Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Erklärung (Wo - Z) - Erwartung | |
* Woodward, J., Causation and Explanation in the Philosophy of Economics, in: D. Little (Hrsg.), On the Reliability of Economic Models. Essays in the Philosophy of Economics, * Woodward, J., Making Tings Happen. A Theory of Causal Explanation, Oxford 2003, Oxford 2005. * Woodward, J., The Causal Mechanical Model of Explanation, in: Ph. Kitcher & W.C. Salmon (Hrsg.), Scientific Explanation, * Wouters, A.G., Explanation without a Cause. Verklaren zonder oorzaken te geven, Utrecht 1999. * Wright, G.H. v., Explanation and Understanding, * Wright, J., Realism and Explanatory Priority, * Wright, L., Rival Explanations, in: Mind, 82, 1973, S. 497-515. * Wright, L., Teleological Explanations. An Etiological Analysis of Goals and Functions, 1976. * Zielonacka-Lis, E., Research Practice of Modern Bioorganic Chemistry and the Erotetic Conception of Explanation, in: K. Gavroglu & N. Psarros (Hrsg.), Ars mutandi. Issues in Philosophy and History of Chemistry, > ERLANGER SCHULE * Bruegger, F., Strukturen pädagogischer Handlungstheorie. Dilthey, Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Mead, Habermas, Erlanger Schule, Freuburg 1980. * Rasmussen, S.A., Die Erlanger Schule, in: A. Hügli & P. Lübcke (Hrsg.), Philosophie im 20. Jahrhundert, Bd. II, Reinbek 1993, S. 514-551. * Roberts, J., Dialogue and History. Jürgen Habermas and the Erlanger School, in: J. Roberts, The Logic of Reflection. German Philosophy in the Twentieth Century, New Haven 1992, S. 218-280. > ERLEBEN * Bermpohl, F., Funktion und Dysfunktion phänomenalen Erlebens, in: J.-Ch. Heilinger & M. Jung (Hrsg.), Funktionen des Erlebens. Neue Perspektiven des qualitativen Bewußtseins, Berlin/New York 2009, S. 365-384. * Bosato, A., Ist das Erleben Teil des Erlebten?, in: Phänomenologische Forschungen, 2009. * Busse, P., Wir erleben, nicht das Gehirn! Subjektives bewußtes Erleben ist keine Illusion: Eine philosophische Studie, Marburg 2009. * Crone, K., Selbstbewußtsein und Identität. Die Funktion der qualitativen Erlebnisperspektive, in: J.-Ch. Heilinger & M. Jung (Hrsg.), Funktionen des Erlebens. Neue Perspektiven des qualitativen Bewußtseins, Berlin/New York 2009, S. 337-364. * Heilinger, J.-Ch. & Jung, M., Funktionen des Erlebens. Neue Perspektiven des qualitativen Bewußtseins, in: J.-Ch. Heilinger & M. Jung (Hrsg.), Funktionen des Erlebens. Neue Perspektiven des qualitativen Bewußtseins, Berlin/New York 2009, S. 1-40. * Jansen, J., Towards a Kantian (though not Kant’s) Notion of „Erleben“, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. V, S. 415-426. * Jung, M., Qualitatives Erleben und religiöse Erfahrung, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 4/2009. * Marienberg, S., Die Grenzen der Vergegenständlichung qualitativen Erlebens, in: J.-Ch. Heilinger & M. Jung (Hrsg.), Funktionen des Erlebens. Neue Perspektiven des qualitativen Bewußtseins, Berlin/New York 2009, S. 41-58. * Marstaller, L., Welche Funktion hat qualitatives Erleben für einen ausgedehnten Geist?, in: J.-Ch. Heilinger & M. Jung (Hrsg.), Funktionen des Erlebens. Neue Perspektiven des qualitativen Bewußtseins, Berlin/New York 2009, S. 153-185. > ERLÖSUNG * Arens, E., Dramatische Erlösungslehre aus der Perspektive einer theologischen Handlungstheorie, in: J. Niewiadomski & W. Palaver (Hrsg.), Dramatische Erlösungslehre. Ein Symposion, Innsburck 1992, S. 165-177. * Baudler, G., Die Befreiung von einem Gott der Gewalt. Erlösung in der Religionsgeschichte von Judentum, Christentum und Islam, Düsseldorf 1999. * Betz, H.D., Schöpfung und Erlösung im hermetischen Fragment "kore kosmou", in: Zeitscrhift für Theologie und Kirche, 63, 1966, S. 160-187. * Brandenstein, B. Freiherr