Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Benjamin, Walter (D - Ki) |
|
* De Ambrosis Pinkeira Machado, P., Bild und Bewußtsein der Geschichte. Figuratives Denken bei Walter Benjamin, Freiburg 2005. * Derroitte, É., La critique de * Deuber-Mankowsky, A., “…das Bild vom Glück, das wir hegen”. Zur messianischen Kraft der Schwäche bei Hermann Cohen, Walter Benjamin und Paulus, in: G.K. v. Hasselhoff (Hrsg.), Die Entdeckung des Christentums in der Wissenschaft des Judentums, Berlin/New York 2010, S. 263-278. * Deuber-Mankowsky, A., Der frühe Walter Benjamin und Hermann Cohen. Jüdische Werte, kritische Philosophie, vergängliche Erfahrung, Berlin * Deuber-Mankowsky, A., Antigenealogische Revolte und “Opfergang der männlichen Sexualtität”. Zur Krise der Männlichkeit in Benjamins Passagen-Werk, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006. * Deuber-Mankowsky, A., Der schöne Schein und das Menschenopfer. Zu Benjamins Kritik an Hermann Cohens Ästhetik des reinen Gefühls, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009. * Deuber-Mankowsky, A., Die nichtexistente Frage. Zu Benjamins Verbindung von kritischer Philosophie und Kunstkritik, in: P. Merz-Benz & U. Renz (Hrsg.), Ethik oder Ästhetik. Zur Aktualität der neukantianischen Kulturphilosophie, Würzburg 2004. * Deuber-Mankowsky, A., Praktiken der Illusion. Kant, Nietzsche, Cohen, Benjamin bis Donna Haraway, Berlin 2006. * Deuber-Mankowsky, A., The Image of Happiness We Harbor. The Messianic Power of Weakness in Cohen, Benjamin, and Paul, in: New German Critique, 35, 2008, S. 57-69. * Deuring, D., Vergiß das Beste nicht. Walter Benjamins Kafka‑Essay: Lesen, Schreiben, Erfahren, Würzburg 1994. * Disegni, M., Der Aufstand von Korch zwischen rabbinischer Literatur und der Kritik Walter Benjamins. Eine Figur zum Problem von Recht und Gewalt, in: C.S. Dorchain & T. Speecher (Hrsg.), Täter und Opfer. Verbrechen und Stigma im europäisch-jüdischen Kontext, Würzburg 2014. * Dober, H.M., Die Moderne wahrnehmen. Über Religion im Werk Walter Benjamins, München 2002. * Doorn, H. v. & Reijen, W. v., Aufenthalte und Passagen. Leben und Werk Benjamins: Eine Chronik, Frankfurt/M. 2001. * Dorchain, C.S., Der “große Verbrecher” als negativer Held und Spiegel der Sanktion. Walter Benjamins Meta-Ethik im Essay “Zur Kritik der Gewalt”, in: C.S. Dorchain & T. Speecher(Hrsg.), Täter und Opfer. Verbrechen und Stigma im europäisch-jüdischen Kontext, Würzburg 2014. * Dörr, Th., Kritik und Übersetzung. Die Praxis der Reproduktion im Frühwerk Walter Benjamins, 1988. * Duckheim, S., Auf der Suche nach der versprengten Spur. Glück und Hoffnung bei Adorno und Benjamin, Würzburg 2014. * Dürger, P., Marginalien zu Benjamins "Einbahnstraße", in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 17, 2003. * Dürst, Th., “Die kleine Pforte, durch die der Messias treten konnte”. Dekonstruktivistische Lektüre zum Verhältnis von Sprache, Bewußsein und Erinnerung bei Walter Benjamin, Würzburg 2014. * Düttmann, A.G., The Light of Language. Memory and Promise in Adorno, Benjamin, Heidegger, and Rosenzweig, * Eagleton, T., Walter Benjamin or toward a Revolutionary Criticism, * Eidam, H., Discrimen der Zeit. Zur Historiographie der Moderne bei Walter Benjamin, Würzburg 1992. * Eidam, H., Strumpf und Handschuh: Der Begriff der nichtexistenten und die Gestalt der unkonstruierbaren Frage. Walter Benjamins Verhältnis zum "Geist der Utopie" Ernst Blochs, Würzburg 1992. * Eisenberg, T. & Liska, V., A Travel Guide to Palestine. Walter Benjamin in Israel, in: G. Richter & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamins Grenzgänge / Benjamin's Frontiers, Würzburg 2014. * Emden, Ch., Walter Benjamins Archäologie der Moderne. Kulturwissenschaft um 1930, München 2006. * Erlich, B., The Aesthetics of True Naming. On the Judaic Tradition of Wittgenstein, Lukács, and Walter Benjamin, in: R. Haller (Hrsg.), Ästhetik / Aesthetics. Proceedings of the 8th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1983, Wien 1984, S. 203-210 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. X1). * Eschkötter, D., “Postkarte aus Moskau”. Spuren eines “geopolitischen Ereignisses” bei Walter Benjamin und Derrida, in: K. Sauerland & U. Wergin (Hrsg.), Bilder des Ostens in der deutschen Literatur, Würzburg 2009. * Faber, R., "Sagen lassen sich die Menschen nichts, aber erzählen lassen sie sich alles". Über Grimm-Hebelsche Erzählung, Moral und Utopie in Benjaminscher Perspektive, Würzburg 2002. * Feierstein, L.R., Das “portative Vaterland”. Das Buch als Territorium, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006. * Fenves, P., Um Worte verlegen. Zu Benjamins gegenhistorischer Lektüre Hölderlins, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009. * Ferris, D.S. (Hrsg.), Walter Benjamin. Theoretical Questions, 1996. * Figal, G., Die Konstellation der Modernität. Walter Benjamins Hermeneutik der Geschichte, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1/1993. * Figal, G., Recht und Moral bei Kant, Cohen und Benjamin, in: H.-L. Ollig (Hrsg.), Materialien zur Neukantianismus-Diskussion, Darmstadt 1987. * Figal, G., Selbsterhaltung und Selbstverzicht. Zur Kritik der neuzeitlichen Subjektivität bei Max Horkheimer und Walter Benjamin, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 37/2, 1983. * Figal, G., Walter Benjamin, in: A. Hügli & P. Lübcke (Hrsg.), Philosophie im 20. Jahrhundert, Bd. I, Reinbek 1992, S. 337-348. * Finkelde, D., Benjamin liest Proust. Mimesislehre, Sprachtheorie, Poetologie, München 2003. * Finkelde, D., Musealisierte Welt. Walter Benjamins Analuse eines Unbehagens im fin de siècle, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006. * Fischer, P., Mediale Verfügbarkeit. Zur Interpretation und Kritik der Medientheorie Walter Benjamins, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturwissenschaft, 1/2003. * Folkers, H., Einheit in geschichtlichen Rechtsbegriffen? Zum Begriff des Rechts bei Kant, Hegel und Benjamin, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 71, 1985, S. 246-261. * Foster, R. & Tatián, D., Mesianismo, nihilismo y redención. De Abraham a Spinoza, de Marx a Benjamin, Buenos Aires 2005. * Freytag, C., Der Angriff der Osterhasen. Zu den Phantasmagorien des Warentauschs, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 2/1992. * Freytag, C., Großer Klotz, wir hobeln Dich! Walter Benjamin ausgestellt. Die Lokomotiven der Geschichte. Walter Benjamnin fern gesehen, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 2/1992. * Friedlander, E., Walter Benjamin. Ein philosophisches Porträt, München 2013. * Frisby, D., Fragments of Modernity. Theories of Modernity in the Work of Simmel, Kracauer and Benjamin, * Fuld, W., Walter Benjamin: Zwischen den Stühlen. Eine Biographie, München/Wien 1978, Reinbeck 1990. * Fürnkäs, J., Gedächtnis, Erinnerung, Überlieferung. Benjamins “anthropologischer Materialismus”, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006. * Gabrielli, P., Sinn und Bild bei Wittgenstein und Benjamin, Bern 2004. * Gagnebin, J.-M., Histoire et narration chez Walter Benjamin, Paris 1994 [Geschichte und Erzählung bei Walter Benjamin, Würzburg 2001]. * Gagnebin, J.