Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Ethik (Pau - Reik) | |
* Pauer-Studer, H. (Hrsg.), Constructions of Practical Reason. Interviews on Moral and Political Philosophy, Stanford 2002. * Pauer-Studer, H., Das Andere der Gerechtigkeit. Moraltheorie im Kontext der Geschlechterdifferenz, Berlin 1996. * Pauer-Studer, H., Einführung in die Ethik, 2003. * Paul, E.F., Cultural Pluralism and Moral Knowledge, * Paul, E.F. (Hrsg.), Natural Law and Modern Moral Philosophy, Cambridge 2001. * Pauli, H., Einsicht und moralische Phantasie. Was leistet die inhaltsbezogene Ethik?, Regensburg 1986. * Paulsen, F., A System of Ethics, 1899. * Paulsen, F., Ethik, in: Systematische Philosophie. Die Kultur der Gegenwart, hrsg. v. P. Hinneberg, 1/6, Berlin/Leipzig 1907, S. 282-312. * Pavicevic, V., Uvod u Etiku, Beograd 1962. * Pawlas, A., Statistik und Ethik. Zur Problematik der Interpretation statistischer Aussagen in der Ethik, dargestellt an der Sozial- und Wirtschaftsethik Alexander von Oettingens, Bern 1991. * Pawloswka. I., Kontradiktion und Inkompatitibiltät in einem ethischen System, in: H. Albert & E. Topitsch (Hrsg.), Werturteilsstreit, Darmstadt 1971, Darmstadt 21979, S. 518-532. * Peczenik, A., Legal Rules and Moral Principles, in: W. Krawietz & A.A. Martino & K.I. Winston (Hrsg.), Technischer Imperativ und Legitimationskrise des Rechts. Technical Imperative and the Crisis of the Legitimacy of Law, * Peczenik, A., Moral Thinking, the Law and Rationality, in: W. Krawietz & W. Ott (Hrsg.), Formalismus und Phänomenologie im Rechtsdenken der Gegenwart. Festgabe für Alois Troller zum 80. Geburtstag, Berlin 1987. * Pehnke, D., Ethik und Geschlecht, Marburg 1992. * Pennings, G., Sociobiologie en ethiek: de ontwikkeling van Wilsons opvattingen over ethiek en moraal, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 79/3, 1987, S. 173-191. * Peperzak, A.T., Ethics in Our Time, in: T.J. Stapleton (Hrsg.), The Question of Hermeneutics. Essays in Honor of Joseph J. Kockelmans, Dordrecht 1994. * Peperzak, A.T., Ethiek en religie, in: Tijdschrift voor Filosofie, 1996. * Peperzak, A.T., Phänomenologische Anfangsgründe der Ethik, in: Phänomenologische Forschungen. Bd. XIX: Vernunft und Kontingenz. Rationalität und Ethos in der Phänomenologie, 1987. * Peperzak, A.T. & Schmitt, A.J. (Hrsg.), Elements of Ethics, Stanford 2004. * Perelman, Ch., Moraal en vrij onderzoek, in: Dialoog, 8, 1967/68, S. 1-12. * Perry, O.L., The Logic of Moral Valuation, in: Mind, 66, 1957, S. 42-62. * Perry, Th.D., Moral Reasoning and Truth. An Essay in Philosophy and Jurisprudence, * Pestana, M., Moral Virtue or Mental Health?, * Peters, R.S., Ethics and Education, * Peters, R.S., Psychology and Ethical Development, London 1974. * Peterson, J., Deontologism and Moral Weakness, in: The International Philosophical Quarterly, 33/1, 1993. * Petsch, J., De grondslag van 's menschen zedelijkheid, in: Verslagen Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen te Haarlem, 15. * Pettit, Ph. & Jackson, F., Moral Functionalism and Moral Motivation, in: Philosophical Quarterly, 1995. * Peursen, C.A. v., Die ethischen Dimensionen der Wirklichkeit, in: Zeitschrift für evangelische Ethik, 1967, S. 90-101. * Pfafferott, G., Ethik und Hermeneutik. Mensch und Moral im Gefüge der Lebensform, 1981. * Pfaller, R., Wofür es sich zu leben lohnt. Elemente materialistischer Ethik, Frankfurt/M. 2011. * Pfänder, A., Ethik in kurzer Darstellung, aus dem Nachlaß