PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Erfahrung (R - W) - Erkenntnis (A)

* Roust, J., L’experiénce et les formes, in: Archives de Philosophie, 50/3, 1987, S. 439-464.

* Rábade Obradó, A.I., La noción de experiencia en la filosofía de Schopenhauer, in: Anales del Seminario Metafísica (Madrid), 20, 1985, S. 171-200.

* Reed, E.S., The Necessity of Experience,

* Reichenbach, H., Experience and Prediction, Chicago 1938.

* Reid, A.A., Immediate Experience. Its Nature and Content, in: Mind, 39, 1930, S. 154-174.

* Richardson, A.W., Conceiving, Experiencing, and Conceiving Experiencing. Neo-Kantianism and the History of the Concept of Experience, in: Topoi, 22/1, 2003, S. 55-67.

* Rieckmann, B., Der Erfahrungsbegriff in der Pädagogik, Weinheim

* Robinson, W.S., Intrinsic Qualities of Experience. Surviving Harman's Critique, in: Erkenntnis, 3/1997.

* Röd, W., Erfahrung und Reflexion. Theorien der Erfahrung in transzendental-philosophischer Sicht, 1991.

* Rossem, C. v., Empirische zekerheid en noodzakelijkheid, 's‑Gravenhage 1939.

* Russell, B., Physics and Experience. Sidgwick Lecture, Newuham College 1945, Cambridge 1946.

* Schaeffler, R., Erfahrung als Dialog mit der Wirklichkeit. Eine Untersuchung zur Logik der Erfahrung, Freiburg/München 1994.

* Schäfer, L., Erfahrung und Konvention. Zum Theoriebegriff der empirischen Wissenschaften, Stuttgart

* Schellwien, R., Über den Begriff der Erfahrung mit Rücksicht auf Hume und Kant, in: Zeitschrift für Philosophie, 103, 1894, S. 122-141.

* Schildknecht, C., Anschauungen ohne Begriffe? Zur Nichtbegrifflichkeitsthese von Erfahrung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/2003.

* Schlenger, Ch., Erfahrung und Bewegung, Wien 1999.

* Schlesinger, G., The Justification of Empirical Reasoning, in: The Philosophical Quarterly, 29, 1979.

* Schmidt, F.J., Grundzüge der konstitutiven Erfahrungsphilosophie als Theorie des immanenten Erfahrungsmonismus, Berlin 1901.

* Schönfeld, H., Erfahrung und Ganzheit, München/Basel 1962.

* Schoonbrood, C., Ervaring en oordeel als epistemologische grondbegrippen, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 48, 1956.

* Schütz, A., Experience and Transcendence, in: A. Schütz, Collected Papers IV, Dordrecht 1995.

* Sellars, W., Does Empirical Knowlegde Have a Foundation?, in: E. Sosa & J. Kim (Hrsg.), Epistemology. An Anthology, Oxford 2000.

* Selling, M., Erfahrung und Gegenstand, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie, 8/1, 1941.

* Shahan, E.P., Whitehead's Theory of Experience, New York 1950.

* Shusterman, R., Vor der Interpretation. Sprache und Erfahrung in Hermeneutik, Dekonstruktion und Pragmatismus, Wien 1996.

* Soteriou, M., The Subjective View of Experience and Its Objective Commitments, in: Proceedings of the Aristotelian Society, 105/1, 2005, S. 177-190.

* Sprigge, T.S., The Privacy of Experience, in: Mind, 78, 1969, S. 512-521.

* Stace, W.T., Are All Empirical Statements Merely Hypothetical?, in: The Journal of Philosophy, 1947.

* Stadler, M., Zur Bedeutung von Erfahrung in der numerischen Simulation biomechanischer Prozesse, in: R. Esterbauer & E. Pernkopf & M. Schönhart (Hrsg.), Spiel mit der Wirklichkeit. Zum Erfahrungsbegriff in den Naturwissenschaften, Würzburg 2004.

* Stevenson, L., Metaphysics of Experience, Oxford 1982.

* Stuffken, J.H., De modo quo experientia omnis nostrae cognitionis fons sit habendus unicus, Leiden 1859.

