PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Wittig, Monique - Wolf, Christa

> WITTIG, MONIQUE

* Shaktini, N. (Hrsg.), On Monique Wittig. Theoretical, Political, and Literary Essays, 2004.

 

> WITZ

* Bock, W., Das Lachen über Monsieur Hulot (Tati, Bergson). Zum Verhältnis von Witz, Humor und Erkenntnis, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 16, 2003.

* Böckmann, P., Das Formprinzip des Witzes in der Frühzeit der deutschen Aufklärung, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, Frankfurt/M. 1932/33.

* Cohen, T., Jokes. Philosophical Thoughts on Joking Matters, Chicago 1999, Chicago 2001 [Grapje! Filosofische gedachten over grappen, Budel 2006].

* Fischer, K., Über den Witz. Ein philosophischer Essay, Heidelberg 21889, Tübingen 1996.

* Gabriel, G., Der Witz als Erkenntnisvermögen und ästhetisches Prinzip, in: A. Bauereisen & St. Pabst & A. Vesper (Hrsg.), Kunst und Wissen. Beziehungen zwischen Erkenntnistheorie und Ästhetik im 18. und 19. Jahrhundert, Würzburg 2007.

* Groddeck, W., Der Dithyrambus des Witzes, in: K. Gloy (Hrsg.), Rationalitätstypen, Freiburg/München 1999.

* Hecken, Th., Witz als Metapher. Der Witz-Begriff in der Poetik und Literaturkritik des 18. Jahrhunderts, Tübingen 2005.

* Kilcher, A.B., Lessings Changeant. Der Witz als enzyklopädische Textur, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 2/2004.

* Knörer, E., Entfernte Ähnlichkeiten. Zur Geschichte von Witz und “ingenium”, München 2007.

* Moses, S., Überlegungen zur Poetik des Witzes, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Heinrich Heine. Ein Wegbereiter der Moderne, Würzburg 2010.

* Pietzcker, C., Sigmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten, in: W. Mauser & J. Pfeiffer (Hrsg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. XXV: Lachen, Würzburg 2006.

* Rabbie, E., Cicero über den Witz. Kommentar zu "De oratore" II, 216-290, Amsterdam 1986.

* Wellek, A., Zur Theorie und Phänomenologie des Witzes, in: G. Schischkoff (Hrsg.), Philosophische Vorträge und Diskussionen. Bericht über den Philosophen-Kongreß, Mainz 1948, Wurzach (Württ.) o.J. (Zeitschrift für philosophische Forschung, Sonder-H. 1).

* Wenzel, P., Von der Struktur des Witzes zum Witz der Struktur. Untersuchungen zur Pointierung in Witz und Kurzgeschichte, 1989.

* Wirth, U., Ambiguität im Kontext von Witz und Komik, in: F. Bernst & St. Kammer (Hrsg.), Amphibolie, Ambiguität, Ambivalenz. Modelle und Erscheinungsformen von Zweideutigkeit, Würzburg 2009.

 

> WITZEL, GEORG

* Dolan, J.P., The Influence of Erasmus, Witzel, and Cassander in the Church Ordinances and Reform Proposals of the United Duchees of Cleve during the Middle Decades of the 16th Century, Münster 1958.

* Henze, B., Aus Liebe zur Kirche Reform. Die Bemühungen Georg Witzels (1501-1573) um die Kircheneinheit, Münster 1995.

* Richter, G., Die Schriften Georg Witzels bibliographisch bearbeitet. Nebst einigen bisher ungedruckten Reformationsgutachten und Briefen Witzels, Nieuwkoop 1963.

 

> WIZENMANN, THOMAS

* Goltz, A. v.d., Thomas Wizenmann, der Freund Friedrich Heinrich Jacobis, Gotha 1859.

 

> WOERDENSIS, JOHANNES PISTORIUS

* Gunst, J.W., Johannes Pistorius Woerdensis (Jan de Bakker), Hilversum 1925.

