Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Earman, John - Eddy, Mary Baker | |
> EARMAN, JOHN * Douven, I & Horsten, L., Earman on Underdetermination and Empirical Indistinguishability, in: Erkenntnis, 3/1998. * Lyre, H., Kant, Earman und die moderne Raumauffassung, in: Philosophia Naturalis, 43, 2006. * Lyre, H., Metaphysik im "Handumdrehen". Kant, Earman, Parität und moderne Raumauffassung, in: Philosophia Naturalis, 1/2005. * Smith, Q., Problems with John Earman's Attempt to Reconcile Theism with General Relativity, in: Erkenntnis, 1/2000. > * Vickers, J.M., An Examination of the Scientific Mode of Enquiry in Politics with Special Reference to Systems Theory in the Works of > EBBINGHAUS, HERMANN * Gundlach, H. & Traxel, W. (Hrsg.), Ebbinghaus-Studien, 2 Bde., Passau 1986/87. * Lessing, H.-U., Der Ebbinghaus-Dilthey-Streit, in: H. Glinka & Ch. Müller & K. Liggieri (Hrsg.), Denker und Polemik, Würzburg 2013. * Schütt, F., Der Mensch als leiblich-seelisches Wesen in der Philosophie von Hermann Ebbinghaus. Geprüft vom Standpunkt der Psychologie Rehmkes, Diss., Greifswald 1910. > EBELING, GERHARD * Albert, H., Theologische Holzwege. Gerhard Ebeling und der rechte Gebrauch der Vernunft, Tübingen 1973. * Betz, H.D., Ebeling’s Assessment of the Christology Debate, in: The Journal of Religion, 61/3, 1981. * Beutel, A., Gerhard Ebeling. Eine Biographie, Tübingen 2012. * Kienzler, K., Logik der Auferstehung. Eine Untersuchung zu Rudolf Bultmann, Gerhard Ebeling und Wolfhart Pannenberg, Freiburg etc. 1976. * Lindbeck, G.A., Ebeling. Climax of a Great Tradition, in: The Journal of Religion, 61/3, 1981. * Selvatico, P., Glaubensgewißheit. Eine Untersuchung zur Theologie von Gerhard Ebeling, Fribourg 1977. * Suchla, P., Kritischer Rationalismus in theologischer Prüfung. Zur Kontroverse zwischen Hans Albert und Gerhard Ebeling, Frankfurt/M. 1982. * Vroom, H.M., De Schrift alleen? Een vergelijkend onderzoek naar de toetsing van theologische uitspraken volgens de openbaringstheologische visie van Torrance en de hermeutisch-theologische opvattingen van Van Buren, Ebeling, Moltmann en Pannenberg, Diss., Kampen 1979. > EBERHARD, JOHANN AUGUST * Allison, H.E., The Kant-Eberhard Controversy, * Altmann, A., Eine bisher unbekannte frühe Kritik Eberhards an Kants Raum-Zeitlehre, in: Kant-Studien, 79, 1988, S. 329-341. * Dräger, G.J.A., Johann August Eberhards Psychologie und Ästhetik, Diss., Halle 1915. * Dumouchel, D., Le domaine de l’entendement pur. Eberhard et l’enjeu leibnizien du criticisme, in: C. Piche (Hrsg.), Années 1781-1801. Kant: Critique de * Ferber, E., Der philosophische Streit zwischen Immanuel Kant und Johann August Eberhard, Diss. Gießen 1894. * Gawlina, M., Das Medusenhaupt der Kritik. Die Kontroverse zwischen Immanuel Kant und Johann August Eberhard, Berlin/New York 1996. * Haßler, G., Johann August Eberhard (1739-1809). Ein streitbarer Geist an den Grenzen der Aufklärung, Halle 2000. * Kertscher, H.-J. & Stöckmann, E. (Hrsg.), Ein Antipode Kants? Johann August Eberhard im Spannungsfeld von spätaufklärerischer Philosophie und Theologie, Berlin/New York 2012. * La Rocca, C., Il conflitto delle interpretazioni. Kant, Meier, Eberhard e l'ermeneutica filosofica, in: Fenomenologia e Società, 18, 1995, S. 84-108. * Lungwitz, K., Die Religionsphilosophie Johann August Eberhards, Diss. Erlangen 1910, Weida 1910. * Nicolai, C.F., Gedächtnisschrift auf Johann August Eberhard, Berlin 1810. > EBNER, FERDINAND * Braun, H., Ferdinand Ebners Ort in der Moderne, Essen 2000. * Casper, B., Das dialogische Denken. Eine Untersuchung der religionsphilosophischen Bedeutung Franz Rosenzweigs, Ferdinand Ebners und Martin Bubers, * Han, S.