hrsg. v. P. Schwanke, München 1933. * Pfannkuche, W., Die Moral der Optimierung des Wohles. Begründung und Anwendung eines modernen Moralprinzips, Freiburg/München 2000. * Pfeifer, V., Analytische Philosophie und ethisches Argumentieren, in: Philosophie. Ethik, 2/2000. * Pfeifer, V., Didaktik des Ethikunterrichts. Wie läßt sich Moral lehren und lernen?, Stuttgart 2002 [Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung, Stuttgart 22009]. * Pfeifer, V., Ethisch argumentieren. Eine Anleitung von aktuellen Fallanalysen, Paderborn 2009. * Pfistner, H.-J., Die Struktur des Ethischen. Ein Beitrag zum Ethikunterricht, Weinheim 1999. * Pfleider, O., Moral und Religion nach ihrem gegenseitigen Verhältniss geschichtlich und philosophisch erörtert, Leipzig 1872. * Pfleiderer, G. & * Pfordten, D. v.d., Deskription, Evaluation, Präskription. Trialismus und Trifunktionalismus als sprachliche Grundlage von Ethik und * Pfordten, D. v.d., Normative Ethik, Berlin/New York 2010. * Pfordten, D. v.d., Welche Entitäten sind ethisch zu berücksichtigen?, in: P. Kampits & A. Weinberg (Hrsg.), Applied Ethics / Angewandte Ethik. Proceedings of the 21st International Wittgenstein-Symposium / Akten des 21. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 1998, Wien 1999 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XXVII). * Pfordten, D. v.d., Wider eine neue Verschwisterung von Substanzialismus und Dezisionismus in der Ethik, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 2/1992. * Pfordten, D. v.d., Worauf beziehen sich moralische Urteile und Verpflichtungen?, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 67, 2013. * Pfürtner, St.H. (Hrsg.), Ethik in der europäischen Geschichte, 2 Bde. (Antike und Mittelalter / Reformation und Neuzeit), * Philips, M., Between Universalism and Skepticism. Ethics as Social Artifact, * Phillips, D.Z., Do Moral Considerations Override Others?, in: The Philosophical Quarterly, 29, 1979. * Phillips, D.Z., Interventions in Ethics, * Phillips Griffiths, A., Formulating Moral Principles, in: Mind, 65, 1956, S. 38-48. * Piccardt, K.L., Goedheid en schoonheid, Amsterdam 1946. * Pichler, H., Grundzüge einer Ethik, Graz etc. 1919. * Pidgen, C.R., Logic and the Autonomy of Ethics, in: The Australasian Journal of Philosophy, 67, 1989, S. 127-151. * Pieper, A., Aufstand des stillgelegten Geschlechts. Einführung in die feministische Ethik, Freiburg 1993. * Pieper, A., Den Zuschreibungen ein Ende. Zur Entwicklung der feministischen Ethik, in: Ethik und Unterricht, 2/1998. * Pieper, A., Einführung in die Ethik, Tübingen 21991, Tübingen 31994. * Pieper, A., Ethik und Moral. Eine Einführung in die praktische Philosophie, München 1985. * Pieper, A. (Hrsg.), Geschichte der neueren Ethik, 2 Bde. (Neuzeit / Gegenwart), Tübingen 1992. * Pieper, A., Gibt es eine feministische Ethik?, München 1998. * Pieper, A., Gut und Böse, München 1997. * Pieper, A., Pragmatische und ethische Normenbegründung. Zum Defizit an ethischer Letztbegründung in zeitgenössischen Beiträgen zur Moralphiloosphie, München 1979. * Pieper, A., Werke in acht Bänden. Bd. IV: Schriften zur philosophischen Anthropologie und Ethik, Hamburg * Pierson, A., Over ethica, in: De Gids, 1895. * Pierson, A., Zedekundig onderzoek, in: De Tijdspiegel, 1881. * Pike, N., Rules of Inference in Moral Reasoning, in: Mind, 70, 1961, S. 391-399. * Pincoffs, E.L., Debatability and Moral Assertions, in: The Philosophical Quarterly, 1962. * Pincoffs, E.L., Quandaries