v., Schöpfung und Erlösung aus philosophischer Sicht, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 15/16, 1971/72, S. 167-177. * Domela Nieuwenhuis, F., De wijsbegeerte der verlossing, in: De Banier, 1880. * Dörnemann, H., Freundschaft als Paradigma der Erlösung. Eine Reflexion auf die Verbindung von Gnadenlehre, Tugendlehre und Christologie in der Summa Theologiae des Thomas von Aquin, Würzburg 1997. * Dörnemann, H., Thomas von Aquin. Wegbereiter einer neuen Erlösungslehre?, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 3/2000. * Fröbe-Kapteyn, O. (Hrsg.), Gestaltung der Erlösungsidee in Ost und West, Zürich 1937. * Hulsbosch, A., De schepping Gods. Schepping, zonde en verlossing en het evolutionistische wereldbeeld, Roermond 1963, 31964. * Kirchgässner, A., Erlösung und Sünde im Neuen Testament, Freiburg 1950. * Koch, K., Befreit von Sünde, Not und Tod! Wie heute redlich an Erlösung glauben?, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-2/1996. * Krebs, E., Der Logos als Heiland im ersten Jahrhundert. Ein religions- und dogmengeschichtlicher Beitrag zur Erlösungslehre, Freiburg 1910. * Lauster, J., Die Erlösungslehre Marsilio Ficinos. Theologiegeschichtliche Aspekte des Renaissanceplatonismus, Berlin/New York 1997. * Leicht, I., Die Vorstellung von Erlösung im theologischen Denken der Juliana of Norwich, in: B. Acklin Zimmermann (Hrsg.), Denkmodelle von Frauen im Mittelalter, Fribourg 1994, S. 173-204. * Osthövener, C.-D., Erlösung. Transformationen einer Idee im 19. Jahrhundert, Tübingen 2004. * Osthövener, C.-D., Konstellationen des Erlösungsgedankens, in: Wagnerspectrum, 5/2, 2009. * Pasquale, G., The History of Salvation. For a Word of Salvation in History, St. Augustin 2009. * Schär, H., Erlösungsvorstellungen und ihre psychologischen Aspekte, Zürich 1950. > ERNESTI, JOHANN AUGUST * Bonola, G., La biblioteca di un teologo dell’Aufklärung. Johann August Ernesti (1707-1781), in: Annali dell’Istituto Storico Italo-Germanico in Trento, 3, 1977, S. 243-283. * Mortier, R., Diderot, Ernesti et la philosophie populaire, in: J. Pappas (Hrsg.), Essays on Diderot and the Enlightenment. In Honor of Otis Fellows, Genf 1974, S. 207-230. > ERNST * Latzel, S., Der ernste Mensch und das Ernste. Eine sprachbezogene Analyse, München 2001. > ERNST, PAUL * Heilmann, W., Nietzsche und Paul Ernst, Diss. Würzburg 1949. * Hess, Ph., Friedrich Nietzsche und Paul Ernst, Diss. Königsberg 1941. > ERNST, WOLFGANG * Parikka, J., Operative Media Archaeology. Wolfgang Ernst’s Materialist Media Diagrammatics, in: Theory, Culture, and Society, 28, 2011, S. 52-74. > EROS * Bartsch, S. & Bartscherer, T., Erotikon. Essays on Eros, Ancient and Modern, Chicago 2005. * Beneker, J., Plutarch on the Role of Eros in a Marriage, in: A.G. Nikolaidis (Hrsg.), The Unity of Plutarch’s Work. “Moralia” Themes in the ”Lives”, Features of the “Lives” in the “Moralia”, Berlin/New York 2008, S. 689-700. * Bergh van Eysinga, H.W.Ph.E. v.d., Eros. Een boek van liefde en van sexe, Leiden 1920. * Bertau, M.-C., Eros und Metapher, in: Der Blaue Reiter, 6/2, 1997. * Bierens de Haan, J.D., Gesprek over den eros en het inzicht, in: De Gids, 1930. * Boardman, J. & Larocca, E., Eros in * Brinkgreve, M.R.J., Eroos-beschouwingen, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1927, 1928. * Brunner, E., Eros en liefde, Amsterdam 1934. * Buscaroli, S., Retorica ed erotica, in: L. Rossetti (Hrsg.), Understanding the "Phaedrus". Proceedings of the II. Symposium Platonicum, St. Augustin 1992, S. 296-299. * Calane, C., The Poetics of Eros in Ancient * Cuisinato, G., Eros und Agape bei Scheler, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, Würzburg 2003. * Culiana, I.P., Eros und Magie in der