Philosophen/innen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Lo |
|
LOBENHOFER, STEFAN geb. 1979, studierte an der Universität Erlangen-Nürnberg Philosophie, Promotion 2015 mit einer Untersuchung zur aristotelischen Semantik, ab 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Philosophie der TU Braunschweig. LÖHRER, GUIDO Geb. 1960 in Aachen, Studium in Bonn, Bologna und Freiburg,Promotion 1993 in Freiburg über Kant, 2001 Promotion in Bern über Handlungstheorie, Privatdozent an der Universität Bern (2002), dann Professor für Philosophie an der Universität Erfurt. AG: analytische Urteile, Philosophie des Geistes, Handlungstheorie LÖW, CHRISTIAN Seit 2014: Postdoctoral Researcher an der Universität Köln im DFG-Projekt "CLDE" 2013: PhD in Philosophie an der University of North Carolina. 2005-2011: Studium an der University of Arizona und Visting Student an der Australian National University und am Massachusetts Insitut of Technology 2007: Magister Atrium in Philosophie und Germanistik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Forschungsgebiete: Metaphysik, Philosophie der Naturwissenschaften, Philosophie der Frühen Neuzeit, Philosophie des Geistes, Handlungstheorie LÖWY, MICHAEL 1938 in Sao Paulo als Sohn eines Wiener Juden geboren. Lebt seit 1969 in Paris, war Direktor der Sektion Soziologie der französischen wissenschaftlichen Forschungsgemeinschaft C.N.R.S. und unterrichtete an der Ecolde des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris LOH, JANINA, geb. Sombetzki, 2018 Universitätsassistentin (Post-Doc) im Bereich Technik- und Medienphilosophie an der Universität Wien. Arbeitsgebiete: Trans- und Posthumanismus, Verantwortungsforschung, Hannah Arendt, Roboterethik. LOHMANN, GEORG geb. 1948, Studium der Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaft u.a. in Frankfurt, München, Heidelberg und London, von 1978-1983 und seit 1987 wissenschaftlicher Assistent, erst an der PH Berlin, dann an der FU, Privatdozent an der FU Berlin, dann Professor für Philosophie an der Universität Magdeburg. LOHMANN, MARGRET geb. 1962, Dr. phil., Lektorin LOHMAR, ACHIM PD Univ. Köln (2005) Achim Lohmar hält Amoralismus für unmöglich: Es ist für ihn nicht möglich, dass es jemand als seine moralische Pflicht erachtet, Notleidende nicht ihrem Schicksal zu überlassen, sich aber in keiner Weise genötigt fühlt, gegen das Schicksal eines Notleidenden etwas zu tun. Für ihn gibt es einen inneren Zusammenhang zwischen Moral und Motivation: Moral ist intrinsisch motivierend und daher essentiell praktisch. ZfPhF 4/2007 LOHMAR, DIETER Universität Bonn, dann Universität Leuven. Phänomenologe, systematisch orientiert. Arbeitet an einer Zusammenführung der Theorie der Repräsentation der Gegenstände von Kant und Husserl. Arbeitsgebiet: Kant, theoretische Philosophie. Spezialist für Wahrnehmung; Husserl, Kultur; Phänomenologie (Kultur). LOICK, DANIEL Ausbildung ◾2015 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten, Goethe-Universität Frankfurt (mit einer Arbeit zur sozialphilosophischen Rechtskritik) ◾2010 Promotion zum Dr. phil, Goethe-Universität Frankfurt (mit einer Arbeit zur kritischen Theorie der Souveränität) ◾2005 Magister Artium (M.A.), Goethe-Universität Frankfurt (mit einer Arbeit zur Ethik bei Judith Butler) ◾1997 – 2005 Studium der Philosophie, Germanistik und Soziologie an der Mercator-Universität GH Duisburg und der Goethe-Universität Frankfurt am Main Akademische Positionen ◾Seit Sommersemester 2017 Gastprofessor für kritische Gesellschaftstheorie an der Goethe-Universität Frankfurt ◾Im Wintersemester 2016/17 Vertretung der Professur für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt ◾Im Spring Semester 2016 Theodor Heuss Lecturer an der New School for Social Research, New York ◾Wintersemester 2015/16 Vertretung der Professur für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Rechts- und Sozialphilosophie an der Humboldt-Universität Berlin ◾2014-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im ANR-DFG-Projekt „Critique Actualité Societé“ (Cactus) am Institut für Sozialforschung Frankfurt ◾2012/13 Postdoctoral Fellow am Mahindra Humanities Center, Harvard University ◾Seit Januar 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialphilosophie (Axel Honneth), Institut für Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt ◾November 2009 – Februar 2010 sowie Oktober 2010 – Februar 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie/Rechts- und Sozialphilosophie (Rahel Jaeggi), Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin ◾SS 2009 Lehrbeauftragter der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste (Städelschule), Frankfurt am Main ◾2007/2008 Visiting Scholar am Philosophy Department der State University New York at Stony Brook Forschungsschwerpunkte Politische Philosophie und Ideengeschichte, Rechts- und Sozialphilosophie und Ethik, insbesondere kritische Theorien des Rechts und des Staates sowie der Zusammenhang von Politik und Lebensform
Mitglied der Jungen Akademie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. LOOCK, REINHARD Geboren 1960, 1987-1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent, Boeder-Schüler, seit 2004 Privatdozent an der TU Braunschweig. LOOS, STEPHAN Geb. 1970 in Mainz, studierte Theologie und Soziologie in Freiburg und Paris, von 1996 bis 1999 Assistent von Casper in Freiburg, Promotion 2002, seit 2003 Studienleiter an der Akademie des Bistums Mainz „Erbacher Hof“. LORENZER, STEFAN Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Frankfurt. Übersetzer von Derrida. LOTTER, MARIA-SIBYLLA LOTZ, CHRISTIAN 1990-1997 Studium der Philosophie, Kommunikationswissenschaften, Soziologie und Kunstgeschichte an den Universitäten Tübignen, Jena und Bamberg, Promotion 2002. Universität Marburg, dann SeattleAG: Fichte, Heidegger, Husserl
|