 

> WOHLERGEHEN

* Griffin, J., Well-Being. Its Meaning, Measurement, and Moral Importance, Oxford 1986.

* Sen, A., Capability and Well-Being, in: M. Nussbaum & A. Sen (Hrsg.), The Quality of Life, Oxford 1993, S. 30-53.

 

> WOHLRAPP, HARALD

* Schmidt, U., Harald Wohlrapps Theorie der Argumentation als Grundlage der Philosophie, in: Information Philosophie, 3/1999.

 

> WOHNEN

* Albrecht, Th., Die Renaissance behagten Wohnens in der Stadt, in: J. Hasse (Hrsg.), Die Stadt als Wohnraum, Freiburg 2008.

* Bade, H., Homo habitans. An Inquiry into the Philosophy of Dwelling, Its Scientific Basis in Contemporary Anthropology and Its Practical Application Today, Diss., Rotterdam 1972.

* Barbaza, R.E., Heidegger and a New Possibility of Dwelling, Bern 2003.

* Biella, B., Eine Spur ins Wohnen legen. Entwurf einer Philosophie des Wohnens mit Heidegger und über Heidegger hinaus, Düsseldorf 1998.

* Biemel, W., Das Wohnen als existenziale Grundkategorie, in: K. Held & J. Hennig (Hrsg.), Kategorien der Existenz. Festschrift für W. Jahnke, Würzburg 1993, S. 383-394.

* Botton, A. de, Glück und Architektur. Von der Kunst, daheim zu Hause zu sein, Frankfurt/M. 2008.

* Brödner, E., Wohnen in der Antike, Darmstadt 1989.

* Fromm, L., Wohnen in der Stadt, in: J. Hasse (Hrsg.), Die Stadt als Wohnraum, Freiburg 2008.

* Gleiter, J.H., Wohnen als gelingende Einfühlung. „Das japanische Haus und sein Leben“, in: J. Hasse (Hrsg.), Die Stadt als Wohnraum, Freiburg 2008.

* Guzzoni, U., Wohnen und Wandern, Düsseldorf 1999.

* Hoorde, H. v., Psychoanalyse, lijfelijkheid en wonen, of hoe een vraagteken vergeten wordt, in: De Uil van Minerva (Gent), 4, 1987/88.

* Kerken, L. v.d., Een filosofie van het wonen, Antwerpen 1965, Antwerpen 21982.

* Rocha de la Torre, A., “Die Sprache als Haus des Seins“. Die Überwindung der räumlichen Auffassung des Wohnens, in: O. Cosmus & F.A. Kurbacher (Hrsg.), Denkspuren. Festschrift für Heinrich Hüni, Würzburg 2007.

* Tellegen, F.Ph.A., Wonen als levensvraag. Filosofie van het wonen, apologie van het gewone, Amsterdam 1965.

* Vedder, B.H., The Notion of Dwelling in Heidegger, in: M.M. Olivetti (Hrsg.), Incarnation, Padova 1999, S. 737-746.

* Vogt, Ch., Philosophische Dimension des Wohnens bei Heidegger und Flusser, Marburg (Mikroedition) 1997.

* Zaborowski, H., Zur Phänomenologie des Wohnens, in: J. Hasse (Hrsg.), Die Stadt als Wohnraum, Freiburg 2008.

 

> WOJTYLA, KAROL (PAPST JOHANNES PAUL II.)

* Accatoli, L., Johannes Paul II. Die Biographie, Graz 2000, 2005.

* Accatoli, L., Quando il Papa chiede perdono. Tutti i Mea Culpa di Giovanni Paolo II, Milano 1997 [When a Pope Asks Forgiveness. The Mea Culpa's of John Paul II, Boston 1998].

* Auburger, L., Wahrheit und Weisheit in der Metaphysik von Alfred North Whitehead und in den beiden Enzykliken "Fides et ratio" und "Veritatis splendor" von Papst Johannes Paul II, Würzburg 2001 (Bibliotheca Academica, 6).

