Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Benjamin, Walter (Kl - Schm) |
|
* Klein, N., "Religiösen Ideen liegt ein Extrem zugrunde". Erfahrung, Geschichte und Religion in Walter Benjamins Werk, in: H.-R. Schlette (Hrsg.), Religion - aber wie? Religionsphilosophische Perspektiven, Würzburg 2002. * Klein, T.R., Klang und Musik bei Walter Benjamin, München 2012. * Knoche, St., Benjamin - Heidegger: Über Gewalt. Die Politisierung der Kunst, Wien 2000. * Ko, J.-H., Geschichtsbegriff und historische Forschung bei Walter Benjamin. Ein Forschungsprogramm zu Benjamins Kategorien Geschichte, Moderne und Kritik, Bern 2005. * Köhler, Th., Detektive im Dickicht. Studien zur literarischen Tiefenhermeneutik von M. Bonaparte, A. Schmidt, A. Lorenzer und W. Benjamin, Bielefeld 1994. * Konersmann, R., Erstarrte Unruhe. Walter Benjamins Begriff der Geschichte, Frankfurt/M. 1991. * Konersmann, R., Kulturgeschichte als Naturgeschichte. Zum Darstellungsverfahren Walter Benjamins, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 3/1995. * Konersmann, R., Walter Benjamin und die "Form der Religion", in: Philosophisches Jahrbuch, 100/1, 1993. * Korta, T.F., Geschichte als Projekt und Projektion. Walter Benjamin und Siegfried Kracauer zur Krise des modernen Denkens, Bern 2001. * Kramer, S., Rätselfragen und wolkige Stellen. Zu Benjamins Kafka-Essay, Lüneburg 1992. * Kramer, S., “Stillstellung versus Verflüssigung”. Constellations of Image and Script in Walter Benjamin and Peter Weiss, in: G. Richter & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamins Grenzgänge / Benjamin's Frontiers, Würzburg 2014. * Kramer, S., Walter Benjamin zur Einführung, Hamburg 2003. * Kranz, I., Raumgewordene Vergangenheit. Walter Benjamins Poetologie der Geschichte, München 2011. * Kremer, D., Extreme Bilder. Walter Benjamins dialektische Bilder und die Krise des Bewegungsbildes bei Andrej Tarkowskij, in: L. Fuest & J. Löffler (Hrsg.), Diskurse des Extremen. Über ein Grenzphänomen der Kultur, Würzburg 2005. * Lacosta, J., L’aura et * Landfester, U., “Die ganze entstellte Welt der Kindheit”. Walter Benjamins Berliner Labyrinthe, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009. * Lane, R.J., Reading Walther Benjamin. Writing through the Catastrophe, Manchester 2005. * Lang, T., Mimetisches oder semiotisches Vermögen? Studien zu Walter Benjamins Begriff der Mimesis, Göttingen 1997. * Lange, W., Kunst und Medien nach Walter Benjamin. Auch eine Kritik an Pop und Techno, in: Merkur, 620, * Langthaler, R., Benjamin und Kant oder: Über den Versuch, Geschichte philosophisch zu denken, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2/2002. * Lee, K.-J., Die deutsche Romantik und das Ethische der Übersetzung. Die literarischen Übersetzungsdiskurse Herders, Goethes, Schleiermachers, Novalis’, der Brüder Schlegel und Benjamins, Würzburg 2014. * Leifeld, B., Das Denkbild bei Walter Benjamin. Die unsagbare Moderne als denkbares Bild, Bern 2000. * Lemke, A., Gedächtnisräume des Selbst. Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert", Würzburg 2004, Würzburg 22008. * Lemke, A., Textuelle Begegnung mit Wien. Benjamin und Freud, in: S. Kirchner & V. Liska & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Walter Benjamin und das Wiener Judentum zwischen 1900 und 1938, Würzburg 2010. * Lemke, A., “Uraltpunkt der Poesie”. Überlegungen zu Heidegger und Benjamin, in: U. Kinzel (Hrsg.), An den Rändern der Moral. Studien zur literarischen Ethik. Ulrich Wergin gewidmet, Würzburg 2007. * Leslie, E., Walter Benjamin. Overpowering Conformism, London 2000. * Lesniak, S., Die Entwicklung des Essays. Literarische Tranformationen der mathematischen Funktionalität bei Rudolf Kassner, Walter Benjamin, Robert Musil und Vilém Flusser, Würzburg 2013. * Lethen, H., Zur materialistischen Kunsttheorie Benjamins, in: Alternative, 56/57, 1967. * Lienkamp, Ch., Griechisch-deutsche Sendung oder messianische