PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Braithwaite, Richard Bevan - Brecht, Bertold (A- Hi)

> BRAITHWAITE, RICHARD BEVAN

* Coburn, R.C., Braithwaite's Inductive Justification of Induction, in: Philosophy of Science, 1961.

* Horsburg, H.J.N., Professor Braithwaite and Billy Brown, in: The Australasian Journal of Psychology and Philosophy, 35, 1957, S. 186-207.

* Kyburg, H.E., R.B. Braithwaite on Probability and Induction, in: The British Journal for the Philosophy of Science, 9, 1958/59, S. 203-220.

* Reenpää, Y., Über die Lehre vom Wissen. Darstellung und Kommentar der Wissenschaftslehren von Edmund Husserl und Viktor von Weizsäcker sowie Hinweis auf diejenigen von Richard Bevan Braithwaite, unsere zeitzentrierte Theorie und die Theorie von Gotthard Günther, Helsinki 1966.

* Shimony, A., Braithwaite on Scientific Method, in: The Review of Metaphysics, 7, 1953/54, S. 644-660.

  

> BRAMHALL,

* Chappell, V. (Hrsg.), Hobbes and Bramhall on Liberty and Necessity, Cambridge 1999.

 

> BRANCUSI,

* Hetzler, F. (Hrsg.), Art and Philosophy: Brancusi, Bern 1992.

 

> BRANDENSTEIN, BÉLA VON

* Kahl-Furthmann, G., Die Frage nach dem System. Eine Auseinandersetzung mit dem Lehrsystem Béla von Brandensteins, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 7, 1963, S. 187-196.

* Thum, B., Die Zielursächlichkeit im Naturgeschehen. Bemerkungen zu Béla von Brandensteins Buch “Teleologisches Denken”, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 10/11, 1966/67, S. 305-315.

 

> BRANDES, GEORG

* Bukowski, P., Georg Brandes und August Strindbergs Nietzsche-Rezeption 1888-1890, in: S.R. Fauth & G. Magnússon (Hrsg.), INFLUX. Der deutsch-skandinavische Kulturaustausch um 1900, Würzburg 2014.

* Dahl, P., Die guten Nordwinde aus Kopenhagen. Georg Brandes und die Einführung Nietzsches in Skandinavien, in: A. Schirmer & R. Schmidt (Hrsg.), Widersprüche. Zur frühen Nietzsche-Rezeption, Weimar 2000, S. 11-22.

* Davidsohn, J., The Problem of Georg Brandes’ Jewishness, New York 1947/48.

* Fambrini, A., Georg Brandes og Friedrich Nietzsche. Oversættelser og fortrængninger, in: O. Harsløf (Hrsg.), Georg Brandes og Europa, København 2004, S. 193-202.

* Fambrini, A., Ola Hansson und Georg Brandes: Einige Bemerkungen über die erste Rezeption Nietzsches, in: Nietzsche-Studien, 26, 1997, S. 421-440.

* Goltschnigg, D., Georg Brandes und Heinrich Heine im Kontext der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte, in: S.R. Fauth & G. Magnússon (Hrsg.), INFLUX. Der deutsch-skandinavische Kulturaustausch um 1900, Würzburg 2014.

* Knudsen, J., Georg Brandes. Symbolet og manden 1883-1895, København 1994.

* Lang, D., Georg Brandes und der Anfang der Nietzsche-Rezeption in Skandinavien, in: Nietzsche kontrovers, 5, 1985, S. 87-104.

* Nathansen, J., Jude oder Europäer. Porträt von Georg Brandes, Frankfurt/M. 1931.

* Nord, J., Ein abtrünniger Jünger und sein deutscher Held. Johannes Jørgensens Funktionalisierung Arthur Schopenhauers in seiner Auseinandersetzung mit den Brandes-Brüdern, in: S.R. Fauth & G. Magnússon (Hrsg.), INFLUX. Der deutsch-skandinavische Kulturaustausch um 1900, Würzburg 2014.

* Uecker, H., Ein guter dänischer Europäer. Georg Brandes und Friedrich Nietzsche, in: Arcadia, 17, 1982, S. 245-257.

* Valevicius, A., Lev Shestov and His Time. Encounters with Brandes, Tolstoy, Dostoevsky, Checkhov, Ibsen, Nietzsche and Husserl, 1993.

 

> BRANDIS, CH.A.

* Decker, Th., Ch.A. Brandis' Lehre von der Gotteserkenntnis in ihrem Verhältnis zur Lehre Schopenhauers, in: Philosophisches Jahrbuch, 34, 1921.

