Philosophen/innen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
O |
|
OBERMEIER, OTTO-PETER Prof. Dr. Dr., studierte Tiermedizin, Philosophie und Politologie. OBERT, MATTHIAS Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Sinologie in München. Seit 2008 Professor für zeitgenossische Philosophie in Kaohsiung, Taiwan. OBRAZ, MELANIE Studierte Jura. Promotion und Habilitation in Philosophie in Osnabrück. Künstlerin.Versucht das Intendierte im Nicht-Artikulierbaren von Kunstwerken auf den Begriff zu bringen. OEHLER, KLAUS Professor emeritus der Philosopohie an der Universität Hamburg. Ehrendoktor der Panteion Universität Athen, korrespondierendes Mitglied der Akademie von Athen, Form Member des Institut for Advanced Study in Princeton. Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Semiotik. Fellow der amerikanischen Peirce Society. Mitglied der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg. OEI, BERND Geb. 1966, Studium der Philosophie, Romanistik, Literaturwissenschaft und Geschichte in Bremen, Hamburg und Bordeau. Autor eines vierbändigen Werkes über die „Nietzscherezeption im deutschen und französischen Sprachraum“ von 1200 S., betreibt in Bremen den Philosophie-Salon und arbeitet in der Erwachsenenbildung. OESER, ERHARD Geb. 1938 in Prag, studierte in München und Wien Philosophie und Psychologie, 1962-1965 war er an der Universität Freiburg in Breisgau als Lehrbeauftragter und Assistant tätig. Habilitation 1968 an der Universität Wien. Seit 1972 o. Prof. für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Wien. OESTERREICH, PETER L. Prof. Dr. phil., geb. 1954, seit 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Augustana-Hochschule zu Neuendettelsau. Sein systematischer Ansatz, die Fundamentalrhetorik, zielt auf den Aufbei einer "Philosophie der öffentlichen Vernunft". Versucht Fichte "Reden an die deutsche Nation" zu aktualisieren und zwar als Integration des nationalen Moments mit einer weltbürgerlichen Komponente und zwar als Konzeption einer gegenseitig anerkannten nationalen Selbstbestimmung, die sich einerseits im symbolischen Raum der eigenen volkssprachlichen Deutungskultur vollzieht und andererseits durch ihre deutliche Originalität den internationalen Dialog herausfordert" (ZfPhF 2/92) OEZMEN, ELIF Elif Özmen ist Professorin für praktische Philosophie an der JLU Gießen seit 2016. Sie hat in Göttingen und Frankfurt Philosophie, Wissenschaftsgeschichte und Deutsche Philologie studiert (Magister 1999), gefolgt von der Promotion an der HU Berlin (2004) sowie der Habilitation an der LMU München (2010). Nach Vertretungsprofessuren in Hamburg und Regensburg war sie ab 2013 Professorin für praktische Philosophie an der Universität Regenburg. Özmen war Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes (1993-1999, Promotionsförderung 1999-2003) und Mentee im Post-Doc-Programm der LMU München. 2006 wurde ihr der Preis der Therese von Bayern-Stiftung für herausragende Forschungsarbeiten zum Zusammenhang von Praktischer Philosophie und Politischer Theorie verliehen; 2010 erhielt ihre Habilitationsschrift den Preis der Universitätsgesellschaft der LMU München. Sie ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (2018-2020) und des Direktoriums des Zentrum für Medien und Interaktivität Gießen; außerdem Mitglied des editorial/ advisory boards der Zeitschriften Moral Philosophy & Politics, Zeitschrift für praktische Philosophie sowie Philosophisches Jahrbuch.
OFFERMANNS, HELGA Philosophie- und Religonslehrerin, traditionell katholisch OFSTI, AUDUN geb. 1938, ist Professor für Philosophie an der Universität Trondheim. Studium der Physik, Mathematik und Philosophie an der Universität Oslo. Forschungsaufenthalte in Deutschland 1971 und 1984. OFSTI, AUDUN geb. 1938, ist Professor für Philosophie an der Universität Trondheim. Studium der Physik, Mathematik und Philosophie an der Universität Oslo. Forschungsaufenthalte in Deutschland 1971 und 1984. AG: Wissenschaftstheorie, Transzendentalpragmatik, Sprachspiel (kritisch), Wittgenstein, Apel Versucht wie Apel die Kantische Philosophie sprachphilosophisch zu transzendieren OLAY, CSABA OLIVETTI, MARCO M. geb. 1943, Professor für Religionsphilosophie und Direktor des philosophischen Fachbereichs an der Universität Rom "La Sapienza". Direktor des Castelli-Instituts für philosophische Forschung, Mitglied des Institut International de philosophie. ORLIKOWSKI, ANNA studierte Philosophie, Kunst und Pädagogik in Wuppertal, 2010 Promotion zum Spätwerk von ORTH, ERNST WOLFGANG geb. 1936, Professor für Philosophie an der Universität Trier. Seit 1983 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Furschung. Seit 1975 Herausgeber der Phänomenologischen Studien.
OSTHEIMER, JOCHEN Geb. 1975, Studium der Theologie, Philosophie und Sozialpädagogik in Benediktbeuren, München und Berlin, Promotion in Theologie, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Christliche Sozialethik der Universität münchen. OSTRITSCH, SEBASTIAN seit 10/2013 Akademischer Mitarbeiter/EPG-Dozent am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart 07/2013 Promotion bei Prof. Dr. Markus Gabriel (Erstgutachter) und Apl. Prof. Dr. Andreas Luckner (Zweitgutachter) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Thema der Arbeit „Hegels Rechtsphilosophie als Metaethik“; Abschlußnote: summa cum laude 09/2011 - 12/2011 Forschungsaufenthalt bei Prof. Dr. Frederick Neuhouser an der Columbia University, New York 06/2010 - 03/2013 Promotionsstudium der Philosophie an der Universität Bonn; Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes 03/2009 - 05/2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart 10/2004 - 02/2009 Magisterstudium der Philosophie und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Stuttgart und der Universität Paris X/Nanterre OTT, KONRAD OTTE, RAINER Geb. 1956, studierte Philosophie mit den Schwerpunkten Anthropologie und Psychoanalyse und promovierte an der Universität Tübingen über die Philosophie des Leibes im Werk Immanuel Kants. Arbeitet seit 1987 als Wissenschaftsjournalist. OTTMANN, HENNING geb. 1944, Studium der Philosophie und der Politikwissenschaft in München und an der Yale University, MA. 1970, Dr. phil. 1977, Assistent und Akad. Oberrat am Geschwister-Scholl-Institut der Universität München (1973-1984), Habilitation 1983/84, Professor für Philosophie Universität Augsburg (1986), Basel (1987), dann München, emeritiert. AG: Politik (Vertrauen als normatives Prinzip) |