Historie. Zur geschichtsphilosophischen Auseinandersetzung mit Nietzsche bei Walter Benjamin und Martin Heidegger, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/1996. * Lienkamp, Ch., Messianische Ursprungsdialektik. Die Bedeutung Walter Benjamins für Theologie und Religionsphilosophie, 1998. * Lindner, B. (Hrsg.), Benjamin-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart 2011. * Lindner, B., Derrida, Benjamin, Holocaust. Zur politischen Problematik der "Kritik der Gewalt", in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 5/1997. * Lindner, B., Habilitationsakte Benjamin, in: Lili. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 53/54, Göttingen 1984. * Lindner, B., Keine Zeit für ein Denkmal, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 2/1992. * Lindner, B. (Hrsg.), “Links hatte noch alles sich zu enträtseln…”. Walter Benjamin im Kontext, Frankfurt/M. 1978. * Lindner, B., Versuch über Traumkitsch. Die blaue Blume im Land der Technik, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009. * Lindner, B. (Hrsg.), Walter Benjamin im Kontext, Königstein 21978, Königstein 1985. * Lindner, B., Walter Benjamin. Werkbibliographie und kommentierte Bibliographie, in: Text & Kritik, 31/32, 1978, S. 107-120. * Lindner, B., Was ist “Das Passagen-Werk”? Zitatfundstücke und Konstruktion des memorialen Schauplatzes, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006. * Liska, V., Die Mortifikation der Kritik. Zum Nachleben von Walter Benjamins Wahlverwandtschaften-Essay, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009. * Liska, V., The Messiah before the Law. Giorgio Agamben, Walter Benjamin and Kafka, in: U. Borsò & C. Morgenroth & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamin - Agamben. Politik, Messianismus, Kabbala / Politics, Messianism, Kabbalah, Würzburg 2010. * Lockhart, E., Übung und Heilung. Walter Benjamin im Lichte des Yoga, Wiesbaden 2003. * Luhr, G. (Hrsg.), "Was noch begraben lag". Zu Walter Benjamins Exil, Berlin 2000. * Lunn, E., Marxism and Modernism. A Historical Study of Lukács, Brecht, Benjamin, and Adorno, Berkeley 1982. * Malinowski, B., “The space between”. Passagen-Denken bei Walter Benjamin, Michel Serres u.a., in: A. Bartl & St. Catani (Hrsg.), Bastard. Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung, Würzburg 2009. * Malsy, V. (Hrsg.), Passagen: Nach Walter Benjamin. Katalog-Buch zur Ausstellung "Nach dem Passagenwerk" von Wolfgang Schmitz, mit Beiträgen zur Aktualität der Ästhetik Walter Benjamins, * Marcus, L. & Nead, L. (Hrsg.), The Actuality of Walter Benjamin, London 1998. * Markner, R. & Weber, Th. (Hrsg.), Literatur über Walter Benjamin. Kommentierte Bibliographie 1983-1992, Hamburg 1992 (Argument Sonderbd. 210). * Martinez, A.T., Walter Benjamin. A Sociologist in the Path of Simmel, in: The Humboldt Journal of Social Relations, 12, 1984/85. * Matz, W., Eine Kugel im Leibe. Walter Benjamin und Rudolf Borchardt: Judentum und deutsche Poesie, Göttingen 2011. * Mayer, H., Der Zeitgenosse Walter Benjamin, Frankfurt/M. 1992. * McCole, J., Walter Benjamin and the Antinomies of Tradition, Ithaca/London 1993. * Mehlman, J., Walter Benjamin for Children. Essays on His Radio Years, * Menke, B., Sprachfiguren. Name, Allegorie, Bild nach Benjamin, Weimar 2001. * Menninghaus, W., Walter Benjamins Theorie der Sprachmagie, Frankfurt/M. 1980. * Missac, P., Walter Benjamins Passagen, Frankfurt/M. 1991 [Walter Benjamin's Passages, * Morgenroth, C., Benjamin - Agamben. Politik des Posthistoire, in: U. Borsò & C. Morgenroth & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamin - Agamben. Politik, Messianismus, Kabbala / Politics, Messianism, Kabbalah, Würzburg 2010. * Morita, D., Ausdruck, Mitteilung und Ereignis. Walter Benjamins sprachtheoretische Umformulierungen des Ausdrucksbegriffs, in: H. Beckers & Ch.M. Noll (Hrsg.), Die Welt als fragwürdig begreifen. Festschrift für Hassan