Renaissance, Frankfurt/M. 2001. * Davies, J.W., Empire of the Gods. The Lioberation of Eros, Bern * Dolen, H.L. v., Eros en de Griekse beginselen, in: Hermeneus, 74/4, 2002, S. 312-321. * * Ellis, R.D., Eros in a Narcistic Culture. An Analysis Anchored in the Life-World, * Eng, E. & Smith, F.J. (Hrsg.), Facets of Eros. Phenomenological Essays, Den Haag 1972. * Flam, L., Filosofie van de eros, Antwerpen 1973. * Flego, G., Eros contre Logos?, in: Archives de Philosophie, 52/3, 1989, S. 443-454. * Grey, T., Eros, Civilization, and the Burger Court, in: Law and Contemporary Problems, 43/3, 1980, S. 83-100. * Halperin, D., Platonic Eros and What Men Call Love, in: N.D. Smith (Hrsg.), Plato: Critical Assessments, 4 Bde.; Bd. III: Plato's Middle Period: Psychology and Value Theory, * Han, B.-Ch., Agonie des Eros, Berlin 2012. * Impara, P., * Kaplan, L., Die Erscheinungsformen des Eros. Ein Beitrag zur dynamischen Auffassung des psychischen Geschehens, Lörrach 1928. * Knechtges, M. & Schenuit, J. (Hrsg.), Irritierende Kräfte. Eros und Paideia, Paderborn 2012. * Kopmels, L.A., Liefde tweeërlei. Een critische apologie van eros, Voorburg 1990. * Kuiper, W.E.J., De beschouwingen over den Eros bij Plato en Xenophon, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1917. * Leibbrand, A. & W., Formen des Eros. Kultur- und Geistesgeschichte der Liebe, Freiburg 1972. * Leitgeb, M.-Ch., Liebe und Magie. Die Geburt des Eros und Ficinos "De Amore", Maria Enzersdorf 2004. * Lesky, A., Vom Eros der Hellenen, Göttingen 1976. * Müller, W.H., Eros und Sexus im Urteil der Philosophen, * Murillo, J.-S. & Thurner, M. (Hrsg.), Eros, Schlaf, Tod, Stuttgart 2007 (Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik, 4). * Nygren, H., Agape and Eros, 1937, * Osborne, C., Eros Unveiled. Plato and the God of Love, * Pavlock, B., Eros, Imitation, and the Epic Tradition, * Pechriggi, A., Eros, 2009. * Petropoulos, J., Eroticism in Ancient and Medieval Greek Poetry, London 2003. * Poortman, E.B.A., ErwV en agaph, in: Barchem-bladen, 10 [Lochem 1935]. * Reale, G., Il discorso di Socrate sull'Eros, in: H.-Ch. Günther & A. Rengakos (Hrsg.), Beiträge zur antiken Philosophie. Festschrift für Wolfgang Kullmann, Stuttgart 1997. * Rosen, St.C., Erotische Vervielfältigung, in: A. Regenbogen (Hrsg.), Antike Weisheit und moderne Vernunft. Heribert Boeder zugeeignet, Osnabrück 1996, S. 59-68. * Santas, G.X., The Theory of Eros in Socrates' Second Speech, in: L. Rossetti (Hrsg.), Understanding the "Phaedrus". Proceedings of the II. Symposium Platonicum, St. Augustin 1992, S. 305-308. * Scanlon, T.F., Eros and Grek Athletics, Oxford 2002. * Schagen, J.C. v., In den beginne is de Eros, in: De Stem, 1926. * Schilfgaarde, P. v., Sexe en Eros, in: Barchem-bladen, 10, * Scholtz, A., * Schubart, W., Religion und Eros, München 21944, München 31952. * Staten, H., Eros in Mourning. Homer to Lacan, Baltimore 1995. * Torringa, H.F., Erosgedachte en wereldbeschouwing, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 29, * Visscher, J. de, Sexualiteit, Eros, Liefde, in: De Uil van Minerva (Gent), 5, 1988/89. * Vos, H. de, De filosofische eros. Abschiedsvorlesung, Groningen 1966. * Wyneken, G., Eros, Lauenburg 1921. * * Zehm, G., Eros und Logos, Albersroda 2004. * Ziegler, L., Der abendländische Rationalismus und der Eros, Jena/Leipzig 1905. > EROTETISCHE SCHLÜSSE * Wisniewski, A., The Posing of Questions. Logical Foundations of Erotetic Inferences, > EROTIK * Gnüg, H., Der erotische Roman. Von der Renaissance bis zur Gegenwart, Stuttgart 2002. * Greifenhagen, A., Griechische Eroten, Berlin 1957. * Weber, A., Badender Narziß. Fragmente einer Philosophie der Erotik, in: Der Blaue Reiter, 17, > ERPRESSUNG * Feinberg, J., The Paradox of Blackmail, in: P. Koller & A. Schramm & O. Weinberger (Hrsg.), Philosophie des Rechts, der Politik und der Gesellschaft. Akten des 12. Internationalen Wittgenstein-Symposiums / Philosophy of Law, Politics, and Society. Proceedings of the 12th International Wittgenstein Symposium. 