* Tengelyi, L., Erfahrung und Ausdruck, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Filosofia Hungarica. Profile zeitgenössischer Forschung in Ungarn, Würzburg 2001.

* Valberg, J.J., The Puzzle of Experience, Oxford 1992.

* Vilarroya, O., The Dissolution of Mind. A Fable of How Experience Gives Rise to Cognition, Amsterdam 2002.

* Waelhens, A. de, La philosophie et les expériences naturelles, Den Haag 1961 (Phaenomenologica, 9).

* Walsh, W.H., Reason and Experience, Oxford 1947.

* Ward, K., The Ascription of Experiences, in: Mind, 79, 1970, S. 415-420.

* Wattjes, J.G., Werkelijkheid en ervaring, in: Denken en Leven, 1931.

* Westendorp Boerma, N., Empirie in de ethiek, in: Synthese, 5,

* Westphal, K.R., Affinity, Idealism, and Naturalism. The Stability of Cinnabar and the Possibility of Experience, in: Kant-Studien, 88/2, 1997.

* Wiehl, R., Metaphysik und Erfahrung, Frankfurt/M.

* Wijck, B.H.C.K. v.d., De wijsbegeerte der ervaring verdedigd, Groningen 1871.

* Wijck, B.H.C.K. v.d., Het raadsel der ervaring. Rede uitgesproken bij de overdracht van het rectoraat aan de Rijksuniversiteit te Groningen, den 16. september 1879, Groningen 1879.

* Wittrich, D., Alltagserfahrung als Politikum, in: H. Albert & K. Salamun (Hrsg.), Mensch und Gesellschaft aus der Sicht des Kritischen Rationalismus, Amsterdam/Atlanta 1993.

 

> ERHABENHEIT

* Albert, K., Das Thema des Erhabenen in der Ästhetik der Gegenwart, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 2/1996.

* Allen, G., The Origin of the Sublime, in: Mind, 3/11, 1878, S. 324-339.

* Artola Barrenechea, J.M., Experiencia de lo sublime y principios racionales, in: Revista de Filosofia (Madrid), 3/3, 1990, S. 83-112.

* Ashfield, A. & Bolla, P. de (Hrsg.), The Sublime. A Reader in British Eighteenth-Century Aesthetic Theorye, Cambridge 1996.

* Bretall, R.W., Kant’s Theory of the Sublime, in: D.F. Bowers & G.T. Whitney (Hrsg.), The Heritage of Kant, 1939, S. 379-402.

* Candrea, G., Der Begriff des Erhabenen bei Burke und Kant, Diss. Straßburg 1894.

* Carrano, A., Dismisura e apparenza. Vicissitudine di un’idea: il sublime da Kant a Schopenhauer, Genova 2005.

* Carritt, E.F., The Sublime, in: Mind, 19, 1910, S. 356-372.

* Cornell, D., The Sublime in Feminist Politics and Ethics, in: The Peace Review, 14/2, 2002, S. 141-147.

* D’Aviau de Ternay, H., Le sublime. Comme résistance critique au spéculatief, in: Archives de Philosophie, 62/4, 1999, S. 687-710.

* Fischer, P., Das Schöne, das Erhabene, die Askese und der Selbstmord, in: M. Thom & K.H. Schwabe (Hrsg.), Naturzweckmäßigkeit und ästhetische Kultur, St. Augustin 1993.

* Gilbert-Rolfe, J., Das Schöne und das Erhabene in der Gegenwart, Berlin 1996.

* Hertz, N., Die Spiegelung des Unsichtbaren. Die Psychoanalyse und das Erhabene, Frankfurt/M. 1995, Frankfurt/M. 1999.

* Hipple, W.J., The Beautiful, the Sublime, and the Pituresque in Eighteenth-Century Britisch Aesthetic Theory, Carbondale (Ill.) 1957.

* Hofmann, H.J., Die Lehre vom Erhabenen bei Kant und seinen Vorgängern, Diss. Halle 1913.

* Homann, R., Zu neueren Versuchen einer Reaktualisierung des Erhabenen. Lyotards Utilisierung einer ästhetische Kategorie für eine neue Ethik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 49, 1995.