Givsan, Würzburg 2006. * Mosès, St., Das Bild der Romantik im Spätwerk Walter Benjamins, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009. * Mosès, St., Die Engel der Geschichte. Franz Rosenzweig, Walter Benjamin, Gershom Scholem, Frankfurt/M. 1994. * Mosès, St., L'ange de l'histoire. Rosenzweig, Benjamin, Scholem, Paris 1992. * Motzkin, G., Das Dilemma einer säkularen Philosophie der Geschichtswissenschaft. Gedanken über Benjamins Thesen zum Konzept der Geschichte, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009. * Müller, B., "Denn es ist noch nichts geschehen". Walter Benjamins Kafka-Deutung, Köln 1996. * Müller, I., Walter Benjamin und Bertold Brecht. Ansätze zu einer dialektischen Ästhetik in den dreißiger Jahren, St. Ingbert 1993. * Müller, J.-W., Myth, Law, and Order. Schmitt and Benjamin Read Reflections on Violence, in: History of European Ideas, 29, 2003, S. 459-473. * Müller-Funk, W., Benjamin und der translational turn. Thesen und Anmerkungen, in: F. Clara & I. Capeloa Gil & P. Hanenberg & F. Viana Guarda (Hrsg.), Rahmenwechsel Kulturwissenschaften, Würzburg 2010. * Nitschack, H. & Zons, R.S., Walter Benjamins "Thesen über den Begriff der Geschichte". Ein Kommentar, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 34/3, 1980. * Nitsche, J., Fotografische Stadt-Räume / Stadt-Bild-Lektüre. Walter Benjamins Rezeption der Paris-Fotographien Atgets, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006. * Noor, A. (Hrsg.), Walter Benjamin: Moderne und Gesetz, München 2006. * Oberprantacher, A., Walter Benjamin (1892-1940), in: A. Oberprantacher & H. Reinalter (Hrsg.), Außenseiter der Philosophie, Würzburg 2012. * Oehler, D., Charisma des Nicht-Identischen, Ohnmacht des Aparten. Adorno und Benjamin als Literaturkritiker: Am Beispiel Proust, in: H.L. Arnold (Hrsg.), Theodor W. Adorno, München 1977 (text + kritik, Sonder-Bd.), S. 150-158. * Oesterle, G., “Die Idee der Poesie ist die Prosa”. Walter Benjamin entdeckt “einen völlig neuen Grund” romantischer “Kunstphilosophie”, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009. * Offermans, C., Macht als trauma. Essays over het werk van Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Herbert Marcuse en Jürgen Habermas, Amsterdam 1982. * Offermans, C. & Prior, F., De estetiese teorie van Adorno en Benjamin. Een inleiding, Nijmegen 21977. * Okamoto, K., Schwellenerfahrung. Die Darstellung des Schmerzes bei Walter Benjamin, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008. * Okamoto, K., Zum Begriff der Kunstwerks bei Walter Benjamin, in: L. Knatz & N. Kobayashi & T. Tsunekawa (Hrsg.), Leben und Geschichte. Studien zur Deutschen Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Würzburg 2007. * Ombrosi, O., La dialectique de l’idée de catastrophe dans la pensée de Walter Benjamin, in: Archives de Philosophie, 69/2, 2006. * Opitz, M. & Wizisla, E. (Hrsg.), Aber ein Sturm weht vom Paradiese her. Texte zu Walter Benjamin, Leipzig 1992. * Opitz, M. & Wizisla, E. (Hrsg.), Benjamins Begriffe, 2 Bde., Frankfurt/M. * Opitz, M. & Wizisla, E., Glückloser Engel. Dichtungen über Walter Benjamin, Frankfurt/M. 1992. * Ottmar, J., ".... und dieser Feind hat zu sieden nicht aufgehört". Die Bedeutung Walter Benjamins für eine Theologie nach Auschwitz, Münster 2002. * Paetzlond, H., Benjamins Stadtkulturtheorie, in: S. Kramer (Hrsg.), Bild, Sprache, Kultur. Ästhetische Perspektiven kritischer Theorie. Hermann Schweppenhäuser zum 80. Geburtstag, Würzburg 2009. * Palmier, J.-M., Walter Benjamin. Leben und Werk, Frankfurt/M. 2009. * Palmier, J.