 

> BRANDOM, ROBERT B.

* Barth, Ch. & Sturm, H. (Hrsg.), Robert Brandoms expressive Vernunft. Historische und systematische Untersuchungen, Paderborn 2011.

* Deines, St. & Liptow, J., Explizit-Machen explizit gemacht. Über einen zentralen Begriff in der Sprachphilosophie Robert Brandoms, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 55/1, 2007.

* Gubatz, T., Ein Philosoph namens Brandegger. Ontologische Differenzen zwischen Heidegger und Heidegger in Robert Brandoms Interpretation, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/2002.

* Haag, J. & Sturm, H., Sprechen über die Welt. Zu Robert Brandoms "Making It Explicit", in: Philosophisches Jahrbuch, 109/2, 2002.

* Habermas, J., From Kant to Hegel. On Robert Brandom's Pragmatic Philosophy of Language, in: The European Journal of Philosophy, 2000, S. 323-355.

* Hösle, V., Inferentialismus bei Brandom und Holismus bei Hegel. Eine Antwort auf Richard Rorty und einige Nachfragen an Robert Brandom, in: W.-J. Crumm & W. Kellerwessel & D. Krause & H.-Ch. Kupfer (Hrsg.), Diskurs und Reflexion, Würzburg 2005.

* Knell, S., Die normativistische Wende der analytischen Philosophie. Zu Robert Brandoms Theorie begrifflichen Gehalts und diskursiver Praxis, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 2/2000.

* Knell, S., Eine deflationistische Theorie der Intentionalität? Brandoms Analyse de-re-spezifizierender Einstellungszuschreibungen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/2000.

* Knell, S., Propositionaler Gehalt und diskursive Kontoführung. Eine Untersuchung zur Begründung der Sprachabhängigkeit intentionaler Zustände bei Brandom, Berlin/New York 2004 (Quellen und Studien zur Philosophie, 63).

* Liptow, J., Robert B. Brandoms pragmatische Theorie sprachlicher Bedeutung, in: Information Philosophie, 4/2002.

* Lütterfelds, W., Aporien des Inferentialismus (Brandom), in: Wittgenstein-Studien, 10/2003.

* McDowell, J., How not to Read "Philosophical Investigations". Brandom's Wittgenstein, in: R. Haller & K. Puhl (Hrsg.), Wittgenstein and the Future of Philosophy. A Reassessment after 50 Years / Wittgenstein und die Zukunft der Philosophie. Eine Neubewertung nach 50 Jahren. Proceedings of the 24th International Wittgenstein Symposium / Akten des 24. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 2001, Wien 2002 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XXX).

* Prien, B. & Schweikard, D.P. (Hrsg.), Robert Brandom. Analytic Pragmatist, Heusenstamm 2008.

* Rödl, S., Normativität des Geistes versus Philosophie als Erklärung. Zu Brandoms Theorie des Geistes, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/2000.

* Sander, T., Ding und sungulärer Terminus. Zu einem gescheiterten Definitionsvorschlag, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 3/2003.

* Schellenberg, S., Begriff, Gehalt, Folgerung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/2000.

* Schnädelbach, H., Sozialpragmatischer Idealismus. Bemerkungen zu Robert B. Brandoms "Expressive Vernunft", in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 2/2004.

* Stekeler-Weithofer, P., Semantischer Inhalt und Objektbezug bei Wittgenstein, Davidson und Brandom, in: G.W. Bertram & J. Liptow (Hrsg.), Holismus in der Philosophie. Ein zentrales Motiv der Gegenswartsphilosophie, Weilerswist 2002.

* Thein, Ch., Subjekt und Synthesis. Eine kritische Studie zum Idealismus und seiner Rezeption bei Adorno, Habermas und Brandom, Würzburg 2013.

* Tietz, U., Normen, Regeln und Interpretationen. Robert Brandoms Projekt einer pragmatischen Theorie der Rationalität, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1/2004.

* Tripodi, P., L’antifondazionalismo e il mito di Jones. Brandom e McDowell interpreti di Sellars, in: Paradigmi. Rivista di Critica Filosofica, 3/2011.

* Wanderer, J., Robert Brandom, Chesham 2006.

* Wanderer, J. & Weiss, B. (Hrsg.), Reading Brandom. On Making It Explicit, London 2007, 2010.

