Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Demokratie (Pl - Sh) |
|
* Plamenatz, J.P., Democracy and Illusion. An Examination of Certain Aspects of Modern Democratic Theory, * Plamenatz, J.P., The Word "Democracy", in: R. MacKeon (Hrsg.), Democracy in a World of Tensions. A Symposium Prepared by UNESCO, Chicago 1951, S. 302-327. * Plattner, M.F., Souveränität und Demokratie, in: Merkur, 58, 2004, S. 281-293. * Plotke, D., Democracy and Groups, in: Social Research, 70/2, 2004. * Plotke, D., Representation Is Democracy, in: Constellations, 4/1, 1997, S. 19-34. * Pos, H.J. e.a., Democratie, Amsterdam 1946. * Posner, R.A., Law, Pragmatism, and Democracy, Cambridge (Mass.) 2003. * Possenti, V., El miedo a la verdad en las democracias y en los totalitarismos, in: Diálogo Filosófico, 6, 1986, S. 284-287. * Poulantzas, N., L’etat, le pouvoir, le socialisme, Paris 1977 [Staatstheorie. Politischer Überbau, Ideologie, Sozialistische Demokratie, Hamburg 1978]. * Powell, G.B., Contemporary Democracies. Participation, Stability, and Violence, * Preuß, U.K., Der Universalitätsanspruch der konstitutionellen Demokratie und das Völkerrecht. Humanitäre Interventionen und christlicher Missionarismus, in: M. Brocker & T. Stein (Hrsg.), Christentum und Demokratie, Darmstadt 2006. * Preuß, U.K., Was heißt radikale Demokratie heute?, in: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hrsg.), Die Ideen von 1789, Frankfurt/M. 1989, S. 37-67. * Pritchard, D.M., Costing Festivals and War. Spending Priorities of the Athenian Democracy, in: Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte, 63/1, 2014, S. 18-65. * Putnam, H. & R.A., Erziehung zur Demokratie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1/1999. * Putnam, R., Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern * Putte, A. v.d., Macht en maatschappij. Cl. Lefort over democratie en totalitarisme, in: Tijdschrift voor Filosofie, 49, 1987. * Quante, M., Menschenwürde und personale Autonomie. Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften, Hamburg 2010. * Raaflaub, K.A., Contemporary Perceptions of Democracy in Fifth-Century * Raaflaub, K.A., Democracy, Oligarchy, and the Concept of the "Free Citizen" in Late Fifth-Century * Raaflaub, K.A. e.a., Origins of Democracy in Ancient Greece, 2006, 2008. * Rac, D., Political Democracy as a Property of Political Institutions, in: The American Political Science Review, 1958. * Radnitzky, G., Die Sein-Sollen-Unterscheidung als Voraussetzung der liberalen Demokratie, in: K. Salamun (Hrsg.), Sozialphilosophie als Aufklärung. Festschrift für Ernst Topitsch, Tübingen 1979, S. 459-493. * Radnitzky, G., Kritischer Rationalismus, soziale Marktwirtschaft und Demokratie, in: K. Salamun (Hrsg.), Moral und Politik aus der Sicht des Kritischen Rationalismus, Amsterdam 1991, S. 255-280. * Rahm, C., Recht und Demokratie bei Jürgen Habermas und Ronald Dworkin, Bern 2005. * Rajchmann, J., The Deleuze Connections, Cambridge 2000. * Rauch, C., Die Theorie des demokratischen Friedens. Grenzen und Perspektiven, Frankfurt/M. 2005. * Raufer, Th., Die legitime Demokratie. Zur Begründung politischer Ordnung in der Bundesrepublik, Frankfurt/M. 2005. * Read, J.H., Participation, Power, and Democracy, in: St.L. Esquith (Hrsg.), Political Dialogue: Theories