-M., Walter Benjamin: Lumpensammler, Engel und bucklicht Männlein. Ästhetik und Politik bei Walter Benjamin, Frankfurt/M. 2010. * Pelzer-Knoll, G., Kindheit und Erfahrung. Untersuchungen zur Pädagogik Walter Benjamins, 1986. * Pensky, M., Melancholy Dialectics. Walter Benjamin and the Play of Mourning, * Perone, U., Benjamin e il tempo della memoria, in: Annuario Filosofico, 1, 1985. * Perone, U., The Risk of the Present. Benjamin, Bonhoeffer, and Celan, in: Symposium. Canadian Journal of Continental Philosophy / Revue Canadienne de Philosophie Continentale, 14/2, 2010. * Perthes, N., Mnemographie. Poetiken der Erinnerung und Destruktion nach Walter Benjamin, Tübingen * Pfotenhauer, H., Ästhetische Erfahrung und gesellschaftliches System. Untersuchungen zu Methodenproblemen einer materialistischen Literaturanalyse am Spätwerk Walter Benjamins, Stuttgart 1975. * Pfotenhauer, H., Benjamin und Nietzsche, in: B. Lindner (Hrsg.), Walter Benjamin im Kontext, Königstein 1985, S. 100-126. * Pimavesi, P., Kommentar, Übersetzung, Theater in Walter Benjamins frühen Schriften, Frankfurt/M. 1998. * Pivecka, A., Die künstliche Natur. Walter Benjamins Begriff der Technik, Bern * Ponzi, M., Die Kräfte des Rausches. Nihilismus und Politik im Denken Benjamins, in: G. Richter & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamins Grenzgänge / Benjamin's Frontiers, Würzburg 2014. * Ponzi, M., Topographie des Bildraums, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006. * Prete, M. del, Über den Ausnahmezustand des Raums in Benjamins Passagen-Werk, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006. * Primavesi, P., Schauplatz und Passage. Theatrale Räume im Denken Walter Benjamins, in: J. Sader & A. Wörner (Hrsg.), Überschreitungen. Dialoge zwischen Literatur- und Theaterwissenschaft, Architeltur und Bildender Kunst. Festschrift für Leonhard M. Fiedler zum 60. Geburtstag, Würzburg 2002. * Prior, F., De estetiese teorie van Adorno en Benjamin. Een inleiding, Nijmegen 1977. * Pulliero, M., Jugendbewegung, Jugendstil und ambivalences du Moderne, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006. * Pulliero, M., Erfahrung. Genèse d'une problématique de l'expérience dans la pensée de Walter Benjamin, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1/1993. * Puttnies, H. & Smith, G., Benjaminiana. Eine biographische Recherche, Gießen 1991. * Quadrio Curzio, D.G., Metaphysik jenseits des imaginären Gegenstandes. Die Konstruktion der Trauer als Antwort auf die Kontingenz der modernen Welt in Walter Benjamins "Ursprung des deutschen Trauerspiels", in: Ch. Iber & R. Pocai (Hrsg.), Selbstbesinnung der philosophischen Moderne. Beiträge zur kritischen Hermeneutik ihrer Grundbegriffe, Cuxhaven/Dartford 1998. * Rang, F.C., Marginalien zu “Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik” und sein Brief vom 10.10.1920, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009. * Raoux, N., Walter Benjamin, paysan du champ littéraire. Sur la position sociale de Walter Benjamin en exil, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006. * Rapaport, H., The Death of Space, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006. * Raulet, G., “Ein Prospekt von jäher Tiefe”. Zum Konstruktionsgesetz der Einbahnstraße, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006. * Raulet, G., Positive Barbarei. Kulturphilosophie und Politik bei Walter Benjamin, Münster 2004. * Raulet, G. & Steiner, U. (Hrsg.), Walter Benjamin. Ästhetik und Geschichtsphilosophie, Esthétique et philosophie de l'histoire, * Recki, B., Aura und Autonomie. Zur Subjektivität der Kunst bei Walter Benjamin und Theodor W. Adorno, Würzburg 1988. * Reijen, W. v., De logica van de uitersten. Vijf thema's in het werk van Walter Benjamin, in: Parodos. Periodiek van de Vereniging tot Instandhouding van de Internationale School voor Wijsgebeerte, 35, 1993. * Reijen, W. v., Der Schwarzwald und Paris. Benjamin und Heidegger, München 1998. * Reijnen, W. v., Die Adorno-Benjamin-Kontroverse, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1/2006. * Reijen, W. v., Die Themen Benjamins, in: Information Philosophie, 5, 1992. * Reijen, W. v., Passage und Tempel. Benjamin und Heidegger, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006. * Reisch, H., Das