Philosophen/innen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |||||||||||||||||||||||
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||
Z |
|||||||||||||||||||||||
ZAHAVI, DAN ZAHND, UELI Ueli Zahnd (geboren 1979) hat in Bern, Paris und Genf Theologie und Philosophie studiert. Von 2007 bis 2011 war er Stipendiat am Promotionskolleg "Lern- und Lebensräume im Mittelalter" der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er mit einer Arbeit zum Verhältnis von Semiotik und Sakramentenlehre in der Scholastik des ausgehenden Mittelalters promoviert hat. Danach war er Assistent für Kirchengeschichte an der Universität Genf und seit dem Frühjahrssemester 2014 ist er Assistenzprofessor für Geschichte der mittelalterlichen Philsophie am Philosophischen Seminar der Universität Basel. Forschungsschwerpunkte Die Forschungsschwerpunkte von Ueli Zahnd liegen in der Geschichte von Philosophie und Theologie des Spätmittelalters, in der Frage nach philosophischen Grundlagen der Reformation, sowie in der Rezeption mittelalterlicher Scholastik in der reformierten Orthodoxie. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in der Sentenzentradition, Calvins Frühschriften, sowie historiographischen Schriften der Frühorthodoxie ZANETTI, VERONIQUE
https://philpapers.org/s/Veronique%20Zanetti Lebenslauf
Philosophie-Studium an der Universität Genf, dann Assistentin von Gerhard Seel an der Universität Bern. dann Postdoc-Mitarbeiterin von Jean-Claude Wolf an der Universität Fribourg. Promotion über das Problem der Verbindung zwischen Naturkausalität und der Kausalität der Freiheit und die Vermittlerrolle der Naturteleologie bei Kant. Forschungsgebiete: Ethik, Politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Kant neuere Publikationen: Zur (Un-)Gerechtigkeit des Krieges. Einige systematische Überlegungen". In: Information Philosophie, Juni 2017, S. 8-17.Eine längere Version des Textes erscheint in: Gerechter Krieg, Hrsg. Von Cleophea Ferrari und Dagmar Kiesel, Reihe Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident, Frankfurt/Main: Klostermann, 2017. Im Druck. Voraussichtlich Dezember. "Kompromiss und Toleranz". In: Sarhan Dhouib (Hg.), Toleranz in transkultureller Perspektive, Weilerswist-Metternich 2017. Im Druck. Voraussichtlich Dezember. Youtube https://www.youtube.com/watch?v=CcQmt7cbHSE ZEYER, KIRSTIN Zeyer, Kirstin, geb. 1967 in Münster (Westfalen). 1988 Aufnahme des Philosophiestudiums an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Promotion 2004, Habilitation 2013. ZILL, RÜDIGER
ZIMBRICH, FRITZ ZIMMER, JÖRG Jörg Zimmer ist Professor an der Universität Girona in Spanien und lehrt Ästhetik und klassische deutsche Philosophie. Er ist Vorstandsmitglied der »Internationalen Gesellschaft Hegel-Marx für dialektisches Denken ZIMMERMANN, STEPHAN 2000-2007 Magisterstudium der Philosophie, Soziologie und Politologie in Mainz und Heidelberg 2005 Mitarbeiter bei der Organisation und Durchführung des Internationalen-Hegel-Kongresses „Von der Logik zur Sprache“, veranstaltet von der Internationalen Hegel-Vereinigung, Stuttgart 2007-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt von Dr. Markus Gabriel „Skeptizismus und Idealismus in der Antike“, finanziert durch die Landesstiftung Baden-Württemberg im Rahmen des Eliteprogramms für Postdoktorand(inn)en, Universität Heidelberg 2007-2009 Promotion bei Prof. Dr. Hans F. Fulda (Heidelberg) und Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg (Halle) mit einer Arbeit über „Praktisches Urteil und Kategorie. Die Kategorien der Freiheit in der kritischen Philosophie Immanuel Kants“, Universität Heidelberg 2008-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie von Prof. Dr. Jens Halfwassen, Philosophisches Seminar, Universität Heidelberg 2010-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart von Prof. Dr. Markus Gabriel, Institut für Philosophie, Universität Bonn seit 2011 Habilitationsprojekt "Vorgängige Gemeinsamkeit. Studie zur Ontologie des Sozialen" seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für theoretische Philosophie von Prof. Dr. Michael N. Forster, Institut für Philosophie, Universität Bonn seit 2013 Projektleiter "analytische Philosophie" innerhalb der Humboldt-Professur von Prof. Dr. Michael N. Forster, Internationales Zentrum für Philosophie NRW, Institut für Philosophie, Universität Bonn, L
ZOLL, PATRICK SJ geb. 1977, Studum der Philosophie und der Theologie in München und Madrid. Promotion 2016 an der Universität Bonn mit einer Arbeit über "Perfektionistischen Liberalismus". Lehrbeauftragter für Metaphyik und Praktische Philosophie an der Hochschule für Philosophie, München.
|