7-14. August 1987, Kirchberg am Wechsel, Wien 1988, S. 114-122 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XV). > ERSCHEINUNG * Almasi, M., The Philosophy of Appearances, Dordrecht 1989. * Chisholm, R.M., The Theory of Appearing, in: M. Black (Hrsg.), Philosophical Analysis, Ithaca (N.Y.) 1950, S. 102-118. * Goodman, N., The Structure of Appearance, Cambridge (Mass.) 1955. * Mittelstraß, J., Ding als Erscheinung und Ding an sich. Zur Kritik einer spekulativen Unterscheidung, in: J. Mittelstraß & M. Riedel (Hrsg.), Vernünftiges Denken. Studien zur praktischen Philosophie und Wissenschaftstheorie, Berlin/New York 1978. * Pogge, T., Erscheinungen und Dinge an sich, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 46, 1992. * Prichard, H.A., Appearance and Reality, in: Mind, 15, 1906, S. 223-229. * Schiller, F.C.S., On Preserving Appearances, in: Mind, 12, 1903, S. 341-354. * Seidel, G.J., Being, Nothingness, and God. A Philosophy of Appearance, Prakke 1970. * Seitter, W., Physik des Daseins. Bausteine zu einer Philosophie der Erscheinungen, Wien 1997. > ERSKINE, THOMAS * Devenish, Ph.E., Divinity and Bipolarity. Thomas Erskine and Charles Hartshorne on What Makes God “God”, in: The Journal of Religion, 62/4, 1982. > ERSTE PHILOSOPHIE * Apel, K.-O., The Cartesian Paradigm of First Philosophy, in: The International Journal of Philosophical Studies, 6/1, 1998. * Apel, K.-O., Transzendentale Semiotik und die Paradigmen der "prima philosophia", in: E. Bülow & P. Schmitter (Hrsg.), Integrale Linguistik. Festschrift für H. Gipper, Amsterdam 1979, S. 101‑138. * Disse, J., Die Überwindung neuzeitlicher Erstphilosophie bei Adorno und Lévinas, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-2/1999. * Dorter, K., First Philosophy: Metaphysics or Epistemology?, in: Dialogue, 11/1, 1972, S. 1-22. * Jaeschke, W. (Hrsg.), Philosophisch-literarische Streitsachen, 4 Bde., Bd. II: Der Streit um die Gestalt einer Ersten Philosophie (1799-1807), Hamburg 1999. * Koch, A.F., Wozu noch Erste Philosophie? Über das Wechselverhältnis von Subjektivität und raumzeitlicher Einzelheit, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 4/1994. * Page, C., Philosophical Historicism and the Betrayal of First Philosophy, 1995. * Peperzak, A., Intersubjektivität als Problem der Ersten Philosophie, in: E.W. Orth (Hrsg.), Handlungssinn und Lebenssinn. Zum Problem der Rationalität im Kontext des Handelns, Freiburg/München 1978. * Routila, L., Die aristotelische Idee der Ersten Philosophie, in: Acta Philosophica Fennica, Fasc. 23, Amsterdam 1969. * Schweidler, W., Geistesmacht und Menschenrecht. Der Universalanspruch der Menschenrechte und das Problem der Ersten Philosophie, Freiburg 1994. * Somlo, F., Gedanken zu einer ersten Philosophie, Berlin/Leipzig 1926. * Uhde, B., Erste Philosophie und menschliche Unfreiheit. Studien zur Geschichte der Ersten Philosophie. Bd. I: Von den Anfängen bis zu Aristoteles, Wiesbaden 1976. * Zöller, G., Metaphysik nach der Metaphysik. Die limitative Konzeption der Ersten Philosophie bei Kant, in: K. Gloy (Hrsg.), Unser Zeitalter - ein postmetaphysisches?, Würzburg 2004. > ERWARTUNG * Krassnigg, A., Erwartung und Erfahrung in Physik und Alltag. Eine Perspektive, in: R. Esterbauer & E. Pernkopf & M. Schönhart (Hrsg.), Spiel mit der Wirklichkeit. Zum Erfahrungsbegriff in den Naturwissenschaften, Würzburg 2004. * McKenna, W.R., Expectation, in: L. Embree (Hrsg.), Encyclopedia of Phenomenology, Dordrecht 1997. |