-M., Sur le Passagen-Werk: philologie et actualité, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006. * Gandler, S., Warum schaut der Engel der Geschichte zurück?, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 16, 2003. * Garber, K., Walter Benjamin als Briefschreiber und Kritiker, München 2004. * Garber, K., Zum Bilde Walter Benjamins. Studien, Portraits, Kritiken, München 1992. * Garber, K. & Rehm, L. (Hrsg.), Global Benjamin. Internationaler Walter Benjamin Kongreß 1992, 3 Bde., München 1997, München 1999. * Garloff, P., Philologie der Geschichte. Literaturkritik und Historiographie nach Walter Benjamin, Würzburg 2003. * Geisenhanslüke, A., Kritik am Kommentar. Über Walter Benjamin und Michel Foucault, in: A. Geisenhans Lüke & E. Goebel (Hrsg.), Kritik der Tradition. Hella Tiedemann-Bartels zum 65. Geburtstag, Würzburg 2001. * Geisenhanslüke, A., “Zu lange ist schon die Ohrfeige fällig, die schallend durch die * Gendolla, P., Faule Fische und frische Feigen. Hermann Hesse und Walter Benjamin in Italien, in: R. Barbig & M. Lauster & R. Parr (Hrsg.), Zeitdiskurse. Reflexionen zum 19. und 20. Jahrhundert als Festschrift für Wulf Wülfing, Heidelberg 2004. * Gerwen, W. v., Benjamin op Ibiza, Groningen 1993. * Geyer-Ryan, H., Kalter Humanismus und "Die Heiligkeit des Lebens": Entartung oder Ethik? Zur Benjamin-Rezeption in Giorgio Agambens "Homo Sacer", in: M. Baßler & E. v.d. Knaap (Hrsg.), Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzepts, Würzburg 2004. * Gilloch, G., Myth and Metropolis. Walter Benjamin and the City, 1997. * Gilloch, G., Walter Benjamin, 2001. * Giuriato, D., Mikrographien. Zu einer Poetologie des Schreibens in Walter Benjamins Kindheitserinnerungen (1932-1939), München 2006. * Gnagebin, J.M., Geschichte und Erzählung bei Walter Benjamin, Würzburg 2001. * Goebel, E., Konstellation und Existenz. Kritik der Geschichte um 1930: Studien zu Heiddegger, Benjamin, Jahner und Musil, Tübingen 1996. * Goebel, R.J., Europäische Großstadttopographie und globale Erinnerungskultur. Benjamins Passagen-Werk heute, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006. * Goebel, R.J., Exploding the Urban Prison-World with the Dynamite of the Split Second. Technologically Mediated Traval from Benjamin to Virilio, in: G. Richter & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamins Grenzgänge / Benjamin's Frontiers, Würzburg 2014. * Gölz, S., In welcher Richtung liegt die Rettung? Geburtstag begehen bei Ingeborg Bachmann und Walter Benjamin, in: B. Agnese & R. Pichl (Hrsg.), Topographien einer Künsterlerpersönlichkeit. Neue Annäherungen an das Werk Ingeborg Bachmanns, Würzburg 2008. * Görling, R., Orte. Über Walter Benjamins Topographie, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006. * Greiert, A., Erlösung der Geschichte vom Darstellenden. Grundlagen des Geschichtsdenkens bei Walter Benjamin 1915-1925, München 2011. * Greiner, B., Ästhetisierung der Politik? Walter Benjamins Reflexionen über “reine unmittelbare” Gewalt “jenseits des Rechts”, in: G. Richter & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamins Grenzgänge / Benjamin's Frontiers, Würzburg 2014. * Greiner, B., Das Trauerspiel-Buch. Benjamins Allegorisierung der Romantik, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009. * Gruchot, P., Konstruktive Sabotage. Walter Benjamin und der bürgerliche Intellektuelle, in: Alternative, 56/57, 1967. * Grunwald, C., “Illegitime Übersetzung”. Zum Begriff der Übersetzung in Lotmans Kultursemiotik und Benjamins Sprachphilosophie, in: A. Bartl & St. Catani (Hrsg.), Bastard. Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung, Würzburg 2009. * Gumprecht, H.U. & Marrinan, M.J. (Hrsg.), Mapping Benjamin. The Work of Art in the Digital Age, Stanford 2003. * Günter, M., Anatomie des Anti-Subjekts. Zur Subversion des Ich bei Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Carl Einstein, Würzburg 1996. * Günther, H., Walter Benjamin und der humane Marxismus, Freiburg/Olten 1974. * Günther, M., Walter Benjamin zum Tausendsten. Eine Nachlese, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 2/1992. * Habermas, J., Bewußtmachende oder rettende Kritik. Die Aktualität Walter Benjamins, in: S. Unseld (Hrsg.), Zur Aktualität Walter Benjamins, Frankfurt/M. 1972 [in: Kultur & Kritik, Frankfurt/M. 1973]. * Habermas, J., Zwischen Kunst und Politik. Eine Auseinandersetzung mit Walter Benjamin, in: Merkur, 26, 1972. * Haerle, C., Benjamins ungeschriebenes Baudelaire-Buch, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006. * Hagestedt, J., Reine Sprache. Walter Benjamins frühe Sprachphilosophie, Bern 2004. * Hahn, B. & Wizisla, E. (Hrsg.), Walter Benjamins “Deutsche Menschen”, Göttingen 2008. * Hallacker, A., Es spricht der Mensch. Walter Benjamins Suche nach der "lingua adamica", München 2004. * Hanssen, B. (Hrsg.), Walter Benjamin and Art, London 2005. * Hanssen, B., Walter Benjamin's Other History. Of Stones, Animals, Human Beings, and Angels, * Harnischmacher, I., Die Revision der Erinnerung im Denken. Hegels Theorie des Gedächtnisses - Benjamins Theorie des Eingedenkens, in: S. Kramer (Hrsg.), Bild, Sprache, Kultur. Ästhetische Perspektiven kritischer Theorie. Hermann Schweppenhäuser zum 80. Geburtstag, Würzburg 2009. * Hart Nibbrich, Ch.L. (Hrsg.), Übersetzen: Walter Benjamin, Frankfurt/M. * Hartung, G., Jacob Taubes und Walter Benjamin, in: R. Faber & E. Goodman-Thau & Th. Macho (Hrsg.), Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes, Würzburg 2001. * Haverkamp, A., Gewalt und Grechtigkeit. Derrida - Benjamin, Frankfurt/M. 1994. * Haverkamp, H. (Hrsg.), Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida liest Benjamin, Frankfurt/M. 1992, Frankfurt/M. 1994. * Heber, K.-H., Zerstörung und Restitution. Zum Verständnis der religionsphilosophischen, messianischen und mystischen Dispositionen in den Schriften Walter Benijamins, Frankfurt/M. 2001. * Heil, S., Erfahrungsarmut und Neutralisierung. Aspekte der Modernitätskritik bei Walter Benjamin und Carl Schmitt, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1/1993. * Heil, F., "Gefährliche Beziehungen". Walter Benjamin und Carl Schmitt, * Hein, M., Walter Benjamins Konzept der Lektüre, Würzburg 2011. * Heißenbüttel, H., Über Benjamin, Frankfurt/M. 2008. * Helmstetter, R., “Aus dem Bereich der lebendigen Rede entrückt”. Walter Benjamins Erzählung vom Erzähler und die Mediengeschichte des Erzählens, in: Deutsche Vierteljahrsschift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2008. * Hetmann, F., Reisender mit schwerem Gepäck. Die Lebensgeschichte des Walter Benjamin, Weinheim 2004. * Hirsch, A., Der Dialog der Sprachen. Studien zum Sprach- und Übersetzungsdenken Walter Benjamins und Jacques Derridas, München 1995. * Hirsch, M., Adorno nach Benjamin. Politik des Geistes, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 18/19, 2004. * Hofmann, V., Benjamin Now. Critical Encounters with Walter Benjamins Arcade Project (Kongreßbericht), in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 1/2002. * Holdengräber, P., Between the Profane