* Hund, W.B., Paul Crowther and the Experience of the Sublime, in: Kant-Studien, 85/3, 1994.

* Jacquette, D., Hume's Aesthetic Psychology of Distance, Greatness and the Sublime, in: British Journal for the History of Philosophy,

* Janz, R.-P., Erhaben und lächerlich - eine denkwürdige Allianz, in: H.R. Brittnacher & Th. Koebner (Hrsg.), Vom Erhabenen und vom Komischen. Über eine prekäre Konstellation, Würzbueg 2010.

* Lipperheide, Ch., Die Ästhetik des Erhabenen bei Friedrich Nietzsche. Die Verwindung der Metaphysik der Erhabenheit, Würzburg 1999.

* Majetschak, St., Erhabene Schönheit, schöne Erhabenheit. Überlegungen zur impliziten Ästhetik der modernen Kunst, in: C. Gutwald & R. Zons (Hrsg.), Die Macht der Schönheit, München 2007.

* Mayer, M., Am Nullpunkt des Humanen. Von der Analytik des Erhabenen (Kant / Lyotard) zu einer Ästhetik der Passibilität, in: Prima Philosophia, 12/1, 1999, S. 3-28.

* Meindl, H., Das Erhabene. Ästhetisch-theologische Untersuchungen, Graz 1995.

* Monk, S.H., The Sublime. A Study of Critical Theories in Eighteenth-Century England, 1935, Ann Arbor 1960.

* Nitzberg, H., Schopenhauer, Cendrars, and the Sense of the Sublime, in: Feuille de Route, 16, 1987, S. 6-20.

* Park, K.H., Kant und das Erhabene. Rekonstruktion und Weiterführung der kritischen Theorie des Erhabenen Kants, Diss. Bonn 2008, Würzburg 2008.

* Poland, L., The Idea of the Holy and the History of the Sublime, in: The Journal of Religion, 72/2, 1992.

* Pöpperl, C., Auf der Schwelle. Ästhetik des Erhabenen und negative Theologie: Pseudo-Dionysos Areopagita, Immanuel Kant und Jean-François Lyotard, Würzburg 2007.

* Pries, Ch. (Hrsg.), Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn, Weinheim 1989.

* Pries, Ch., Übergänge ohne Brücken. Kants Erhabenes zwischen Kritik und Metaphysik, Berlin

* Pries, Ch. & Welsch, W., Alt für neu. Kritische Bemerkungen zu Schopenhauers traditioneller Auslegung des Erhabenen, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, 10, 1988, S. 63-69.

* (Pseudo-) Longinus, Vom Erhabenen, Darmstadt 1966.

* Roy, L., Kant's Reflections on the Sublime and the Infinite, in: Kant-Studien, 88/1, 1997.

* Santner, E.L., Reflexionen über das somatisch Erhabene, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1/2009.

* Schmidt, P., Kant, Schiller und Vischer über das Erhabene, Halle 1880.

* Seidl, A., Zur Geschichte des Erhabenheitsbegriffes seit Kant, Leipzig 1889.

* Snyder-Körber, M., Das weiblich Erhabene. Sappho bis Baudelaire, München 2006.

* Spinoy, E., De cultuur en het andere. De esthetiek van het sublieme bij Kant en Lyotard, Kampen 1995.

* Strube, W., Der Begriff des Erhabenen in der deutschsprachigen Ästehtik des 18. Jahrhunderts, in: L. Kreimendahl (Hrsg.), Aufklärung und Skepsis. Studien zur Philosophie und Geistesge­schichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Günther Gawlick zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1995.

* Strube, W., Schönes und Erhabenes. Zur Vorgeschichte und Etablierung der wichtigsten Einteilung ästhetischer Qualitäten, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 47, 2005.

* Unruh, F., Studien zur Entwicklung, welche der Begriff des Erhabenen seit Kant genommen hat, Programm Königsberg i. Pr. 1898.

* Voigt, St., Erhabenheit. Über ein großes Gefühl und seine Opfer, Würzburg 2010.

