Philosophen/innen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Ru |
|
RUDA, FRANK Privatdozent an der FU Berlin http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we01/institut/mitarbeiter/pd_apl_hon/ruda/index.html Texte: https://fu-berlin.academia.edu/FrankRuda
Lebenslauf April 2016 -Interim Professor for Philosophy of Phenomenology at the FU Berlin WS 2016 / 2017 Senior Fellow am IKKM (Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie) in Weimar SS 2016 Vertretung von Prof. Dr. Jan Slaby und Prof. Dr. Georg W. Bertram am philosophischen Institut der Freien Universität Berlin SS 2016 Einreichung der Habilitation mit dem Titel: "Schlimmer als Irrtum: Indifferenz und Fatalismus" und Eröffnung des Habilitationsverfahrens WS 2015/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Christoph Menke) der Goethe-Universität Frankfurt am Main 2014-2015 Vertretungsprofessor (W3) des Lehrstuhls "Philosophie audiovisueller Medien" an der Bauhaus-Universität Weimar 2012- Gastdozent / Visiting Lecturer bei Bard in Berlin, A Liberal Arts University Berlin. 2010- Gastdozent / Visiting Lecturer am Institute of Philosophy, Scientific Research Centre in Ljubljana 2008- 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt C 13 bei Prof. Dr. Georg W. Betram im Sfb 626 2008 Promotion an der Universität Potsdam mit einer Arbeit zu Hegels Pöbel bei Prof. Dr. Christoph Menke und Prof. Dr. Manfred Schneider (summa cum laude) 2005-2008 Stipendiat des Graduiertenkollegs "Lebensformen und Lebenswissen" der Universität Potsdam und der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt / Oder) 1998-2005 Studium der Philosophie und Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und der École pratique des Hautes Études (Paris) Arbeitsgebiete: Ästhetik Deutscher Idealismus (bes. Kant und Hegel) Descartes Gegenwärtige französische Philosophie Phänomenologie Politische Theorie (bes. Marxismus, Post-Marxismus) Psychoanalyse (von Freud zu Lacan zur Laibacher Schule) Theorien des Fatalismus Links https://en.wikipedia.org/wiki/Frank_Ruda https://hkrbooks.com/2016/09/13/hkrb-interviews-frank-ruda/ neuere Publikationen: i.V. Reading Marx (zus. mit Slavoj Zizek und Agon Hamza). i.V.: The Dash - The Other Side of Absolute Knowing (zus. mit Rebecca Comay), wird erscheinen bei: MIT Press 2017. i.E.: Abolishing Freedom. A Plea for A Cotemporary Use of Fatalism, Nebraska: Nebraska University Press 2016. For Badiou. Idealism Without Idealism. With a Preface by Slavoj Zizek, Evanston: NorthwesternUniversity Press 2015 RUDOLPH, ENNO Geb. 1945, Studium der Philosophie und Evangelischen Theologie in Münster und Heidelberg, 1983 Habilitation, seit 1991 apl. Professor für Religionsphilosophie an der Universität Heidelberg, zuständig für den religionsphilosophischen Arbeitsbereich der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg. Dissertation über "Skepsis bei Kant", Professor für Philosophie an der Universität Luzern. AG: Kant, Leibniz, Nietzsche, Religion, Kultur
RÜB, MATTHIAS 1962, Studium der Philosophie, Geschichte und Theologie in Berlin und Paris. Veröffentlichungen zu Lyotard, Foucault und Habermas im "Merkur". Redakteur der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". RÜCKER, SVEN
RÜHLE, VOLKER geb. 1955, hat sich über Hölderlin habilitiertAG: Kenner der Philosophie Spaniens, Karl Philipp Moritz, Hegel (Absolute), Hölderlin