and Virtues. Against Reductionism in Ethics, Lawrence 1986. * Pincoffs, E.L., Quandary Ethics, in: Mind, 80, 1971, S. 552-571 [in: * Pintaric, D., Kritische Analyse konstruktivistischer Verfahren der Normbegründung in der Ethik, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 30, 1985, S. 55.72. * Piovani, P., Ethische Onjektivation und Absenzialismus, Biel 2010. * Pitcairn, E., Neubau der Ethik. Ein Beitrag zur Überwindung der geistigen Krise, München/Basel 1962. * Plassmann, H.E., Vorhallen zur Philosophie gemäss der Schule des hl.Thomas: Die Logik, die Moral, die Psychologie, die Metaphysik, 5 Bde., Soest 1861/62. * Platts, M., Moral Reality, in: G. Sayre-McCord (Hrsg.), Essays on Moral Realism, Ithaca 1988. * Pleines, J.-E., Sittliche Einsicht und Normenethik. Das aristotelische Grundlegungsproblem, in: Perspektiven der Philosophie, 9, 1983. * Pleines, J.-E., Studien zur Ethik, Hildesheim 1991. * Plessis, P.G.W. du, Etiese aard en etiese norm, in: Philosophia Reformata, 1963, S. 170-196. * Podlech, A., Recht und Moral, in: Rechtstheorie, 3, 1972, S. 129-148. * Pogge, Th.W., Moral Progress, in: St. Luper-Foy (Hrsg.), Problems of International Justice, Boulder/London 1988, S. 283-304. * Pogge, Th.W., Schlupflöcher in der Moral, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 40, 1992, S. 256-272. * Pojman, L.P., Ethics. Discovering Right and Wrong, Belmont 1990. * Pojman, L.P. (Hrsg.), The Moral Life. An Introductory Reader in Ethics and Literature, * Politis, N., De internationale moraal, Amsterdam/Antwerpen 1946. * Pollmann, A., Unmoral. Ein philosophisches Handbuch: Von Ausbeutung bis Zwang, München 2010. * Poortman, J.J., Een ethisch perspectief, in: Tijdschrift voor Strafrecht, 1939. * Popma, K.J., Ethische problemen in de moderne literatuur, in: Philosophia Reformata, 1966, S. 51-67. * Popoff, B., Versuch eines historischen Überblicks über die ethischen Methoden in den philosophischen Systemen von Plato bis Kant. Ein Beitrag zur Geschichte der ethischen Methodologie, Diss. Berlin 1914, Berlin 1914. * Port, K., Philosophische Schriften, 6 Bde.; Bd. I: Wertphilosophie und Ethik, Esslingen 1993. * Portele, G. (Hrsg.), Sozialisation und Moral. Neuere Ansätze zur moralischen Entwicklung und Erziehung, Weinheim 1978. * Porter, E.J., Feminist Perspectives on Ethics, * Posner, R.A., The Problematics of Moral and Legal Theory, * Potepa, M., Feuerbach und Schleiermacher. Zwei Konzeptionen der Ethik, in: H.-J. Braun (Hrsg.), Solidarität oder Egoismus. Studien zu einer Ethik bei und nach Ludwig Feuerbach sowie eine kritisch revidierte Edition "Zur Moralphilosophie" (1868), besorgt von W. Schuffenhauer, Berlin 1994. * Potter, N.T. & Timmons, M. (Hrsg.), Morality and Universality. Essays on Ethical Universalizability, * Potter, R., The Logic of Moral Argument, in: P.J. Deats (Hrsg.), Toward a Discipline of Social Ethics, * Potters, P., Compendium ethicae generalis secundum principia S. Thomae, * Prell, H.H., Das Unmittelbare in der Philosophie der Moral. Nebst einer Einleitung zur Philosophie, Amsterdam 1941. * Price, R., A Review of the Principal Questions and Difficulties in Morals, * * * Primoratz, I., Ethics and Sex, * Prins, A.W., Heidegger en de ethiek, in: De Uil van Minerva (Gent), 6, 1989/90. * Prins, P., Wie beslist wat goed en kwaad is?, in: Horizon, 1947. * Prinz, J., The Emotional Construction of Morals, * Prior, A.N., Escapism. The Logical Basis of Ethics, in: A.N. Prior, Essays in Moral