and Practices, Amsterdam/Atlanta 1996. * Rebentisch, J., Die Kunst der Freiheit. Zur Dialektik demokratischer Existenz, Berlin 2012. * Recco, G., Athens Victorious. Democracy in Plato’s Republic, Lexington 2007. * Reed, D.R.C., Following Kohlberg. Liberalism and the Practice of Democratic Community, 1998. * Reinalter, H., Aufklärung, Liberalismus und Demokratie, in: H. Reinalter (Hrsg.), Aufklärungsprozesse seit dem 18. Jahrhundert, Würzburg 2005. * Reinalter, H., Freimaurerei und Demokratie im 18. Jahrhundert, in: H. Reinalter (Hrsg.), Aufklärung und Geheimgesellschaften. Zur politischen Funktion und Sozialstruktur der Freimaurerlogen im 18. Jahrhundert, München 1989, S. 41-62 (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, 16). * Reiter, P., Die Antizipation der modernen Demokratie. Achille Murats Modell der modernen Gesellschaft auf der Grundlage des nordamerikanischen Vorbildes im 19. Jahrhundert, Hagen 1998. * Rendtdorff, T., Die Autorität der Freiheit. Die Stellung des Protestantismus zu Staat und Demokratie, in: T. Rendtorff, Vielspältiges, Stuttgart 1991, S. 81-100. * Rensi, G., La democrazia diretta, Roma 1926. * Revel, J.F., Comment les démocraties finissent, Paros 1983 [So enden die Demokratien, München 1984; How Democracies Perish, London 1985; Waarom de democratieën sterven, Antwerpen 1984]. * Rhemann, J., Zur Theorie der Demokratie, in: E. Heintel (Hrsg.), Philosophische Elemente der Tradition des politischen Denkens, Wien/München 1979. * Rhenman, E., Industrial Democracy and Industrial Management, * * * * Richter, E., Die Expansion der Herrschaft. Eine demokratietheoretische Studie, Opladen 1994. * Richter, E., Die Wurzeln der Demokratie, Weilerswist 2007. * Richter, E., Republikanische Politik. Demokratische Öffentlichkeit und politische Moralität, Reinbek 2004. * Ridder, H., Der Demokratiebegriff des Grundgesetzes, in: H. Ridder (Hrsg.), Zur Ideologie der “streitbaren Demokratie”, Berlin 1979, S. 10-20 (Argument, Studienheft 32). * Ridder, H., Die soziale Ordnung des Grundgesetzes. Leitfaden zu den Grundrechten einer demokratischen Verfassung, Opladen 1975. * Riedel, M., Auf der Suche nach dem Bürgerbund. Die Idee des Politischen und die Sache der europäischen Demokratie, in: P. Schmidhuber (Hrsg.), Orientierungen für die Politik, München 1984. * Riesman, D., Democracy and Defamation. Fair Game and Fair Comment, in: The Columbia Law Review, 42, 1942, S. 1085-1123. * Riethmüller, J., Die Anfänge des demokratischen Denkens in Deutschland. Demokratische Staatsphilosophie, Grundlegung einer demokratischen Verfassungstradition und Ausstrahlung auf die Unterschichten im ausgehenden 18. Jahrhundert, Neuried * Rijk, L.M. de, De functie van het compromis in een democratisch bestel, in: Ter Elfder Ure, 1963, S. 71-78. * Riley, D., Faschismus, Autoritarismus und post-autoritäre Demokratien, in: A. Nolzen & S. Reichardt (Hrsg.), Faschismus in Italien und Deutschland. Studien zu Transfer und Vergleich, Göttingen 2005. * Rinderle, P., Die Idee der Demokratie in der neueren französischen Sozialphilosophie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 2/1999. * Riser, J., Democracy. An Alternative View, Lewiston 2004. * Roberts, J.T., * Robinson, R., Dr. Popper's Defence of Democracy, in: The Philosophical Review, 60, 1951, S. 