-H., Die Wirklichkeit des Menschen im Personalismus Martin Bubers, Ferdinand Ebners, Emil Brunners und Friedrich Gogartens, Hamburg 2001. * Hohmann, W.L., Ferdinand Ebner. Bedenker und Ebner des Wortes in der "geistigen Wende", Essen 1995. * Kampits, P., Sprachspiel und Dialog. Zur Sprachdeutung Ludwig Wittgensteins und Ferdinand Ebners, in: R. Haller & W. Grassl (Hrsg.), Sprache, Logik und Philosophie / Language, Logic, and Philosophy. Proceedings of the 4th International Wittgenstein‑Symposium, Kirchberg am Wechsel 1979, Wien 1980, S. 205-210 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IV). * Schleiermacher, Th., Das Heil des Menschen und sein Traum vom Geist. Ferdinand Ebner, ein Denker in der Kategorie der Begegnung, Berlin/New York 1962. * Simon, M., Das Bild vom Menschen bei Ferdinand Ebner, Diss., Würzburg 1964. * Steinbüchel, Th., Der Umbruch des Denkens. Die Frage nach der christlichen Existenz erläutert an Ferdinand Ebners Menschdeutung, Regensburg 1936, Darmstadt (reprint) 1966. * Warnach, V., Personales Denken bei Ferdinand Ebner, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 12/13, 1968/69, S. 357-376. * Wucherer-Huldenfeld, A.K., Personales Sein und Wort. Einführung in den Grundgedanken Ferdinand Ebners, Wien/Köln/Graz 1985. > EBNER, FRANZ * Scharl, F., Weg(-ung) im Denken Franz Ebners. Ein Reisebericht von einer Zwischen-Station und vom sich an-bahnenden Ein/Durch‑Hören, -Blicken, Bern 1997. > EBNER, MARGARETHA * Strauch, Ph., Margaretha Ebner und Heinrich von Nördlingen. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik, 1882. > ECCLES, JOHN * Biersack, H.J. & Eccles, H. (Hrsg.), Sir John Eccles in memoriam. A Tireless Warrior for Dualism, Landsberg 2000. > ECHEVERRIA, BOLIVAR * Gandler, St., Sozialphilosophie in Mexiko. Adolfo Sánchez Vásquez und Bolivar Echeverrria, Hamburg 1999. > ECHTER, JULIUS * Merz, J., Julius Echter als Förderer von Wissenschaft und Bildung. Eine Annäherung, in: F. Fuchs & D. Klein (Hrsg.), Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Würzburg 2013. * Merz, J., Julius Echter als “Typus der Gegenreformation”, in: Historisches Jahrbuch, 129, 2009. > ECHTERMEYER, THEODOR * Hundt, M., Theodor Echtermeyer (1805-1844). Biographie und Quellenteil mit unveröffentlichten Texten, Bern 2012. > ECK, JOHANNES * Greving, J., Johann Eck als junger Gelehrter. Eine literar- und dogmengeschichtliche Untersuchung über seinen “Chrysopassus Praedestinationis” aus dem Jahre 1514, Münster 1906. * Iserloh, E. (Hrsg.), Johannes Eck (1486-1543) im Streit der Jahrhunderte. Internationales Symposium der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Münster 1988. * Iserloh, E., Johannes Eck (1486-1543). Scholastiker, Humanist, Kontroverstheologe, Münster 1981, Münster 21985 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 41) * Klaiber, W., Ecclesia militans. Studien zu den Festtagspredigten des Johannes Eck, Münster 1982. * Lumpe, A., Johannes Ecks Urteil über die vierte Schlußfigur in seinem 1517 in Augsburg erschienenen Kommentar zu den logischen Schriften des Aristoteles, in: Prima Philosophia, 14/3, 2001, S. 315-319. * Minnich, N.H., On the Origins of Eck’s “Enchiridion”, in: E. Iserloh (Hrsg.), Johannes Eck (1486-1543) im Streit der Jahrhunderte. Internationales Symposium der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, Münster 1988, S. 37-73. * Schauerte, H., Dr. Johann Ecks Bedeutung für das Konzil von Trient, in: Theologie und Glaube, 10, 1918, S. 133-138. * Seifert, A., Logik zwischen Scholastik und Humanismus. Das Kommentarwerk Johann Ecks, München 1978 (Humanistische Bibliothek, I.31). * Wurm, P., Johannes Eck und der oberdeutsche Zinsstreit 1513-1515, Münster 1997. > ECKART, DIETRICH * Bärsch, C.-E., Die politische Religion des Nationalsozialismus. Die religiöse Dimension der NS-Ideologie in den Schriften von Dietrich Eckart, Joseph Goebbels, Alfred Rosenberg und Adolf Hitler, München 22002. * Plewnia, M., Auf dem Weg zu Hitler. Der “völkische” Publizist Dietrich Eckart, Bremen 1970. * Plewnia, M., Auf schlecht deutsch: Der Kronzeuge der "Bewegung". Dietrich Eckart, in: K. Schwedhelm (Hrsg.), Propheten des Nationalismus, München 1969, S. 159-175. > ECKER, ALEXANDER * Foerster, W.D., Alexander Ecker. Sein Leben und Wirken, 1963. > ECO, UMBERTO * Baier, K., Offenes Kunstwerk versus Kunst der Offenheit, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 9, 2003. * Bauco, L. & Millocca, F., Die Metapher der Melancholie, in: Th. Stauder (Hrsg.), "Staunen über das Sein". Internationale Beiträge zu Umberto Ecos "Insel des vorigen Tages", Darmstadt 1997. * Berio, L., Die Zeit der Insel, in: Th. Stauder (Hrsg.), "Staunen über das Sein". Internationale Beiträge zu Umberto Ecos "Insel des vorigen Tages", Darmstadt 1997. * Bouchard, N. & Pravadelli, V. (Hrsg.), Umberto Eco's Alternative. The Politics of Culture and the Ambiguities of Interpretation, * Caesar, M., Umberto Eco. Philosophy, Semiotics, and the Work of Fiction, * Capozzi, R., Neobarocker Postmodernismus und Intertextualität in Ecos “L’isola del giorno prima”, in: Th. Stauder (Hrsg.), "Staunen über das Sein". Internationale Beiträge zu Umberto Ecos "Insel des vorigen Tages", Darmstadt 1997. * Colombo, E., Umberto Eco: Kultur und Natur, in: Th. Stauder (Hrsg.), "Staunen über das Sein". Internationale Beiträge zu Umberto Ecos "Insel des vorigen Tages", Darmstadt 1997. * Cornea, A., Umberto Eco’s Encyclopedia vs. Porphyry’s Tree, in: Laval Théologique et Philosophique, 65/2, 2009, S. 301-320. * Fröhlich, G., Umberto Eco. Philosophie, Ästhetik, Semiotik, München 2009. * Gätjens, S., Erählen, wie der Roman nicht entsteht. Vom Abbild, Spiegelbild und Sinnbild in Ecos “L’isola del giorno prima”, in: Th. Stauder (Hrsg.), "Staunen über das Sein". Internationale Beiträge zu Umberto Ecos "Insel des vorigen Tages", Darmstadt 1997. * Golino, E., Ec(h)ographie eines Zeitreisenden, in: Th. Stauder (Hrsg.), "Staunen über das Sein". Internationale Beiträge zu Umberto Ecos "Insel des vorigen Tages", Darmstadt 1997. * Gracia, J.E. & Gasche, R. & Korsmeyer, C. (Hrsg.), Literary Philosophers? Borges, Calvino, Eco, London 2001. * Gritti, J., Text, Prätext und Kontext, in: Th. Stauder (Hrsg.), "Staunen über das Sein". Internationale Beiträge zu Umberto Ecos "Insel des vorigen Tages", Darmstadt 1997. * Grothues, S., Der New Historicism und zwei apokalyptische Romane im Diskurs. Umberto Ecos “Der Name der Rose” und Thomas Manns “Doktor Faustus”, in: T. Lörke & Ch. Müller (Hrsg.), Vom Nutzen und Nachteil der Theorie für die Lektüre. Das Werk Thomas Manns im Lichte neuer Literaturtheorien, Würzburg 2006. * Harendarski, U. & Gloy, K., Vom Zeichenlesen. Eco sprachwissenschaftlich kommentiert, Aachen 1996. * Kerner, M. & Wunsch, B. (Hrsg.), Welt als Rätsel und Geheimnis? Studien und Materialien zu Umberto Ecos "Foucaultschem Pendel", Bern 1996. * Kindl, Th. & Müller, H.