* Baum, G. & Ellsberg, R. (Hrsg.), The Logic of Solidarity. Commentaries on Pope John Paul II's Encyclical "On Social Concern", Maryknoll 1989.

* Beigel, G., Faith and Social Justice in the Teaching of Pope John Paul II, New York 1997.

* Bernstein, C. & Politi, M., His Holiness. John Paul II and the Hidden History of Our Time, New York 1996 [Seine Heiligkeit Johannes Paul II. Macht und Menschlichkeit des Papstes, München 1998].

* Bernstein, C. & Politi, M., Seine Heiligkeit Johannes Paul II. und die Geheimdiplomatie des Vatikans, München 1997.

* Biffi, F., The "Social Gospel" of Pope John Paul II. A Guide to the Encyclicals on Human Work and the Authentic Development of Peoples, Roma 1989.

* Böhr, Ch., Der Mensch und seine Arbeit. DiePhilosophie Max Schelers und ihr Widerhall im Werk Karol Wojtylas, in: R. Becker & Ch. Bermes & H. Leonardy (Hrsg.), Die Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im Kontext, Würzburg 2007.

* Bujak, A. & Rozek, M., Wojtyla, Breslau 1997.

* Buttiglione, R., Karol Wijtyla. The Thought of the Man Who Became Pope John Paul II, Grand Rapids 1997.

* Cajati, G. & Valente, L. & Zanussi, K., Giovanni Paolo II. Il profeta del terzo millennio, Roma 1997.

* Cielecki, J., Wikary z Niegowici. Ksiadz Karol Wojtyla, Tschenstochau 1996.

* Coyne, G.V. & Russell, R. J. & Stoeger, W.R. (Hrsg.), John Paul II on Science and Religion. Reflections on the New View from Rome, Roma 1990.

* Craig, M., Man from a Far Country. A Portrait of Pope John Paul II, London 1979.

* Dec, I., Person als Subjekt. Zum Personbegriff bei Karol Woityla, in: Theologie und Glaube, 76, 1986, S. 294-307.

* Dieter, Th. & Hütter, R. (Hrsg.), Ecumenical Ventures in Ethics. Protestants Engage Pope John Paul II's Moral Encyclicals, Grand Rapids 1998.

* Dinan, St.A., The Phenomenological Anthropology of Karol Wojtyla, in: The New Scholasticism, 55/3, 1981.

* Doran, K.P., Solidarity. A Synthesis of Personalism and Communalism in the Thought of Karol Wojtyla / Pope John Paul II, Bern

* Dulles, A., The Splendor of Faith. The Theological Vision of Pope John Paul II, New York 1999.

* Echevierra, A.J., Once again, John Paul II’s „Fides et Ratio“, in: Philosophia Reformata, 2004.

* Filipiak, M. & Szostek, A. (Hrsg.), Obecnosc. Karol Wojtyla w Katolockim Uniwersytecie Lubelskim, Lublin 1989.

* Frossard, A., Portrait of John Paul II, San Francisco 1990.

* Gasidlo, W., Duszpasterska troska Kardynata Karola Wojtyly o rodszin, Krakau 1996.

* Gervais, M.-E., Johannes Paul II. Der Mann in der Geschichte des 20. Jahrhunderts, 1998.

* Hebblethwaite, P. & Kauffmann, L., John Paul II. A Pictorial Biography, New York 1979.

* Henze, P.B., The Plot to Kill the Pope, New York 1983, 1985.

* Hermann, H., Papst Wojtyla. Der Heilige Narr, Hamburg 1983.

* Hitchcock, J., The Pope and the Jesuits. John Paul II and the New Order in the Society of Jesus, New York 1984.

* Höffe, O. e.a. (Hrsg.), Johannes Paul II. und die Menschenrechte, Fribourg 1981.

