Philosophen/innen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Lu |
|
LUCCI, ANTONIO Dr. Antonio Lucci ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Sommersemester 2016 hat er die Professur von Frau Iris Därmann (Kulturtheorie und kulturwissenschaftliche Ästhetik) vertreten. Davor war er als Postdoc-Forscher am Excellenzcluster Topoi und als Dozent für Medienästhetik an der NABA (Mailand) tätig. Er studierte Philosophie und Geschichte an der Universität Rom (La Sapienza) und promovierte in Triest im Bereich Philosophie mit einer Arbeit über das Konzept der »Anthropotechnik« bei Peter Sloterdijk, die bei »Aracne« 2014 veröffentlicht wurde. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Konzepte von Rückkopplung und Kulturtechnik in der Kulturgeschichte, die Philosophie der Technik, die Verbindungen zwischen Oikonomia und Askese, die Geschichte der italienischen Philosophie und der Kulturwissenschaften. Zurzeit habilitiert er zum Thema »Askese als Subjektivierungsstrategie« am Institut für Kulturwissenschaft der HU Berlin. Er ist Herausgeber diverser philosophischer und internationaler Zeitschriften wie »LoSguardo« und »Azimuth«. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. die Monographien »Il limite delle sfere. Saggio su Peter Sloterdijk« (2011), »Lacan, oggi« (2014) und »Umano Post Umano« (2016). Er hat zahlreiche Aufsätze auf Italienisch und Deutsch publiziert, darunter: »Asketische Motive in Pier Paolo Pasolinis Filmen« (2015), »Jenseits des Austausches. Die Unterbrechung der Austauschordnung als logische Strategie bei Giorgio Agamben« (2014) und »Oikos und Zoé. Biopolitik, Zoökonomie, Askese« (2014). LUCKNER, ANDREAS apl. Professor für Philospohie, Universität Stuttgart. LUDWIG, BERND LUEBBE, HERMANN geb. 1926 in Aurich (Ostfriedsland), Studium der Philosophie, Theologie und Soziologie in Göttingen, Freiburg und Münster, 1951 Promotion in Freiburg, 1956 Habilitation in Erlangen, 1963-69 Professor für Philosophie in Bochum, 1966-70 Staatssekretär für Hochschulangelegenheiten in Nordrhein-Westfalen, 1969-73 Professor für Soziologiei n Bielefeld, 1971-1991 Professor für Philosophie und politische Theorie in Zürich. „der in seinen Schriften die Kunst die Substantivsummierung übt“ LÜCKE, TILMAN Geb. 1974, Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte in Wuppertal, dann ab 1997 Philosophie und Geschichte in Berlin. Mitarbeiter am Lehrstuhl Böhler, ab 2002 Volontär bei einer Journalistenschule. LÜDEKING, KARLHEINZ geb. 1950, Studium der bildenden Kunst in Berlin, Meisterschüler 1975. Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Germanistik, Promotion 1985. Habilitation in Kunstwissenschaft 1993. AG: Semantik der bildenden Künste, Geschichte der Bildproduktion LÜHE, ASTRID VON Geb. 1960, akademische Rätin am Philosophischen Seminar der Universität zu Kiel.1993-1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin am „Historischen Wörterbuch der Philosophie“. LUEKEN, GEERT-LUEKE LÜTGE, CHRISTOPH Studierte Philosophie und Wirtschaftsinformatik. Promovierte 1999 bei Gerhard Vollmer. Seit 1999 wissenschaftlicher Mitarbeite am Lehrstuhl für Philosophie und Ökonomik der LMU München bei Karl Homann. Richtung: arbeitet an einer kritisch-rationalistischen Ethik. AG: Popper (Ethik) geb. 1948, lehrt Philosophie an der Universität Koblenz-Landau, Abteiling Koblenz. Habilitation 1948 an der RWTH Aachen. luethe(a)uni-koblenz.de LÜTKEHAUS, LUDGER Dr. phil. habil., lebt als freier wissenschaftlicher Publizist in Freiburg i.Br. LUFT, SEBASTIAN Department of Philosophy, Emory University, Atlanta, GA 30322 USA LUKOSCHICK, BERND geb. 1953, Studium der Philosophie, Chemie und Erziehungswissenschaft, mehrjährige Tätigkeit als Sozialpädagoge und anschliessend als Lehrer für Physik und Elektronik. LUNDERSHAUSEN, ARNO Philosophischer Unternehmensberater, Gründer von „Denkraum München“. LUTZ-BACHMANN, MATTHIAS geb. 1952, Studium der Philosophie, katholischen Theologie und der Politikwissenschaft in Frankfurt am Main und Münster, 1981 Promotion zum Dr. phil., 1984 Promotion zum Dr. theol., 1987 Habilitation in Münster, 1989 Berufung auf Professur für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Philosophie und Theologie des Mittelalters an der Freien Universität Berlin, seit 1994 Professor an der Universität Frankfurt |