487-507 [in: R. Robinson, Essays in Greek Philosophy, * Rödel, U. (Hrsg.), Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie, Frankfurt/M. 1990. * Rogge, E., Evaluating the Ethics of a Speaker in a Democracy, in: R.L. Johannesen (Hrsg.), Ethics and Persuasion. Selected * Rohden, A.P.R. (Hrsg.), Demokratie und Partei, Wien 1932. * Rohrauer, M., Demokratietheorie nach Kant, Bern 2004. * Röhrich, W., Die repräsentative Demokratie. Ideen und Interessen, Opladen 1981. * Röhrich, W. (Hrsg.), "Demokratische" Elitenherrschaft. Traditionsbestände eines sozialwissenschaftlichen Problems, Darmstadt 1975. * Röhrich, W., Eliten und das Ethos der Demokratie, München 1991. * Rorty, R., The Priority of Democracy to Philosophy, in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and the Truth. Philosophical Papers, Bd. I, * Rosanvallon, P., La démocratie inachevée, Paris 2000. * Rosato, S., The Flawed Logic of Democratic Peace Theory, in: The American Political Science Review, 97/4, 2003, S. 585-602. * Rosenberg, A., Aristoteles über Diktatur und Demokratie, in: P. Steinmetz (Hrsg.), Schriften zu den Politika des Aristoteles, * Rosenberg, A., Demokratie und Sozialismus. Zur politischen Geschichte der letzten 150 Jahre, Amsterdam 1938, 1988. * Rossiter, C.L., Constitutional Dictatorship. Crisis Government in the Modern Democracies, Princeton 1948, * Rouse, D.L., Marx's Materialist Concept of Democracy, in: Philosophy Research Archives, 2/1, 1979. * Rüland, J., Keine Chance für Demokratie in Asien? Anmerkungen zur westlich-östlichen Wertedebatte, in: WeltTrends e.V. (Hrsg.), Globaler Kulturkampf? Politische Kultur, Modernisierung und internationale * Rummens, St., Deliberatieve democratie, in: T. Heysse & St. Rummens & R. Tinnenvelt, Habermas. Een inleiding op zijn filosofie van recht en politiek, Kapellen/Kampen 2007, S. 17-34. * Rummens, St., Staging Deliberation. The Role of Representative Institutions in the Deliberative Democratic Process, in: The Journal of Political Philosophy, 20/1, 2012, S. 23-44. * Rustow, D.A., Agreement, Dissent, and Democratic Fundamentals, in: K. v. Beyme (Hrsg.), Theory and Politics, Den Haag 1971. * Ryan, A., Two Concepts of Politics and Democracy: James and John Stuart Mill, in: G.W. Smith (Hrsg.), John Stuart Mill: Critical Assessments, 4 Bde., * Ryder, J. & Wegmarshaus, G.-R. (Hrsg.), Education for a Democratic Society, Amsterdam 2006. * Saage, R., Demokratietheorien. Historischer Prozeß, theoretische Entwicklung, soziotechnische Bedingungen. Eine Einführung, Wiesbaden 2005. * Saage, R., Die Demokratie und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, in: A. Arndt & U. Barth & W. Gräf (Hrsg.), Christentum, Staat, Kultur. Beiträge des Schleiermacher-Kongresses 26.-29.3.2006, Berlin/New York 2008, S. 433-442. * Saage, R., Rückkehr zum starken Staat? Studien über Konservatismus, Faschismus und Demokratie, Frankfurt/M. 1983. * Saccaro Battisti, G., Democracy in Spinoza’s Unfinished Tractatus Politicus, in: The Journal of the History of Ideas, 38, 1977, S. 623-634. * Sakmann, P., Condorcet und der demokratische Gedanke, in: Preußische Jahrbücher, 111, 1913. * Salcedo Megales, D., La argumentación democrática. Modelos actuales de la teoría democrática, in: Diálogo Filosófico, 6, 1986, S. 331-344. * Salzborn, S., Der