbands Kritik am Phänomenalismus, in: Archiv für Psychologie, 26, 1913.

* Lampe, M., Das Problem der Willensfreiheit bei Lipps, Eucken, Windelband, v. Hartmann und Wundt, Diss. Erlangen, Berlin 1907.

* Menzer, P., Wilhelm Windelband, in: Allgemeine Deutsche Bibliographie, 1915.

* Orth, E.W., Hegelsche Motive in Windelbands und Cassirers Kulturphilosophie, in: Ch. Krijnen & D. Pätzold (Hrsg.), Der Neukantianismus und das Erbe des deutschen Idealismus. Die philosophische Methode, Würzburg 2002.

* Rickert, H., Wilhelm Windelband, Tübingen 1915, Tübingen 21929.

* Ruge, A., Wilhelm Windelband, Leipzig 1917.

* Ruge, A., Wilhelm Windelband, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, 160-162, 1916/17.

* Schulz, W.K., Wissenschaftsgeschichtliche Aspekte des historiographischen Ansatzes von Wilhelm Windelband, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 46, 1992.

* Stölzle, R., Windelbands Stellung zu den Gottesbeweisen, in: Philosophisches Jahrbuch, 29, 1916.

* Troeltsch, E., Über den Begriff einer historischen Dialektik. Windelband-Rickert und Hegel, in: Historische Zeitschrift, 119, 1919, S. 373-426.

* Vaart Smit, H.W. v.d., Windelband, Baarn 1922.

* Zombeck, E., Wille und Willensfreiheit bei Joël und Wilhelm Windelband, Diss. Greifswald 1913.

 

> WINDTHORST, LUDWIG

* Aschoff, H.-G. (Hrsg.), Ludwig Windthorst, 1812-1891, Paderborn 1991 (Quellentexte zur Geschichte der Katholizismus, Bd. IX).

* Sellert, W., Ludwig Windthorst als Jurist. "Der Weg des Rechts ist der einzige Weg, der zum Ziele führt", Göttingen 1991.

 

> WINFIELD, RICHARD

* Lucas, G.R., Foundation-Free Philosophy and the Quest for Justice. A Comment on Richard Winfield’s Enterprise, in: The Owl of Minerva, 22/1, 1990, S. 81-90.

 

> WINKOPP, PETER ADOLPH

* Mondot, J., Peter Adolph Winkopp, ein Publizist der Spätaufklärung, in: R. Theis (Hrsg.), Die deutsche Aufklärung im Spiegel der neueren französischen Aufklärungsforschung, Hamburg 1998 (Aufklärung, H. 10/1).

 

> WINNICOTT, D.W.

* Feurer, M., Psychoanalytische Theorien des Denkens. S. Freud, D.W. Winnicott, P. Aulagnier, W. Bion, A. Green, Würzburg 2010.

* Mannoni, M., La théorie comme fiction. Freud, Groddeck, Winnicott, Lacan, 1979.

* Sesink, W., Das Werden des Selbst. Eine pädagogische Einführung in die psychoanalytische Entwicklungstheorie D.W. Winnicotts, Münster 2002.

 

> WINNIG, AUGUST

* Vogt, H., Der Arbeiter. Wesen und Probleme bei Friedrich Naumann, August Winnig, Ernst Jünger, Göttingen 21945.

 

> WINSTANLEY, GERRARD

* Dawson, D., Allegorical Intratextuality in Bunyan and Winstanley, in: The Journal of Religion, 70/2, 1990.

* Gebhardt, J., Gerrard Winstanley, in: E. Voegelin (Hrsg.), Zwischen Revolution und Restauration. James I. and Filmer, Hobbes, Harrington, Winstanley, Locke, München 1968.

* Heck, E.J., The Implications of Eden. Gerrard Winstanley’s Radical Synthesis, Diss., New York 2001.

* Petegorsky, D.W., Left-Wing Democracy in the English Civil War. A Study of the Social Philosophy of Gerrard Winstanley, London 1940.

* Sabine, G.H., Introduction, in: G.H. Sabine (Hrsg.), The Works of Gerrard Winstanley, New York 1941.

 

> WIPLINGER, FRIDOLIN

* Kijowski, R., Ursprüngliche Erfahrung als Grund der Philosophie. Eine Auseinandersetzung mit Fridolin Wiplingers Philosophieren, Diss. Wien 1982.

 

> WIR

* Lagerspetz, O., The Resurrection and the Philosophical “We”, in: Sats. Northern European Journal of Philosophy, 10/2, 2009.

* Mühlen, H., Der direkte Zugang zum Wir-Geschehen. Hemeisologische Grundlegung der Wir-Philosophie, in: Theologie und Glaube, 85, 1995, S. 433-457.

* Mühlen, H., Die neue Weltordnung als Wir-Ordnung. Auf dem Weg zu einer Wir-Philosophie, in: Theologie und Glaube, 83, 1993, S. 282-309.

* Mühlen, H., Die Wir-Philosophie als dritte Thematisierungsstufe in der abendländischen Denkgeschichte, in: Theologie und Glaube, 84, 1994, S. 1-36.

* Mühlen, H., Im-wir-sein: Grundlegung der Wir-Wissenschaft. Beitrag zu einer wirgemäßen Lebens- und Weltordnung, Paderborn 2008.

* Turner, St., What Do We Mean by “We”?, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 18/19, 2003.

 

> WIREDA, KWASI

* Masolo, D.A., History and the Modernization of African Philosophy. A Reading of Kwasi Wireda, in: H. Nagl-Docekal & F.M. Wimmer (Hrsg.), Postkoloniales Philosophieren: Afrika, 1992.