and the Redemptive. The Collector as Processor in Walter Benjamins Passagen-Werk, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1/1993. * Holz, H.H., Kontinuität und Bruch im Denken Walter Benjamins, in: E. Goodman-Thau & M. Daxner (Hrsg.), Bruch und Kontinuität. Jüdisches Denken in der europäischen Geistesgeschichte, Berlin * Holz, H.H., Philosophie der zersplitterten Welt. Reflexionen über Walter Benjamin, Bonn 1992. * Honneth, A., Kommunikative Erschließung der Vergangenheit. Zum Zusammenhang von Anthropologie und Geschichtsphilosophie bei Walter Benjamin, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1/1993. * Honold, A., Der Leser Walter Benjamin. Bruchstücke einer deutschen Literaturgeschichte, Berlin 2000. * Honold, A., Saturn, Chicon und die Dioskuren. Walter Benjamins romantische Astronomie, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009. * Hörisch, J., Die Theorie der Verausgabung und die Verausgabung der Theorie. Benjamin zwischen Bataille und * Hron-Öberg, I., Nordische Kindheit um Neunzehnhundert. Spuren des Apophatischen in literarischen Kinderszenen bei Rilke und Benjamin, in: S.R. Fauth & G. Magnússon (Hrsg.), INFLUX. Der deutsch-skandinavische Kulturaustausch um 1900, Würzburg 2014. * Hülsen-Esch, A. v., Die Panoramen und der theatrale Raum bei Benjamin, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006. * Ivanovic, C., Schreiben unter dem Diktat der Dinge. Yoko Tawada liest Walter Benjamin, in: G. Richter & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamins Grenzgänge / Benjamin's Frontiers, Würzburg 2014. * Ivernel, P., L’intérieur – les passages – * Jacke, A., Traumpassagen. Eine Filmtheorie mit Walter Benjamin, Würzburg 2013. * Jacobs, C., In the Language of Walter Benjamin, Baltimore 2001. * Jacobson, E., Metaphysics of the Profane. The Political Theology of Walter Benjamin and Gershom Scholem, Irvington 2003. * Jäger, Th. & Regehly, Th. (Hrsg.), "Was nie geschrieben wurde, lesen". Frankfurter Benjamin-Vorträge, 1992. * Jameson, F., Walter Benjamin, or Nostalgia, in: The Legacy of the German Refugee Intellectuals. Salmagundi, 10/11, 1969/70. * * Jerzewski, R., Zwischen anarchistischer Fronde und revolutionärer Disziplin. Zum Engagament-Begriff bei Walter Benjamin und Paul Nizan, * Jessop, S., Children, Redemption, and Remembrance in Walter Benjamin, in: The Journal of Philosophy of Education, 47/4, 2013, S. 642-657. * Kaffenberger, H., Orte des Lesens, Alchemie, Monade. Studien zur Bildlichkeit im Werk Walter Benjamins, Würzburg 2001. * Kaiser, G., Benjamin. Adorno: Zwei Studien, Frankfurt/M. 1974. * Kambas, C., Walter Benjamins “Die Aufgabe des Übersetzens” und ihre Affinität zu Wilhelm von Humboldts Sprachtheorie, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009. * Kaufmann, S., Mit Walter Benjamin im "Théâtre Moderne" oder: Die unheimliche Moderne, Szenen der Wiederholung, Würzburg 2002. * Kaulen, H., Rettung und Destruktion. Untersuchungen zur Hermeneutik Walter Benjamins, Tübingen 1983. * Khutib, S., Geschichte, Retroaktivität, Text. Erkundungen zum “Begriff der Geschichte” mit Walter Benjamin und Slavoj Zizek, in: M.A. Born (Hrsg.), Retrospektivität und Retroaktivität. Erzählen, Geschichte, Wahrheit, Würzburg 2009. * Kiefer, B., Rettende Kritik der Moderne. Studien zum Gesamtwerk Walter Benjamins, Bern 1994. * Kim, Y.-O., Selbstportrait im Text des Anderen. Walter Benjamins Kafka-Lektüre, Bern 1995. * Kimmich, D., “Nur was uns anschaut sehen wir…”. Walter Benjamin und die Dinge, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009. |