* Karolak, T., John Paul II. The Pope from Poland, Warschau 1979.

* Kaufmann, L. (Hrsg.), Johannes Paul II. Papst für das Jahr 2000, Freiburg 1979.

* Kijowski, A. & Szczepánski, J.J., From a Far Country. The Story of Karol Wojtyla of Poland, Santa Monica (Cal.) 1981.

* Köchler, H., Die phänomenologisch-ontologischen Grundlagen der Anthropologie von Karol Wojtyla, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 25, 1980, S. 157-164.

* Kube, C., Die philosophischen Grundlagen und die politische Zielstellung der personalistischen Grundkonzeption von Karol Wojtyla, Diss. Berlin 1990, Egelsbach 1992.

* Kupczak, J., Destined to Liberty. The Human Person in the Philosophy of Karol Woytyla / John Paul II, 2000.

* Kupczak, J., The Human Person as an Efficient Cause in the Christian Anthropology of Karol Wojtyla, Diss. Washington 1996.

* Kwitny, J., Man of the Century. The Life and Times of Pope John Paul II, New York 1997.

* Leuzzi, L. (Hrsg.), Etica e poetica in Karol Wojtyla, Torino 1997.

* Malinski, M., Pope John Paul II. The Life of Karol Wojtyla, New York 1979 [Johannes Paul II. Sein Leben von einem Freund erzählt, Freiburg 1979].

* Malinski, M., Przewodnik po zyciu Karola Wojtyly, Krakau 1997.

* McDermott, J.M., The Thought of Pope John Paul II, Roma 1993.

* McNerney, J., Footbridge toward the Other. An Introduction to the Philosophical Thought of John Paul II, London 2003.

* Michalski, K., Gott zu lieben. Johannes Paul II. (1920-2005), in: Transit, 29, 2005, S. 5-13.

* Moody, J., Pope John Paul II, New York 1997.

* Murphy, F.X. & Shaifer, N., John Paul II. A Son from Poland, South Hackensack 1978.

* Myers, K.A. (Hrsg.), Aspiring te Freedom. Commentaries on "Sollicitudo Rei Socialis", Grand Rapids 1988.

* O'Brien, D., The Hidden Pope. The Personal Journey of John Paul II and Jerzy Kluger, New York 1998.

* O'Carroll, M., Poland and John Paul II, Dublin 1979.

* Oram, J., The People's Pope. The Story of Karol Wojtyla of Poland, San Francisco 1979.

* Parker, M., Priest of the World's Destiny. John Paul II, Milford 1995.

* Piedra, A.M., A View of Pope John Paul II's Trip to Cuba. His Messages, Addresses, and Homilies, Washington 1998.

* Rabanus, J., Europa in der Sicht Papst Johannes Pauls II. Eine Herausforderung für die Kirche und die europäische Gesellschaft, Paderborn 2004.

* Sass, H.-M., Kant, Scheler, and Wojtyla. On A Priori, Values, and Acting Persons, in: Th.M. Seebohm (Hrsg.), Kant and Phenomenology, 1984, S. 115-127.

* Reimers, A.J., An Analysis of the Concepts of Self-Fulfillment and Self-Realization in the Thought of Karol Wojtyla (Pope John Paul II), 2001.

* Rynkiewicz, K., Von der Grundlegung der christlichen Ethik zur Grundlegung der philosophischen Anthropologie. Eine kritische Untersuchung zum Personbegriff bei Karol Wojtyla, Diss., Berlin 2002.

* Schall, J.V., The Church, the State, and Society in the Thought of John Paul II, Chicago 1982.

* Schmitz, K.L., At the Center of the Human Drama. The Philosophical Anthropology of Karol Wojtyla / Pope John Paul II, Washington 1993.

* Szulc, T., Pope John Paul II. The Biography, New York 1995 [Papst Johannes Paul II., Stuttgart 1996].