Begriff des Politischen in der Demokratie, in: R. Voigt (Hrsg.), Freund-Feind-Denken. Carl Schmitts Kategorie des Politischen, Stuttgart 2011. * Samaras, T., Plato on Democracy, Bern 2002. * Sandel, M.J., Democrats and Community, in: The New Republic, 22.2.1988, S. 20-23. * Sanders, L. (Hrsg.), Politiek voorbij de transcendentie? Over democratie en mystiek, Kapellen 2006. * Sandkühler, H.J., Das Recht und die pluralistische Demokratie. Naturrecht, Rechtspositivismus, Menschenrechte, in: H.J. Sandkühler & R.A. Mall (Hrsg.), Das Selbst und das Fremde. Der Streit der Kulturen, Hamburg 1996 (Dialektik, 1/1996). * Sani, G. & Sartori, G., Polarisation, Fragmentation, and Competition in Western Democracies, in: H. Daalder & P. Mair (Hrsg,), Western European Party Systems. Continuity and Change, * Sankowski, E., Freedom, Work, and the Scope of Democracy, in: Ethics, 91, 1981, S. 228-242. * Sap, J.W., Wegbereiders der revolutie. Calvinisme en de strijd om de democratische rechtsstaat, Diss. Groningen 1993. * Sarkowicz, H. (Hrsg.), Aufstände, Unruhen, Revolutionen. Zur Geschichte der Demokratie in Deutschland, 1998. * Sartori, G., Democrazia, burocrazia e oligrachia nei partiti, in: Rassegna Italiana di Sociologia, 3, 1960. * Sartori, G., Democrazia e definizione, Bologna 21958 [Democratic Theory, Detroit 1962, New York 1965; Demokratietheorie. Ökologische Realpolitik als Antwort auf die Globalisierung, * Sartori, G., Will Democracy Kill Democracy? Decision-Making by Majorities and by Committees, in: Government and Opposition, 1975. * Sauer, B., Die Asche des Souveräns. Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte, Frankfurt/M. 2001. * Saward, M., Democracy, Cambridge 2002. * Saward, M., The Terms of Democracy, * Saxonhouse, A.W., Athenian Democracy. Modern Mythmakers and Ancient Theorists, * Saxonhouse, A.W., Free Speech and Democracy in Ancient * Schäfer, A., Nach dem permissiven Konsens. Das Demokratiedefizit der Europäischen Union, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 3/2006, S. 350-376. * Schaffner, M., Menschenrechte und Demokratie. Über die Globalisierung von Sinn, in: B. Hilmer & G. Lohmann & T. Wesche (Hrsg.), Anfang und Grenzen des Sinns. Festschrift zum 60. Geburtstag von Emil Angehrn, Weilerswist 2006. * Scharpf, F.W., Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung, Konstanz 1970. * Scharpf, F.W., Demokratische Politik in der internationalen Ökonomie, in: M. Greven (Hrsg.), Demokratie - eine Kultur des Westens? 20. Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Opladen 1998, S. 262-288. * Scharpf, F.W., Planung als politischer Prozeß. Aufsätze zur Theorie der planenden Demokratie, Frankfurt/M. 1973. * Scheit, H., Wahrheit, Demokratie, Diskurs, Freiburg 1987. * Schelsky, H., Systemüberwindung. Demokratisierung und Gewaltenteilung, München 1973. * Schenkel, Ch.M., Moralische Verpflichtung in der Politik. Grundlegung zu einem pragmatischen Modell deliberativer Demokratie, Bern 2012. * Schenkel, E., Individualität und Gemeinschaft. Der demokratische Gedanke bei Johann Gottlieb Fichte, Zürich 1933. * Scheuermann, W., Global Governance without Global Government? Habermas on Postnational Democracy, in: Political Theory, 36/1, 2008, S. 133-151. * Schlangen, W., Demokratie und bürgerliche Gesellschaft. Einführung