* Weissman, D., Sensibility and the Sublime, Heusenstamm 2012.

* Young, J., Death and Transfiguration. Kant, Schopenhauer, and Heidegger on the Sublime, in: Inquiry (New Yirk), 48, 2005, S. 131-144.

* Zima, P.V., Ästhetische Negation. Das Subjekt, das Schöne und das Erhabene von Mellarmé und Valéry zu Adorno und Lyotard, Würzburg 2005.

 

> ERHALTUNG

* Brinktrine, J., Zum theologischen Begriff der Erhaltung, in: Theologie und Glaube, 43, 1953, S. 40-42.

 

> ERHARD, JOHANN BENJAMIN

* Coves, F.O., Wahlverwandtschften zwischen Fichtes, Maimons und Erhards Rechtslehren, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Materiale Disziplinen der Wissenschaftslehre: Zur Theorie der Gefühle. "200 Jahre Wissenschaftslehre - Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XI).

* Gessa, V., Sulla disciplina politica in Germania. Christian Wolff, Immanuel Kant, Johann Benjamin Erhard, 1983.

* Stamm, M., Scepticism and Methodological Monism. Aenesidemus‑Schulze versus Arcesilaus-Erhard, in: J. v.d. Zande & R.H. Popkin (Hrsg.), The Sceptical Tradition around 1800. Scepticism in Philosophy, Science, and Society, Dordrecht 1998.

 

> ERIKSON, ERIK H.

* Bregman, L., Growing Older Together. Temporality, Mutuality, and Performance in the Thought of Alfred Schütz and Erik Erikson, in: The Journal of Religion, 53/2, 1973.

* Coles, R., Erik H. Erikson. Leben und Werk, München 1974.

* Roazen, P., Political Theory and the Psychology of the Unconscious. Freud, J.St. Mill, Nietzsche, Dostoievsky, Fromm, Bettelheim, and Erikson, London 2000.

 

> ERINNERUNG

* Aléman, M.M. (Hrsg.), Gedächtnis, Erzählen, Identität. Literarische Inszenierungen von Erinnerung, Würzburg 2012.

* Benjamin, B.S., Remembering, in: Mind, 65, 1956, S. 312-331.

* Eichenberger, A. & Gudehus, Ch. & Welzer, H., Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2011.

* Gilgen, P., Lektüren der Erinnerung. Lessing, Hegel, Kant, München 2006.

* Godmann-Thau, E. (Hrsg.), Das Eigene Erinnern. Gedenkkultur zwischen Realität und Normalität, Wien 2005.

* Lotz, Ch. & Wolf, Th.R. & Zimmerli, W.Ch. (Hrsg.), Erinnerung. Philosophische Positionen und Perspektiven, München 2004.

* Margolis, J., Remembering, in: Mind, 86, 1977, S. 186-205.

* Otto, St., Die Wiederholung und die Bilder. Zur Philosophie des Erinnerungsbewußtseins, Hamburg 2007.

* Seubert, H., Subjektivität und Memoria. Prolegomena zu einer unzeitgemäßen Philosophie der Erinnerung, in: Perspektiven der Philosophie, 39, 2013.

* Shestakova, J., Philosophie als Erinnerung. Dimensionen des Erinnerungsbegriffs im Anschluß an Schelling, Münster 2012.

* Welzer, H., Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung, München 2005.

 

> ERISTIK

* Benson, H.H., A Note on Eristic and the Socratic Elenchus, in: The Journal of the History of Philosophy, 27, 1989, S. 591-599.

 

> ERKENNTNIS

* Abel, G. & Conant, J. (Hrsg.), Rethinking Epistemology, Berlin/New York 2011.

* Ackermann, R., Theories of Knowledge, 1965.

* Adamowsky, N. (Hrsg.), "Die Vernunft ist mir noch nicht begegnet". Zum konstitutiven Verhältnis von Spiel und Erkenntnis, Bielefeld 2005.

* Adorno, Th.W., Vorlesung zur Einleitung in die Erkenntnistheorie, Frankfurt/M. o.J.