* Wandschneider, D., “In-expressive Vernunft”. Abschied vom “sich vollbringenden Skeptizismus” in Robert B. Brandoms pragmatischem Positivismus, in: B. Bowman& K. Vieweg (Hrsg.), Die freie Seite der Philosophie. Skeptizismus in Hegelscher Perspektive, Würzburg 2006 (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, 10).

* Wandschneider, D., Robert B. Brandoms pragmatische Hegel-Adaption, in: W. Neuser (Hrsg.), Naturwissenschaft und Methode in Hegels Naturphilosophie, Würzburg 2008.

* Williams, M., The Social Basis of Normativity in Wittgenstein and Brandom. Interpretation or Agreement, in: R. Haller & K. Puhl (Hrsg.), Wittgenstein and the Future of Philosophy. A Reassessment after 50 Years / Wittgenstein und die Zukunft der Philosophie. Eine Neubewertung nach 50 Jahren. Proceedings of the 24th International Wittgenstein Symposium / Akten des 24. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 2001, Wien 2002 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XXX).

* Wingert, L., Genealogie der Objektivität. Zu Robert B. Brandoms "expressiver Vernunft", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/2000.

 

> BRANDSMA, TITUS

* Aukes, H.W.F., Het leven van Titus Brandsma, Utrecht 1961, 21963.

* Aukes, H.W.F., Titus Brandsma, Utrecht 1947.

* Bellon, K.L., In memoriam prof. dr. Titus Brandsma, in: Tijdschrift voor Philosophie, 4, 1942, S. 656.

* Meijer, B., Titus Brandsma, Bussum 1951.

* Sassen, F., Titus Brandsma, in: De Nieuwe Stem, 1946.

 

> BRANDSTÄDTER, JOCHEN

* Reisenzein, R., Empirie und Analytizität. Einige Anmerkungen zu Brandstädter “Apriorische Elemente in psychologischen Forschungsprogrammen”, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 15/1, 1984.

 

> BRANDT, GERHARD

* Lauermann, M., Gerhard Brandt - der letzte Horkheimer-Schüler, in: R. Faber & E.-M. Ziege (Hrsg.), Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenshaften nach 1945, Würzburg 2008.

 

> BRANDT, RICHARD B.

* Hooker, B. (Hrsg.), Rationality, Rules, and Utility. New Essays on the Moral Philosophy of Richard B. Brandt, 1993.

* Nielsen, K., Covert and Overt Synonymity. Brandt and Moore and the "Naturalistic Fallacy", in: Philosophical Studies, 25, 1974, S. 51-56.

* Shope, R.K., Rawls, Brandt, and the Definition of Rational Desires, in: The Canadian Journal of Philosophy, 8/2, 1978.

* Stevenson, C.L., Brandt's Questions about Emotive Ethics, in: The Philosophical Review, 59, 1950.

* Sturgeon, N.L., Brandt's Moral Empiricism, in: The Philosophical Review, 91/3, 1982.

 

> BRANISS, JULIUS

* Kletke, C.A., Die geschichtsphilosophische Weltanschauung von Julius Braniß, Breslau 1849.

 

> BRASILIANISCHE PHILOSOPHIE

* Chaui, M., Brasilien. Gründungsmythos und autoritäre Gesellschaft, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 10-11/2004.

* Francovich, G., Filósofos brasileños, Buenes Aires 1943.

* Krause, G.B., Brasilianische Philosophie?. Philosophieren in situ, in: S. Klengel & H. Siever (Hrsg.), Das Dritte Ufer. Vilém Flusser und Brasilien: Kontexte, Migration, Übersetzungen, Würzburg 2007.

 

> BRATRANEK, FRANZ THOMAS

* Vieweg, K., Die Bestimmung des Menschen als Monismus der Freiheit. Zur Philosophie des böhmisch-deutschen Hegelianers Franz Thomas Bratranek (1815-1884) im Ausgang von einem unveröffentlichten Brief, in: Hegel-Studien, 32, 1997.

 

> BRAUDEL,

* Tengelyi, L., Das Mittelmeer als Held der Geschichte. Zu Ricoœurs Auseinandersetzung mit Braudel, in: Journal Phänomenologie, 21, 2004.

 

> BRAUN, JOHANN WILHELM JOSEPH

* Schrörs, H., Ein vergessener Führer aus der rheinischen Geistesgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts. Johann Wilhelm Joseph Braun (1801-1863), Bonn/Leipzig 1925.

 

> BRECHT, ARNOLD

* Forkosch, M.D. (Hrsg.), The Political Philosophy of Arnold Brecht, New York 1954.