RÜTHER, MARKUS ab 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik in den Neurowissenschaften am Forschungszentrum Jülich (INM-8). Projektkoordinator: Prof. Dr. Dieter Sturma. 10.2011-10.2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin an der WWU Münster. Projektarbeit im Rahmen der Max-Planck-Arbeitsgruppe „Angriffe aufs Menschenbild? Reduktionismusvorwürfe gegenüber den Biowissenschaften“. Projektkoordinator: Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert. 09.2008-09.2011 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Konrad-Adenauer-Stiftung. 04.2008-05.2012 Promotionsstudium an der WWU Münster in den Fächern Philosophie und Deutsche Philologie. Betreuer: Prof. Dr. Ludwig Siep und Prof. Dr. Oliver Scholz. Titel der Dissertation: „Objektivität und Moral. Ein problemgeschichtlich-systematischer Beitrag zur neueren Realismusdebatte in der Metaethik“ 10.2004-06.2005 Studium der Philosophie an der Universität Wien in Österreich im Rahmen des Erasmus Austauschprogramms. Betreuer: Prof. Dr. Peter Kampits. 10.2003-10.2007 Studium der Fächer Philosophie, Deutsche Philologie und Erziehungswissenschaft mit dem Abschlussziel Magister Artium an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. 10.2003-10.2007 Studium der Fächer Philosophie, Deutsch und Geschichte mit dem Abschlussziel Lehramt für die Sekundarstufe I/II an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Forschungsinteressen: Allgemeine Wissenschaftstheorie und Philosophie des Geistes (Interdisziplinaritätsdebatte, Reduktionismus in den Wissenschaften, Willensfreiheit) RUNGGALDIER, EDMUND geb. am 24.8.1946 in Gröden, Südtirol. 1966-68 Noviziat des Jesuitenordens in Kärnten, Österreich. 1968-70 Studium der Philsoophie an der Hochschule für Philosophie in Pullach, 1970-73 Studium der Theologie an der Universität Innsbruck, 1973/74 Undergraduate an der Oxford University, 1974-77 Studium in Oxford unter A.J. Ayer, 1977 Dr. phil., 1977-79 Vertragsassistent am Institut für Christliche Philosophie an der Universität Innsbruck, 1983 Habilitation, 1985 ao. Professor, seit 1990 ordentlicher Professor an der Universität Innsbruck. Analytischer Philosoph, vertritt eine pragmatische, die Lebenswelt stark berücksichtigende analytische Sprachphilosophie. RUNTENBERG, CHRISTA RUOFF, MICHAEL Geb. 1955, Studium der Philosophie, Wissenschaftstheorie, Soziologie und Elektrotechnik an der Universität München,, Dipl. Ing., 2000 Promotion an der TU Chemnitz. geb. 1955, Lehrbeauftragter an der Universität München. Arbeitsgebiete: Technikphilosophie, Wissenschaftsgeschichte, neuere französische Philosophie, insbes. Foucault RUPPERT, BERNHARD RUSCHE, THOMAS Geb. 1962 in Münster, studiert 1982-1990 Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Philosophie und Theologie in Fribourg und Berlin, 1986 Lizenziat zum Betriebswirt und wird stellvertretender Geschäftsführer der SOR Rusche Gmbh, 1991 Promotion über ein Betriebswirtschaftliches Thema AG: Unternehmensethik
RUSCHIG, ULRICH Dr. phil. habil. Dr. ret nat., Hochschulozent für Geschichte der Naturwissenschfaten und Wissenschaftstheorie an der Universität Oldenburg, studierte Chemie und Philosophie in Frankfurt und Heidelberg, promovierte in Heidelberg zum Dr. rer nat., habilitiere sich in Hannover für das Fach Philosophie.
RUSS, HANS GÜNTHER Privatdozent Universität Mannheim (Alber-Schüler)gehört in die Tradition des KritischenRationalismus,0 verteidigt die Wissenschaftstheorie gegen einen Angriff Werner Beckers. RUSTEMEYER, DIRK
Geboren 1959, studierte Philosophie, Sozialwissenschaften, Pädagogik und Geschichte an der Universität Bochum, seit 2001 Prof. für Pädagogik an der Universität Trier AG: Kulturphilosophie, Theorie des Wissens, Sinnbildung Bew.: unverständlich, nicht verwenden
RUTHENBERG, KLAUS geb. 1957, Studium der Chjemie, Philosophie und Archäologie an der Technischen Fachhochschule Berin, der FU Berlin sowie der Universität Göttingen, Dipl. Ing., Dipl. Chem., M.A. phil., Dr. rer. nat., Seit 1989 Professor für Chemie an der Fachhochschule Coburg und Lehrbeuftragter für Philosophie an der Universität Bamberg.
|