* Agazzi, E. & Echeverria, E.J. & Rodriguez, A.G. (Hrsg.), Epistemology and the Social, Amsterdam 2008.

* Agnese, B. & Wallner, F.G. (Hrsg.), Von der Einheit des Wissens zur Vielfalt der Erkenntnisformen. Erkenntnis in Philosophie, Wissenschaft und Kunst, Wien 1997.

* Aikin, S., Epistemology and the Regress Problem, London 2010.

* Ajdukiewicz, K., Epistemology and Semiotic, in: Proceedings of the Tenth International Congress of Philosophy, Bd. I, Amsterdam 1949, S. 607-609.

* Albert, H., Kritik der reinen Erkenntnislehre. Das Erkenntnisproblem in realistischer Perspektive, Tübingen 1987.

* Albrecht, E., Beiträge zur Erkenntnistheorie und das Verhältnis von Sprache und Denken, Halle 1959.

* Albrecht, E., Die Beziehung zwischen Erkenntnistheorie, Logik und Sprache, Halle 1956.

* Albrecht, E., Philosophy of Language, Logic, and Epistemology, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald, 38/4, Greifswald 1989.

* Albrecht, E., Weltanschauung und Erkenntnistheorie in der klassischen bürgerlichen Philosophie, Berlin 1981.

* Alcoff, L. & Potter, E. (Hrsg.), Feminist Epistemologies, London 1993.

* Aleksandrowicz, D., Kultur statt Wissenschaft? Gegen eine kulturalistisch reformierte Epistemologie, 2011.

* Alogas, K., Das Prinzip des Absurden. Eine historisch-systematische Untersuchung zur modernen Erkenntniskritik, Würzburg 2014.

* Alston, W.P., How to Think about Reliability, in: E. Sosa & J. Kim (Hrsg.), Epistemology. An Anthology, Oxford 2000.

* Alston, W.P. & Brock, St. & Mares, E., Beyond "Justification". Dimensions of Epistemic Evaluation, Realism, and Anti-Realism, Chesham 2005.

* Alt, J.A., Das Abenteuer der Erkenntnis. Eine kleine Geschichte des Wissens, München 2002.

* Amann, F., Ganzes und Teil. Wahrheit und Erkennen bei Spinoza, Würzburg 2000.

* Ammerman, R.R. & Singer, M.G. (Hrsg.), Belief, Knowledge, and Truth. Readings in the Theory of Knowledge, New York 1970.

* Ammon, S., Wissen verstehen. Perspektiven einer prozessualen Theorie der Erkenntnis, Weilerswist 2009.

* Anacker, M., Interpretationale Erkenntnistheorie. Eine kritische Untersuchung im Ausgang von Quine und Davidson, Paderborn 2005.

* Arend, J.-P., Die Geschichte der Erkenntnis, Zürich 1948.

* Arroyabe, E., Subjekt und Subjekte. Überlegungen zur Erkenntnis- und Kommunikationstheorie, Innsbruck 2000.

* Asmis, E., Epicurean Epistemology, in: K. Algra & J. Barnes & M. Schofield (Hrsg.), The Cambridge History of Hellenistic Philosophy, Cambridge 1999.

* Audi, R., Epistemology. A Contemporary Introduction to the Theory of Knowledge, London 1998.

* Audi, R., The Old Skepticism, the New Foundationalism, and Naturalized Epistemology, in: E. Sosa & J. Kim (Hrsg.), Epistemology. An Anthology, Oxford 2000.

* Audi, R., The Structure of Justification, Cambridge 1993.

* Aune, B., Knowledge, Mind, and Nature. An Introduction to Theory of Knowledge and the Philosophy of Mind, New York 1967.

* Axtell, G., The Role of the Intellectual Virtues in the Reunification of Epistemology, in: The Monist, 81/3, 1998 (Themaheft: Reunifying Epistemology).

* Ayer, A.J., The Problem of Knowledge, Harmondsworth 1957.

* Ayers, M., Theories of Knowledge and Belief, in: D. Garber & M. Ayers (Hrsg.), The Cambridge History of Seventeenth-Century Philosophy, 2 Bde., Cambridge 1998.