in die Grundlagen der bürgerlichen Gesellschaft, Stuttgart etc. 1973. * Schmal, J.J.R., Democratie en levensbeschouwing, 's-Gravenhage 1937. * Schmalz-Bruns, R., “Civil Society” - neue Perspektiven der Demokratisierung?, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 2/3-4, 1989, S. 20-34. * Schmalz-Bruns, R., Selbstorganisation, Selbstregierung, Selbstverwirklichung. Die Idee der Öffentlichkeit im Spiegel moderner Demokratietheorie, Hamburg 1991. * Schmidt, M.G., Demokratietheorien. Eine Einführung, 1995, Oplden 32000. * Schmitt, C., Der Gegensatz von Parlamentarismus und moderner Massendemokratie, in: C. Schmitt, Positionen und Begriffe. Im Kampf mit Weimar, Genf, Versailles, 1923-1939, Hamburg 1940. * Schmitt, C., Volksentscheid und Volksbegehren. Ein Beitrag zur Auslegung der Weimarer Verfassung und zur Lehre von der unmittelbaren Demokratie, Berlin/Leipzig 1927. * Schmitter, Ph., The Future of Democracy. Could It Be a Matter of Scale?, in: Social Research, 66/3, 1999. * Schmitz, M., Ist die Demokratie eine optimale Staatsform? Vorschläge für eine gerechte Politik, Fürstenwalde 1999. * Schmitz, S.-U., Homo Democraticus. Demokratische Tugenden in der Ideengeschichte, Opladen 2000. * Schnell, M.W., Macht als Bedingung von Demokratie. Überlegungen im Ausgang von Paul Ricœur, in: Journal Phänomenologie, 14/2000. * Schober, A., * Schollmeier, P., The Democracy Most in Accordance with Equality, in: History of Political Thought, 9, 1988, S. 205-209. * Scholz, R., Marsilius von Padua und die Idee der Demokratie, in: Zeitschrift für Politik, 1, 1907, S. 61-94. * Schumpeter, J.A., Capitalism, Socialism, and Democracy, * Schütt-Wetschy, E., Grundtypen parlamentarischer Demokratie, 1984. * Schwan, A., Ethos der Demokratie. Normative Grundlagen des freiheitlichen Pluralismus, Paderborn 1992. * Schwan, G., Repräsentative und identitäre Demokratie, in: K. Hempfer & A. Schwan (Hrsg.), Grundlagen der politischen Kultur des Westens, Berlin 1987, S. 63-78. * Schwan, G., Was trägt die Politische Theorie zur demokratischen Praxis bei?, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2010, Berlin 2010. * Schwartländer, J., Demokratie und Menschenrechte im Horizont sittlich-autonomer Freiheit, in: J. Schwartländer (Hrsg.), Modernes Freiheitsethos und christlicher Glaube. Beiträge zur Bestimmung der Menschenrechte, Mainz/München 1981, S. 36-69. * Schwartländer, J., Demokratie: Verwirklichung oder Gefährdung der Menschenrechte?, in: J. Schwartländer (Hrsg.), Menschenrechte und Demokratie, Kehl/Strasbourg 1981, S. 189-221. * Scupino, H.U., Demokratische Elemente in Theorie und Praxis des Johannes Althusius, in: A Desirable World. Essays in Honour of Professor Bart Landheer, Den Haag 1974, S. 67-78. * Sejersted, F., Democracy and the Rule of Law, in: J. Elster & R. Slagstad (Hrsg.), Constitutionalism and Democracy, * Selznick, Ph., Defining Democracy Up, in: Public Interest, 119, 1995. * Senghaas, D., Polylog bedarf der Transdisziplinarität. Zur aktuellen Debatte über Konsensethik und Konsensdemokratie à la africaine, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 3/1999. * Shapiro, * Shapiro, * Shapiro, I. (Hrsg.), Democracy's Value, * Sharpe, L.G., American Democracy Reconsidered, in: The British Journal of Political Science, 1973. |