Archiv und die Erfahrung. Walter Benjamins Essays im medientheoretischen Kontext, Würzburg 1992. * Rentsch, Th., Dialektik der Transzendenz bei Benjamin. Eine Alternative zur Substitution des Absoluten in Reflexion und Praxis der Moderne, in: Th. Rentsch, Transzendenz und Negativität. Religionsphilosophische und ästhetische Studien, Berlin/New York 2010, S. 72-85. * Reschke, R., Barbaren, Kult und Katastrophen. Nietzsche bei Benjamin: Unzusammenhängendes im Zusammenhang gelesen, in: R. Reschke, Denkumbrüche mit Nietzsche. Zur anspornenden Verachtung der Zeit, Berlin 2000, S. 88-107. * Reulecke, A.-K., Korrespondenz und Kenotaph. Vom Umgang mit den Toten in Walter Benjamins Theorie der Kulturgeschichte, in: S. Kirchner & V. Liska & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Walter Benjamin und das Wiener Judentum zwischen 1900 und 1938, Würzburg 2010. * Richter, G. (Hrsg.), Benjamin's Ghosts. Interventions in Contemporary Literary and Cultural Theory, Stanford 2002. * Richter, G., Das Kunstwerk in seinen formalen und genealogischen Bestimmungen. Benjamins “kahle Stelle” zwischen Kant und Nietzsche, in: G. Richter & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Benjamins Grenzgänge / Benjamin's Frontiers, Würzburg 2014. * * Roberts, J., Walter Benjamin, 1982. * Roche, Ch. de, Monadologie des Gedichts. Benjamin, Heidegger, Celan, München 2012. * Rochlitz, R., The Disenchantment of Art. The Philosophy of Walter Benjamin, 1998. * Rokem, F., Philosophie und Performance. Walter Benjamin und Bertold Brecht im Gespräch ür Franz Kafka, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009. * Ruge, E., Sinndimension ästhetischer Erfahrung. Bildungsrelevante Aspekte der Ästhetik Walter Benjamins, Münster 1997. * Ruin, H., Ursprung im Exil. Heidegger und Benjamin über Sprache, Wahrheit und Übersetzung, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, 2002. * Rumpff, M., Aporien und Apologie. Zur Kritik an Walter Benjamin und seiner Rezeption, Cuxhaven 1991, Cuxhaven/Dartford 21997. * Rumpff, M., Elite und Erlösung. Zu antidemokratischen Lektüren Walter Benjamins, Cuxhaven/Dartford 1997. * Rumpff, M., Radikale Theologie. Benjamins Beziehung zu Carl Schmitt, in: P. Gerhardt e.a. (Hrsg.), Walter Benjamin. Zeitgenosse der Moderne, Kronberg 1976, S. 37-50. * Rutigliano, E., Kommentare zu den geschichtsphilosphischen Thesen, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 2/1992. * Rychner, M., Erinnerungen an Walter Benjamin, in: Der Monat, 18, 1966. * Salonia, M., Walter Benjamins Theorie der Kritik, Berlin 2011 (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonder-Bd. XXX). * Salzani, C., The City as Crime Scence. Walter Benjamin and the Traces of the Detective, in: New German Critique, 34, 2007, S. 165-187. * Salzinger, H., Swinging Benjamin, Hamburg 1990. * Schäfer, M.J., Eingefrorene Zeit. Zur Schreibweise der Muße bei Walter Benjamin, in: U. Kinzel (Hrsg.), An den Rändern der Moral. Studien zur literarischen Ethik. Ulrich Wergin gewidmet, Würzburg 2007. * Schestag, Th., Asphalt. Walter Benjamin, München 1992. * Schestag, Th., Parerga: Friedrich Hölderlin, Carl Schmitt, Franz Kafka, Platon, Friedrich Schleiermacher, Walter Benjamin, Jacques Derrida. Zur literarischen Hermeneutik, 1991. * Scheurmann, I. & K. (Hrsg.), Für Walter Benjamin. Dokumente, Essays und ein Entwurf, Frankfurt/M. 1992. * Schiller-Lerq, S., Walter Benjamin und der Rundfunk. Programmarbeit zwischen Theorie und Praxis, München/New York/London/Paris 1984. * Schimmang, J., Über Walter und Dora Benjamin, in: Merkur, 585, * Schlüter, W., Walter Benjamin. Der Sammler und das geschlossene Kästchen, Darmstadt 1993. * Schmidt, B., Benjamin zur Einführung, Hamburg 2 * Schmidt, M., Schrift und Zeitlichkeit im “Ursprung des deutschen Trauerspiels” Walter Benjamins und “Naissance de la clinique” Michel Foucaults als Formen der Erkenntnis und des Erlebens, Würzburg 2011. |