* Krohn, C.-D. & Unger, C.R. (Hrsg.), Arnold Brecht 1884-1977. Demokratischer Beamter und politischer Wissenschaftler in Berlin und New York, Stuttgart 2006.

* Ruck, M., Arnold Brecht, in: A. Gallus & A. Schildt (Hrsg.), Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930, Göttingen 2011.

 

> BRECHT, BERTOLD

* Arendt, H., Walter Benjamin - Bertold Brecht. Zwei Essays, München 1971.

* Bartl, A., Besucher aus dem Totenreich. Die kulturtheoretische und anthropologische Dimension des Wiedergänger-Motivs am Beispiel von Bertolt Brechts “Trommelen in der Nacht”, in: St. Brockmann & J. Hillesheim & M. Mayer (Hrsg.), Ende, Grenze, Schluß? Brecht und der Tod, Würzburg 2008.

* Beckmann, D., Künstlerische Entwicklungsverläufe im zwanzigsten Jahrhundert. Gottfried Benn und Bertold Brecht, Berlin 1999.

* Bey, G., Brecht, Seghers, Sartre. Das literarische Feld begreift sich selbst, in: U. Wölfel (Hrsg.), Literarisches Feld DDR. Bedingungen und Formen literarischer Produktion in der DDR, Würzburg 2005.

* Bock, D.St., Coining Poetry. Brechts “Guter Mensch von Sezuan”: Zur dramatischen Dichtung eines neuen Jahrhunderts, Frankfurt/M. 1998.

* Brown, R.E., Intimacy and Intimidation. Three Essays on Bertolt Brecht, Stuttgart 1990.

* Brüggemann, F., Theodor W. Adornos Kritik an der literarischen Theorie und Praxis Bertold Brechts, in: Alternative, 84/85, 1972, S. 117-156.

* Castellari, M., Der Tod des Philosophen. Brechts Erzählgedicht “Der Schuh des Empedokles”, in: St. Brockmann & J. Hillesheim & M. Mayer (Hrsg.), Ende, Grenze, Schluß? Brecht und der Tod, Würzburg 2008.

* Danneberg, L., Zu Brechts Rezeption des Logischen Empirismus, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/1996.

* Deeg, P., Pawels Tod war nicht geplant. Neue Quellen zur Uraufführung des Stücks “Die Mutter” in der Fassung von Brecht, Eisler und Weisenborn, in: St. Brockmann & J. Hillesheim & M. Mayer (Hrsg.), Ende, Grenze, Schluß? Brecht und der Tod, Würzburg 2008.

* Detering, H., Bertold Brecht und Laotse, Göttingen 2008.

* Finkele, S., Substrat antiker Tradierung. Brechts Feldherrenmodell Lukullus, Würzburg 2010.

* Grimm, R., Bertolt Brecht. Die Struktur seines Werkes, 61972.

* Grimm, R., Brecht und Goethe als Moritatensänger. Eine rhapsodische Betrachtung, Würzburg 2014.

* Grimm, R., Die Erweiterung des Kontinents. Brechts “Dreigroschenoper” in Nigeria und der Türkei, Würzburg 2007.

* Haug, W.F., Philosophieren mit Brecht und Gramsci, Berlin

* Hebekus, U., Politische Aviatik / Radiophonie. Ästhetische Kollektivierung in Bertold Brechts “Der Flug der Lindberghs”, in: U. Hebekus, Ästhetische Ermächtigung. Zum politischen Ort der Literatur im Zeitraum der klassischen Moderne, München 2008.

* Heinze, H., Brechts Ästhetik des Gestischen. Versuch einer Rekonstruktion, Heidelberg 1992.

* Henning, D., Das Leben in Beschlag. Kapitalismus, Sowjetkommunismus und Nationalsozialismus in Brechts “Buchower Elegien”, Würzburg 2013.

* Hillesheim, J., Bertold Brechts frühe Publizistik als Bastardgattung zwischen Zeitungsbericht und Realsatire, in: A. Bartl & St. Catani (Hrsg.), Bastard. Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung, Würzburg 2009.

* Hillesheim, J., Bertold Brechts Hauspostille. Einführung und Analysen sämtlicher Gedichts, Würzburg 2013.

* Hillesheim, J., "Ich muß mmer dichten". Zur Ästhetik des jungen Brecht, Würzburg 2005.

* Hinck, W., Die Dramaturgie des späten Brecht, Göttingen 61977.