Philosophy, * Prior, A.N., Logic and the Basis of Ethics, * Prior, A.N., The Autonomy of Ethics, in: Australasian Journal of Psychology and Philosophy, 38, 1960 [in: A.A. Prior, Papers on Logic and Ethics, * Privitera, S., Moral und Erfahrung. Die Vieldeutigkeit eines Programms, in: Theologie und Glaube, 74, 1984, S. 165-176. * Przylebski, A., Ethik nach der hermeneutischen Wende der Philosophie. Einleitung zum Buch, in: A. Przylebski (Hrsg.), Ethik im Lichte der Hermeneutik, Würzburg 2010. * Puka, B., Towards Moral Perfectionism, * Punnett, J.T., Efficiency as a Proximate End in Morals, in: Mind, 6, 1881, S. 350-365. * Punnett, J.T., Ethical Alternatives, in: Mind, 10, 1885, S. 85-99. * Punzo, V.C., Deflective Naturalism. An Introduction to * Putnam, H., Ethics without Ontology, 2004. * Quante, M., Einführung in die Allgemeine Ethik, Darmstadt 2003, Darmstadt 32008. * Quante, M., Über Unbedingtes in der Konkreten Ethik, in: Ch. Halbig & A. Kallhoff & A. Vieth (Hrsg.), Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt. Eine Kontroverse um die “Konkrete Ethik”, Berlin/New York 2008, S. 169-178. * Quinn, Ph.L., An Argument for Divine Command Ethics, in: M.D. Beaty (Hrsg.), Christian Theism and the Problems of Philosophy, Notre Dame 1990, S. 289-302. * Quinn, Ph.L., Divine Command Ethics. A Causal Theory, in: J.M. Idziak (Hrsg.), Divine Command Morality, Historical and Contemporary * Quinn, Ph.L., Divine Commands and Moral Requirements, * Quinn, Ph.L., Divine Command Theory, in: H. LaFollette (Hrsg.), The Blackwell Guide to Ethical Theory, * Quinn, Ph.L., The Recent Revival of Divine Command Ethics, in: Philosophy and Phenomenological Research, 50, 1990, S. 345-365. * Quinn, W., Morality and Action, * Quispel, S.A., Ethiek en zelfbehoud, in: Acta et Agenda, 20.2.1969, S. 5-11. * Raaf, H. de, De ethiek en hare toepassing, in: Nieuw Tijdschrift ter Bevordering der Paedagogiek, 1903. * Raaf, H. de, Over ethiek, in: Nieuw Tijdschrift ter Bevordering der Paedagogiek, 1897. * Raaf, H. de, Relatieve en absolute waardering in verband met de zedenleer, in: Nieuw Tijdschrift ter Bevordering der Paedagogiek, 1901. * Raaf, H. de, Toegepaste ethiek, in: Nieuw Tijdschrift ter Bevordering der Paedagogiek, 1901. * Rachels, J. (Hrsg.), Ethical Theory, * Rachels, J., Introduction: Moral Philosophy in the Twentieth Century, in: S. Kahn & J.G. Haber (Hrsg.), Twentieth-Century Ethical Theory, * Rachels, J., John Dewey and the Truth about Ethics, in: S. Cahn (Hrsg.), New Studies in the Philosophy of John Dewey, Hanover 1977, S. 149-171. * Rachels, J. (Hrsg.), Moral Problems, * Rachels, J., Naturalism, in: H. LaFollette (Hrsg.), The Blackwell Guide to Ethical Theory, * Radtke, B., Wahrheit in der Moral Plädoyer für einen moderaten realistischen Realismus, Paderborn 2009. * Rae, S.B., Moral Choices, Grand Rapids 2000. * Raes, K., Intersubjectiviteit en moraliteit. De plaats van een intersubjectief perspectief in de fundering van een ethica, in: De Uil van Minerva (Gent), 2, 1985/86. * Rähme, B., Wahrheit und moralische Richtigkeit. Was hätte eine integrative Theorie zu leisten?, in: M. Hanke & F.J. Herrero & M. Niquet (Hrsg.), Diskursethik. Grundlegungen und Anwendungen, Würzburg 2001. * Rahner, K., Über die Frage einer formalen Existentialethik, in: K. Rahner, Schriften zur Theologie, Bd. II, Einsiedeln 1955, S. 217-246. * Räikkä, , Are there Alternative Methods in Ethics?, in: Grazer Philosophische Studien, 52, 1996/97. * Railton, P.A., Facts, Values, and