* Tollefsen, C., John Paul II's Contribution to Catholic Bioethics, Berlin/Heidelberg 2004 (Catholic Studies in Bioethics, 84).

* Waldenfels, H., "Mit zwei Flügeln". Kommentar und Anmerkung zur Enzyklika "Fides et Ratio" Papst Johannes Pauls II, Paderborn 2000.

* Walsh, M., John Paul II. A Biography, London 1995.

* Weigel, G., Der Papst der Freiheit: Johannes Paul II. Seine letzten Jahre und sein Vermächtnis, Paderborn 2011.

* Weigel, G., Zeuge der Hoffnung. Johannes Paul II: Eine Biographie, Paderborn 22003.

* Wierzbianski, B. (Hrsg.), The Shepherd for All People, New York 1993.

* Willey, D., God's Politician. Pope John Paul II, the Catholic Church, and the New World Order, New York 1992.

* Williams, G.H., The Mind of John Paul II. Origins of His Thought and Action, New York 1981.

* Williams, G.H., The Contours of Church and State in the Thought of John Paul II, Waco 1983.

* Weber, W., Johannes Paul II. und die menschliche Arbeit. Überwindung der Engführung im Begriff der Arbeit aus sozialwissenschaftlicher Sicht, in: Theologie und Glaube, 73, 1983, S. 282-294.

* Zieba, M., Niezwykly Pontyfikat, Krakau 1997.

 

> WOLF, CHRISTA

* Ackrill, U., Metafiktion und Ästhetik in Christa Wolfs "Nachdenken über Christa T.", "Kindheitsmuster" und "Sommerstück", Würzburg 2004.

* Bärwinkel, A., Aspekte eines funktionalen Stilbegriffs. Dargestellt an Christa Wolfs Erzählung "Sommerstücke", Hamburg 1992.

* Gabler, W., Scham im Beitrittsgebiet. Zum Beispiel Christa Wolf, in: J. Küchenhoff & J. Pfeiffer & C. Pietzcker (Hrsg.), Scham, Würzburg 2013 (Freiburger literaturpsychologische Gespräche, 32).

* Hillmann, H., Mit den Augen Kassandras. Christa Wolfs Poetik-Vorlesungen und ihre Erzählung, in: G. Lohse & M. Schierbaum (Hrsg.), Antike als Inszenierung. Drittes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg, Berlin/New York 2009, S. 209-246.

* Holweg, H. & Viergutz, C., "Kassandra" und "Medea" von Christa Wolf. Utopische Mythen im Vergleich, Würzburg 2004.

* Legg, S., Zwischen Echos leben. Christa Wolfs Prosa im Licht weiblicher Ästhetikdebatten, Essen 1998.

* Miliziano, E.D., Utopische Elemente in der deutschen Gegenwartsliteratur am Beispiel Christa Wolfs "Kassandra" und Peter Sloterdijks "Der Zauberbaum", Diss. New York, Ann Arbor 1998.

* Müller-Dietz, H., Kein Ort für Kleist? Leben und Sterben des Dichters in der Sicht Christa Wolfs, in: D. v. Engelhardt & J.C. Joerden & L. Jordan (Hrsg.), Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 18).

* Nordhofen, S., Christa Wolfs "Medea". Mythos und Tragödie im Lichte der mimetischen Theorie, in: B. Dieckmann (Hrsg.), Das Opfer: Aktuelle Kontroversen. Religions-politischer Diskurs im Kontext der mimetischen Theorie. Deutsch-italienische Fachtagung der Guardini-Stiftung in der Villa Vigoni 18.-22. Oktober 1999, Münster 2001, S. 81-97.

* Schmaus, M., Die poetische Konstruktion des Selbst. Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Ingeborg Bachmann, Christa Wolf, Foucault, Tübingen 2000.

* Wilhelmy, Th., Legitimitätsstrategien der Mythosrezeption. Thomas Mann, Christa Wolf, John Barth, Christoph Ransmayr, John Banville, Würzburg 2004.