 

> WIRKLICHKEIT

* Abel, G., Zeichen der Wirklichkeit, Frankfurt/M. 2003.

* Agnese, B. & Wallner, F.G., Konstruktion und Verfremdung. Von der Wirklichkeit zur Realität, Wien 1999.

* Baptist, G., "Wirklichkeit". Zur Übersetzungsproblematik in den romanischen Sprachen, in: Hegel-Studien, 34, 1999.

* Bauch, B., Wahrheit, Wert, Wirklichkeit, Leipzig 1923.

* Bem, S.H.M., Denken om te doen. Een studie over de cognitie en werkelijkheid, Diss., Leiden 1989.

* Berner, K., Gesetz im Diskurs. Konsequenzen philosophisch‑theologischer Wirklichkeitsdeutung, Neukirchen 1998.

* Bosch, J.W., De visie van Nicolai Hartmann op het werkelijkheidsprobleem, in: Studia Catholica, 1958.

* Buchhiem, Th. e.a. (Hrsg.), Die Normativität des Wirklichen, Stuttgart 2002.

* Dengerink, J.D., De zin van de werkelijkheid. Een wijsgerige benadering, Amsterdam 1986.

* Dietz, P.A., De drie zijnsvormen der empirische werkelijkheid, in: Synthese, 1937.

* Dörr, P., Wirklichkeit, Bewußtsein, Sittlichkeit in funktioneller Betrachtung, Bukarest 1993.

* Dörsam, P., Thesen zur Wirklichkeitsbedeutung, in: prima philosophia, 11/3, 1998, S. 279-282.

* Driesch, H., Wirklichkeitslehre. Ein metaphysischer Versuch, Leipzig 1917.

* Drieschner, M., Natur und Wirklichkeit in der modernen Physik, in: L. Schäfer & E. Ströker (Hrsg.), Naturauffassungen in Philosophie, Wissenschaft, Technik. Bd. IV: Gegenwart, Freiburg/München 1996.

* Eberhardt, M., Das Erkennen. Der relationale Weltbegriff als Lösung des Wirklichkeitsproblems, Hamburg 1952.

* Eddelbüttel, A. & Schröter, J. (Hrsg.), Konstruktion von Wirklichkeit. Beiträge aus geschichtstheoretischer, philosophischer und theologischer Perspektive, Berlin/New York 2004.

* Engelhardt, J. & Urban, C. (Hrsg.), Wirklichkeit im Zeitalter ihres Verschwindens, Münster 2001.

* Fleischer, M., Weltbildgesteuerte Wirklichkeitskonstruktion, München 1996.

* Gehlen, A., Wirklichkeitsbegriff des Idealismus (1933), in: A. Gehlen, Gesamtausgabe. Bd. II: Philosophische Schriften 2 (1933-1938), hrsg. v. L. Samson, Frankfurt/M. 1980.

* Haesler, L., Auf der Suche nach einer erträglichen Welt. Über den Umgang mit der Wirklichkeit, Darmstadt 1995.

* Härle, W. & Hrms, E., Rechtfertigung. Das Wirklichkeitsverständnis des christlichen Glaubens, Göttingen 1979.

* Heidelberger, M., Die Erweiterung der Wirklichkeit im Experiment, in: information philosophie, 1/1998.

* Heider, P.B., Jürgen Habermas und Dieter Henrich. Neue Perspektiven auf Identität und Wirklichkeit, Freiburg/München 1998.

* Heinrichs, H.-J., Erzählte Welt. Lesarten der Wirklichkeit in Geschichte, Kunst und Wissenschaft, Reinbek 1996.

* Heintel, E., Metabiologie und Wirklichkeitsphilosophie, Leipzig 1944.

* Hübner, K., Glaube und Denken. Dimensionen der Wirklichkeit, Tübingen 2001, Tübingen 22004.

* Jonker, C.C., Werkelijkheid, waarneming en theorie der natuurkunde, Kampen 1952.

* Kielstra, J.C., Recht en werkelijkheid. Antrittsvorlesung, Utrecht 1918.

* Kisser, T., Wirklichkeit als Selbstreferenz, in: Studia Spinozana, 9, 1993.

* Koch, H.-J., Was ist Wirklichkeit? Zur Komplexierung eines Begriffs von Nietzsche bis Nicols, in: S.S. Gehlhaar (Hrsg.), Neue Beiträge zur Nietzsche-Forschung II, Cuxhaven/Dartford 2001 (Nietzscheana, Bd. XV).

* Kodalle, K.-M. & Rosa, H. (Hrsg.), Rasender Stillstand. Beschleunigung des Wirklichkeitswandels: Konsequenzen und Grenzen, Würzburg 2008 (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. XII).

* Koethen, E. & Schmidt, B., Wirklicher als Wirklichkeiten? Zur Konstituierung von Wirklichkeit in Kunst und Religion, München 2011.

* Köhler, Th.W., Studien zum umgangssprachlichen Wirklichkeitskonzept in anthropologischer Absicht, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 32, 1987, S. 37-63.

* Köhler, Th.W., Wirklichkeitssicht und Selbstdeutung des Menschen. Philosophisch belangvolle Implikationen des umgangssprachlichen Wirklichkeitskonzepts, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 37, 1992, S. 21-39.

* Krämer, S., Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien, Frankfurt/M. 1998, Frankfurt/M. 2006.

* Kurth, R., Wirklichkeit und Sein. Zwei metaphysische Abhandlungen, Frankfurt/M. 1998.