Norms. Essays toward a Morality of Consequences, Cambridge 2003. * Railton, P.A., Moral Realism, in: The Philosophical Review, 1986, S. 163-207. * Ramsay, H., Beyond Virtue. Integrity and Morality, * Ranulf, S., Moral Indignation and Middle Class Psychology, København 1938. * Raphael, D.D., Moral Judgment, * Raphael, D.D., Moral Philosophy, * Rappe, G., Interkulturelle Ethik, 3 Bde., * Rashdall, H., The Theory of Good and Evil, 2 Bde., * Rasmussen, D.M. (Hrsg.), Universalism vs. Communitarianism. Contemporary Debates in Ethics, * Rasmussen, L. (hrsg.), Ethics Expertise. History, Contemporary Perspectives, and Applications, * Raters, M.-L., Das moralische Dilemma. Antinomie der praktischen Vernunft?, Freiburg 2013. * Rath, M., Kann denn empirische Forschung Sünde sein? Zum Empiriebedarf der angewandten Ethik, in: M. Rath (Hrsg.), Medienethik und Medienwirkungsforschung, Wiesbaden 2000. * Ratzenhofer, G., Positive Ethik. Die Verwirklichung des Sittlich-Seinsollenden, Leipzig 1901. * Rauh, F., Études de morale, 1911. * Rauscher, J., Sprache und Ethik. Die Konstitution der Sprache und der Ursprung des Ethischen in der Grundkonstellation von Antwort und Verantwortung, Würzburg 2001. * Rawls, J., Lectures on the History of Moral Philosophy, 2000. * Rawls, J., Outline of a Decision Procedure for Ethics, in: The Philosophical Review, 1951. * Rawls, J., Two Concepts of Rules, in: The Philosophical Review, 1955 [in: Ph. Foot (Hrsg.), Theories of Ethics, * Raz, J., The Amoralist, in: G. Cullity & B. Gaut (Hrsg.), Ethics and Practical Reason, * Read, C., Natural and Social Morals, 1909. * Reader, S., Distance, Relationship, and Moral Obligation, in: The Monist, 86/3, 2003 (Themaheft: Moral Distance). * Reath, A. e.a. (Hrsg.), Reclaiming the History of Ethics. Essays for John Rawls, * Récanati, F. (Hrsg.), Éthique et philosophie politique, * Redclift, N. (Hrsg.), Contesting Moralities. Science, Identity, Conflict, 2005. * Reding, M., Die Geschichtlichkeit der sozial-ethischen Ideale, in: Tijdschrift voor Filosofie, 23, 1961, S. 275-284. * Reding, M., Metaphysik der sittlichen Werte. Eine Grundlegung der Ethik, Düsseldorf 1949. * Reding, M., Politische Ethik, Freiburg 1972. * Redner, H., Wie kann man moralisch leben? Geschichte und Gegenwart ethischer Kulturen, Stuttgart 2003, Stuttgart 2006. * Reginald, J., The Moral Problem. The Problem for Conduct, in: Mind, 57, 1948, S. 420-458. * Regius, J., Institutionum ethicarum compendium, Franeker 1708. * Rehbock, Th., Person und Sprache. Zur Bedeutung philosophischer Sprachkritik für die Ethik, in: H.W. Ingensiep & Th. Rehbock (Hrsg.), "Die rechten Worte finden...". Sprache und Sinn in Grenzsituationen des Lebens, Würzburg 2009. * Rehmann-Sutter, C., Gibt es einen Test für den moralischen Status lebendiger Anderer?, in: Ethica, 1/1998. * Rehmke, J., Grundlegung der Ethik als Wissenschaft, Leipzig 1925. * Reichle, B. (Hrsg.), Verantwortung, Gerechtigkeit und Moral. Zum philosophischen Verständnis ethischer Aspekte im menschlichen Verhalten, München 1998. * Reijen, W. v., Die Diskriminierung situativ bestimmter Moralauffassungen, in: W. Kunstmann & E. Sander (Hrsg.), "Kritische Theorie" zwischen Theologie und Evolutionstheorie. Beiträge zur Auseinandersetzung mit der "Frankfurter Schule", München 1981, S. 260-273. * Reikerstorfer, J., Autonomie der Moral - Vorrang des Glaubens, in: G. Funke (Hrsg.), Grundlagen einer transzendentalphilosophischen Systematik, Stuttgart 1992. |