Philosophen/innen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Pe |
|
PECHRIGGL, ALICE geb. 1964, Studium der Philosophie, Politologie und Sozialwissenschaften in Wien, Florenz und Pria. Arbeitet seit 1990 als Freie Wissenschaftlerin in Wien und Paris sowie als Lehr- und Forschungsbeauftragte am Institut für Philosophie der Universität Wien, Universitätsprofessorin PECKHAUS, VOLKER Dr. phil., Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Erlangen, geb. 1955, dann Professor in Paderborn PEDRO, TERESA Teresa Pedro ist seit 2011 Postdoc-Stipendiatin und Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Berlin und am Instituto de Filosofia da Linguagem der Universidade Nova in Lissabon. Gegenwärtig arbeitet sie an einem Forschungsprojekt zur Zeitwahrnehmung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind in historischer Hinsicht die klassische deutsche Philosophie (Kant, Fichte, Hegel, Schelling) und die frühe Filmtheorie (Münsterberg); in systematischer Hinsicht Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes und Ästhetik. PEETZ, SIEGBERT geb. 1954, Studium der Philosophie, Lateinischen Philologie und Geschichte in Freiburg/Br. und München. Seit 1989 o. Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. PEIKERT, DANIEL akademischer philosophischer Praktiker, arbeitet an der Universität Heidelberg zu den Themen Interdisziplinarität, Interkulturalität, phänomenolosiche Anthropologie, Psychitatrie. PENA AGUADO, MARIA ISABEL Jahrgang 1962, Dr. phil., Studium der Philosophie, Romanistik und Germanistik in Madrid, Würzburg und Bamberg. Lehrbeauftragte am Philosophischen Institut der Universität Leipzig. PENOLIDES, THEODOROS PERKO, GUDRUN Philosophin und Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen. 1996 hat sie das Institut für Wissenschaftscoaching, philosophische Weiterbildung und Mediation gegründet. PERLER, DOMINIK Geboren am 17. März 1965 in Fribourg, studierte Philosophie und Slawistik an den Universitäten Fribourg, Bern und Göttingen, 1996 Habilitation über „Repräsentation bei Descartes“, von 1997 bis 2003 Professor an der Universität Basel, seit 2003 Professor für theoretische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Erhielt 2006 den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis. Arbeitsgebiete: Aristoteles, Mittelalter, Descartes, Spinoza, Philosophie der Repräsentation, Bewusstsein von Tieren. Perler versteht es, Positionen der Philosophiegeschichte mit den Mitteln der modernen Philosophie zu rekonstruieren und damit für die Gegenwartsphilosophie fruchtbar zu machen. PESCH, VOLKER geb. 1966, Studium der Politischen Wissenschaft, Geschichte und Philosohphie an der Universität Köln, seit 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeit am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Greifswald, Schwerpunkt: Politische Theorie und Geschichte der politischen Ideen, Wissenschaftstheorie. PESENDORFER , WOLFGANG Geb. 1937, 1968 Assistent am Lehrstuhl für Philosophie der Politik und Ideologiekritik, später Politikwissenschaft an der Universität Wien, 1971 Doktorat, 1982/83 Habilitation für Politikwissenschaft und politische Philosophie, seither Lehrtätigkeit am Institut für Politikswissenschaft der Universität Wien. PETERMANN, HANS-BERNHARD Dr. päd, StR für Philosophie/Ethik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (auch Philosophieren mit Kindern). PETERREINS, HANNES 1966 geboren, seit 1986 Doppelstudium Mathematik/Philosophie an der Universität München, 1991 Mathematik-Diplom, seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbiter an der Universität München. PETERS, JÖRG Lehrer für Philosophie, Praktische Philosophie und Englisch in Oberhausen, Tätigkeit in der Lehrerfort- und weiterentwicklung, Fachberater für Philosophie bei der Bezirksregierung Düsseldorf, Fachseminarleiter für Philosophie/Praktische Philosophie an den Zentren für schulische Lehrerausbildung in Kleve und Krefeld. ehemaliger Bundesvorsitzender des Fachverbandes Philosophie e.V., PETERSEN, THOMAS Geb. 1953 in Heidelberg, studierte Philosophie, Mathematik und Germanistik in Heidelberg und Berlin. 1988 Promotion an der Universität Heidelberg, Habilitation 1995 mit einer Arbeit zum Verhältnis von Politischer Philosophie und Politischer Ökonomie. Privatdozent am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Institut für Umweltforschung Leipzig. Arbeitsgebiete: Politische Ökonomie, Ethik, Wirtschaftsethik, Politische Philosophie, Religion, Christentum.
|