-H. (Hrsg.), Ecos Echos. Das Werk Umberto Ecos, München 2000. * Kroeber, B., Ach, das Übersetzen… Zur deutschen Fassung von Ecos drittem Roman, in: Th. Stauder (Hrsg.), "Staunen über das Sein". Internationale Beiträge zu Umberto Ecos "Insel des vorigen Tages", Darmstadt 1997. * Mersch, D., Umberto Eco zur Einführung, Hamburg 1993. * Moser, M., Musil, Canetti, Eco, Calvino - die überholte Philosophie, Wien 1986. * Müller, H.-H. (Hrsg.), Ecos Echo. Das Werk Umberto Ecos: Dimensionen, Rezeptionen, Kritiken, München 1999. * Nerlich, M., Umberto Eco. Die Biographie, Tübingen 2010. * Piazza, G. & Taniguchi, I., Von Horoskopen, Triptychen und Dummköpfen, in: Th. Stauder (Hrsg.), "Staunen über das Sein". Internationale Beiträge zu Umberto Ecos "Insel des vorigen Tages", Darmstadt 1997. * Rössner, M., Die Geschichte vom Ausstieg aus der Geschichte, oder: Ist Ecos Insel des vorigen Tages ein historischer Roman?, in: Th. Stauder (Hrsg.), "Staunen über das Sein". Internationale Beiträge zu Umberto Ecos "Insel des vorigen Tages", Darmstadt 1997. * Schalk, H., Umberto Eco und das Problem der Interpretation. Ästhetik, Semiotik, Textpragmatik, Würzburg 1999. * Schiffer, S.R., Het labyrint van de wereld. Leven en werk van Umberto Eco, Amsterdam 1999. * Schultze-Seehof, D., Eine Insel fern der Semiotik? Zur Beziehung von wissenschaftlichem und narrativem Diskurs in Umberto Ecos “Die Insel des vorigen Tages”, in: Th. Stauder (Hrsg.), "Staunen über das Sein". Internationale Beiträge zu Umberto Ecos "Insel des vorigen Tages", Darmstadt 1997. * Seppelfricke, O., Der Streit der Interpretationen: Umberto Eco, in: Merkur, 550, * Stauder, Th., Einführende Überlegungen zu Ecos Isola en zu den hier versammelten Beiträgen, in: Th. Stauder (Hrsg.), "Staunen über das Sein". Internationale Beiträge zu Umberto Ecos "Insel des vorigen Tages", Darmstadt 1997. * Velthoven, Th. v., Teken, waarheid, macht. Over "De naam van de roos" van Umberto Eco, in: Tijdschrift voor Filosofie, 47, 1985, S. 42-70. * Verbeek, L., De literatuur naar de letter. Wijsgerige beschouwingen bij Umberto Eco's "De naam van de roos", in: Tijdschrift voor Filosofie, 47, 1985, S. 15-41. > ÉCOLE ROMANDE DU DROIT NATUREL * Zurbuchen, S., Zum Prinzip des Naturrechts in der “École Romande du Droit Naturel”, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 12, 2004. > EDDINGTON, ARTHUR STANLEY * Braithwaite, R.B., Professor Eddington’s Gifford Lectures, in: Mind, 38, 1929, S. 409-435. * * Chandrasekhar, S., Eddington. The Most Distinguished Astrophysicist of His Time, * * Dingle, H., Sources of Eddington's Philosophy, * * Hicks, G.D., Professor Eddington's "Philosophy of Nature", in: Proceedings of the Aristotelian Society, 1928. * Kilmister, C.W., Eddington's Search for a Fundamental Theory. A Key to the Universe, * Sjoerdsma, W., Van apriorisme tot positivisme in de fysica, Amsterdam 1948. * Whittaker, E.T., Eddington's Principles in the Philosophy of Science, * Witt-Hansen, J., Exposition and Critique of the Conceptions of Eddington, 1958. * Yolton, J.W., The Philosophy of Science of A.S. Eddington, Den Haag 1960. > EDDY, MARY BAKER * Powell, L.P., Mary Baker Eddy. Een levensbeeld, o.J. |